Opern

Dagens Nyheter, 20. Januar 2012
Sensuell Strausstolkning

... Och i Sunnegardhs sensuellt koncentrerade röst känns det sistnämnda faktiskt som en möjlig lösning, även när Haenchen släpper pa tyglarna och later musiken ta över i den flödande men tvetydigt avhuggna orkesteravslutningen.
Över huvud taget är det en langsamt stegrande konsert och med sin koncentration pa den sene Strauss nagot av en kontrast till det mer uttalat överdadiga Strauss-programm som Haenchen dirigerade i Konserhuset i oktober.
Fast fragan är om inte det allra starkaste orkesterspelet finns i de stramt växande "Metamorfoser" som inleder hela konserten och där de tjugotre solostrakarna samlas i en tät ring -fioler och altar staende - kring en dirigent som krymper sina gester för att liksom krypa närmare ensemblen.
Det är en tolkning som betonar det kammarmusikaliska i ett verk som balanserar vackert vid avgrunden med aldrig förmar släppa den tonale snuttefilten.
Sara Norling
Svenska Dagbladets, 19. Januar 2012
Vemodet fångas med full styrka

Strauss var revolutionär i Elektra, men tog snart några steg tillbaka i Rosenkavaljeren. Rent konservativ är han i sina sista verk, som Metamorfoser för 23 solostråkar vilket upptog konsertens första del. Ett beställningsverk tillkommet mot bakgrunden av Strauss upptagenhet av Goethes sena verk och hans sorg över bombningen av Münchens nationalteater i oktober 1943.
Musiken med dess evigt upprepade, fallande motiv, flyter långsamt fram som en flod av suckar. Här spelades den med stående violinister, tolkningen var inte överdrivet sentimental, kanske ville Haenchen framhäva styckets rent musikaliska kvaliteter.
Med sitt sångkomponerande slog Strauss en brygga från instrumentalverk till opera, vilket här symboliserades av programupplägget. Genom orkestersättningar av de ursprungliga versionerna med piano skapade Strauss en ny typ av podielied för den moderna konsertsalen, i kontrast till den intima, romantiska lieden.
Orkesterliederna är material för operasångare. Erika Sunnegårdh som sedan debuten 2004 gjort karriär på en rad scener i USA och Europa, tog – riktigt nog – med dämpad inlevelse fram de romantiska stämningarna i Ruhe meine Seele, Waldseligkeit och Traum durch die Dämmerung. I kontrast härtill brusade hennes tolkning av den extroverta kärleksförklaringen i Cäcilie fram med full styrka.
Även om slutscenen ur enaktaren Capriccio, Strauss sista opera, utbruten som konsertnummer inte får sin fulla verkan gjordes den av Sunnegårdh med känsligt sinne för tvehågsenheten hos den förälskade grevinnan Madeleine, vilken slits mellan kompositören och diktaren, mellan musiken och texten. Vemodsdraget i musiken, närmast ett tema för konserten, togs vackert och trovärdigt fram av såväl solist som dirigent.
LARS HEDBLAD
http://blog.parisbroadway.com, 23. September 2007
http://blog.parisbroadway.com, 23.9.2007

Je crois bien que Capriccio est, parmi les opéras du 20ème siècle, celui qui me transporte le plus. Cette partition est un sublime émerveillement d’un bout à l’autre, surtout quand elle est confiée au merveilleux Harmut Haenchen, qui m’avait déjà enthousiasmé dans la même œuvre à Amsterdam il y a un peu plus d’un an. La musique n’est qu’une succession de vagues voluptueuses qui prennent littéralement aux tripes.....
Les ensembles sont magnifiques : le trio du sonnet, l’octuor, l’air des huit valets… Tous sont conduits avec un panache irrésistible par Harmut Haenchen. Quelle musique somptueuse !
www.operachroniques.com, 23. September 2007
http://operachroniques.over-blog.com23.9.2007

Dans la fosse, Hartmut Haenchen assurerait à lui seul l’intérêt musical de cette reprise. Sa lecture respire la finesse et la clarté, déployant l’orchestration straussienne avec une réelle fluidité et une admirable légèreté de touche. La richesse musicale et littéraire de l’œuvre fait le reste et fascine toujours autant malgré les limitations de la production et du plateau.
Paris Update, 20. September 2007
Paris Update, 20.9.2007

