Diskographie

Wagner, Richard: Die Walküre

Siegmund; John Keyes; Hunding: Kurt Rydl; Wotan: Albert Dohmen; Sieglinde: Charlotte Margiono; Brünnhilde: Linda Watson; Fricka: Doris Soffel; Gerhilde: Dorothy Grandia; Ortlinde: Ellen van Haaren; Schwertleite: Hebe Dijkstra; Helwige: Rurid Karlsen; Siegrune: Irene Peters; Grimgerde: Marina Prudenskaja; Rossweisse: Qiu Lin Zhang; Nederlands Philharmonisch Orkest; Dirigent: Hartmut Haenchen

Live-Aufnahme aus Het Muziekthetheater Amsterdam, Erstaufnahme nach der Neuen Wagner-Gesamtausgabe

ET'CETERA KTC 5501, 2005

Enthaltene Werke

Wagner, Richard: Die Walküre

Pressestimmen

Johann David Heinichen is een typisch voorbeeld van een componist die in de achttiende eeuw gold als grootheid, maar in de moderne tijd te lijden heeft gehad onder de vergelijking met de barokgiganten Bach en Händel. De laatste decennia wordt zijn muziek echter – terecht! – steeds vaker gespeeld. Deze wereldpremière van La Gara degli Dei (de godenstrijd), een allegorische serenata voor zeven stemmen ter ere van een vorstelijk huwelijk, stamt al uit 2003, maar is nu ter gelegenheid van de zeventigste verjaardag van Hartmut Haenchen op cd uitgebracht. De veelzijdige Haenchen – in Nederland vooral bekend vanwege zijn uitvoeringen van Wagneropera’s – blijkt, getuige deze opname, ook met dit repertoire grote affiniteit te hebben. Zijn eigen Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach levert ritmisch alert en scherp gearticuleerd spel, en op een enkele uitzondering na weten de solisten te overtuigen in hun virtuoze partijen. De aria’s zijn op zichzelf misschien niet heel memorabel, maar Heinichen weet de aandacht van de luisteraar vast te houden door een inventieve orkestratie, die op authentieke instrumenten ongetwijfeld nog beter uit de verf zou zijn gekomen. Het is een sprankelend werk, en de musici weten de feeststemming ervan uitstekend te vangen.
Benjamin Rous
www.klassiekezaken.nl, 25. März 2013
En attendant Parsifal

Et il y a l’Orchestre des Pays-Bas (Netherlands Philharmonic Orchestra), qui mêle à une superbe pâte sonore la souplesse que lui apporte Hartmut Haenchen. Bientôt de retour dans la fosse de l’Opéra Bastille pour un nouveau Parsifal, le chef allemand prouve une fois de plus qu’il maîtrise comme peu savent le faire tous les arrière-plans de la partition, rendant à chaque pupitre sa juste place en un tout d’une cohésion incroyable, vu la densité et la complexité de l’ouvrage. Mais cette lecture « analytique », privilégiant la clarté du son et la limpidité des rythmes aux épanchements arbitraires, n’en recèle pas moins une large part de poésie : du badinage des bois lors de la course entre Alberich et les Filles du Rhin au début de Rheingold à un magistral Voyage de Siegfried sur ce même Rhin, le chef et l’orchestre nous racontent quelque chose, prennent part au drame, mais avec intelligence et justesse, sans l’encombrer. De merveilleux moments suspendus (l’exposition du thème de la Mort lors de la première rencontre entre Brünnhilde et Siegmund au II de la Walkyrie !) savent faire place à des instants de pure théâtralité (ces timbales au final du I de cette même Walkyrie)… Un rapport si décomplexé entre Wagner et un chef, où les traditions ne servent jamais à écraser ou inhiber, est suffisamment rare pour être signalé, et salué !
Clément Taillia

klicken Sie hierum die originale Kritik zu besuchen.
www.forumopera.com, 26. Februar 2008
Fanfare Magazine, 21.12.2007
The Magazine for Serious Record Collectors

