Chorin, Kloster
01. Juli 2000
Chorin, Kloster
C.Ph.E. Bach: Sinfonie D-Dur Wq 176; J. Haydn: Sinfonie Nr. 80 d-moll; J.S. Bach: Suite Nr. 3
Kammerorchester C.Ph.E. Bach
Choriner Musiksommer
Como, Autunno musicale, Villa Olmo
20. September 2002
Como, Autunno musicale, Villa Olmo
'Bach Familie': W.F. Bach Suite g moll, C.Ph.E. Bach Sinfonie C-Dur, J.S. Bach 3. Brandenburgisches Konzert, C.Ph.E. Bach Sinfonie B-Dur, J.S. Bach h-moll Suite
Kammerorchester C.Ph.E. Bach
Cottbus, Theater
28. Oktober 1999
Cottbus, Theater
W.A.Mozart: Divertimento D-Dur KV 205
D.Cimarosa: Doppelkonzert für 2Fl. G-Dur
W.F.Bach: Sinfonia d-moll F. 65
J.Haydn: Sinfonie Nr. 80 d-moll
Kammerorchester C.Ph.E. Bach
Silke Uhlig, Chr.Hupka
d'Avignon, Chartreuse de Villeneuve-lez-Avignon, 14.00 Uhr und 20.00 Uhr
22. Juli 2011
d'Avignon, Chartreuse de Villeneuve-lez-Avignon, 14.00 Uhr und 20.00 Uhr
Richard Wagner: Parsifal
Orchestre symphonique et chœurs de la Monnaie; Symfonieorkest en koor van de Munt, Regie: Romeo Castellucci;
Amfortas: Thomas Johannes Mayer; Titurel: Victor von Halem; Gurmenanz: Jan-Hendrik Rootering; Parsifal: Andrew Richards; Klingsor: Tomas Tomasson; Kundry: Anna Larsson; Gralsritter: Willem Van der Heyden, Friedemann Röhlig; Vier Knappen: Ilse Eerens, Angelique Noldus, Gijs Van der Linden, Sebastien Parotte; Klingsors Zaubermädchen: Hendrikje Van Kerckhove, Anneke Luyten, Angelique Noldus, Ilse Eerens, Tineke Van Ingelgem, Margriet van Reisen; Stimme aus der Höhe: Anna Larsson
FESTIVAL D'AVIGNON
Den Haag, Nieuwe Kerk, 20:15 Uhr
23. Januar 2016
Den Haag, Nieuwe Kerk, 20:15 Uhr
Johann Sebastian Bach: Motette: Lobet den Herren
Johann Sebastian Bach: Motette: Jesu meine Freude
Zoltan Kodaly: Mátrai Képek
Johannes Brahms: Liebesliederwalzer Op. 52
Nederlands Kamerkoor
Leo van Doeselaar, Wyneke Jordans (Klavier)
Big to Basics, Rundfunkaufnahme von Radio 4 NL, MAX, Sendung am 24. Januar ca. 22:00 Uhr Radio 4
Deutsche Welle TV, Einzelheiten <a href="http://www.dw.de/programm/kultur21/s-7884-9800" target="_blank">hier</a>
01. März 2014
Deutsche Welle TV, Einzelheiten
hierCarl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie F-Dur, Violoncellokonzert A-Dur
Kammerorchester C.Ph.E. Bach;
Hartmut Haenchen, Ditta Rohmann (Violoncello)
zum 300. Geburtstag von C.Ph.E. Bach
Deutschland
02. Dezember 2017
Deutschland
Richard Wagner: Parsifal
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele
Ryan McKinny, Bassbariton - Amfortas;
Günther Groissböck, Bassbariton - Titurel;
Georg Zeppenfeld, Bass - Gurnemanz;
Andreas Schager, Tenor - Parsifal;
Elena Pankratova, Sopran - Kundry;
Tansel Akzeybek, Tenor- 1. Gralsritter;
Timo Riihonen, Bass- 2. Gralsritter;
Alexandra Steiner, Mareike Morr, Paul Kaufmann und Stefan Heibach - Knappen;
Wiebke Lehmkuhl - Eine Altstimme
Bayreuther Festspiele Premiere 2017
Deutschland Tournee
01. Januar 2001
Deutschland Tournee
Brahms 1, Mahler IV, Sibelius, Mendelssohn
Nederlands Philharmonisch Orkest
Deutschland, 19:00 Uhr
21. März 2018
Deutschland, 19:00 Uhr
Sibylle Muth besucht Hartmut Haenchen in Dresden aus Anlass seines 75. Geburtstages.
