News

09. November 2010

Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen als SACD-Hybrid-Gesamtaufnahme,"a stimulating new look at a Ring score", "a real alternative to other versions" (Gramophone) "this is a Ring you cannot be without." (Fanfare)

Veröffentlichung der mehrfach ausgezeichneten Gesamtaufnahme mit dem Nederlands Philharmonisch Orkest als Kassette bei ET'CETERA. Hervorragende Rezensionen auf www.forumopera.com, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Opera Now und DAS OPERNGLAS, FANFARE MAGAZINE und die große spanische Fachzeitschrift SCHERZO loben die Aufnahme in höchsten Tönen ebenso wie GRAMOPHONE und FONO FORUM: Heft 4, 2007 empfiehlt die Amsterdamer Produktion und vergibt vier Sterne: "selbst feinste Nuancen".

Am 9.11.2010 erscheint der "Ring" als Gesamtkasette, damit deutlich preiswerter, in einer hervorragend gestalteten Aufmachung rechtzeitig als Vorbereitung für die zwischen 2012 und 2014 geplanten "Ring"-Aufführungen in Amsterdam. Die auch diesmal unter Hartmut Haenchens Leitung stehen. Die weltweiten Reaktionen waren auf die Einzelausgaben hervorragend:

www.forumopera.com, 1.3.2008

En attendant Parsifal

Et il y a l’Orchestre des Pays-Bas (Netherlands Philharmonic Orchestra), qui mêle à une superbe pâte sonore la souplesse que lui apporte Hartmut Haenchen. Bientôt de retour dans la fosse de l’Opéra Bastille pour un nouveau Parsifal, le chef allemand prouve une fois de plus qu’il maîtrise comme peu savent le faire tous les arrière-plans de la partition, rendant à chaque pupitre sa juste place en un tout d’une cohésion incroyable, vu la densité et la complexité de l’ouvrage. Mais cette lecture « analytique », privilégiant la clarté du son et la limpidité des rythmes aux épanchements arbitraires, n’en recèle pas moins une large part de poésie : du badinage des bois lors de la course entre Alberich et les Filles du Rhin au début de Rheingold à un magistral Voyage de Siegfried sur ce même Rhin, le chef et l’orchestre nous racontent quelque chose, prennent part au drame, mais avec intelligence et justesse, sans l’encombrer. De merveilleux moments suspendus (l’exposition du thème de la Mort lors de la première rencontre entre Brünnhilde et Siegmund au II de la Walkyrie !) savent faire place à des instants de pure théâtralité (ces timbales au final du I de cette même Walkyrie)… Un rapport si décomplexé entre Wagner et un chef, où les traditions ne servent jamais à écraser ou inhiber, est suffisamment rare pour être signalé, et salué !
Clément Taillia

Fanfare Magazine, 21.12.2007
The Magazine for Serious Record Collectors

Wagnerians, get out your credit cards; this is a Ring you cannot be without.
I reviewed the DVD account of Hartmut Haenchen’s Ring cycle, directed for The Netherlands Opera by Pierre Audi, in Fanfare issues 30:1, 30:2, and 30:5 and refer you to those write-ups for a sense of the production’s musico-dramatic spirit. (The best reason, perhaps, for actually subscribing to this magazine, rather than purchasing occasional copies at a bookstore—or, heaven forbid, borrowing them from someone else—is access to the Fanfare archives. You could have the four reviews in a matter of seconds.) Those videos date from 1999. The current sets of SACDs were recorded live in 2004 and 2005 and though the casts are different, the spectacular orchestral playing is courtesy of just one ensemble, the Netherlands Philharmonic Orchestra, whereas the 1999 recording split the duties among three groups—the NPO, the Residentie Orchestra, and the Rotterdam PO. By rights, I should be writing a five or six page review here, as these performances have not been covered in Fanfare. But I won’t, because the essence of what makes this Ring so special is the conductor and, especially, the very significant reexamination of the music itself.
Haenchen’s cycle is based on the Neue Richard-Wagner-Gesamtausgabe, but the conductor and his collaborators at The Netherlands Opera went well beyond that, making a serious effort to get at the nature of the first performances, and even at Wagner’s unrealized intentions. Extensive notes taken by the composer’s Bayreuth assistants in 1876—especially Heinrich Porges, but also Felix Mottl, Hermann Levi, and Julius Kniese—were scrutinized to inform these performances. Wagner made changes to pitches, rhythms, and texts at rehearsals and gave copious instructions regarding tempo, inflection, and other interpretative matters. It’s on the issue of tempo that Haenchen’s leadership most immediately registers as something different. In an essay appearing in Rheingold ’s liner notes, Haenchen, who reveals himself to be enormously knowledgeable about Wagner performance history, lays the “blame” for the slow tempos that have become the norm at the feet of the Bayreuth-approved conductors Toscanini and Furtwängler. But evidently, Wagner was having a hard time in this regard even when he was around to supervise at the Festspielhaus. “If you were not all such tedious fellows,” he said in 1876, “ Das Rheingold would be finished within two hours.” An overstatement, perhaps, but Haenchen clearly got the message.
These performances move along with a sense of inevitability and dramatic thrust, yet never feel rushed. Rheingold is edge-of-your-seat theater: I resented the interruption imposed by the single disc change required. A good example of the value of Haenchen’s pacing comes in Götterdämmerung. Even the most devoted Wagnerians can find themselves growing a little impatient when the Waltraute/Brünnhilde scene comes around. We have been sitting for well over an hour by this point and there’s still plenty to go before one can get some coffee and hit the restroom. Haenchen fits this scene into the dramatic arch of the Prologue/act I in a way that makes it feel utterly necessary: we’re hanging on Waltraute’s every word as she expansively recounts the grim scene back at Valhalla to an unmoved Brünnhilde. Likewise, Wotan’s act II monologue in Walküre won’t have you looking at your watch. Siegfried’ s first act is truly a scherzo, relentlessly moving forward.
The casts on these sets are actually an improvement over the not inconsiderable ones from 1999. Albert Dohmen is every bit as authoritative a Wotan/Wanderer as John Bröcheler was for the DVDs. Raging at the Valkyries in Walküre ’s final act, his voice has focus and muscle, though he’s capable of tender singing too, as when saying goodbye to his errant daughter. Linda Watson does an excellent job tracking the transformation of her character from warrior to wife to world redeemer. Stig Andersen, this cycle’s Siegfried, is the biggest improvement over the Opus Arte videos, where Heinz Kruse took on the part. Günther von Kannan is a darkly intelligent Alberich for Siegfried and Götterdämmerung (Werner Van Mechelen serves well in Das Rheingold ) and Graham Clark is simply the best Mime there is these days—maybe ever. The other important roles, and the subsidiary ones, are all covered more than adequately, so that the dramatic points of this realization come through loud and clear.
The sound is quite good. If you can do multichannel, that option is a vast improvement over what we get on the Opus Arte DVDs, a choice of Dolby Digital or DTS. Here, of course, we get high-resolution DSD-mastered sonics in five channels. Voices are beautifully characterized and orchestral textures are transparently defined so we can savor the progress Wagner made in his treatment of the orchestra as the tetralogy progressed. The booklets hold fascinating essays on the musical scholarship involved in creating these performances.
Andrew Quint

Opera Actual, Februar 2008

La orquesta de Haenchen mantiene el suspense del primer al último compás, cuenta con métalas redondos, maderas eficaces y cuerdas transparentes, responda con sobrados medios y perfecto estilo a las indicaciones del podio. Y transmite la belleza apasionada que encierran los pentagramas wagnerianos. La toma de sonido, en Super Audio CD, es extraordinaria.
VM