Wagnerians, get out your credit cards; this is a Ring you cannot be without.
I reviewed the DVD account of Hartmut Haenchen’s Ring cycle, directed for The Netherlands Opera by Pierre Audi, in Fanfare issues 30:1, 30:2, and 30:5 and refer you to those write-ups for a sense of the production’s musico-dramatic spirit. (The best reason, perhaps, for actually subscribing to this magazine, rather than purchasing occasional copies at a bookstore—or, heaven forbid, borrowing them from someone else—is access to the Fanfare archives. You could have the four reviews in a matter of seconds.) Those videos date from 1999. The current sets of SACDs were recorded live in 2004 and 2005 and though the casts are different, the spectacular orchestral playing is courtesy of just one ensemble, the Netherlands Philharmonic Orchestra, whereas the 1999 recording split the duties among three groups—the NPO, the Residentie Orchestra, and the Rotterdam PO. By rights, I should be writing a five or six page review here, as these performances have not been covered in Fanfare. But I won’t, because the essence of what makes this Ring so special is the conductor and, especially, the very significant reexamination of the music itself.
Haenchen’s cycle is based on the Neue Richard-Wagner-Gesamtausgabe, but the conductor and his collaborators at The Netherlands Opera went well beyond that, making a serious effort to get at the nature of the first performances, and even at Wagner’s unrealized intentions. Extensive notes taken by the composer’s Bayreuth assistants in 1876—especially Heinrich Porges, but also Felix Mottl, Hermann Levi, and Julius Kniese—were scrutinized to inform these performances. Wagner made changes to pitches, rhythms, and texts at rehearsals and gave copious instructions regarding tempo, inflection, and other interpretative matters. It’s on the issue of tempo that Haenchen’s leadership most immediately registers as something different. In an essay appearing in Rheingold ’s liner notes, Haenchen, who reveals himself to be enormously knowledgeable about Wagner performance history, lays the “blame” for the slow tempos that have become the norm at the feet of the Bayreuth-approved conductors Toscanini and Furtwängler. But evidently, Wagner was having a hard time in this regard even when he was around to supervise at the Festspielhaus. “If you were not all such tedious fellows,” he said in 1876, “ Das Rheingold would be finished within two hours.” An overstatement, perhaps, but Haenchen clearly got the message.
These performances move along with a sense of inevitability and dramatic thrust, yet never feel rushed. Rheingold is edge-of-your-seat theater: I resented the interruption imposed by the single disc change required. A good example of the value of Haenchen’s pacing comes in Götterdämmerung. Even the most devoted Wagnerians can find themselves growing a little impatient when the Waltraute/Brünnhilde scene comes around. We have been sitting for well over an hour by this point and there’s still plenty to go before one can get some coffee and hit the restroom. Haenchen fits this scene into the dramatic arch of the Prologue/act I in a way that makes it feel utterly necessary: we’re hanging on Waltraute’s every word as she expansively recounts the grim scene back at Valhalla to an unmoved Brünnhilde. Likewise, Wotan’s act II monologue in Walküre won’t have you looking at your watch. Siegfried’ s first act is truly a scherzo, relentlessly moving forward.
The casts on these sets are actually an improvement over the not inconsiderable ones from 1999. Albert Dohmen is every bit as authoritative a Wotan/Wanderer as John Bröcheler was for the DVDs. Raging at the Valkyries in Walküre ’s final act, his voice has focus and muscle, though he’s capable of tender singing too, as when saying goodbye to his errant daughter. Linda Watson does an excellent job tracking the transformation of her character from warrior to wife to world redeemer. Stig Andersen, this cycle’s Siegfried, is the biggest improvement over the Opus Arte videos, where Heinz Kruse took on the part. Günther von Kannan is a darkly intelligent Alberich for Siegfried and Götterdämmerung (Werner Van Mechelen serves well in Das Rheingold ) and Graham Clark is simply the best Mime there is these days—maybe ever. The other important roles, and the subsidiary ones, are all covered more than adequately, so that the dramatic points of this realization come through loud and clear.
The sound is quite good. If you can do multichannel, that option is a vast improvement over what we get on the Opus Arte DVDs, a choice of Dolby Digital or DTS. Here, of course, we get high-resolution DSD-mastered sonics in five channels. Voices are beautifully characterized and orchestral textures are transparently defined so we can savor the progress Wagner made in his treatment of the orchestra as the tetralogy progressed. The booklets hold fascinating essays on the musical scholarship involved in creating these performances.
Andrew Quint
Fanfare-Magazine, 21. Dezember 2007
Scherzo, Heft 10, 2007