zum 75. Geburtstag
Deutschland, 19:05 Uhr
14. Januar 2017
Deutschland, 19:05 Uhr
Richard Wagner: Tannhäuser
Royal Opera Chorus, Orchestra of the Royal Opera House
Peter Seiffert (Tannhäuser), Emma Bell (Elisabeth), Sophie Koch (Venus), Christian Gerhaher (Wolfram von Eschenbach), Stephen Milling (Hermann, Landgraf von Thüringen)
Übertragung der Live-Aufnahme aus dem Royal Opera House Covent Garden, London
auf Bayern 4
zur SendungDeutschland, 20:04 Uhr
14. Februar 2019
Deutschland, 20:04 Uhr
Wolfgang Hufschmidt: "Meissner Tedeum" - nach dem "Tedeum Laudamus", deutsch von Martin Luther (1526) und einem antiphonischen Text von Günter Grass (1966) für Sopran, Chor und Orchester mit Orgel, Bariton, Vokalensemble, Bläserquintett, Klavier, Schlagzeug und Tonband - komponiert aus Anlass des 1000-jährigen Bestehens des Meißner Doms (1967/68)
Gewandhausorchester Leipzig, Meißner Kantorei
Barbara Hoene, Sopran
Hartmut Haenchen, Bariton
Erich Schmidt, Dirigent
Hartmut Haenchen 2. Dirigent des Vokalensembles, Bläserquitetts, Klavier und Schlagzeug
18. März 2017
Deutschland, 20:04 Uhr
Richard Wagner: Tannhäuser
Chor und Orchester des Royal Opera House Covent Garden. London
Tannhäuser - Peter Seiffert;
Elisabeth - Emma Bell;
Venus - Sophie Koch;
Wolfram von Eschenbach - Christian Gerhaher;
Hermann - Stephen Milling;
Biterolf - Michael Krauss;
Walther von der Vogelweide - Ed Lyon;
Heinrich der Schreiber - Samuel Sakker;
Reinmar von Zweter - Jeremy White.
Übertragung aus dem Royal Opera House Covent Garden London
Deutschland, <a href="https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-1334916.html" target="_blank">BR KLASSIK: Klassik-Star</a><br>
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048
Benjamin Britten: Simple Symphonie, op. 4
Alphons Diepenbrock: Dämmerung
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 59 A-Dur
Netherlands Chamber Choir, Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach
zum 75. Geburtstag
Deutschland, <a href="https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-1337166.html" target="_blank">BR-Klassik</a>, 11:05-11:55 Uhr
später<a href="https://www.br.de/mediathek/podcast/meine-musik/465" target="_blank"> auch als podcast</a>
Rudolf Mauersberger: Wie liegt die Stadt so wüst
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 Lobgesang
Richard Wagner: Parsifal Vorspiel 3. Akt
Zoltan Kodaly: Turot észik a cigany
Anton Bruckner: Scherzo aus der Sinfonie Nr. 8
Bernd Alois Zimmermann: Ich wandte mich und sah alles Unrecht auf der Erde
Wolfgang Amadeus Mozart: Jupiter-Sinfonie
Dresdner Kreuzchor
Gürzenich-Orchester
Bayreuther Festspielorchester
Niederländischer Kammerchor
Königliche Kapelle Kopenhagen
Münchner Rundfunkorchester mit Dietrich Fischer-Dieskau und Michael Volle
Kammerorchester C.Ph.E. Bach
zum 75. Geburtstag
Deutschland, <a href="https://www.mdr.de/kultur/radio/playerpopup-mdrkultur--100.html" target="_blank">Rundfunkübertragung auf MDR-Kultur</a>, 19:30 Uhr
Karol Szymanowski: Stabat mater op. 53
Frank Martin: In terra pax, Oratorium
MDR Rundfunkchor, MDR Sinfonieorchester
Catherine Naglestadt, Sopran; Doris Soffel, Alt; Charles Workman, Tenor;
Christian Gerhaher, Bariton; Harald Stamm, Bass
Konzert zum 75. Geburtstag
Deutschland, Österreich, 2:40-3:40 Uhr
19. Januar 2017
Deutschland, Österreich, 2:40-3:40 Uhr
Verstehen Sie Oper?