Gramophone, September 2007, Seite 93

A great modern Ring continues as the Amsterdammera dig into the details.
The third part to be released of the new Dutch Ring, assembled from live performances of the partly recast revival of Pierre Audi's staging, continues Hartmut Haenchen's intriguing use of the small detail in the New Critical Edition scores. The study of timpani and percussion instructions results in a ferocious cannonade that launches the rainbow bridge to Valhalla without need of John Culshaw's sheet metal and trick acoustics for Decca. A close look at the written dynamics of Wotan's part turns phrases previously delivered full pelt into bitter asides (like "widerlich ist mir's" - "it irks me" - as the gold is piled up to ransom Freia). And the first appearance of the Valhalla theme is played here "absolutely without dragging" (as Wagner requested during Bayreuth rehearsals) instead of the habitual Brucknerian grandeur.
Throughout, Haenchen makes the music sound of its time, be it a light Mendelssohnian (or, perhaps, French) grace for the watery figures accompanying the Rhinedaughters, or the flexible, almost improvised recitative which carries the many conversations of this work. It's truly a Rheingold informed by period-instrument practice. ...
The opera is cunningly cast. As in Siegfried, veterans make their mark alongside newercomers: Anne Gjevang's imperiously seductive Erda, Graham Clark's Mime (sung and acted like this, you see why the "Mit arger List" narrative used to be applauded and encored) and Doris Soffel's Fricka (who, like a great forerunner, Josephine Veasey, does so much with the relatively small amount of text). Dolimen's Wotan mixes bluster and grandeur better than in previous instalments; the giants and Donner put cultured, strong voices to great dramatic use (Luperi's "Nun blinzle nach Freias Blick" is terrifying). Werner Van Mechelen, an experienced Mozart and Lieder singer, is a smaller, purer-voiced Alberich than traditionally heard; his first great monologue in Nibeiheim is a little smooth but, supported with limpet-like tenacity by Haenchen, the cursing of the lost ring hits home. Chris Merritt's Loge is large, flappy and often a thief of musical time. The recording is an honest souvenir of the Muziektheater's warm acoustic and the intense mobility of the stage production. Only proceed with caution if you are super-allergic to stage noise and interpolated laughs and barks, or, musically, you want all Wagner sounding like late Wagner in a bathroom. Otherwise, a great modern Ring continues. Mike Ashman


Gramophone

They manage things well in Amsterdam…Tempi, dynamics and incorporated style suggestions lend the score a rejuvenating lightness and bounce…as punchy and thrilling as Goodall’s old ENO performance…The recording is very alive; sudden changes of focus and balance clearly reflect the all-enveloping physical geography of the staging. It never distracts from the importance of a major new look at Wagner’s score.”
Mike Ashman

Gramophone, August 2007, Seite 87
A couple of glitches aside, the second instalment of Et'cetera's live Amsterdam Ring, the first to be based on the new critical edition, fulfills the promise of the Walküre (4/07). Only if your Nibelung home listening requires the full force of a modern orchestra in an in-your-face acoustic may you be disappointed. Haenchen's lithe pacing and balancing is especially alert to the folk-theatre element - the jokey, cackling dialogues between Mime and his various adversaries, so integral to Wagner's conception of "popular" opera. In this, the conductor is aided by Graham Clark and Girnter von Kannen with performances that go far beyond evil caricature. Clark's Mime revolves between comedy, insanity and despair, while von Kannen's delivery of Alberich's Act 2 monologue of frustration ("Wie stolz du draust...") is both scary and sympathetic.
Anne Gjevang really sounds like the wise but confused earth mother, pacing and phrasing her watershed scene with Wotan to perfection. And one of the leading Siegfrieds of today, Stig Andersen, is finally caught on disc. The voice may remind listeners of Alberto Remedios: not a huge weight of tone but always well used. Only in the final part of the Forging scene does he sound too distant for the song's heft. But, no matter, this is an impressive performance, which retains more than enough brightness and energy to match his Brünnhilde - Linda Watson in more confident, abandoned form than in Die Walküre. Wotan is magisterially delivered by Albert Dohmen: the part lies well for his true baritone, although there's a tendency to make all loud outbursts angry ones.
In other parts of the forest live a sonorous Father in Mario Luperi and the boy Woodbird of which Wagner dreamed. Memorably used in the stage production as a white-quiffed Puck, herald of both joy and doom, the sound (and pitching) of the Tölz Boys' young Master Schlotz remains, unseen, an acquired taste.
The live recording includes, of course, the odd orchestral fluff, plenty of stage noise, and an audio picture that suits multichannel speakers better. Overall, though, heeding of the critical edition's many advising notes, mostly about style and phrasing, has again produced a stimulating new look at a Ring score.
Mike Ashman

Gramophone, Awards 2007, Seite 67

..This singer is heard (and seen) to better effect on his home ground in the first leg of the Amsterdam Ring created by conductor Hartmut Haenchen and stage director Pierre Audi. This newest complete cycle appears in two sets of performances - the DVDs from the premiere run, the CDs from the later, partly recast, revival. In the nearest yet to a period-instrument Ring on record, Haenchen's is an interpretation for the 21st century, using in scrupulous detail the multitude of hints about dynamics, balance, instrumentation (especially of percussion and sound effects) contained in the very recent New Critical Editions of the score. He eschews late-Romantic bombast in favour of a sound world and balance familiar from Mendelssohn's fairy-tale music and Liszt's tone-poems - a real alternative to other versions. Dutch veterans Brocheler and Henk Smit (Alberich), their successors for CD Albert Dohmen and Günter von Karmen, the ubiquitous Graham Clark (Mime), a mature but still stylish and alive Jeannette Altmeyer (Brünnhilde on DVD), Stig Andersen's smart, youthful Siegfrieds (CD) and Anne Gjevang as Erda and a Waltraute that for understanding of the role you'd want on a desert island, are the picks of a fine bunch. The later CDs predictably find Haenchen and his two orchestras giving more dramatic and spontaneous performances, but the DVDs should be seen for the freshness of Audi's theatrical thinking, and his reinvention of "deconstructionist" effects. Mike Ashman


Scherzo, Heft 10, 2007

….Se utiliza la más reciente edición critica del conjunto. A pesar de las múltiples referencias que tiene la epopeya, y habiendo en cuenta las dificultades de nivel que ofrece tan largo reparto, esta grabación no resulta ociosa. Ante todo, por dos intérpretes de primerísimo calidad y de memoria obligado cuando se hable del Anillo: el director Hartmut Haenchen y el barítono Albert Domen, que encarna a los tres Wotan. Del primero vaya dicho que tiene una sólida concepción de la estructura, que puede oirse como un largo y fragmentario poema sinfónico dentro del cual, espaciadamente, las voces despliegan sus escenas. Haenchen explora la magna partitura en los mínimos detalles, explota toda la numerosísima gama de colores y de atmósferas, desde la marcialidad (entrada de los dioses en el Walhalla, coro de los guibichungos, macha fúnebre) hasta el lirismo silvestre (preludio inicial, murmullos de la selva, cabalgata de las walkyrias, viaje de Sigfrido), pasando por las repetidas intervenciones infernales del fuego (hoguera mágica, fundición del Nibelheim, apoteosis y final catástrofe) y los momentos de sublime tensión emotiva (despedida de Wotan, pesadilla de Siglinda, anuncio de la muerte, dúo de amor, muerte de Sigfrido). En sus manos, la prolongada historieta en plan heroico-divino se torna una cristalina selva de timbraciones, siempre alerta a lo que las voces van diciendo.
Blas Matamoro

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 8. 2007

WAGNER KÖNNEN AUCH ANDERE
Sogar quellenkritisch: Hartmut Haenchens Amsterdamer „Ring“

...Schon seit geraumer Zeit ist das Bayreuther Exklusivrecht auf sehens- und hörenswerte Wagnerproduktionen erloschen.....Und auch im Muziektheater in Amsterdam wurde 2004/2005 der „Ring des Nibelungen“ fertiggeschmiedet, sogar in einer Fassung, die in Anspruch nahm, sich quellenkritisch auf dem neuesten Stand der Richard-Wagner-Gesamtausgabe zu stützen. Man habe, erklärte der Dirigent Hartmut Haenchen, in Amsterdam Material verwendet, das „bisher nicht einmal in Bayreuth benutzt wurde“. Haenchen selbst hat die CD-Edition des Amsterdamer „Rings“ mit Erläuterungstexten angereichert und ein vorbildlich gründliches Begleitbuch verfasst, inklusive fünfseitiger Druckfehlerliste allein zur „Götterdämmerung“.
In der Regel geht es dabei nicht um falsche Noten, sondern um eine Differenzierung der Dynamik und Phrasierung, etwa um fehlende Bindebögen oder Piano-Zeichen. Auch die musikalische Realisierung tut sich nicht durch spektakuläre Neuerungen hervor. Auffallend aber sind die schnellen Tempi, das durchsichtige, schlanke, dabei trotzdem blühende Klangbild. Die feinabgestuften Schattierungen der Instrumentalfarben, die für dramatische Impulse sorgende Flexibilität der Dynamik erinnern tatsächlich an den alten Keilberth-„Ring“. Auch legt Haenchen Wert auf das Herausarbeiten der Motivverwandschaften sowie auf ungewöhnlich klare Textverständlichkeit, was Wagners Musiktheater-Ideal ziemlich nahe kommen dürfte. Immerhin, es handelt sich um ein Konversationsstück, in dem immerfort diskutiert und geredet wird – und das Orchester spricht mit. „Schweigt mir vom Wälsungengeschlecht“, ruft Wotan entnervt aus. Dazu erklingt im Orchester das Siegfriedmotiv und straft seine Worte Lüge. Man versteht jede Silbe....
Hartmut Haenchen ...hat sich mit dieser famosen „Ring“-Visitenkarte eigentlich längst für den Hügel empfohlen.
ELEONORE BÜNING