….Se utiliza la más reciente edición critica del conjunto. A pesar de las múltiples referencias que tiene la epopeya, y habiendo en cuenta las dificultades de nivel que ofrece tan largo reparto, esta grabación no resulta ociosa. Ante todo, por dos intérpretes de primerísimo calidad y de memoria obligado cuando se hable del Anillo: el director Hartmut Haenchen y el barítono Albert Domen, que encarna a los tres Wotan. Del primero vaya dicho que tiene una sólida concepción de la estructura, que puede oirse como un largo y fragmentario poema sinfónico dentro del cual, espaciadamente, las voces despliegan sus escenas. Haenchen explora la magna partitura en los mínimos detalles, explota toda la numerosísima gama de colores y de atmósferas, desde la marcialidad (entrada de los dioses en el Walhalla, coro de los guibichungos, macha fúnebre) hasta el lirismo silvestre (preludio inicial, murmullos de la selva, cabalgata de las walkyrias, viaje de Sigfrido), pasando por las repetidas intervenciones infernales del fuego (hoguera mágica, fundición del Nibelheim, apoteosis y final catástrofe) y los momentos de sublime tensión emotiva (despedida de Wotan, pesadilla de Siglinda, anuncio de la muerte, dúo de amor, muerte de Sigfrido). En sus manos, la prolongada historieta en plan heroico-divino se torna una cristalina selva de timbraciones, siempre alerta a lo que las voces van diciendo.
Blas Matamoro
Scherzo (S), 01. Oktober 2007
Gramophone, Heft 9
They manage things well in Amsterdam…Tempi, dynamics and incorporated style suggestions lend the score a rejuvenating lightness and bounce…as punchy and thrilling as Goodall’s old ENO performance…The recording is very alive; sudden changes of focus and balance clearly reflect the all-enveloping physical geography of the staging. It never distracts from the importance of a major new look at Wagner’s score.”
Mike Ashman
Gramophone (GB), 01. September 2007
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 8. 2007

WAGNER KÖNNEN AUCH ANDERE
Sogar quellenkritisch: Hartmut Haenchens Amsterdamer „Ring“

...Schon seit geraumer Zeit ist das Bayreuther Exklusivrecht auf sehens- und hörenswerte Wagnerproduktionen erloschen.....Und auch im Muziektheater in Amsterdam wurde 2004/2005 der „Ring des Nibelungen“ fertiggeschmiedet, sogar in einer Fassung, die in Anspruch nahm, sich quellenkritisch auf dem neuesten Stand der Richard-Wagner-Gesamtausgabe zu stützen. Man habe, erklärte der Dirigent Hartmut Haenchen, in Amsterdam Material verwendet, das „bisher nicht einmal in Bayreuth benutzt wurde“. Haenchen selbst hat die CD-Edition des Amsterdamer „Rings“ mit Erläuterungstexten angereichert und ein vorbildlich gründliches Begleitbuch verfasst, inklusive fünfseitiger Druckfehlerliste allein zur „Götterdämmerung“.
In der Regel geht es dabei nicht um falsche Noten, sondern um eine Differenzierung der Dynamik und Phrasierung, etwa um fehlende Bindebögen oder Piano-Zeichen. Auch die musikalische Realisierung tut sich nicht durch spektakuläre Neuerungen hervor. Auffallend aber sind die schnellen Tempi, das durchsichtige, schlanke, dabei trotzdem blühende Klangbild. Die feinabgestuften Schattierungen der Instrumentalfarben, die für dramatische Impulse sorgende Flexibilität der Dynamik erinnern tatsächlich an den alten Keilberth-„Ring“. Auch legt Haenchen Wert auf das Herausarbeiten der Motivverwandschaften sowie auf ungewöhnlich klare Textverständlichkeit, was Wagners Musiktheater-Ideal ziemlich nahe kommen dürfte. Immerhin, es handelt sich um ein Konversationsstück, in dem immerfort diskutiert und geredet wird – und das Orchester spricht mit. „Schweigt mir vom Wälsungengeschlecht“, ruft Wotan entnervt aus. Dazu erklingt im Orchester das Siegfriedmotiv und straft seine Worte Lüge. Man versteht jede Silbe....
Hartmut Haenchen ...hat sich mit dieser famosen „Ring“-Visitenkarte eigentlich längst für den Hügel empfohlen.
ELEONORE BÜNING
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2007
Das Opernglas 7/8 2007
Wagner-Tipps