Ludwig van Beethoven: Fidelio
Adrianne Pieczonka (Sopran), Michael König (Tenor), Hartmut Haenchen (Dirigent)
Deutschland, Österreich, Schweiz, 18:30 Uhr
18. Januar 2017
Deutschland, Österreich, Schweiz, 18:30 Uhr
Ludwig van Beethoven: Fidelio
Orquesta Sinfónica de Madrid
Adrianne Pieczonka, Leonore (Fidelio);
Hartmut Haenchen (Dirigent);
Pierluigi Pier'Alli (Inszenierung);
Michael König (Florestan);
Goran Juric (Don Fernando);
Deutschlandfunk Kultur, 15:00-17:00 Uhr
14. April 2019
Deutschlandfunk Kultur, 15:00-17:00 Uhr
Carl Philipp Emanuel Bach: Die letzten Leiden des Erlösers
Beatrice Schwartner spricht mit Hartmut Haenchen über verschiedene Interpretationen und den Komponisten
21. Oktober 2018
Deutschlandfunk Kultur, 15:00-17:00 Uhr
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 8
Beatrice Schwartner spricht mit Hartmut Haenchen über verschiedene Interpretationen
INTERPRETATIONEN
Deutschlandfunk, 22.05-23.00 Uhr, Musikforum
03. Oktober 2014
Deutschlandfunk, 22.05-23.00 Uhr, Musikforum
Wolfgang Amadeus Mozart: Die letzten drei Sinfonien
Sylvia Systermans spricht mit Hartmut Haenchen über Interpretation klassischer Musik und von Wagner.
Zum Abschied des Kammerorchesters C.Ph.E. Bach
DeutschlandRadio, 19:05 Uhr
23. Februar 2013
DeutschlandRadio, 19:05 Uhr
Modest Mussorgsky:
"Boris Godunow", Oper in vier Akten,
Libretto: Modest Mussorgsky nach Alexander Puschkin
Chor und Orchester des Teatro Real
Leitung: Hartmut Haenchen
Boris Godunow - Günther Groissböck, Bass
Fjodor - Alexandra Kadurina, Mezzosopran
Xenia - Alina Yarovaya, Sopran
Xenias Amme - Margarita Nekrasova, Alt
Fürst Schujskij - Stefan Margita, Tenor
Andrej Schtschelkalow - Yuri Nechaev, Bariton
Pimen - Dmitri Ulyanov, Bass
Grigorij Otrepiew - Michael König, Tenor
Warlaam Vladimir - Anatoli Kotcherga, Bass
Missail - John Easterlin, Tenor
Schankwirtin - Pilar Vázquez, Mezzosopran
Marina Mnischek - Julia Gertseva, Mezzosopran
Rangoni - Jewgenij Nikitin, Bass
Schwachsinniger - Andrei Popov, Tenor
Nikititsch - Károli Szmerédy, Bass
Leibbojar - Antonio Lozano, Tenor
Mitjuch - Fernando Radó, Bass
DeutschlandRadio, 21.00-23.30 Uhr
08. März 2014
DeutschlandRadio, 21.00-23.30 Uhr
Carl Philipp Emanuel Bach: Die Letzten Leiden des Erlösers
Kammerorchester C.Ph.E. Bach, RIAS-Kammerchor
Christina Landshamer (Sopran); Christiane Oelze (Sopran); Anke Vondung (Mezzosopran); Maximilian Schmitt (Tenor); Roman Trekel (Bariton)
300. Geburtstag von C.Ph.E. Bach