Opera Now 7/8 2007

...this is one of the best-recorded recent Rings on disc, notwithstanding the fact it is live and the unusual layout of singers and orchestra (the singers offen surround the orchestra).
Simon Trezise

Das Opernglas7/8 2007
Wagner-Tipps

Bei der Uraufführung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ 1876 in Bayreuth haben dem Komponisten 4 Assistenten zur Seite gestanden: Porges, Levi, Mottl und Kniese. Jeder hat minutiös in seinem Notenmaterial Anmerkungen und Interpretationsanweisungen des Meisters notiert, die längst nicht alle in die Drucklegungen des Notenmaterials eingeflossen sind. Ohnehin war Wagner sehr sparsam mit Anweisungen zur Dynamik, Artikulation und Phrasierung. Er wollte einen Dialogstil, deutlich in der Artikulierung und den Einsatz von Portamenti, wie er beispielsweise Hundings markante Frage „Du labtest ihn?“ noch bedrohlicher erscheinen lässt, nur in bestimmten sinnhaften Situationen. Ansonsten weisen die Eintragungen der Mitarbeiter übereinstimmend vor allem immer wieder ein bestimmtes Ziel auf: den Bezug von Dynamik, Agogik, Tempo und Ausdruck zu schaffen. Am besten zu erreichen, durch peinliches Vermeiden von zu langsamem und schleppendem Singen. Leichter gesagt als getan, wenn man sich einmal Sieglindes erklärtermaßen tief und unbequem für einen Sopran liegendes „ein Greis im grauen Gewand“ aus dem ersten Akt der „Walküre“ ins Gedächtnis ruft, aber durchaus nachvollziehbar, wenn man sich Hartmut Haenchens Ausführung in den Booklets zu der ersten auf dieser neuen Wagner-Gesamtausgabe basierenden „Ring“-Einspielung widmet.
Allein für die „Walküre“ und „Siegfried“ sind 715 Bemerkungen überliefert, 208 davon verlangen schnellere Tempi, als sie vom Uraufführungsdirigenten Hans Richter realisiert wurden. Dass der im „Super Audio Surround System“ 2004 und 2005 produzierte und in vier reich bebilderten und optisch sehr aparten Boxen (Vertrieb: Codaex Deutschland oder www.dno.nl) neue „Ring“ aus Amsterdam diesen theoretischen Ansatz auch praktisch umsetzt, wirkt recht glaubhaft mit dem Ergebnis einer mit Tributen wie flüssig, kompakt oder ähnlichem nur sehr unzureichend nahezukommenden Klassifizierung. Vielleicht hatte sich auch nur alles sehr gut gefügt, waren doch Haenchens Dirigat von Pierre Audis ungewöhnlicher szenischen Lösung (das Bühnenbild umrahmt sozusagen den Orchestergraben und ist in das Parket des Het Muziektheater Amsterdam hineingebaut) und die inzwischen gesammelten Aufführungserfahrungen von zyklischen Aufführungen mit einer versierten Besetzung (eine ältere DVD-Produktion mit teilweise abweichender Besetzung war bereits vorangegangen) nicht die schlechtestes Grundlage für die Aufnahmen. Musikalische Sorgfalt herrscht, wo man hineinhört: ein brillantes Nederlands Philharmonisch Orkest und ein tolle Besetzung. Bayreuths aktuelle Brünnhilde Linda Watson wirkt souverän, farben- und abwechslungsreich in allen drei Opern. Albert Dohmen ist ein herrlicher Wotan, Stig Andersen ein stimmlich wendiger Siegfried. Auch die weiteren Rollenbesetzungen sind prominent: Michaela Kaune als Freia, Chris Merrit als Loge, Doris Soffel als Fricka, Frode Olsen (Fasolt), Kurt Rydl (Hunding und Hagen) oder Charlotte Margiono (Sieglinde) – Wagners Riesenopus narrativ und kompakt, dem Medium alle Ehre machend.
M.Lehnert

Het Parool, 22.5.2007

Hartmut Haenchen kommt die Ehre zu, als erster Dirigent einen kompletten "Ring des Nibelungen" nach den neuen Einsichten der Neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe aufgenommen zu haben. Schon diese einfache Tatsache macht die Aufnahme, die 2005 vom Ringzyklus bei der Niederländischen Oper gemacht wurde zu etwas Besonderem. Im Theater waren die Vorstellungen Ereignisse ersten Ranges....Die Niederländische Philharmonie spielt nahezu immer einfach grandios und Haenchen ergründet Wagners Klangströme inzwischen wie sehr wenige....
Erik Voermans

De Groene Amsterdammer, 20.4.07

Ticket naar Bayreuth
Een spectaculaire opname

....En toch nam De Nederlandse Opera het risico om „zijn“ Amsterdamse Ring van 2005 op cd uit te brengen. Compleet. Als live-opname. Met Hartmut Haenchen op de bok van „zijn“ Nederlands Philharmonisch Orkest, waarmee hij in de laatste twintig jaar ettelijke Wagner-triomfen vierde.
Twee dingen onderscheiden deze „Ring“ van de grote massa bestaande opnamen: het super audio surround sound en het feit dat dit de eerste uitvoering is op basis van de nieuwe Richard-Wagner-Gesamtausgabe. In de praktische uitvoering betekent dat dat de orkestklank in zijn transparantie en kleur werkelijk spectaculair genoemd mag worden. Ik ken persoonlijk geen andere „Ring“-opname, recent of oud, waarop het orkest door de geluidsmeesters zo briljant gevangen wordt, tot op de kleinste klarinettriller, zonder dat daarbij de balans en het Grote Geheel verloren gaan. Als je daarbij in aanmerking neemt dat het hier om een live-opname gaat, kan de opnamekwaliteit niet anders worden betitelt dan sensationeel. ...
Voor Hartmut Haenchen zouden deze cd’s eigenlijk het langverwachte ticket naar Bayreuth moeten worden. Want ook al is hij geen muzikale geweldenaar in de stijl van Thielemann of Barenboim (of Furtwängler en Clemens Kraus), hij bewijst met deze opname dat hij een voortreffelijke vertolker van Wagners klankmassa’s is. In vergelijking met veel van wat er de laatste jaren op de Groene Heuvel te horen was, is hij meer dan klaar om het Festspiel-publiek zijn tot in de puntjes uitgevoerde kunsten te presenteren.
Kevin Clarke

Ticket nach Bayreuth
Eine spektakuläre Aufnahme


...Und doch riskierte es die Niederländische Oper um „ihren“ Amsterdamer Ring des Jahres 2005 auf CD herauszubringen. Komplett. Als Live-Aufnahme. Mit Hartmut Haenchen am Pult „seiner“ Niederländischen Philharmonie, mit der er in den letzten zwanzig Jahren etliche Wagner-Triumphe feierte.
Zwei Dinge unterscheiden diesen „Ring“ von der großen Masse bestehender aufnahmen: die Super Audio Surround – Aufnahmetechnik und die Tatsache, dass dies die erste Ausführung auf der Basis der Neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe. In der praktischen Umsetzung bedeutet das, dass der Orchesterklang in seiner Transparenz und Farbe wirklich spektakulär genannt werden darf.
Ich kenne persönlich keine andere „Ring“-Aufnahme, neu oder alt, auf der das Orchester durch die Tonmeister so brillant eingefangen wurde, bis zum kleinsten Klarinetten-Triller, ohne dass dabei die Balance und das große Ganze verloren gegangen ist. Wenn man dabei bedenkt, dass es sich hier um Live-Aufnahmen handelt, kann die Aufnahmequalität nicht anders als sensationell bezeichnet werden. ...
Für Hartmut Haenchen sollten diese CDs eigentlich das lang erwartete Ticket nach Bayreuth bedeuten. Denn, auch wenn er kein musikalischer Gewalttäter im Stile von Thielemann oder Barenboim (oder Furtwängler und Clemens Kraus) ist, er beweist mit dieser Aufnahme, dass er ein vortrefflicher Interpret von Wagners Klangmassen ist. Im Vergleich mit Vielem, was in den letzten Jahren auf dem Grünen Hügel zu hören war, ist er mehr als bereit, um das Festspiel-Publikum seine bis in den letzten Punkt durchgearbeitete Kunst zu präsentieren.
Kevin Clarke

Sächsische Zeitung, 20.4.2007

Die Nibelungen-Giganten mal ganz nach Richard Wagners Geschmack
Von Bernd Klempnow

Hartmut Haenchen legt auf CD die erste kritische „Ring“-Tetralogie vor. Sie ist ein Ereignis – selten kurz und transparent.