Bei der Uraufführung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ 1876 in Bayreuth haben dem Komponisten 4 Assistenten zur Seite gestanden: Porges, Levi, Mottl und Kniese. Jeder hat minutiös in seinem Notenmaterial Anmerkungen und Interpretationsanweisungen des Meisters notiert, die längst nicht alle in die Drucklegungen des Notenmaterials eingeflossen sind. Ohnehin war Wagner sehr sparsam mit Anweisungen zur Dynamik, Artikulation und Phrasierung. Er wollte einen Dialogstil, deutlich in der Artikulierung und den Einsatz von Portamenti, wie er beispielsweise Hundings markante Frage „Du labtest ihn?“ noch bedrohlicher erscheinen lässt, nur in bestimmten sinnhaften Situationen. Ansonsten weisen die Eintragungen der Mitarbeiter übereinstimmend vor allem immer wieder ein bestimmtes Ziel auf: den Bezug von Dynamik, Agogik, Tempo und Ausdruck zu schaffen. Am besten zu erreichen, durch peinliches Vermeiden von zu langsamem und schleppendem Singen. Leichter gesagt als getan, wenn man sich einmal Sieglindes erklärtermaßen tief und unbequem für einen Sopran liegendes „ein Greis im grauen Gewand“ aus dem ersten Akt der „Walküre“ ins Gedächtnis ruft, aber durchaus nachvollziehbar, wenn man sich Hartmut Haenchens Ausführung in den Booklets zu der ersten auf dieser neuen Wagner-Gesamtausgabe basierenden „Ring“-Einspielung widmet.
Allein für die „Walküre“ und „Siegfried“ sind 715 Bemerkungen überliefert, 208 davon verlangen schnellere Tempi, als sie vom Uraufführungsdirigenten Hans Richter realisiert wurden. Dass der im „Super Audio Surround System“ 2004 und 2005 produzierte und in vier reich bebilderten und optisch sehr aparten Boxen (Vertrieb: Codaex Deutschland oder www.dno.nl) neue „Ring“ aus Amsterdam diesen theoretischen Ansatz auch praktisch umsetzt, wirkt recht glaubhaft mit dem Ergebnis einer mit Tributen wie flüssig, kompakt oder ähnlichem nur sehr unzureichend nahezukommenden Klassifizierung. Vielleicht hatte sich auch nur alles sehr gut gefügt, waren doch Haenchens Dirigat von Pierre Audis ungewöhnlicher szenischen Lösung (das Bühnenbild umrahmt sozusagen den Orchestergraben und ist in das Parket des Het Muziektheater Amsterdam hineingebaut) und die inzwischen gesammelten Aufführungserfahrungen von zyklischen Aufführungen mit einer versierten Besetzung (eine ältere DVD-Produktion mit teilweise abweichender Besetzung war bereits vorangegangen) nicht die schlechtestes Grundlage für die Aufnahmen. Musikalische Sorgfalt herrscht, wo man hineinhört: ein brillantes Nederlands Philharmonisch Orkest und ein tolle Besetzung. Bayreuths aktuelle Brünnhilde Linda Watson wirkt souverän, farben- und abwechslungsreich in allen drei Opern. Albert Dohmen ist ein herrlicher Wotan, Stig Andersen ein stimmlich wendiger Siegfried. Auch die weiteren Rollenbesetzungen sind prominent: Michaela Kaune als Freia, Chris Merrit als Loge, Doris Soffel als Fricka, Frode Olsen (Fasolt), Kurt Rydl (Hunding und Hagen) oder Charlotte Margiono (Sieglinde) – Wagners Riesenopus narrativ und kompakt, dem Medium alle Ehre machend.
M.Lehnert
Das Opernglas, 20. Juli 2007
Sächsische Zeitung, 20.4.2007

Die Nibelungen-Giganten mal ganz nach Richard Wagners Geschmack
Von Bernd Klempnow

Hartmut Haenchen legt auf CD die erste kritische „Ring“-Tetralogie vor. Sie ist ein Ereignis – selten kurz und transparent.

Würde Richard Wagner CDs von seinem Opern-Giganten „Der Ring des Nibelungen“ suchen, wäre er wohl erst seit Kurzem glücklich. Das meint zumindest Hartmut Haenchen und dürfte recht haben. Der Dresdner Dirigent und Musikfestspiel-Chef kommt in seiner jetzt vorliegenden „Ring“-Interpretation den Klang-, Tempo- und Darstellungsideen Wagners ganz nahe. Seine Gesamtaufnahme ist mit 13 Stunden und 45 Minuten um bis zu anderthalb Stunden kürzer als bisherige Referenzplatten. Sie ist ungewöhnlich transparent, obwohl sie in der Amsterdamer Oper während der Vorstellungen aufgezeichnet wurde.

Haenchen führt seine Niederländische Philharmonie ganz diffizil . In den reinen Musikpassagen lässt er sie wohltönend auffahren, um sie zu einem fast kammerartigen Spiel anzuregen, wenn die – durchweg sehr guten – Sänger dran sind. Die Textverständlichkeit ist enorm hoch, was im Theater selten ist. Zudem werden kleinste Details genau herausgearbeitet. 18 in f gestimmte Ambosse sind in „Rheingold“ zu hören. Extra für diese Produktion wurden Wind- und Donnermaschinen rekonstruiert und ermöglichen ganz andere Stimmungen.