„Musically, the endless variety of Strauss’s score (ranging from a sestet playing on the Stage Nick Hammond
at the beginning to the full force of the Orchestra) is well sustained by the Orchestre de l’Opéra National de Paris under the direction of Hartmut Haenchen“
La Croix (F), 17. September 2007
La Croix, 17.9.2007

“Dans un fascinant décor, qui rend visuellement hommage au passé comme Strauss le fait dans la partition, le jeu des chanteurs, fluide, est porté par la direction brillante et précise du chef allemand Hartmut Haenchen, qui laisse respirer ses interprètes, palpiter leurs émotions et briller leur ironie.
www.anaclase.com, 14. September 2007
www.anaclase.com, 14.9.2007

« Au pupitre de la fosse rénovée du Palais Garnier, Hartmut Haenchen soigne la couleur et le lyrisme relativement contenu de l’Orchestre de l’Opéra national de Paris. Toujours minutieusement respectés, les équilibres passent presque inaperçus.»
Bertrand Bolognesi
www.forumopera.com, 14. September 2007
www.forumopera.com, 14.9.2007

Hartmut Haenchen, dans la fosse, s’en donne à cœur joie, débordant plus d’une fois les nuances dynamiques que Strauss jugeait indispensables à la bonne compréhension de ses chanteurs/diseurs, mais quelle vie, et quelles couleurs ! Lui, en tout cas, semble avoir moins de doutes que la Comtesse : c’est la musique qu’il a choisi de mettre au premier plan. Nous ne nous en plaindrons pas.
David FOURNIER
www.concertclassic.com, 12. September 2007
www.concertclassic.com, 9.9.2007

En tout cas, une fosse qui débute la saison au plus haut niveau, avec un orchestre soyeux et réactif à souhait, conduit avec souplesse par Hartmut Haenchen (qui dirigera également Parsifal au printemps prochain), parvenant à assurer un bel équilibre dans les ensembles.
Simon Corley
Le Figaro (F), 10. September 2007
Le Figaro, 11.09.2007

„L’orchestre dirigé par Hartmut Haenchen, dans la nouvelle fosse de Garnier rénovée pour en augmenter sa capacité, a montré beaucoup de souplesse dans l’exécution des raffinements d’une musique magnifique dans sa simplicité mélodique et sa complexité harmonique.
J.L.Valldire
www.altamusica.com, 10. September 2007
www.altamusica.com,10.9.2007

Le point le plus fort de cette reprise est sans conteste la direction de Hartmut Haenchen. Tout comme au pupitre de Salomé, il trouve les accents, les inflexions, les contrastes les plus significatifs de cette partition si belle et si complexe, qui frôle souvent la musique de chambre et tisse une toile musicale d’une subtilité déconcertante, et dont seuls les plus grands chefs savent rendre à la fois la sensualité, les multiples reflets et l’efficacité théâtrale. L’Orchestre de l’Opéra était dans l’un de ses grands soirs.
Gérard MANNONI
www.concertonet.com, 09. September 2007
www.concertonet.com, 9.9.2007

En tout cas, une fosse qui débute la saison au plus haut niveau, avec un orchestre soyeux et réactif à souhait, conduit avec souplesse par Hartmut Haenchen (qui dirigera également Parsifal au printemps prochain), parvenant à assurer un bel équilibre dans les ensembles.
Simon Corley
www.anaclase.com, 08. September 2007
Hartmut Haenchen soigne la couleur et le lyrisme relativement contenu
de l'Orchestre de l'Opéra national de Paris. Toujours minutieusement respectés, les équilibres passent presque inaperçus.

Bertrand Bolognesi
De Telegraaf, 07. September 2006
...der Grund in diese Vorstellung zu gehen ist die Musik! Anfang und Schluss gehören zu den Höhepunkten der Operngeschichte. Der Dirigent Hartmut Haenchen und das Nederlands Philharmonisch Orkest vollbringen auf dem Gebiet von Transparenz und Innigkeit Wunder....
Thiemo Wind
Algemeen Dagblad, 05. September 2006
„...was wichtiger ist: Wort oder Musik. Die Antwort kam im Amsterdamer Muziektheater aus dem Orchestergraben. Da nahm sich Dirigent Hartmut Haenchen der prächtigen Partitur von Richard Strauss an. Da saßen die Mitglieder des Nederlands Philharmonisch Orkest und spielten, als ob sie die Berliner oder Wiener Philharmoniker selbst waren. Die Beiden (Orchester und Dirigent) müssen sich nach Ablauf der Oper in die Arme gefallen sein, denn das klingende Resultat hatte viel einer musikalischen Lieberserklärung. Eine Spitzenleistung!
....es ist ein meisterhafter Mischmasch der schnell aus einander fällt. Das passierte aber bei Haenchen nicht. Er fügte alles zu einem Ganzen.
Oswin Schneeweisz
Trouw, 04. September 2006
Enthusiasmus bei erfolgreichem „Capriccio“