Würde Richard Wagner CDs von seinem Opern-Giganten „Der Ring des Nibelungen“ suchen, wäre er wohl erst seit Kurzem glücklich. Das meint zumindest Hartmut Haenchen und dürfte recht haben. Der Dresdner Dirigent und Musikfestspiel-Chef kommt in seiner jetzt vorliegenden „Ring“-Interpretation den Klang-, Tempo- und Darstellungsideen Wagners ganz nahe. Seine Gesamtaufnahme ist mit 13 Stunden und 45 Minuten um bis zu anderthalb Stunden kürzer als bisherige Referenzplatten. Sie ist ungewöhnlich transparent, obwohl sie in der Amsterdamer Oper während der Vorstellungen aufgezeichnet wurde.

Haenchen führt seine Niederländische Philharmonie ganz diffizil . In den reinen Musikpassagen lässt er sie wohltönend auffahren, um sie zu einem fast kammerartigen Spiel anzuregen, wenn die – durchweg sehr guten – Sänger dran sind. Die Textverständlichkeit ist enorm hoch, was im Theater selten ist. Zudem werden kleinste Details genau herausgearbeitet. 18 in f gestimmte Ambosse sind in „Rheingold“ zu hören. Extra für diese Produktion wurden Wind- und Donnermaschinen rekonstruiert und ermöglichen ganz andere Stimmungen.

Wie kommt der Dirigent zu dieser Sicht? Haenchen ist seit jeher ein Quellen-Fetischist. Schon als Kruzianer studierte er in den Bibliotheken die Originale, statt sich an Überlieferungen zu halten. Für den Amsterdamer „Ring“-Zyklus, der mit Regisseur Pierre Audi als archaische Parabel auf einer High-Tech-Bühne um das Orchester arrangiert wurde, leistete er wieder solche Entdeckerarbeit. Plastisch berichtet er darüber im Begleitheft.

Er und sein Team nutzten als Erste nicht nur die Neue Richard-Wagner-Gesamtausgabe. Sie berücksichtigten zudem alle Aufzeichnungen Wagners und dessen Assistenten zur Bayreuther „Ring“-Uraufführung 1876. Darin werden die sonst verkürzten Anweisungen in der Partitur und teils erhebliche aufführungspraktische Änderungen von Text, Noten und Tempo erläutert. Der Meister war besonders gegen das Verschleppen der Tempi und sentimentales Gesinge. Musik, Gesang und theatralische Aufführung sollten gleichberechtigt sein.

All dies wurde nach Wagners Tod Jahrzehnte mehr oder minder ignoriert. Haenchen entschlackte nun das Stück konsequent und auf eine Art, dass selbst per CD das Theatererlebnis nachvollziehbar wird.

Fono Forum, Heft 4, 2007

...aber Hartmut Haenchen ist ein unerbittlicher Sprachfetischist, dem es gelingt, Sprache und Musik mit bewundernswerter Präzision in Einklang zu bringen. Das Sängerensemble wirkt in jeder Beziehung ungemein ausgeglichen, geschlossen und stimmlich überzeugend. Generell überraschen die durchweg zügigen Tempi und ein für Wagner ganz ungewohnt durchsichtig-schlanker Orchesterklang. Dabei ist Haenchen kein Kostverächter: Wo volles Blech gefordert ist, lässt er seine prächtigen Musiker durchaus Flagge zeigen, um dann aber gleich im Gegenzug mit extremsten dynamischen Schattierungen selbst feinste Nuancen herauszuarbeiten. Grundlagen dieser Produktion sind neben der neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe die Aufzeichnungen des renommierten Musikschrifstellers Heinrich Porges, der bei Wagners Bayreuther Bühnenproben des Jahres 1876 akribisch dessen Anweisungen notierte. Hartmut Haenchen beschreibt das in seinem ausgezeichneten Begleittext ebenso anschaulich wie auch Details der Orchesterbesetzung. ......mit der konsequenten Umsetzung neuer Erkenntnisse wendet sich (die Aufnahme) eindeutig an neugierige und unvorbelastete Hörer. Im Vergleich dieser beiden SACD-Premieren gilt die Empfehlung aufgrund ihrer differenzierten, lebendigeren und moderneren Konzeption letztendlich der Amsterdamer Produktion.
Holger Arnold

klassieke zaken, Heft 4 2007

Beängstigende Pracht in dem neuen „Ring“

Das Haenchens ausbalancierte, souveräne Vision auf diesen CDs durch einen hochwertigeren Klang noch genauer zu verfolgen ist, als auf der älteren DVD -Aufnahme ist selbstverständlich....Das seine gewissenhafte Denkarbeit nicht zur Sterilität führt, beweißt dieser „Ring“ immer. Gewaltig mitreißend ist der „Trauermarsch“ im dritten Akt von „Götterdämmerung“...Das klingende Resultat ist von einer beängstigenden Pracht. Neben der intellektuellen Suche nach dem richtigen Klang besann sich Haenchen auch mit ganzer Kraft auf das richtige Tempo und kam dabei zu dem Ergebnis, dass natürliche Textartikulation und Ausdruck hierfür in hohem Maße bestimmend sind. Falsche Dehnungen von Worten oder unmotivierte Verlängerung von Noten, geliebt und angewendet im Verismo, ist bei Wagner absolut ausgeschlossen. Der „Ring“ ist dann auch frei von falschem Pathos oder Sentimentalität und das kommt dem grimmigen Drama sehr zu gute. ... Wenn ich die transparente, detaillierte Aufnahme-Version auf mich wirken lasse, nehme ich selbst mit der Arroganz des Komponisten vorlieb.
Willem Veldhuizen

www. klassik.com, 19.3.2007

Das Rheingold
Dem ‘Original’ auf der Spur

‘Der Ring des Nibelungen’ ist diskographisch bestens repräsentiert. Zahlreiche Studioaufnahmen und Piraten-Mitschnitte ermöglichen einen Überblick über die Interpretationen der vergangenen sechzig Jahre und in wenigen Fällen noch weiter zurück. Auch aus Bayreuth selbst wird der Rundfunknutzer jährlich auf dem Laufenden gehalten. CD-Veröffentlichungen des gesamten Ring-Zyklus’ aus kleineren Häusern wie beispielsweise der gesamte Karlsruher Ring landen schnell bei den verbilligten Restposten bei Zweitausendeins. Um eine Neuerscheinung zu rechtfertigen und sie interessant zu machen, sollte sie vorrangig eine attraktive Besetzung vorweisen können oder in anderer Hinsicht aufsehenerregend sein.
Im Jahr 2005 produzierte die Nederlandse Opera in Amsterdam Wagners Tetralogie in einer spektakulären Inszenierung, der im wörtlichen Sinne ein Ring-Konzept als tragendes Element dient. Das Bühnengeschehen findet auf einer Drehbühne statt, genauer einem Bühnenring, der sich um das Orchester herum dreht. Das Orchester selbst dreht sich gegenläufig. Auch das Publikum wird in diesen Rotationsprozess miteinbezogen, indem sich das bewegliche Auditorium teilweise auf der Szene befindet. Kreisende Bewegungen greifen ineinander, lassen einen bewegenden Opernabend entstehen, der zumindest optisch gefangen nimmt.

Die Mitschnitte aller vier Abende liegen nun auf SACD vor, und können sich rühmen, die erste Aufnahme unter Verwendung der neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe zu sein. Der Dirigent aller vier Opern Hartmut Haenchen erläutert diesen Umstand detailliert im beiliegenden Booklet. Dem Hörer begegnen vor allem in Fragen der Instrumentation und klanglichen Realisation, sowie in Dynamik und Agogik Feinheiten, die dem Klangideal des Bayreuther Meisters besonders nahe zu kommen scheinen. Besonderes Augenmerk legt der Dirigent beim ‘Rheingold’ auf die Tempo-Vorstellungen Wagners, der den Vorabend der Tetralogie in zwei Stunden abgehandelt haben wollte. Mit zwei Stunden und sechzehn Minuten kommt die Amsterdamer Produktion diesem Ideal sehr nahe.

Um ein solches Projekt auf die Beine zu stellen, muss sich der musikalische Leiter auf ein bereitwilliges Orchester und ein entdeckungsfreudiges Sängerensemble verlassen können. Beides steht Hartmut Haenchen zur Verfügung. Es ist schon verblüffend mit welcher Intensität und Liebe zum Detail dieses internationale Ensemble an einem Strang zieht. Freilich sind die Ergebnisse unterschiedlich zu bewerten, aber das Brennen für ein neues Klangideal ist bei jedem Einzelnen zu spüren. Als Ensembleleistung überzeugt die Aufführung auf ganzer Linie.

