Kalender

19. September 2005 · Amsterdam, Muziektheater, 20:00 Uhr

R. Wagner: Das Rheingold

De Nederlandse Opera, Nederlands Philharmonisch Orkest, Dirigent: Hartmut Haenchen; Regie: Pierre Audi; Bühne: George Tsypin; Kostüme: Eiko Ishioka
Wotan: Albert Dohmen; Donner: Geert Smits; Froh: Martin Homrich; Loge: Chris Merritt; Fasolt: Frode Olsen; Fafner: Mario Luperi; Alberich: Werner van Mechelen; Mime: Graham Clark; Fricka: Doris Soffel; Freia: Michaela Kaune; Erda: Anne Gjevang; Woglinde: Alexandra Coku; Wellgunde: Natascha Petrinsky; Flosshilde: Elena Zhidkova

Ring-Zyklus 1

Pressestimmen

In 1997 the NETHERLANDS OPERA began, with huge success, to build a Ring cycle. Combined with Hartmut Haenchen’s intensive preparation of the music, Pierre Audi’s production made – and still makes – for thrilling evenings in the theatre. This Ring was given four times in 1998 and now three cycles have been presented for what is perhaps the last time.
Das Rheingold was astonishingly perfect, everything in place. (...) Hartmut Haenchen knows how to pace this difficult piece without over-dramatizing it. He and the Netherlands Philharmonic deserved the greatest ovations at the first performance on September 19.
I almost dreaded the same degree of perfection in Die Walküre, which is many things but certainly not cool. (...) The house went wild at the end (...)
Siegfried was, again, a totally different situation. (...)
The third act was total magic, one of those occasions which one never forgets, and when a mere critic ceases taking notes. The orchestra and chorus were transcendental. (...) Götterdämmerung got off to a splendid start with the best Norns I have heard, and with Secunde and Andersen truly ecstatic in their duet. (...) but all the singing was very punchy, the orchestral brilliance dizzying. (...) At the end, there was roof-shattering applause, with Secunde, Audi, Haenchen and his orchestra getting especially thunderous ovations. It has been fascinating to see how most of the artists performing in this Ring have become so deeply involved in this memorable production.

Michael Davidson
Opera Magazine · 31. Januar 2006
(...) Ovationen (...) Hartmut Haenchen, ausgewrungen nach drei Zykli und Tagen von 12 Stunden unverdrossen probieren mit den Sängern, bekam Beifallsrufe in jeder denkbaren Lautstärke. Stärker als jemals war sein Griff auf die Mixturen von Tempo, Drama und Stimmen. Subtiler als jemals spielten die Blechbläser des Nederlands Philharmonisch Orkest. (...) (Solisten) ließ er sich übertreffen durch musikalische Elektroschocks. "Kinder, macht Neues" mahnte einmal der alte Wagner. Es wird "Kinder, macht weiter".

Roland de Beer
de Volkskrant · 17. Oktober 2005
Der Ring des Nibelungen van De Nederlandse Opera is absolute wereldtop

De Nederlandse Opera is een van de speerpunten van het nationale cultuurbeleid. Deze herneming van Wagners Der Ring des Nibelungen bewijst hoe terecht dit is. Deze productie kan zich niet alleen met de internationale wereldtop meten, maar laat deze zelfs ver achter zich. Het stormachtige applaus dat dirigent Hartmut Haenchen en regisseur Pierre Audi in ontvangst mochten nemen terwijl de laatste klanken van het 'Erlösungs-Motiv' wegstierven, is dan ook volkomen verdiend.
Miljoenen noten, meer dan veertien uur muziek en een vuistdik libretto (door Louis Couperus betiteld als "povere dilettanten-arbeid") heeft het publiek verspreid over vier avonden ondergaan. En dat terwijl de listige voorgod Loge al aan het einde van de proloog, of liever, de Vorabend, "Ihrem Ende eilen sie zu", zingt wanneer Wotan en zijn gevolg het Walhalla betreden. Het duurt echter nog een uur of twaalf voordat hij gelijk krijgt en het Walhalla vlam vat en de Rijn buiten haar oevers treedt. Van 'haasten' is dus amper sprake, maar vanaf het moment dat Wotan de door de Nibelung Alberich gesmede ring, het symbool van absolute macht, om zijn vinger schuift, is het einde der goden onafwendbaar.