....Legendarisch ist hier so langsam auch Hartmut Haenchen, der mit der Niederländischen Philharmonie wiederum einen wunderbar ausgearbeiteten Partiturteppich unter den Gesang legte. Detailreich, präzis und virtuos in den großen Ensembles, aber vor allem liebevoll war Haenchens Interpretation.
In der Pariser Oper Bastille bereitet Hartmut Haenchen dieser Tage auch Strauss’ „Salome“ vor. Er macht damit sein Debut in Paris und man wird dort noch über so viel mitreisende Einsicht und Partiturtreue verwundert sein.
Peter van der Lint
Het Parool, 04. September 2006
Vortreffliches Capriccio

„Hartmut Haenchen ist wieder in seinem Element, wenn er mit der Niederländischen Philharmonie die sanft glänzenden Pastelltöne dieser Partitur wiedergibt.“
Aad van der Ven
de Volkskrant, 04. September 2006
Capriccio mit Traumbesetzung

„In der Niederländischen Oper ist der Streit ( Wort oder Ton) bereits eine geklärte Frage. Die Musik ist von vornherein der Gewinner, sicher mit dieser Traumbesetzung der Sänger, die für diese Produktion zusammengestellt wurde und Dirigent Hartmut Haenchen, der die Niederländische Philharmonie zu durchsichtigem Spiel verführt.
Bela Luttmer
NRC Handelsblad, 04. September 2006
„Haenchen dirigiert aufs Neue Capriccio, noch prachtliebender und verfeinerter als damals“
Kaspar Jansen
Noordhollands Dagblad, 04. September 2006
„Capriccio“ großartiger Auftakt der Opernsaison

„...auch jetzt saß das Nederlands Philharmonisch Orkest unter Hartmut Haenchen im Graben. Mit ihm hat es in den vergangenen Jahren einen Instinkt entwickelt, mit dem diese Musik mit einem Schatz von nuancierten Klangfarben ganz natürlich zum Leben erweckt wird. So beginnt das Werk mit einem glutvollen Sextett für Streicher, aber auch wenn sich das Orchester dazu fügt, bleibt die Atmosphäre von höchst delikater Kammermusik bestehen. Genau, was diese Oper nötig hat.....
Hans Visser
Opernwelt, 01. Dezember 2000
(...) den von Hartmut Haenchen genüsslich ausgebreiteten, kammermusikalischen und transparenten, delikat parlierenden Strauss-Klang der Niederländischen Philharmonie (...)

Joachim Lange
Orpheus, 01. November 2000
(...) die ersten Töne des vortrefflich spielenden Niederländischen Kammerorchesters unter Leitung von Hartmut Haenchen erklangen (...)

Michael H. Eisenblätter
Das Opernglas, 01. November 2000
Am Pult des Nederlands Philharmonisch Orkest und des Nederlands Kammerorkest dirigierte Hartmut Haenchen mit ausgeprägtem Sinn für einen philharmonisch homogenen Ensembleklang (...) Gleich in der ersten Szene jedoch überzeugte das Orchester mit Transparenz, nuanciertem Spiel und balanciertem Tutti-klang.

M. Fiedler
Berliner Morgenpost, 22. September 2000
Hartmut Haenchen forderte dem Nederlands Philharmonisch Orkest jede Menge filigranen Wohllaut ab.

Michael Horst
Frankfurter Rundschau, 09. September 2000
Mit großer Sorgfalt fügten sich auch alle kleinen Rollen in den von Hartmut Haenchen genüsslich ausgebreiteten, kammermusikalisch grundierten und durchweg transparenten, delikat parlierenden Straussklang der Niederländischen Philharmonie ein.

Joachim Lange
Handelsblatt, 08. September 2000
Aber auch Hartmut Haenchen und die Niederländische Philharmonie erfüllen die Forderung des Theaterdirektors (im Stück), die Sänger nicht zu übertonen, mit kammermusikalischer Delikatesse und ansteckendem Vergnügen.

Joachim Lange
La Voix du Luxembourg, 07. September 2000
On retrouve avec plaisir le chef Hartmut Haenchen. Il dirige son "Nederlands Philharmonisch Orkest" et "Nederlands Kamerorkest" réunis, dont les musiciens jouent sans faille, y compris dans les parties solistes ou en configurations de chambre.