Albert Dohmen ist ein nobler Wotan, der mit balsamischem Ton und klarer Diktion Vorfreude auf die beiden Folge-Opern entstehen lässt. Als Fricka steht ihm mit hocherotischem Klang Doris Soffel zur Seite und der Mime ist bei Graham Clark in altbewährten Händen. Werner Van Mechelen ergründet die Untiefen von Alberichs Charakter und versetzt den Zuhörer durch präzise Textarbeit in freudiges Staunen. Der Loge von Chris Merritt bleibt Geschmacksache, zu gepresst klingt sein Tenor, der sich durch effektheischende Klangfärbung für das Charakterfach zu profilieren versucht. Als Freia scheint Michaela Kaune purer Luxus zu sein, erweist sich aber nur als solide, um korrekte Intonation ringende Besetzung. Dennoch fallen diese Leistungen nicht aus dem durchweg positiven Gesamtbild, sondern werden vom Ensemblegedanken mitgetragen. Mario Luperi und Frode Olsen treten als Bass-Riesen in Erscheinung, während Martin Homrich einen herrlich naiv-strahlenden Froh zum Besten gibt. Als bewährte Ensemblestütze ist Anne Gjevang als Erda um einen Mittelweg zwischen dramatischem Potential und kontrollierter Stimmführung bemüht. Die Rheintöchter von Alexandra Coku, Natascha Petrinsky und Elena Zhidkova sind eine wahre Wonne. Von diesem Trio besungen leuchtet das Rheingold noch im heimischen Wohnzimmer.

Das Orchester unter Haenchens Leitung formiert sich zu einem bewundernswerten Klangapparat, dessen Bestreben nach Klarheit und Durchsichtigkeit in jeder Note zu spüren ist. Die aufwogende Klanggewalt ist Stilmittel und kein überanstrengter Dauerzustand. Selten sind die kammermusikalischen Qualitäten von Wagners Partitur so zum Greifen nahe, auch wenn Haenchen den Klangvorstellungen genau zu entsprechen versucht und tatsächlich 18 auf ‚f’ gestimmte Ambosse im Orchestergraben platziert. Ein ‘Rheingold’ zum Erleben, Staunen und Diskutieren.
Benjamin Künzel

NRC-Handelsblad, 5. 3..2007

Haenchens „Ring“ ist der erste authentische

Die Vielfalt und Breite der verfügbaren Aufnahmen tut dem Amsterdamer „Ring“ keinen Abbruch. Schließlich ist Haenchens „Ring“ der sowohl im Inland wie im Ausland gute Kritiken bekam der authentischste. Haenchen basiert als erster seine Ausführung auf der Neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum die Aufnahme ihre Berechtigung erhält. Wahrscheinlich ist der Amsterdamer „Ring“ nicht der glutvollste (Furtwängler z.B.), der schnellste (Boulez wahrscheinlich), langsamste (Levine) oder billigste (Brillant CLassics in der Drogerie), die Aufnahme ist kernigund frisch. Und noch mehr: dank sei der ausgiebigen Voruntersuchung unter anderem durch Haenchen selbst, unterscheidet sich diese Aufnahme in Durchdachtheit von vielerlei kleinen Details - auch in den Gesangsstimmen - von vielen.
Der Amsterdamer „Ring“ ist auch im Geist authentisch: Haenchen lässt das Nederlands Philharmonisch Orkest mit den Sängern mitatmen, lässt durchsichtig und schwungvoll spielen (Vorspiel „Rheingold“) aber würzt die Klarheit auch mit aufgepeitschter Kraft (Vorspiel „Die Walküre“, Walkürenritt) oder bringt warme Glut (Wotans Abschied, Liebesszene Siegmund/Sieglinde). Und er packt richtig zu wo es nötig ist, wie beim Einzug der Götter in Walhall (Schluss „Das Rheingold“) oder in dem Trauermarsch nach Siegfrieds Tod. Aber auch hier bleibt der so genannte schwere „Wagnerklang“ aus, weil Wagner dies selbst auch nie wollte...
Die Bookletbeiträge von Haenchen sind für den Liebhaber allein schon ein Grund, die CDs zu kaufen.
Kaspar Jansen

Die Welt, 19.2.2007

..derzeit ist die Nederlandse Opera in allen Plattenläden der Bundesrepublik präsent mit einer (was Orchesterklang und Aufnahmequalität angeht) spektakulären Liveeinspielung des „Ring“. Am Pult steht da Hartmut Haenchen und dirigiert als Erster nach der Neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe. Durchaus überzeugend.
Kevin Clarke

Luister, Heft 3 2007

...Das es nicht einfach gewesen ist, um das Ganze gut auf CD zu bekommen, weiß jeder, der diesen „Ring“ gesehen hat. Das Medium SACD ist perfekt für den räumlichen Charakter von Pierre Audi’s Produktion, aber auch einfach in Stereo (denn diese SACD ist eine Hybrid-Ausgabe) ist dies bereits zu hören: Das Orchester steht immer klar im musikalischen Bild und die Stimmen kommen von allen Seiten – und manchmal von (zu) fern. Stig Andersen als Siegfried (stark, aber auch lyrisch....) macht „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ zu Sammlerstücken für die echten Wagner-Liebhaber... Dass Hartmut Haenchen die CD-Premiere der Neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe bringt, wird ein starker Anziehungspunkt sein, aber Authentizität alleine gibt noch keine Daseinsberechtigung. Haenchen wählt flüssige Tempi, wodurch die Musik wunderbar fliest und versucht deutlich die „Neuigkeiten“ der Gesamtausgabe deutlich zu unterstreichen.
H.v.B.

www.kwadratuur.be,23/02/2007

RICHARD WAGNER ‘Das Rheingold’
'Das Rheingold' is de 'vooravond', de inleiding als het ware, op Wagners tetralogie 'Der Ring des Nibelungen'. Het vertelt het ontstaan van de ring, gesmeed uit goud dat de dwerg Alberich uit de bodem van de Rijn heeft gestolen. Zoals in veel Germaanse mythen is goud echter ook de bron van het kwaad, en doorheen de tetralogie valt zelfs de held Siegfried ten prooi aan de corrumperende invloed van de Ring. In 'Das Rheingold' verandert de Ring driemaal van bezitter, wanneer oppergod Wotan haar met een list afneemt van de dwerg Alberich en er vervolgens zijn eigen zielenrust mee afkoopt door hem aan de giganten Fafner en Fasolt de geven. Fafner slaat Fasolt meteen dood in een ruzie over het bezit van de ring en de vrede waarmee de opera afsluit komt dan ook erg hol over. ??De dubbel-cd is de tweede uitgave in een reeks met live-uitvoeringen van de Nederlanse Opera en het Nederlands Philharmonisch Orkest onder leiding van Hartmunt Haenchen. Het is ook een unicum omdat men voor deze uitvoeringen is terug gegaan naar Wagners originele manuscripten en muzikale aanwijzingen. Historische uitvoeringspraktijk op Wagner toegepast zeg maar, en het resultaat is een verbazingwekkend vlotte, toegankelijke en verstaanbare 'Ring' cyclus. Zo is deze opname met zijn twee uur en zeventien minuten een van de kortste ooit, maar de vlotte tempi, ontdaan van elke overbodige dramatiek geven het verhaal een welkome vaart mee. ??Bij de zangers ligt de nadruk sterk op tekstverstaanbaarheid, en het resultaat is een uitstekend verstaanbare opera waarbij de zang bij momenten zelfs naar een parlando stijl neigt. Deze cd blinkt ook uit door de knappe acteerprestaties, die allerminst gehinderd worden door de zware zangpartijen of het grote begeleidende orkest. Zo is Graham Clark schitterend als een door begeerte verteerde dwerg Alberich, terwijl Chris Merritt een gladde en schijnbaar beminnelijke Loge neerzet. Albert Dohmen is steeds erg overtuigend als een melodieuze en verstaanbare Wotan. De drie rijnmaagden die het rijngoud beschermen, klinken fris en jeugdig, met stemmen die eerder Italiaanse Bel Canto voor de geest halen. ??Het orkest is in topvorm, begeleidt met veel gevoel voor de tekst en niet zelden met de nodige dosis theater. Zo kan Hartmut Haenchen een verschillende karakter van de verschillende scènes weergeven, van de vredige natuur in de diepten van de Rijn, tot de krochtige onderaardse woonst van de Nibelung-dwergen Alberich en Mime of het majestueuze goddelijke walhalla. Heikele passages (de duivelse slang, voorgesteld door bas- en wagnertuba's aan het eind van de derde akte) worden nagenoeg perfect uitgevoerd. Erg leuk is ook hoe de 'aambeeld passage', waar achttien aambeelden Alberichs onderaardse smidse tekenen in de derde scène, perfect in de muziek wordt geïntegreerd. Dit is bovendien een live-opname waaraan zo min mogelijk geknipt en gesleuteld is geweest - zo vertelt het cd-boekje ons - en in een tijd waarin perfectie wordt nagestreefd en zelfs aparte noten vervangen kunnen worden als ze wat vals klinken, is dat toch redelijk zeldzaam. En de bijgeluidjes van acteurs of publiek die af en toe door de muziek heen klinken neem je er met de glimlach bij, dit maakt de ervaring van naar een 'echte' opera te luisteren alleen maar echter. ??Enig minpuntje is weer de afwezigheid van een volledig libretto waarmee je de opera zou kunnen volgen. Maar verder is dit weer een uitstekende en verfrissende opname van een van Wagners 'Ring' opera's, die je als Wagner liefhebber niet mag missen.
Steven De Waele
5 Sterne (van 5)