Een einde waarnaar Wotan overigens al vanaf het einde van Die Walküre naar verlangt. Meer dan de onwetende Siegfried is de oppergod de ware tragische held van de hele operacyclus. Zelfs al neemt hij in Götterdämmerung, het slotdeel van de tetralogie, geheel niet meer deel aan de handeling, nog altijd overschaduwt hij alles wat er gebeurt. Regisseur Pierre Audi maakt van de goden echter geen afstandelijke wezens, maar echte mensen van vlees en bloed.
Revolutionaire decors
De al te menselijke karakters staan in scherp contrast met de immense decors, ontworpen door de Amerikaans/Russische ontwerper/architect Georg Tsypin. Het podium van het Muziektheater behoort tot de grootste ter wereld, de breedte is maximaal 32 meter, de maximale diepte is 48,5 meter, maar Tsypin trekt het decor tot ver in de zaal door. Hij heft zelfs de scheiding tussen zaal en podium op; het publiek kan de zangers bijna aanraken en in de speciale adventure seats maakt een deel van het publiek letterlijk deel uit van het decor. Helemaal revolutionair is de positie van het orkest, die radicaal breekt met de Wagner-traditie.
Het speciaal voor de Ring gebouwde Festspielhaus in Bayreuth is immers beroemd vanwege zijn volledig aan het zicht onttrokken orkest en dirigent. Niets mocht van Wagner afleiden van de handeling op het toneel. In het Amsterdamse Muziektheater bleek een dergelijk onzichtbaar orkest niet haalbaar. En dus werd gekozen voor een radicaal andere oplossing: de orkestbak is afgeschaft en tijdens de verschillende opera's heeft het orkest een prominente, steeds wisselende, plaats in het toneelbeeld.
Transparante partituur
De bijzonder orkestopstelling heeft buitengewone voordelen voor de klankrijkdom van het orkest en bovenal voor de zangers, die in plaats van achter het orkest voor het orkest een aanzienlijk deel van hun partijen kunnen zingen. Haenchen kan zo pianissimi laten zingen die in een ander operahuis onmogelijk zouden zijn omdat de zangers niet over het orkest zouden komen. De meeste Wagner-zangers zijn getraind om hun stem over een grote afstand en over een groot orkest de zaal in te projecteren, wat in de slechtste gevallen leidt tot afstandelijk geschreeuw. Niets van dit alles in Amsterdam: sterker, niet eerder is zo'n intieme Ring opgevoerd.
Haenchen maakt bovendien gebruik van een 'opgeschoonde' partituur, waarin niet alleen alle door Wagner aangebrachte correcties na de wereldpremière in 1873 verwerkt zijn, maar bovendien de vele fouten die in een eeuw opvoeringspraktijk in de partituur geslopen waren zijn verwijderd. Het resulteert in een buitengewoon transparante Ring, wars van bombast of langdradigheid. In de lange monologen klinkt het Nederlands Philharmonisch Orkest bijna Italiaans, om in de lyrische passages over te schakelen naar een vol laat-Romantisch idioom, terwijl de orkestrale climaxen in de handen van Haenchen ook daadwerkelijk dat zijn: orgastische explosies van geluid die het publiek naar adem doen happen.
Louter topsolisten

Niet alleen dirigent en orkest leveren een uitzonderlijke prestatie. De solisten die voor deze Ring zijn gecontracteerd zijn zeer ervaren Wagner-zangers die optimaal gebruik maken van de in Amsterdam gecreëerde mogelijkheden. Vooral Graham Clark (Mime) en Kurt Rydl (Hagen) zijn angstaanjagend goed, maar zonder uitzondering lijken alle solisten boven zichzelf uit te stijgen. Hopelijk slaagt De Nederlandse Opera daarom in haar voornemen deze Ring ook op cd uit te brengen, want een sterkere rolbezetting dan deze is momenteel nauwelijks denkbaar. In Bayreuth zullen de nazaten van Wagner jaloers zijn.
Slechts driemaal wordt de complete Ring uitgevoerd. Gelukkig wordt in de wandelgangen gefluisterd dat de monumentale decors toch niet gesloopt zullen worden zoals lange tijd aangekondigd was, maar dat deze Ring in 2013 weer te zien zal zijn. Zonder enige twijfel ook dan het hoogtepunt van het operaseizoen.
Onvergetelijke beelden
Mocht De Nederlandse Opera niet slagen in een toekomstige herneming, dan resten de binnenkort te verschijnen dvd's en onvergetelijke beelden. Het begin van Das Rheingold, wanneer het theater in totale duisternis is gehuld en uit het niets de eerste noten weerklinken, visueel slechts begeleid door het lampje op het dirigeerstokje van Haenchen. Of de vlammen die uit het houten (!) decor springen tijdens de Walküren-rit (zie het 8WEEKLY-filmpje op de VPRO-site), het vogeltje in Siegfried, het strak gechoreografeerde koor in Götterdämmerung, de slotscène waarin Wotans speer opeens door het decor schiet. Het zijn slechts enkele beelden die door het hoofd spoken.
"Onvoorstelbaar in wat voor toestand zelfs iemand met het grootste incasseringsvermogen kan raken als hij de vier avonden die Der Ring des Nibelungen in beslag neemt, moet uitzitten," schreef Claude Debussy. "Het is erger dan een obsessie: je wordt zelf een wandelend tetralogisch 'Leitmotiv'." Debussy heeft gelijk: na vier dagen is de toeschouwer volkomen van de wereld. Maar Wagner heeft ook gelijk. Zeker in de handen Haenchen, Audi en Tsypin is de Ring het ultieme 'Gesamtkunstwerk', waarin alle kunstvormen versmelten en dat superieur is aan… ja, aan wat eigenlijk niet?