Jean Luc
Haagsche Courant, 07. September 2000
Nach 22 Jahren bringt Die Niederländische Oper eine neue Produktion und gibt es viel Bewundernswertes hinsichtlich der Atmosphäre, des Einlebensvermögens und der Detailliertheit. Das gilt vor allem den Dirigenten Hartmut Haenchen, den Regisseur Andreas Homoki und die Sopranistin Angela Denoke.

Aad van der Ven
Dresdner Neueste Nachrichten, 06. September 2000
"Capriccio" in Amsterdam: Erfolgreicher Saisonauftakt für Haenchen

Hartmut Haenchen hat in 14 Jahren als Chefdirigent erheblich zum internationalen Renommee der Amsterdamer Oper beigetragen. Als weiterhin "ständiger Gast" dieses Hauses eröffnete er die neue Saison mit der Konversationsoper "Capriccio" von Richard Strauss. Der von den Amsterdamern hoch geschätzte Dirigent breitet mit der Niederländschen Philharmonie durchweg jene kammermusikalische Delikatesse aus, die das fein gesponnene Parlando grundiert, das sich Strauss und sein Librettist Clemens Krauss ausgedacht haben, um die Frage nach dem Primat von Wort oder Musik zu erörtern.

Joachim Lange
De Telegraaf, 05. September 2000
Der große Trumpf dieser Produktion ist eher die musikalische Ausführung. Hartmut Haenchen läßt die Niederländische Philharmonie und das Niederländische Kammerorchester selbst in den am schwersten besetzten Passagen mit kammermusikalischer Rafinesse spielen, prächtig abgestimmt auf den Anteil der Sänger, wodurch auch die sehr komplizierten Ensembles transparent klingen.

Eddie Vetter
Het Parool, 05. September 2000
Capriccio ist in allen Hinsichten eine starke Eröffnung der Saison bei der Niederländischen Oper. Hartmut Haenchen und eine Kombination der Niederländischen Philharmonie und des Niederländischen Kammerorchesters bringen ein leidenschaftliches und feinsinniges Plädoyer für den wenig gespielten Einakter.

Erik Voermans
Eindhovens Dagblad, 05. September 2000
Hartmut Haenchen, der sich füher als Strauss-Dirigent in den Niederlanden präsentierte, ist in diesem Repertoire der vorzügliche Spezialist. Den harmonischen Bogen und melodischen Linien wurden das volle Maß zugemessen.

Paul Korenhof
Nieuwe Noordhollandse Courant, 04. September 2000
Die Rolle der Gräfin Madeleine wird in dieser Produktion von der Sopranistin Angela Denoke gesungen, die vor allem in ihrem wunderbar geschriebenen Schlußmonolog glänzt. Hervorragend begleitet von dem Orchester, daß mit Haenchen auch jetzt wieder einen für diese Musik traumhaften Dirigenten hat.

Hans Visser
NRC Handelsblad, 04. September 2000
Hartmut Haenchen leitet das Niederländische Kammerorchester, das im Orchesterraum und auf der Bühne einige Kammermusikensembles hervorbringt, zum Beispiel für das Sextet mit welchem Capriccio anfangt. Die Musiker beweisen bleiben zu müssen.

Kasper Jansen
De Gelderlander, 04. September 2000
Das Spiel von gesungenen Worten wird in einer außergewöhnlichen beweglichen Regie von einer Anzahl feinen Sängern gespielt, die im Allgemeinen sehr gut zu verstehen sind. Das Letzte hat mit dem feinsinnigen und transparenten Spiel von der vollständig anwesenden Niederländischen Philharmonie zu tun. Man fragt sich wie gut ein Orchester eigentlich sein soll, fortbestehen zu dürfen, wenn ein Rat für Kultur entscheidet, daß dieses phänomenale Orchester wohl weg kann.