Wie kommt der Dirigent zu dieser Sicht? Haenchen ist seit jeher ein Quellen-Fetischist. Schon als Kruzianer studierte er in den Bibliotheken die Originale, statt sich an Überlieferungen zu halten. Für den Amsterdamer „Ring“-Zyklus, der mit Regisseur Pierre Audi als archaische Parabel auf einer High-Tech-Bühne um das Orchester arrangiert wurde, leistete er wieder solche Entdeckerarbeit. Plastisch berichtet er darüber im Begleitheft.

Er und sein Team nutzten als Erste nicht nur die Neue Richard-Wagner-Gesamtausgabe. Sie berücksichtigten zudem alle Aufzeichnungen Wagners und dessen Assistenten zur Bayreuther „Ring“-Uraufführung 1876. Darin werden die sonst verkürzten Anweisungen in der Partitur und teils erhebliche aufführungspraktische Änderungen von Text, Noten und Tempo erläutert. Der Meister war besonders gegen das Verschleppen der Tempi und sentimentales Gesinge. Musik, Gesang und theatralische Aufführung sollten gleichberechtigt sein.

All dies wurde nach Wagners Tod Jahrzehnte mehr oder minder ignoriert. Haenchen entschlackte nun das Stück konsequent und auf eine Art, dass selbst per CD das Theatererlebnis nachvollziehbar wird.
Sächsische Zeitung, 20. April 2007
De Groene Amsterdammer, 20.4.07

Ticket naar Bayreuth
Een spectaculaire opname

....En toch nam De Nederlandse Opera het risico om „zijn“ Amsterdamse Ring van 2005 op cd uit te brengen. Compleet. Als live-opname. Met Hartmut Haenchen op de bok van „zijn“ Nederlands Philharmonisch Orkest, waarmee hij in de laatste twintig jaar ettelijke Wagner-triomfen vierde.
Twee dingen onderscheiden deze „Ring“ van de grote massa bestaande opnamen: het super audio surround sound en het feit dat dit de eerste uitvoering is op basis van de nieuwe Richard-Wagner-Gesamtausgabe. In de praktische uitvoering betekent dat dat de orkestklank in zijn transparantie en kleur werkelijk spectaculair genoemd mag worden. Ik ken persoonlijk geen andere „Ring“-opname, recent of oud, waarop het orkest door de geluidsmeesters zo briljant gevangen wordt, tot op de kleinste klarinettriller, zonder dat daarbij de balans en het Grote Geheel verloren gaan. Als je daarbij in aanmerking neemt dat het hier om een live-opname gaat, kan de opnamekwaliteit niet anders worden betitelt dan sensationeel. ...
Voor Hartmut Haenchen zouden deze cd’s eigenlijk het langverwachte ticket naar Bayreuth moeten worden. Want ook al is hij geen muzikale geweldenaar in de stijl van Thielemann of Barenboim (of Furtwängler en Clemens Kraus), hij bewijst met deze opname dat hij een voortreffelijke vertolker van Wagners klankmassa’s is. In vergelijking met veel van wat er de laatste jaren op de Groene Heuvel te horen was, is hij meer dan klaar om het Festspiel-publiek zijn tot in de puntjes uitgevoerde kunsten te presenteren.
Kevin Clarke

Ticket nach Bayreuth
Eine spektakuläre Aufnahme

...Und doch riskierte es die Niederländische Oper um „ihren“ Amsterdamer Ring des Jahres 2005 auf CD herauszubringen. Komplett. Als Live-Aufnahme. Mit Hartmut Haenchen am Pult „seiner“ Niederländischen Philharmonie, mit der er in den letzten zwanzig Jahren etliche Wagner-Triumphe feierte.
Zwei Dinge unterscheiden diesen „Ring“ von der großen Masse bestehender aufnahmen: die Super Audio Surround – Aufnahmetechnik und die Tatsache, dass dies die erste Ausführung auf der Basis der Neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe. In der praktischen Umsetzung bedeutet das, dass der Orchesterklang in seiner Transparenz und Farbe wirklich spektakulär genannt werden darf.
Ich kenne persönlich keine andere „Ring“-Aufnahme, neu oder alt, auf der das Orchester durch die Tonmeister so brillant eingefangen wurde, bis zum kleinsten Klarinetten-Triller, ohne dass dabei die Balance und das große Ganze verloren gegangen ist. Wenn man dabei bedenkt, dass es sich hier um Live-Aufnahmen handelt, kann die Aufnahmequalität nicht anders als sensationell bezeichnet werden. ...
Für Hartmut Haenchen sollten diese CDs eigentlich das lang erwartete Ticket nach Bayreuth bedeuten. Denn, auch wenn er kein musikalischer Gewalttäter im Stile von Thielemann oder Barenboim (oder Furtwängler und Clemens Kraus) ist, er beweist mit dieser Aufnahme, dass er ein vortrefflicher Interpret von Wagners Klangmassen ist. Im Vergleich mit Vielem, was in den letzten Jahren auf dem Grünen Hügel zu hören war, ist er mehr als bereit, um das Festspiel-Publikum seine bis in den letzten Punkt durchgearbeitete Kunst zu präsentieren.
Kevin Clarke
De Groene Amsterdammer, 20. April 2007
klassieke zaken, Heft 4 2007