Henri Drost
www.8weekly.nl · 03. Oktober 2005
Gefeiertes Ereignis: Amsterdams Oper zeigt drei "Ringe" in vier Wochen
(...) war nicht weniger als ein Triumph. Als sie Richard Wagners Großwerk Ende der 90er zu schmieden begannen, da strebten Intendant Pierre Audi und der deutsche Dirigent Hartmut Haenchen einen zeitlosen Ring an. Tatsächlich beweist die Wiederbegegnung mit dieser klugen Inszenierung, wie sie eben diese Zeitlosigkeit atmet (...) und hört diesen gänzlich schlackenfreien Ring als einen großen, in sich geschlossenen, weil schlüssigen Wurf. (...) neben der überragenden Leistung von Hartmut Haenchen (schon in den Pausen feierte man seine tiefromantische und in vielen Details wahrhaft un-erhörte Könnerschaft am Pult des Nederlands Philharmonisch Orkest mit tosendem Jubel) (...) Wer ihn sah, ahnt, was ein Gesamtkunstwerk sein kann.

Lars L. von der Gönna
Westdeutsche Allgemeine Zeitung · 01. Oktober 2005
(...) aber danach brachen im Amsterdamer Muziektheater die Ovationen los. Das Publikum jubelte (...) Die anonymen Helden dieses "Ring" sind die Mitglieder des Nederlands Philharmonisch Orkest, die vier Wochen alle Teile begleiten. Das Orchester hat sich in den vergangenen Jahren mit Dirigent Hartmut Haenchen zum echten Wagnerorchester entwickelt. Auf hohem Niveau gibt es die Seele an Wagners musikalische Magie. Es läßt ebenso mühelos subtile Kammermusik hören, wie auch sorgfältig aufgebaute Momente der Spannung die sich in einem sorgfältig plazierten Orgasmus von Ausdruck entladen. Ein Orchester das brummt, droht und schreit, aber auch intensiv liebt. (...) Was dann noch bleibt, ist die DVD, die zeigen wird, wie sehr diese niederländische Produktion ein Meilenstein in der internationalen Oper bedeutet.

Hans Visser
Noordhollands Dagblad · 28. September 2005
Dr. Dieter David Scholz www.dieter-david-scholz.de
Der Ring in Amsterdam
Beitrag für SWR 2 – Journal, Sendung am 27.9.2005 + MDR-Figaro

Anmoderation: Schon lange ist Bayreuth nicht mehr das alleinseligmachende Mekka der Wagner-Jünger und -Enthusiasten. Die aufregenderen Wagneraufführungen erlebt man heute zumeist an anderen Bühnen. Und auch die innovativen Impulse in Sachen Wagner-Interpretation kommen eher von anderen Orten der Wagnerpflege. Aus Amsterdam beispielsweise, wo es Wagner nach dem zweiten Weltkrieg sehr schwer hatte. Ende der Neunzigerjahre aber wurde dort einer der ungewöhnlichsten „Ringe“ geschmiedet. Szenisch wie musikalisch. Jetzt führt man an der Nederlandse Opera Wagner „Ring des Nibelungen“ erstmals nach 1945 in drei kompletten Zyklen auf - musikalisch komplett neueinstudiert von Hartmut Haenchen, dem langjährigen Chefdirigenten des Hauses und jetzigem Intendanten der Dresdner Musikfestspiele. Es ist ein Ring, der in jeder Hinsicht anders ist als alle anderen Ringe. Einzelheiten von Dieter David Scholz.