Ivo Postma
de Volkskrant, 04. September 2000
Im Amsterdamer Muziektheater ist bis Ende September etwas sehr Besonderes zu erleben. (...) Die Niederländische Philharmonie und das Niederländische Kammerorchester brachten eine der besten Opernbegleitungen seit ihrem Bestehen. Geleitet durch Hartmut Haenchen, der sich offensichtlich mit Haut und Haar in Capriccio vertieft hat, und der (nach seinen bereits beeindruckenden Dirigaten von Elektra, Salome, Rosenkavalier und Frau ohne Schatten) vielleicht den Strauss seines Lebens präsentierte, ließ das Orchester als ein Straussensemble hervortreten, das hier seines Gleichen kaum finden wird. Streichergruppen mit dem feinsinnigen Aplomb eines vollkommen eingespielten Kammerensembles, unauffällig durch Bläser eingefärbt; selten wird die Balance zwischen Wort und Ton besser ausgearbeitet sein (...). (...) bis in das fantastische, extrem komplizierte Streitoktett, in dem Strauss die Debatte ihren Höhepunkt finden läßt. Haenchen ist hier die Ruhe selbst und leitet das ganze im Geschwindschritt und findet sich darein, daß Strauss hier das Wort vollständig negiert.

Roland de Beer
Trouw, 04. September 2000
(...) und stark war auch der Applaus, als Hartmut Haenchen und die Niederländische Philharmonie mit zwei kurzen Akkorden "Capriccio" beendeten.
(...) die meiste Aufmerksamkeit ging zu dem wohlklingenden Spiel der Niederländischen Philharmonie, das unter der sehr detailierten und liebevollen Leitung von Hartmut Haenchen die Worte am Anfang der Operndirektorin stark unterstrich, daß dieses Orchester in seinem Bestehen nicht bedroht werden darf.

Peter van der Lint
Die Welt, 04. September 2000
(...) Hartmut Haenchen gewinnt mit dem Nederlands Philharmonisch Orkest (...) den emphatischen Liebesbeteuerungen Glanz ab.

Rolf Fath
www.musicweb-international.com, 01. September 2000
This unique work by Richard Strauss (1864-1949) first performed in Munich in 1942, was his last for the theatre, a conversation piece for music in one act. It can be seen as his intellectual testament in the form of, not so much a conversation, but an argument to justify the genre of opera.

There is a problem of how to stage an intellectual dispute, and embody an argument visually, in a meaningful way. If Strauss's stage directions had been followed explicitly there would have been a danger for a contemporary audience to lose sight of the problems under discussion in, or under, naturalised or personalised details. There is the danger of a front covering up the underlying essence, namely a dispute about cultural hierarchies.

What is more important, more valuable, more valid, more meaningful: words or music, theatre or abstract music? Such categorisations, canons and hierarchies had been under attack for some time, from avant-garde artists in many fields, by the time Strauss joined the fray in the form of a composition.

The Nederlandse Opera at Amsterdam's Muziektheater has dispensed with the elaborate and ornate trappings of18th century rococco castles and their social conventions. Instead, under the direction of Andreas Homoki, this production homes in on the essence of Capriccio. The stage set by Frank Philipp Schloessmann was nothing less than brilliant, in cutting through the surface, and presenting the arguments in visual form.

The stage picture was at one and the same time thrown open, and held in, by a full height, full width, opened musical score, with white notes on a charcoal grey ground and a fold, slightly off-centre to the left, receding to create a triangular floor space. A large white, movable cube, with diagonal black hand-written text, presumably in Strauss's own hand (?) over all its surfaces, nestled in front of the giant score. The ground bore the reflections of the musical score. Thus the staging set the metaphorical core of this work in front of the audience in a very direct way.

The beautiful costumes in black and white designed by Mechtild Seipel were theatrically stylised, with allusions to the modern, jazzy era, as well a to the 18th century, with - for light relief - some deliciously funny attires to ridicule Italian opera conventions. The costumes clothed the arguments, rather than created psychological pointers to characters. The subtle lighting by Franck Evin helped to focus attention on both text and music.

Strauss's argument, that both words and music are indispensable and interdependent, to reach emotional as well as intellectual understanding, was presented, through the Countess, by Angela Denoke, with utter musical conviction. David Kuebler as Flamand (defending pure music) and Dietrich Henschel (contesting on behalf of word play) were both stated their cases well. Olaf Bär and Hans Sotin distinguished themselves as the Countess's brother and the theatre director, who made the strong case for the importance of the theatre as the employer of purveyors of words and music alike, and the role of dance too was not ignored. All the singing from the supporting characters was of a high standard and the movements of this ensemble team (none of whom ever had an opportunity to sit down!) were smooth and always good to watch. The idiomatic conducting was by Hartmut Haenchen, who achieved perfect balance in this judiciously scored piece, despite the Muziektheater not having a submerged orchestra pit.