Beängstigende Pracht in dem neuen „Ring“

Das Haenchens ausbalancierte, souveräne Vision auf diesen CDs durch einen hochwertigeren Klang noch genauer zu verfolgen ist, als auf der älteren DVD -Aufnahme ist selbstverständlich....Das seine gewissenhafte Denkarbeit nicht zur Sterilität führt, beweißt dieser „Ring“ immer. Gewaltig mitreißend ist der „Trauermarsch“ im dritten Akt von „Götterdämmerung“...Das klingende Resultat ist von einer beängstigenden Pracht. Neben der intellektuellen Suche nach dem richtigen Klang besann sich Haenchen auch mit ganzer Kraft auf das richtige Tempo und kam dabei zu dem Ergebnis, dass natürliche Textartikulation und Ausdruck hierfür in hohem Maße bestimmend sind. Falsche Dehnungen von Worten oder unmotivierte Verlängerung von Noten, geliebt und angewendet im Verismo, ist bei Wagner absolut ausgeschlossen. Der „Ring“ ist dann auch frei von falschem Pathos oder Sentimentalität und das kommt dem grimmigen Drama sehr zu gute. ... Wenn ich die transparente, detaillierte Aufnahme-Version auf mich wirken lasse, nehme ich selbst mit der Arroganz des Komponisten vorlieb.
Willem Veldhuizen
Klassieke Zaken, 01. April 2007
Fono Forum,Heft 4, 2007

...aber Hartmut Haenchen ist ein unerbittlicher Sprachfetischist, dem es gelingt, Sprache und Musik mit bewundernswerter Präzision in Einklang zu bringen. Das Sängerensemble wirkt in jeder Beziehung ungemein ausgeglichen, geschlossen und stimmlich überzeugend. Generell überraschen die durchweg zügigen Tempi und ein für Wagner ganz ungewohnt durchsichtig-schlanker Orchesterklang. Dabei ist Haenchen kein Kostverächter: Wo volles Blech gefordert ist, lässt er seine prächtigen Musiker durchaus Flagge zeigen, um dann aber gleich im Gegenzug mit extremsten dynamischen Schattierungen selbst feinste Nuancen herauszuarbeiten. Grundlagen dieser Produktion sind neben der neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe die Aufzeichnungen des renommierten Musikschrifstellers Heinrich Porges, der bei Wagners Bayreuther Bühnenproben des Jahres 1876 akribisch dessen Anweisungen notierte. Hartmut Haenchen beschreibt das in seinem ausgezeichneten Begleittext ebenso anschaulich wie auch Details der Orchesterbesetzung. ......mit der konsequenten Umsetzung neuer Erkenntnisse wendet sich (die Aufnahme) eindeutig an neugierige und unvorbelastete Hörer. Im Vergleich dieser beiden SACD-Premieren gilt die Empfehlung aufgrund ihrer differenzierten, lebendigeren und moderneren Konzeption letztendlich der Amsterdamer Produktion.
Holger Arnold
FONOFORUM, 08. März 2007
NRC-Handelsblad, 5. 3..2007