www.klassik.com

Die Mitschnitte aller vier Abende liegen nun auf SACD vor, und können sich rühmen, die erste Aufnahme unter Verwendung der neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe zu sein. Der Dirigent aller vier Opern Hartmut Haenchen erläutert diesen Umstand detailliert im beiliegenden Booklet. Dem Hörer begegnen vor allem in Fragen der Instrumentation und klanglichen Realisation, sowie in Dynamik und Agogik Feinheiten, die dem Klangideal des Bayreuther Meisters besonders nahe zu kommen scheinen. Das reicht im Falle der ‘Walküre’ von sechs Harfenakkorden bei Wotans Abschied bis zu Portamenti, die in der originalen Partitur bisher vernachlässigt wurden.

Das Ergebnis ist bemerkenswert. Haenchens Bemühungen und Nachforschungen sind deutlich spürbar. Mit großer Präzision und erlösender Klarheit gerade in Fragen der Dynamik schafft er bewegende Bögen und arbeitet eine Struktur heraus, die in vielen Aufführungen in der Klangopulenz der Orchestermassen unterzugehen droht. Ein Piano ist bei Haenchen auch wirklich als solches ernstgenommen und folglich erschließen sich im Hinblick auf die Gesangspartien neue Möglichkeiten, denn der Dirigent trägt seine Solisten auf Händen. Wagners Musikdrama zeigt auf diese Weise seine nahezu unmittelbare Wirkung.
Benjamin Künzel

Trouw, 5.2.2007

Haenchens zweite Ring-Ausgabe, diesmal auf CD aus dem Jahr 2005 (mit der Niederländischen Philharmonie,) darf als die Krone von Haenchens Wagner-Arbeit in Amsterdam gelten.
Peter van der Lint

www.resmusica.com

Au niveau musical, le grand triomphateur est incontestablement le chef d’orchestre Hartmut Haenchen. Premier chef invité de l’institution amstellodamoise depuis la saison 1999-2000, ce musicien qui va céder dès la saison prochaine son poste à l’Allemand Ingo Metzmacher, aura prouvé, à une époque d’extrême spécialisation des chefs, que l’on peut posséder et conduire avec maestria un vaste répertoire qui s’étend de Gluck à Zimmermann. Sa direction, très puissante mais d’une grande fluidité, insuffle une tension tout au long du spectacle. Le Nederlands Philarmonisch Orkest, qui apparaît souvent lourd et routinier sous la conduite de chefs peu inspirés, est transfiguré. Il nous livre une prestation de premier plan où des cuivres impeccables se couvrent de gloire.

La distribution est un solide mélange de routiers expérimentés et de nouveaux venus. D’un aspect très international ces chanteurs ne font pas une fête à la langue allemande et on est souvent heurté par des dictions particulièrement incompréhensibles. Mais ces artistes s’acquittent avec probité des difficultés de leurs rôles. La prestation la plus convaincante est à mettre à l’honneur de l’Alberich du baryton belge Werner van Mechelen. Souvent distribué à l’Opéra de Wallonie, il avait déjà convaincu en 2003 lors de sa prise de rôle dans le premier volet du Ring liégeois. Possédé par son personnage, il éblouit par son timbre et sa musicalité hors pair. Bien connu sur les scènes européennes par son incarnation de Wotan, Albert Dohmen en impose : le timbre est magnifique et la puissance souveraine. On ne pourra pas en dire autant du Loge de Chris Merritt, mais ce grand chanteur sait masquer ses limites vocales par un jeu d’acteur saisissant. Grande prestation de Frode Olsen en Fasolt et du toujours excellent Mario Luperi en Fafner. Le reste de la distribution masculine est aléatoire : Geert Smits, le régional de l’étape, est un bon Donner, mais le Froh de Martin Homich est trop court en voix alors que le Mime de Graham Clarck ne fait plus vocalement illusion. La distribution féminine est handicapée par la Fricka de Doris Soffel. Dès les premières notes, l’oreille est mal à l’aise avec ce timbre métallique. Si la technique et la puissance sont là, l’ensemble est dénaturé par cette voix acidulée. Très bonnes prestations de Michaela Kaune pour ses débuts en Freia et du trio des filles du Rhin (Alexandra Cocu, Natascha Petrinsky et Elena Zhidkova) sans oublier la brève intervention d’Anne Gjevang en Erda.

http://opushd.free.fr

L'Histoire du Ring est celle d'un déclin, nous rappelle Stéphane Goldet, "celui-là même entamé, non avec le vol de l'or mais avec l'acte criminel de Wotan lorsque voulant assouvir sa soif de pouvoir, il but à la source qui coulait au pied de l'Arbre du monde et y cassa une branche pour y inscrire les traités grâces auxquels il s'asservissait désormais la nature et les races. Une des grandes originalités de la dramaturgie est la suivante : ce déclin, progressant de drame en drame, est narré non seulement de manière linéaire, mais également de manière circulaire, par le jeu des récits, des réminiscences, des révélations tardives et des prophéties mêlées. Une nouvelle dimension du mouvement théâtral s'invente ici, infiniment mobile, qu'on pourrait comparer à celui de la mer, de ses marées qui montent et descendent, malgré ses vagues qui avancent toujours...". Première journée de l'Anneau du Nibelung, La Walkyrie eut, comme pour les autres opéras de la Tétralogie, une création à Bayreuth en août 1876. La production néerlandaise qui nous occupe ici fut captée en septembre 2005 à Amsterdam et sa distribution diffère de celle que nous trouvons sur les DVD récemment parus. Plus homogène que celle de Siegfried, cette dernière donne à entendre notamment une Sieglinde correcte pour un Sigmund médiocre, une Brünnhilde enthousiasmante pour un Wotan excellent. Mais, comme pour le volet précédent, la direction de Hartmut Haenchen mélange énergie et précipitation. La poésie échappe cruellement à sa battue et la subtilité des nuances demeure fort rare. Cependant, son interprétation a le mérite de faire vivre le drame avec un élan indéniable. Voici donc une Walkyrie parfois magnifique, parfois insuffisante, parfois décevante, mais dont on ne pourra se passer en SACD, dans l'état actuel de la production.
Jean-Jacques Millo
3 Sterne= höchste Bewertung = Magnific

www.opushd.free.fr

Siegfried
Le grand œuvre wagnérien se construisit sur une période de vingt cinq ans. « Wagner en aura rédigé les poèmes dans un certain ordre (Le Crépuscule des Dieux, Siegfried puis l’Or du Rhin, enfin la Walkyrie), puis la musique dans un autre (l’Or du Rhin, La Walkyrie, Siegfried, puis le Crépuscule des Dieux), non sans s’être interrompu une douzaine d’années, à la fin de Siegried, pour écrire Tristan, Les Maîtres Chanteurs, ainsi que la version parisienne de Tannhaüser : c’est peu dire que le Ring est l’œuvre d’une vie », précise le guide des Opéras de Wagner. Siegfried fut donc créé à Bayreuth en Août 1876 et se veut la seconde journée de L’Anneau du Nibelung. Aujourd’hui, après la première Tétralogie en SACD venant d’Australie (Melba recordings), voici celle arrivant de Hollande dirigée par Hartmut Haenchen à la tête de l’Orchestre Philharmonique Néerlandais. Avec une bonne distribution générale, même si aucun chanteur n’est exceptionnel, la direction de Haenchen, parfois brouillonne, voire triviale, délivre une belle énergie en menant le drame avec force et persuasion. Malheureusement, la prise de son n’avantage guère l’équilibre voix/orchestre et laisse une impression d’agressivité qui dérange. Mais rêvons un peu. Imaginons une seconde ce que le Ring par Böhm, celui par Solti ou bien celui par Karajan aurait été dans un remastering DSD, si Universal n’avait pas arrêté le SACD ? Nous serions en présence d’une véritable merveille, restituant toutes les nuances, les basses, les aigus des bandes originales, comme celle des Symphonies de Beethoven par Karajan, de la Traviata de Carlos Kleiber (disponible en Allemagne) ou encore le Requiem Allemand de Brahms par le même Karajan dans sa version des années soixante avec Gundula Janowitz (disponible au Japon). Mais revenons sur terre et apprécions ce Siegfried à sa juste valeur tout en continuant d’espérer.
Jean-Jacques Millo

www.klassik.com, 6.3.2007

.... Und doch ging De Nederlandse Opera (DNO) das nicht unbeachtliche finanzielle Risiko ein, ihren Amsterdamer ‚Ring’ aus dem Jahr 2005 auf CD herauszubringen. Vollständig. Als Live-Aufnahme. Mit Hartmut Haenchen am Pult ‚seines’ Nederlands Philharmonisch Orkest, mit dem er in den letzten 20 Jahren etliche Wagner Triumphe an der Amstel gefeiert hat.

