www.bachtrack.com, 03. August 2026
Given that he took over the conducting from Andris Nelsons at such a late stage, Hartmut Haenchen showed that
he had already mastered the theatre’s difficult acoustic by this second performance of the run. He adopted fashionably brisk tempos in this famously slow-moving work, but
it never felt rushed, and he gave plenty of space for his singers
Matthew Rye
Ganze Rezensionwww.classical-music.com, 09. August 2019
...
Fortunately Hartmut Haenchen’s conducting is fine throughout, tempos on the quick side but not feeling it, with superb climaxes. The Gurnemanz of Georg Zeppenfeld is magnificent, despite his woolly hat and schoolmasterly spectacles. Klaus Florian Vogt has a voice which is ideal for the title role, though his acting isn’t always; and Ryan McKinny’s Amfortas is both painful and beautiful.
musicfreelance
Ganze RezensionForum Clásico, 01. Dezember 2017
Ausgezeichnet als eine der besten DVDs des Monats
LOS DISCOS QUE RITMO RECOMIENDA PARA ESTE MES
..."Mucho más narrativo y terrenal que meditabundo o celestial (directo como una punzada) firma seguramente la cima de su profesión. Aunque en ningún momento lleguemos a levitar, sus dentelladas sonoras sí que nos sacuden del suelo. Volumen, rugosidad y rotundidad sinfónica, mucho oficio (sin desbarajustes)
y un enorme ímpetu, energía y fluidez en el relato (cercano a Boulez), consiguen que nunca se detenga el mecanismo de relojería parsifaliano.Ganze Rezension Opernwelt, 29. September 2017
... "Dass die Abende auf dem Grünen Hügel trotzdem Maßstäbe setzten - 2016 und abermals während des jüngsten Festspielsommers -, ist Hartmut Haenchen zu verdanken, dem Zuchtmeister eines historisch informierten, konturenscharfen, sinnlich-schlanken Wagner-Klangs, der den größtmöglichen Kontrast zu karajanesker Legato-Feierlichkeit markiert."...
www.apemusicale.it, 20. September 2017
..."Benché la produzione fosse stata accompagnata dalle polemiche legate all’abbandono del podio, a un mesetto dalla prima, del previsto Andris Nelsons, il risultato musicale non delude e Hartmut Haenchen si impone come un validissimo sostituto,
capace di ammantare la partitura di una sorta di dolcezza levigata quanto intimamente dolorosa, malata. Ciò conferisce anche alla concretezza del realismo e dell’attualità una sorta di filtro che interiorizza l’intera vicenda come un percorso di formazione di Parsifal, prima di tutto un suo cammino psicologico di esperienza e consapevolezza fra due opposti così simili da venir superati insieme con un nuovo ideale di pace."..."L’orchestra e il coro di Bayreuth sulla carta sono una garanzia, all’ascolto non sono routine ma arte e di questo li ringraziamo"...
Roberta Pedrotti
Ganze RezensionGramophone, 14. September 2017
..."Hartmut Haenchen’s belated Festival debut fields all his customary research on the score. He seems
immediately master of pit/stage balance, using to the full the acoustics for which the work was created. (His sampled bells also sound specially period.) I haven’t done the comparative maths but the performance feels quite fast, although not to a Boulez or Krauss degree."...
Mike Ashman
Ganze Rezensionhttps://klassiek-centraal.be, 07. September 2017
..."De Duitse chef, lang actief in Amsterdam en ook dikwijls in Brussel uitgenodigd, heeft in Bayreuth zijn revisie van de partituur geïntroduceerd waarmee hij de intenties van de componist dichterbij wil brengen. Het betreft aanpassingen van tempi en instrumentatie die waarschijnlijk vooral ervaren oren kunnen onderscheiden en waarderen maar die
een muzikale uitvoering met een mooie spanning, atmosfeer en spiritualiteit opleveren. Dit uiteraard ook dank zij de sonore en interpretatieve kwaliteiten van het orkest van de Bayreuther Festspiele."...