Haenchens „Ring“ ist der erste authentische

Die Vielfalt und Breite der verfügbaren Aufnahmen tut dem Amsterdamer „Ring“ keinen Abbruch. Schließlich ist Haenchens „Ring“ der sowohl im Inland wie im Ausland gute Kritiken bekam der authentischste. Haenchen basiert als erster seine Ausführung auf der Neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum die Aufnahme ihre Berechtigung erhält. Wahrscheinlich ist der Amsterdamer „Ring“ nicht der glutvollste (Furtwängler z.B.), der schnellste (Boulez wahrscheinlich), langsamste (Levine) oder billigste (Brillant CLassics in der Drogerie), die Aufnahme ist kernigund frisch. Und noch mehr: dank sei der ausgiebigen Voruntersuchung unter anderem durch Haenchen selbst, unterscheidet sich diese Aufnahme in Durchdachtheit von vielerlei kleinen Details - auch in den Gesangsstimmen - von vielen.
Der Amsterdamer „Ring“ ist auch im Geist authentisch: Haenchen lässt das Nederlands Philharmonisch Orkest mit den Sängern mitatmen, lässt durchsichtig und schwungvoll spielen (Vorspiel „Rheingold“) aber würzt die Klarheit auch mit aufgepeitschter Kraft (Vorspiel „Die Walküre“, Walkürenritt) oder bringt warme Glut (Wotans Abschied, Liebesszene Siegmund/Sieglinde). Und er packt richtig zu wo es nötig ist, wie beim Einzug der Götter in Walhall (Schluss „Das Rheingold“) oder in dem Trauermarsch nach Siegfrieds Tod. Aber auch hier bleibt der so genannte schwere „Wagnerklang“ aus, weil Wagner dies selbst auch nie wollte...
Die Bookletbeiträge von Haenchen sind für den Liebhaber allein schon ein Grund, die CDs zu kaufen.
NRC Handelsblad, 05. März 2007
Luister, Heft 3 2007

...Das es nicht einfach gewesen ist, um das Ganze gut auf CD zu bekommen, weis jeder, der diesen „Ring“ gesehen hat. Das Medium SACD ist perfekt für den räumlichen Charakter von Pierre Audi’s Produktion, aber auch einfach in Stereo (denn diese SACD ist eine Hybrid-Ausgabe) ist dies bereits zu hören: Das Orchester steht immer klar im musikalischen Bild und die Stimmen kommen von allen Seiten – und manchmal von (zu) fern. Stig Andersen als Siegfried (stark, aber auch lyrisch....) macht „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ zu Sammlerstücken für die echten Wagner-Liebhaber... Dass Hartmut Haenchen die CD-Premiere der Neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe bringt, wird ein starker Anziehungspunkt sein, aber Authentizität alleine gibt noch keine Daseinsberechtigung. Haenchen wählt flüssige Tempi, wodurch die Musik wunderbar fliest und versucht deutlich die „Neuigkeiten“ der Gesamtausgabe deutlich zu unterstreichen.
H.v.B.
Luister, 01. März 2007
Die Welt, 19.2.2007

..derzeit ist die Nederlandse Opera in allen Plattenläden der Bundesrepublik präsent mit einer (was Orchesterklang und Aufnahmequalität angeht) spektakulären Liveeinspielung des „Ring“. Am Pult steht da Hartmut Haenchen und dirigiert als Erster nach der Neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe. Durchaus überzeugend.
Kevin Clarke
Die Welt, 19. Februar 2007
www.klassik.com; 13.2.2007

Die Mitschnitte aller vier Abende liegen nun auf SACD vor, und können sich rühmen, die erste Aufnahme unter Verwendung der neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe zu sein. Der Dirigent aller vier Opern Hartmut Haenchen erläutert diesen Umstand detailliert im beiliegenden Booklet. Dem Hörer begegnen vor allem in Fragen der Instrumentation und klanglichen Realisation, sowie in Dynamik und Agogik Feinheiten, die dem Klangideal des Bayreuther Meisters besonders nahe zu kommen scheinen. Das reicht im Falle der ‘Walküre’ von sechs Harfenakkorden bei Wotans Abschied bis zu Portamenti, die in der originalen Partitur bisher vernachlässigt wurden.

Das Ergebnis ist bemerkenswert. Haenchens Bemühungen und Nachforschungen sind deutlich spürbar. Mit großer Präzision und erlösender Klarheit gerade in Fragen der Dynamik schafft er bewegende Bögen und arbeitet eine Struktur heraus, die in vielen Aufführungen in der Klangopulenz der Orchestermassen unterzugehen droht. Ein Piano ist bei Haenchen auch wirklich als solches ernstgenommen und folglich erschließen sich im Hinblick auf die Gesangspartien neue Möglichkeiten, denn der Dirigent trägt seine Solisten auf Händen. Wagners Musikdrama zeigt auf diese Weise seine nahezu unmittelbare Wirkung.
Benjamin Künzel
www.klassik.com, 13. Februar 2007
Trouw, 5.2.2007

Haenchens zweite Ring-Ausgabe, diesmal auf CD aus dem Jahr 2005 (mit der Niederländischen Philharmonie,) darf als die Krone von Haenchens Wagner-Arbeit in Amsterdam gelten.
Peter van der Lint
Trouw, 05. Februar 2007
http://opushd.free.fr