Zwei Dinge sind es, die diesen ‚Ring’ vom großen Rest der derzeit erhältlichen Aufnahmen unterscheiden: der ‚Super Audio Surround Sound’ und, dass es die erste Einspielung auf Basis der Neuen Richard-Wagner-Gesamtausgabe ist. In der praktischen Umsetzung heißt das, dass der Orchesterklang auf diesen CDs spektakulär in seiner Durchsichtigkeit und Farbigkeit ist. Mir persönlich ist keine andere ‚Ring’-Aufnahme bekannt, älteren oder neueren Datums, wo das Orchester von den Tonmeistern derart brillant eingefangen wurde, bis zum kleinsten Klarinetten-Triller derart präsent ist, ohne dass dabei die Balance und das große Ganze verloren ginge. Angesichts der Tatsache, dass es sich hier um eine Live-Aufnahme handelt (bei der das Orchester in der Inszenierung von Pierre Audi auf der Bühne platziert war), ist die Aufnahmequalität nicht anders als sensationell zu beschreiben. Und das gilt für alle CDs dieses Amsterdamer ‚Rings’.

....Das liegt auch an der Sängerbesetzung, die hier in einzelnen Rollen außergewöhnlich ist. Grundsätzlich sind alle Sänger von den Mikros in idealer Balance zum Orchester eingefangen und da es sich um eine Live-Aufnahme handelt, auf der riesigen Bühne des Amsterdamer Muziektheaters aufgenommen, hat man auch auf CD ein starkes Gefühl von Bewegung und Raum, wie es im Studio schwer hinzubekommen ist. Und das gibt der Einspielung Leben, Präsenz und Spannung, die man bei anderen Aufnahmen oft schmerzlich vermisst (etwa beim berühmten Solti-‚Ring’.)

Der Trumpf dieses DNO-‚Siegfried’ ist der Zwerg Mime, wie ihn Graham Clark gestaltet. Es war die Abschiedsvorstellung von Clark im Wagnerfach, und er brachte für die Aufführungen fast zwei Jahrzehnte (Bayreuth)Erfahrung als Mime mit. Das hört man in jeder einzelnen Silbe, in jedem giftigen Atmen, in jedem hämischen Lachen. Wie Graham Clark als Mime schnarrt, quietscht, zischt und flucht, das muss man gehört haben, um es zu glauben. Er macht aus dem ersten und zweiten Akt teils eine grandiose One-Man-Show, die alleine schon die Anschaffung der CD rechtfertigt. Was man da erlebt, ist wirkliches Charakterspiel auf höchstem Niveau: ein Sänger, der begriffen hat, dass es beim ‚Ring’ nicht um Schöngesang geht, sondern um scharf umrissene Figuren. Dieser Mime springt den Hörer mit seiner Aggressivität quasi an und ist ein Meilenstein des Wagner-Charaktergesangs!

Götter im diskografischen Wagnerhimmel

Neben Clark überzeugt vor allem Stig Andersen als Siegfried. Abgesehen von einem total verunglückten Auftritts-Lauf zum hohen C ist Andersen ein exemplarisch wortverständlich agierender Wagner-Recke mit baritonal eingefärbter Stimme, der seine Kräfte gut einteilt und bis zum Liebesfinale mit bronzenem Ton singt – in der Tradition eines Ludwig Suthaus.... Gleichfalls überzeugend gerät der schlank und jugendlich klingende (ebenfalls exemplarisch wortverständliche) Wanderer von Albert Dohmen....
... Als Marketing-Trick muss man DNO jedoch zu diesem ‚Ring’ auf CD gratulieren. Er liegt in jedem Geschäft Deutschlands aus und macht mit seinen überaus attraktiven Covers aufs Opernhaus an der Amstel aufmerksam, das nach mehr internationaler Anerkennung heischt. (Zurecht.) In diesem Sinn lohnt das Anhören des neuen ‚Siegfried’ schon. Auch weil einige Details interessant sind, etwa der mit einem Knabensopran besetzte Waldvogel .... Auch die Windmaschinen und Donnerapparate machen Effekt. Und die Drachen-Szene hat wirkliche Klasse.

Auf zum Grünen Hügel

Für Hartmut Haenchen sollten diese CDs zweifellos das überfällige Ticket für Bayreuth sein. Denn auch wenn er kein Überwältigungsmusiker in der Tradition von Thielemann und Barenboim ist (oder Furtwängler und Clemens Krauss), beweist er mit diesen Aufnahmen, dass er ein hervorragender Verwalter von Wagners Klangmassen ist. Der, verglichen mit vielem, was in den letzten Jahren auf dem Grünen Hügel im Graben zu hören war, mehr als befähigt ist, einem Festspielpublikum seine detailverliebten Künste vorzuführen. Auch die Tatsache, dass Haenchen in Amsterdam immer wieder die neusten Ausgaben der Richard-Wagner-Gesamtausgabe zu Gehör brachte (so zuletzt im Februar 2007 den ‚Tannhäuser’ in der Wiener Fassung von 1875), prädestiniert ihn geradezu, als Wagner Pionier auch in Bayreuth zu arbeiten, um dort endlich frischen Wind ins Haus zu blasen.
Dr. Kevin Clarke

www.kwadratuur.be 8.4.2007

Übersetzung: Das ist und bleibt eine meisterhafte Ausführung von Wagners Oper

‘Götterdämmerung’
Het laatste deel van Wagners tetralogie 'Der Ring des Nibelungen' ziet Siegfried, de onverschrokken held, ten onder gaan als gevolg van de intriges van zijn medemensen en hun zucht naar de Ring, het symbool voor totale macht. Zijn dood, door bedrog en verraad teweeggebracht, veroorzaakt de vernietiging van de wereld. Niet alleen de koninkrijken der mensen worden de vernietiging in gesleurd maar ook het Walhalla waar de goden vertoeven wordt genadeloos opgeslokt door het rijzende water van de Rijn, waaruit de ring aan het begin van de saga ontstaan is. Wat overblijft, is een betere wereld, vrij van begeerte en bedrog. ??Dit is in een notendop het verhaal van 'Götterdämmerung'. Wagner zag af van een oorspronkelijk gelukkiger einde na lectuur van Schopenhauer, van wiens ideeën (met hun nadruk op hoe de wereld gevormd wordt door begeerte en machtswellust) trouwens een groot deel van Wagners oeuvre doordrenkt is. Deze opname vormt het sluitstuk van een reeks live-opnames van de Nederlandse Opera en het Nederlands Philharmonisch Orkest. Dirigent Hartmut Haenchen bewees met vorige uitgaves al te willen teruggaan naar een zo origineel mogelijk, authentiek klinkende Wagner, met lichte(re) zanglijnen, veel transparantie en vooral: tekstverstaanbaarheid. Op enkele uitzonderingen na slaagt hij daar in deze Götterdämmerung ook erg goed in. ??Deze opera is misschien wel de meest dramatisch geladen van de tetralogie en het Nederlands Philharmonisch Orkest zet vanaf de introductie de juiste toon: donker, onheilspellend maar goed het epische karakter van Wagners magnum opus weergevend. 'Götterdämmerung' begint namelijk met een recapitulatie van de voorgaande drie opera's, met een scène waarin drie Nornen, schikgodinnen, de draden van het lot spinnen en zo de toekomst kunnen lezen. Wanneer die draden breken voel je al dat het einde van de hele Ring-cyclus niet veel goeds voorspelt. Het is trouwens ook een knappe prestatie van het orkest dat het doorheen het dikke weefsel van 'leitmotiven' heen telkens moeiteloos van stemming kan wisselen. Zo klinkt de herinnering aan het vloeiende water van de Rijn steeds gemakkelijk en rustig, het natuurmotief uit Siegfied vredig of het motief dat Siegfrieds zwaard 'Nothung' symboliseert heroïsch en trots. En omdat dit een live-opname is wordt er erg veel sfeer gemaakt en dan neem je er kleinigheidjes als intonatiemoeilijkheden hier en daar of achtergrondgeluidjes graag bij. Erg knap is de prestatie van het orkest ook in de twee bekende symfonische tussenspelen: Siegfrieds afdaling naar de Rijn toe en de treurmuziek in de derde akte. Hier laat het orkest horen dat het warm, gevoelig en heel transparant kan spelen, en vooral steeds weer de juiste atmosfeer kan brengen. ??Linda Watson stelt als Siegfrieds geliefde Brünnhilde wat teleur, wat in schril contrast staat met haar bewonderenswaardige prestatie in 'Die Walküre' (Etcetera KTC 5501). Zij zingt met overdreven veel vibrato, wat niet alleen haar dictie in de weg staat maar wat bovendien haar emotioneel spectrum erg vernauwt. Zo komt haar slotscène, waarin zij Siegfrieds dood wreekt door de ring in de Rijn te werpen en zo vernietiging neer te halen over alle karakters, onnodig opgewonden over. Slechterik Hagen (Kurt Rydl) is dan wel weer erg overtuigend, met een krachtige baritonstem, vol latente dreiging. Stig Andersen, die Siegfried zelf vertolkt, klinkt heroïsch en warm, zoals een heldentenor hoort te klinken. De drie 'rijndochters' bezitten net het juiste timbre en klinken verleidelijk en fris wanneer ze Siegfried proberen te overtuigen hen de ring terug te geven. ??Dit is en blijft een meesterlijke uitvoering van Wagners opera. Jammer genoeg maakt de typische 'Wagnerstem' van Brünnhilde, die toch een prominente rol in dit werk vervult, veel stuk van de zorgvuldig opgebouwde transparantie en frisheid bij de andere zangers en in het orkest. Maar het blijft ondanks alles toch een erg geslaagde cd.
Steven De Waele