_________________________________________________________________________
Obwohl es vor 1945 in Holland eine große Wagnertradition gab und mit Dirigenten wie Josef Willem Mengelberg und Eduard van Beinum bedeutende holländische Wagnerdirigenten, war Richard Wagner aus verständlichen Gründen in den Niederlanden nach dem Zweiten Welt-krieg Tabu. Hartmut Haenchen seit 1986 Chefdirigent an Amsterdams Opernhaus, hat als Erster dieses Tabu zu durchbrechen versucht mit einem Tristan und einem Parsifal.
_________________________________________________________________________
O-Ton 1: Davor habe ich aber zum 50. Jahrestag der Befreiung von den Deutschen Die Meistersinger gemacht, weil ich anhand dieses Stückes deutlich machen wollte, daß Wagner nicht so deutschtümlich ist, wie man im Allgemeinen immer annimmt, und wie die Holländer insbesondere annehmen, daß er auch nicht so schwer verdaulich ist, sondern daß seine musikalische Sprache durchaus sehr strukturiert und klar sein kann.
_________________________________________________________________________
Vor allem mit der Ring-Produktion, die er gemeinsam mit dem Regisseur Pierre Audi, dem Bühnenbildner George Tsypin und der Kostümbildnerin Eiko Ishioka auf die Bretter von Amsterdams neuem Opernhaus am Waterlooplein brachte, hat Hartmut Haenchen sich weit vorgewagt. So wie Pierre Audi die übliche Guckastenbühne gesprengt hat und den gewaltigen Bühnenraum der Amsterdamer Oper über den hochgefahrenen Orchestergraben in den Zuschauerraum hinein verlängerte, hat Hartmut Haenchen das Orchester auf die Bühne gesetzt. Richard Wagners Idee der „Geburt des Dramas aus dem Geist der Musik“ stand Pate.
_________________________________________________________________________
O-Ton 2: Das haben wir versucht zu realisieren. Bei uns ist das Orchester sichtbar, das Orchester ist Teil des Dramas, das Orchester wird in die gesamte Lichtregie miteinbezogen bis hin zu auswendig zu spielenden Passagen, die ich mit einem beleuchteten Stock dirigiere - in der Dunkelheit - das Orchester wird der Wald, das Orchester wird das Feuer, das ist wirklich Teil des Theaters und insofern ganz im Sinne von Wagner.
_________________________________________________________________________
Aber nicht nur die Rolle des Orchesters in der szenischen Realisierung ist ungewöhnlich. Die Inszenierung in ihrem monumentalen, Farb- und Effektrausch spart nicht an Feuer, Qualm und Materialien wie Glas, Holz und Eisen. Die Archaik einer dreidimensionalen Architektur führt den Zuschauer über und vor der Spielfläche hautnah mitten hinein ins dramatische und musikalische Geschehen. Aber auch das Notenmaterial hat Hartmut Haenchen, einer der gewissenhaftesten Dirigenten, einer kritischen Überprüfung unterzogen.
_________________________________________________________________________
O-Ton 3: Also ich bin zunächst mal an die Quellen gegangen, wie ich das eigentlich für jedes Stück mache, und da man im Moment gerade dabei ist, eine neue Wagnerausgabe herauszugeben, habe ich mich mit den Wissenschaftlern zusammengetan und wir haben hier ein komplett neues Orchestermaterial erarbeitet, ich habe selbst alles bezeichnet, bis hin zum letzten Strich für die Streicher. Ich habe mich bemüht die Artikulation und Phrasierung wieder her-zustellen. Auf der anderen Seite lege ich dann auf die wirklich geschrieben kurzen und kleinen Artikulationen großen Wert, und dadurch entsteht ein vollständig anderes Klangbild, auch nicht der berühmte Wagnersche Mischklang, sondern ein klar strukturierter Klang.
_________________________________________________________________________
Hartmut Haenchens und Pierre Audis Amsterdamer Ring ist ungewöhnlich in jeder Hinsicht: optisch eher asiatisch angehaucht in den Kostümen von Eiko Ishioka und sehr „menschlich-allzumenschlich“ - um es mit Nietzsche zu sagen - in der archetypischen Schlichtheit des Regiekonzepts. Es ist ein Ring ohne Wagnerpathos, ein Ring zum Anfassen gewissermaßen, der die begeisterten Holländer zu standing ovations animierte, aber auch ein Ring jenseits aller falschen musikalischen Aufführungstraditionen. Man hört Wagners Ring in Amsterdam völlig neu. Die Tempi sind durchweg straffer, die Artikulation des glasklar strukturierten Orchesters ist prägnant und deutlich. Die Sänger eines insgesamt festspielwürdigen Ensembles müssen einmal nicht nur schreien, es wird mehr den je wortverständlich gesungen in Amsterdam, und auch das Instrumentarium verzeichnet interessante Neuzugänge beispielsweise einer Donnermaschine...
_________________________________________________________________________
O-Ton 4:... die in der Nähe von Bayreuth in einer Scheune vor sich hinmodert, da ist mir aufgegangen, wie das geklungen haben muß. Und ich hab das hier nachbauen lassen, und das ist halt ein ganz anderer Klang. Es ist eben keine Technik, es ist kein Kunst-Donner aus der Konserve. Es ist ein Musikinstrument, wenn man so will. Das ist der große Unterschied. Genau wie wir viele Stellen gefunden haben, wo die Windmaschine eingesetzt ist, die nicht in der Partitur steht. Dinge, die jetzt im dramatischen Sinne wichtig sind, die aber in der Partitur nicht sind, die aber durch die Assistenten, die ja sehr genau waren, dokumentiert wurden. Und das muß man einfach aufnehmen. Nicht daß wir jetzt hier eine historisierende Aufführung gemacht haben, das ist nicht so, aber wir haben natürlich mit den Regieanweisungen interpretatorisch gearbeitet und ich habe mit den Sängern daran arbeiten können.
_________________________________________________________________________
An der Nederlandse Opera im Amsterdam ist vor allem dank Hartmut Haenchens „Ring“-Dirigat die falsche Wagner-Tradition, die auch an den großen der sogenannten Wagnerbühnen der Welt vorherrscht, mutig und beispielhaft aufgebrochen worden.
_________________________________________________________________________
O-Ton 5: Ich hoffe, daß ich auch außerhalb Amsterdams das Wagnerbild irgendwie weiter fortsetzen kann, was ich hier entwickelt habe, und vielleicht macht es Schule.
_________________________________________________________________________
Man möchte es Hartmut Haenchen und dem wagnerinteressierten Publikum nur wünschen. Zwei Zyklen stehen in den nächsten zweieinhalb Wochen noch an. Und für nächstes Jahr sind die Veröffentlichungen zweier DVD- und CD-Produktionen dieses Amsterdamer Rings geplant.
_________________________________________________________________________