Erna Metdepennighen
Ganze Rezensionwww.crescendo-magazine.be, 05. September 2017
..."Le chef allemand, longtemps actif à Amsterdam et souvent invité en Belgique, a introduit à Bayreuth sa révision de la partition pour se rapprocher plus près des intentions du compositeur. Il s’agit d’adaptations de tempi et d’instrumentation que des oreilles expérimentées peuvent vraiment détecter et apprécier mais qui donnent à l'exécution musicale
une belle tension, atmosphère et spiritualité. Cela bien sûr aussi grâce aux qualités sonores et interprétatives de l’orchestre du festival de Bayreuth. Un grand bravo à nouveau aux chœurs, toujours admirables."...
Erna Metdepenninghen
Ganze RezensionFonoForum, 01. September 2017
(DVD)..."Aber zumindest für das Dirigat von Hartmut Haenchen gibt es
eine Empfehlung...So blankgeputzt hat man das Bühnenweihfestspiel
noch nie gehört.
Manuel Brug
Ganze RezensionOpernwelt, 01. September 2017
..."einen
einzigartigen «Parsifal»-Dirigenten wie Hartmut Haenchen"... (Editorial)
Ganze Rezensionhttp://stories.ludwigbeck.de, 01. September 2017
..."und wird am Ende von dem
packenden Dirigat des Parsifal-Experten Hartmut Haenchen mitgenommen. Das Weihe-Festspiel vor allem
ein Hörgenuss!...
Ganze Rezensionwww.quarterly-review.org, 30. August 2017
..."In Wagner’s operas, the orchestra is as important as the singers. Under the baton of veteran Wagner conductor, Hartmut Haenchen, the players – hand-picked from Germany’s finest musicians –
rose to the occasion. They excelled themselves in the prelude to act one,"...
Tony Cooper
Ganze RezensionNeues Deutschland, 29. August 2017
..."Ein ähnlich gefeierter Coup gelingt auch dem anderen Dresdner am Pult: Hartmut Haenchen mit dem »Parsifal«.
Genau im »richtigen«, zügigen, aber nicht zu schnellem Zeitmaß, doch ohne sich zu verlieren. Haenchen füllt den Raum und atmet mit den Sängern. ...Kurz und gut: Auf dem Grünen Hügel ist nicht nur die erneuerte Fassade des Festspielhauses zu bejubeln, sondern ein Jahrgang, wie man ihn dort lange nicht in solcher Qualität und Eintracht erleben durfte.
Bravo!"
Roberto Becker
Ganze Rezensionhttp://operavilag.net, 29. August 2017
..." nem igaz ugyanis, hogy a relatíve gyors tempók révén eltűnne az ünnepélyesség, a méltóság és a bensőségesség.
Épp ellenkezőleg! Haenchen Parsifalja
tömörségében letisztult romantikus olvasat. Hogy némileg nosztalgikusan a Zeneműkiadó 1960-as évekbeli Wagner-életregényének címére utaljunk:
egyetlen, precízen kidolgozott, befelé forduló, merengő „végtelen dallam”, amelynek mélyről jövő, nagy kifakadásai örökre a hallgatóba égnek. Ez az előadás ismét rádöbbent a szerves Schumann–Liszt–Wagner kontinuitásra."..
Ganze Rezensionhttp://operavilag.net, 29. August 2017
...
nem igaz ugyanis, hogy a relatíve gyors tempók révén eltűnne az ünnepélyesség, a méltóság és a bensőségesség. Épp ellenkezőleg!
Übersetzung:
..."Es ist nicht wahr, dass relativ schnelle Zeiten Feierlichkeit, Würde und Intimität auslöschen würden. Im Gegenteil!"...
Ganze RezensionL'Avant-Scène Opéra, 28. August 2017
..."Et la musique ? Hartmut Haenchen fait son orchestre
clair et tranchant, très allant"...
Jean-Charles Hoffelé
Ganze Rezensionhttps://twitter.com, 26. August 2017
"In just 2 years, latecomer Haenchen has redeemed Bayreuth,
restoring the art of conducting Parsifal in Wagner's own house. He'll be missed.