Diverdi, Juni 2007

Proliferación tetralógica
ETCÉTERA edita en SACD el reciente Anillo del nibelungo de Amsterdam con dirección escénica de Pierre Audi y musical de Harmut Haenchen
Resulta profundamente gratificante ser testigo de la abundancia de producciones completas del Anillo que se vienen ofreciendo en los últimos tiempos en los grandes teatros del mundo. La Royal Opera House ha culminado su tetralogía dirigida en lo musical por Antonio Pappano y en lo escénico por Keith Warner, y en octubre de este 2007 se darán tres ciclos completos con un reparto de gran envergadura que incluirá el Wotan juvenil de Bryn Terfel. El Met recibirá este verano la visita de la compañía del Mariinski de San Petersburgo con su producción de 2003 –vista el mes pasado en Canarias–, y ha anunciado la retirada en 2008-9 de la régie tradicional y naturalista de Otto Schenk –de 1986–, que será relevada por una nueva producción del canadiense Robert Lepage en la temporada 2010-11. A comienzos de 2006 Robert Wilson presentó su estática versión en el parisino Théâtre du Châtelet con la lírica dirección musical de Christoph Eschenbach. El Festival de Bay- reuth planeaba una revolución para ese mismo año al encargarle el esperado nuevo Anillo –bajo la dirección musical de Christian Thielemann– al controvertido Lars von Trier, pero se tuvo que conformar finalmente con una solución de emergencia ideada por el dramaturgo Tankred Dorst. En tierras cercanas, obviando las relativas insolven- cias barcelonesas –Kupfer/De Billy– y madrileñas –Decker/Schneider–, no puedo por menos que destacar la sobresaliente tetralogía que se ha iniciado con El oro del Rin y La Walkyria en el nuevo Palau de les Arts de Valencia, con la imaginativa propuesta escénica multimedia de La Fura dels Baus –inusualmente cercana al texto–, un reparto vocal difícilmente mejorable, y una orquesta jo- ven que sorprende por su calidad técnica y su en- tusiasmo, bajo la dirección vigorosa del maestro Zubin Mehta.
La producción que aquí se reseña proviene del Het Muziektheater de Amsterdam, sede de la Nederlandse Opera, y su parte musical –la que nos ocupa– fue grabada entre el verano de 2004 y el otoño de 2005. La producción escénica de Pierre Audi con decorados de George Tsypin, juzgando por las numerosas fotografías que se ofrecen en esta edición y por los vídeos procedentes de la toma televisiva que circulan por el ciberespacio, fue real- mente espectacular, situando la orquesta sobre una plataforma móvil dentro del propio escenario, rodeada por un enorme anillo por el que circulaban los personajes, y que podía incendiarse mediante un circuito de gas.
La dirección musical de Hartmut Haenchen es muy animada y viva en la mayor parte del ciclo, especialmente en los cuidados interludios orquestales, aunque sufre algunas caídas de tensión y presenta arbitrariedades en el tempo. En conjunto, y olvidando algunas estridencias de los metales, la Orquesta Filarmónica de los Países Bajos ofrece aquí un trabajo extraordinario.
Se acompaña cada álbum con un interesante artículo del propio Haenchen sobre la tradición interpretativa de las obras donde defiende la necesidad de regresar a los orígenes, tratando de recrear los tempi, modos de articulación e incluso artilugios acústicos que el propio Wagner pudo indicar en las primeras representaciones. Como base de esa reconstrucción se ha elegido la edición musical y textual de la Neue Richard-Wagner- Gesamtausgabe, que se supone filológicamente impecable, y en la que no se encuentran grandes novedades –una sola nota en la línea vocal del Wotan del segundo acto de La Walkyria, algunas alteraciones metronómicas y dinámicas–.
El reparto, aunque desigual, resulta en conjunto de gran solvencia. El Wotan apabullante y autoritario de Albert Dohmen, de poderosísimos medios vocales –emisión algo gutural y cavernosa–, está quizá poco maduro en la recreación del personaje, pero es sin duda lo mejor de la toma. Lin- da Watson, que ha sido una magnífica soprano dramática, está ya desgastada y sufre cuando tie- ne que subir al agudo, pero la voz posee un grato timbre y sólo se le puede achacar un vibrato un punto excesivo; su Brünnhilde, sin embargo, es en verdad valiente. El Siegfried de Stig Andersen es algo pálido y poco matizado, pero cumple con gran dignidad. El veterano Kurt Rydl canta con gran intención unos rocosos Hunding y Hagen. Günther von Kannen, enorme artista de medios ya gastados, se ocupa de Alberich en Sigfrido y Ocaso, aunque no en Oro. Doris Soffel es aún una gran Fricka. El británico Graham Clark repite su conocido Mime estridente, y una leyenda del canto rossiniano, Chris Merritt, tras sus incursiones en el repertorio contemporáneo y con la voz prác- ticamente arruinada, aborda el papel de Loge con escasa fortuna. También en el Oro destaca la flotante Freia de Michaela Kaune. La pareja de welsungos –Charlotte Margiono y John Keyes– tiene poca entidad, aunque otra pareja de hermanos, los gibichungos de Robert Bork e Irmgard Vilsmaier, componen una buena labor. La avejentada Erda de la otrora excelsa contralto Anne Gjevang es claramente insuficiente. Los tríos de hijas del Rin y nornas están más que correctos, destacando en este último la soberbia Michaela Schuster –Kundry referencial–, que además ofrece una matizada Waltraute en el primer acto del Ocaso. El experimen- to más insólito de este registro es encomendar la voz del pájaro del bosque a un solista infantil procedente del Tölzer Knabenchor.
La toma está editada en Super Audio CD con un impresionante, atmosférico y opulento sonido estéreo multicanal de enorme presencia y transparencia, cuya escucha resulta en verdad todo un placer. Por su calidad técnica y sus múltiples aciertos artísticos, esta tetralogía aspira a hacerse un hueco entre las históricas propuestas alumbradas en estos comienzos del siglo, tan fructíferos para la interpretación de las obras de Wagner, y puede ser una valiosa adición a la discoteca del wagneriano devoto.
José Alberto Pérez

13 SACD / Et'cetera / Codaex
Besetzung: Stig Andersen (Siegfried); Robert Bork (Gunther); Günter von Kannen (Alberich); Kurt Rydl (Hagen); Linda Watson (Brünnhilde); Irmgard Vilsmaier (Gutrune); Michaela Schuster (Waltraute); Birgitta Svendén (Erste Norn); Michaela Schuster (Zweite Norn); Irmgard Vilsmaier (Dritte Norn); Alexandra Coku (Woglinde); Natasha Petrinsky (Wellgunde); Elena Zhidkova (Flosshilde); Nederlands Philharmonisch Orkest, Koor van de Nederlandse Opera, Hartmut Haenchen (dir)
ZURÜCK