Abmoderation: Sie hörten einen Beitrag von Dieter David Scholz über Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ an der Nederlandse Opera in Amsterdam. Zwei komplette Zyklen der Tetralogie stehen noch an. Und zwar vom 28. Sept. - 5. Okt. und vom 7. Okt. - 14. Okt.
Südwestrundfunk · 27. September 2005
Hartmut Haenchen erntet großen Beifall beim Beginn des "Ring"
(...) Aber über allen steht Haenchen auf einsamer Höhe. Mit dem Nederlands Philharmonisch Orkest (wirklich herrliche Blechbläser am Montag!) steht er mühelos über der Partitur. Klar, schnell, no-nonsense, außergewöhnlich scharf artikuliert und in den Höhepunkten ungemein mitreißend! So klingt Haenchens Wagner, wofür er auch enorm viel Beifall erntete.

Peter van der Lint
Trouw · 21. September 2005
(gemessen an früheren Aufführungen) (...) scheint die Hand von Haenchen an Freiheit und Selbstverständlichkeit noch zuzunehmen. Warm und rund klangen die Es-Dur Arpeggios, mit denen das "Rheingold" beginnt. Wie ein brummend harmonischer Unterleib, woraus alle Brunst und Macht dieser Welt hervorkommt. Haenchen läßt das in allen Sektionen glänzend, frisch und sonor spielende Nederlands Philharmonisch Orkest voll ausspielen, ohne daß das Resultat irgendwo pompös wird. Mit extra Tempo und rhythmischer Schärfe spielt er die Konflikte aus und bewahrt die Klanghöhepunkte für die theatralischen Schlüsselszenen. So befindet sich das Orchester buchstäblich und auch optisch im Herz der Handlung.

Mischa Spel
NRC Handelsblad · 20. September 2005