After so many conventions had been attacked and overturned, Richard Strauss was reasonably concerned about the continued existence of Opera as a viable art form. He has been vindicated. In our post-modern era Opera is not only alive and well, but flourishing and expanding as the cross-over art-form par excellence, capable of embodying current social and cultural values.

This production of Capriccio by the Nederlandse Opera deals imaginatively and in a contemporary idiom with a historical and historically important work of music theatre. Mounted in Amsterdam's thoroughly up to date opera house (which caused understandable controversy when it first appeared in its key position at the head of the Amstel) it offers renewal and renewed insights and thereby plays its part in keeping opera alive.

Alexa Woolf
Opera News (USA), 01. September 1993
(...) Fortunately, Hartmut Haenchen's conducting clarified and lightened textures.

James Helme Sutcliffe
Opera, 01. Juli 1993
Les interprètes, dont la plupart abordaient pour la première fois leurs rôles, ne se sont pas tous élevés au niveau de la superbe lecture orchestrale modelée par Hartmut Haenchen qui, tout en éclairant le propos dialectique, a rendu sensibles, avec un chatoiement de nuances, les touches de sensualité et les brefs frissons érotiques qui émaillent la partition.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Mai 1993
(...) So bleibt, den vorzüglichen Dirigenten des Abends, Hartmut Haenchen, hervorzuheben, der mit der Staatskapelle die vielfältig changierende Strauss-Partitur kraftvoll und differenziert ausmusizierte.

Wolfgang Burde
Süddeutsche Zeitung, 13. Mai 1993
Dirigent Hartmut Haenchen tut das Seine dazu, indem er wohlfeilen schwelgerischen Klangzauber meidet. Er stellt eine Art orchestralen Cembaloklang her, der das Spiel schwebend begleitet. Und siehe da, das blühende Melos und die chromatische Würze der Partitur kommen auch bei so absichtlich blassen Farben zur Geltung.

Hans-Jörg von Jena
Neue Zeit, 10. Mai 1993
Die belebendsten Impulse kommen bei der Neuinszenierung von Hartmut Haenchen. Der Amsterdamer Opernchef dirigiert seinen Strauss mit gesundem Farb- und Formempfinden, sorgt für filigranes kammermusikalisches Spiel, aber auch für weitausgreifende Steigerungen, Kontraste, drangvoll fließende Tempi. Er hat Sinn für das mobile Parlando, die buffonesken Pointierungen, die virtuosen kompositorischen Windungen und Verzweigungen des späten Strauss. Das Streit- und Lach-Oktett war ein musikalischer Mordsspaß für sich.

Eckart Schwinger
Die Welt, 10. Mai 1993
Aber die Aufführung hat auch musikalisch ihre Meriten. Die Staatskapelle spielt unter Hartmut Haenchen sehr gepflegt, mit ernstem Bedacht. Er entfaltet das dichte Geflecht der Spätkunst von Strauss mit seinem reichen kompositorischen Handwerk aufs eindringlichste. Haenchen macht die Abschiedsoper des alten Meisters nachdrücklich zum Kunst-Werk von faszinierender Künstlichkeit.

Klaus Geitel
Münchner Merkur, 10. Mai 1993
Hartmut Haenchen dirigiert Straussens letzte, 1942 entstandene Oper hochsensibel und mit sicherem Gespür für die Akzente. So gewinnen der Witz und die zarte Melancholie dieses zitatendurchwirkten Abschiedsgesangs Plastizität und Farbigkeit, obwohl Haenchen den süffigen Rausch meidet und der Transparenz den Vorzug gibt.

Gabriele Luster
Berliner Kurier, 09. Mai 1993
Das "Konversationsstück für Musik" wird zur dezenten Komödie mit ironischen Untertönen, von Dirigent Hartmut Haenchen herausgearbeitet.
Der Tagesspiegel, 09. Mai 1993
Hartmut Haenchen am Pult der Staatskapelle durchleuchtet die Partitur exzellent mit modernem Blick, und in den Oktetten des Lachens und Streitens verdichtet sich die Aufführung auch szenisch.

Sybill Mahlke
Berliner Morgenpost, 09. Mai 1993
Es gibt viel zu bewundern: Bei Strauss zu allererst; dann bei Haenchen und der Staatskapelle.

Klaus Geitel
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst, 08. Mai 1993
Die musikalische Leitung hatte Hartmut Haenchen, der Richard Strauss´ letzte Opernpartitur in ihren kammermusikalischen Schönheiten und großen orchestralen Steigerungen zu voller Wirkung brachte und den Sängern ein inspririerender Partner war.