L'Histoire du Ring est celle d'un déclin, nous rappelle Stéphane Goldet, "celui-là même entamé, non avec le vol de l'or mais avec l'acte criminel de Wotan lorsque voulant assouvir sa soif de pouvoir, il but à la source qui coulait au pied de l'Arbre du monde et y cassa une branche pour y inscrire les traités grâces auxquels il s'asservissait désormais la nature et les races. Une des grandes originalités de la dramaturgie est la suivante : ce déclin, progressant de drame en drame, est narré non seulement de manière linéaire, mais également de manière circulaire, par le jeu des récits, des réminiscences, des révélations tardives et des prophéties mêlées. Une nouvelle dimension du mouvement théâtral s'invente ici, infiniment mobile, qu'on pourrait comparer à celui de la mer, de ses marées qui montent et descendent, malgré ses vagues qui avancent toujours...". Première journée de l'Anneau du Nibelung, La Walkyrie eut, comme pour les autres opéras de la Tétralogie, une création à Bayreuth en août 1876. La production néerlandaise qui nous occupe ici fut captée en septembre 2005 à Amsterdam et sa distribution diffère de celle que nous trouvons sur les DVD récemment parus. Plus homogène que celle de Siegfried, cette dernière donne à entendre notamment une Sieglinde correcte pour un Sigmund médiocre, une Brünnhilde enthousiasmante pour un Wotan excellent. Mais, comme pour le volet précédent, la direction de Hartmut Haenchen mélange énergie et précipitation. La poésie échappe cruellement à sa battue et la subtilité des nuances demeure fort rare. Cependant, son interprétation a le mérite de faire vivre le drame avec un élan indéniable. Voici donc une Walkyrie parfois magnifique, parfois insuffisante, parfois décevante, mais dont on ne pourra se passer en SACD, dans l'état actuel de la production.
Jean-Jacques Millo
3 Sterne= höchste Bewertung = Magnific
http://opushd.free.fr, 12. Januar 2007
2013 wordt een Wagnerjaar. De Nederlandse Opera heeft daarom besloten haar Ring-cyclus op het repertoire te houden. Met een nieuwe cast.
Dat wordt een derde hoofdrollengeneratie. De première-cast, vastgelegd op visueel fraaie dvd’s, maakte in de hernemingen al plaats voor een bezetting van (gemiddeld) groter kaliber. Die heeft de dvd’s gemist, maar is nu wel te horen op cd.

Met Linda Wattson als Brünnhilde, Albert Dohmen als Wotan, en (nog te verschijnen) Stig Anderson als Siegfried, in wat afstandelijke registraties. En Hartmut Haenchen maar dirigeren. Zijn deelname aan de komende reprises staat niet vast, maar tot nu toe was hij de grote constante in deze voor Nederlandse begrippen historische productie.
Roland dde Beer

4 Sterne
De Volkskrant, 30. November 2006
Voor wie maar geen genoeg kan krijgen van de Amsterdamse Ring des Nibelungen, is er goed nieuws. Na de weerslag van de eerste productie van de Ring bij De Nederlandse Opera op vier dvd's (met John Bröcheler in de rol van Wotan en drie verschillende orkesten in de bak) wordt ook de laatste productie vereeuwigd, op cd. Als eerste verscheen zojuist Die Walküre, maar de andere delen komen allemaal nog in 2006 op SACD uit.??Voor de liefhebber is er geen ontkomen aan. In die laatste Ring-reeks stond na jarenlange finetuning vrijwel alles op zijn plaats. De cast was zeer goed en het Nederlands Philharmonisch Orkest speelde onder Hartmut Haenchen alle vier de avonden allerfraaist.??Die Walküre was met Götterdämmerung het hoogtepunt en die indruk blijft na beluisteren van eerstgenoemde opera recht overeind staan. Albert Dohmen is een indrukwekkende Wotan, Charlotte Margiono zingt erg goed als Sieglinde, Doris Soffel haalt als Fricka ook nu het bloed onder je nagels vandaan. Misschien zijn alleen John Keys als Siegmund en Kurt Rydl als Hunding kleine minpuntjes, en valt het Amerikaanse accent van Linda 'Brünnhilde' Watson opeens wat meer op.??Dirigent Haenchen krijgt de eer de eerste opname te hebben gemaakt met de Neue Richard Wagner Gesamtausgabe op de lessenaar, wat deze cd's zelfs van historisch belang maakt.
ERIK VOERMANS
© Het Parool, 24-10-2006
Het Parool, 24. Oktober 2006