..."
a mind-blowing farewell final act for Haenchen"
Attila London
Mehr Twitter-Beiträgewww.centre-presse.fr, 25. August 2017
..."
très bien dirigé par Hartmut Haenchen"...
Ganze Rezensionhttps://it.paperblog.com, 25. August 2017
..."Per quanto riguarda la parte musicale, da lodare senza riserve la prova di Hartmut Haenchen, settantaquattrenne direttore che di Wagner si è occupato anche come saggista e che ha dato una lettura orchestrale di
altissimo livello complessivo. A partire dai
colori vividi e caldi delle note iniziali che si snodano lungo il percorso dell’ accordo di la bemolle maggiore,
Haenchen sottolinea con cura tutti i dettagli dinamici nell’ ambito di tempi tendenzialmente abbastanza stretti e marca molto bene il passo teatrale dell’ esecuzione. L’ intepretazione del direttore sassone è di taglio tradizionale, ricca di buon senso e respiro teatrale oltre che di equilibrio nel fraseggio.
Una prestazione di notevole livello, perfettamente realizzata da un’ orchestra davvero in stato di grazia e dallo splendido coro diretto da Eberhard Friedrich che si è imposto come vero coprotagonista della serata."...
Gianguido Mussomeli
Ganze Rezensionwww.planethugill.com, 24. August 2017
..."But as far as Wagner operas are concerned the orchestra is as important as the singers and under the baton of veteran Wagner conductor, Hartmut Haenchen, the players - hand-picked from some of Germany’s finest musicians - more than rose to the occasion.
They excelled themselves and were heard to good effect in the prelude to act one based on motives heard in The Love Feast and The Spear as well as the ‘Dresden Amen’ representing the Holy Grail while the Transformation Music in the same act was
brilliantly executed.
Tony Cooper
Ganze Rezensionhttps://mozart2006.wordpress.com, 24. August 2017
.."Per quanto riguarda la parte musicale,
da lodare senza riserve la prova di Hartmut Haenchen, settantaquattrenne direttore che di Wagner si è occupato anche come saggista e che ha dato
una lettura orchestrale di altissimo livello complessivo. A partire dai
colori vividi e caldi delle note iniziali che si snodano lungo il percorso dell’ accordo di la bemolle maggiore, Haenchen sottolinea
con cura tutti i dettagli dinamici nell’ ambito di tempi tendenzialmente abbastanza stretti e marca molto bene il passo teatrale dell’ esecuzione. L’ intepretazione del direttore sassone è di taglio tradizionale, ricca di buon senso e respiro
teatrale oltre che di equilibrio nel fraseggio. Una prestazione di notevole livello, perfettamente realizzata da un’ orchestra davvero in stato di grazia e dallo splendido coro diretto da Eberhard Friedrich che si è imposto come vero coprotagonista della serata."...
Ganze Rezensionhttp://keol.hu, 18. August 2017
..."A jó és hiteles Parsifal-előadás problémája tehát eléggé komplex. Az újdonságként most a boltokba kerülő Deutsche Grammophon DVD-t a tavaly nyáron, a Bayreuthi Ünnepi Játékokon rögzítették. A Bayreuthi Fesztivál Ének- és Zenekarát Hartmut Haenchen
kiválóan vezényli, gyönyörű hanghatásokat, emlékezetes részleteket létrehozva. Ez amúgy már Haenchen második teljes Parsifal DVD-je - és minden momentumban jól érezhető, milyen átfogó, felkészült a vezénylése, és milyen mély képet alkot a műről. A kelet-német lemezekről már harminc éve a legjobb oldaláról megismert, és itt is kiválóan teljesítő dirigens nagyon jó erőkkel dolgozhatott"...
Komlós József JR
Ganze Rezensionhttp://seenandheard-international.com, 18. August 2017
Hartmut Haenchen’s 2017 Bayreuth Parsifal Gains in Tension, Spirituality and Reverence
..."The subheading of Hartmut Haenchen’s informative programme essay on how he has revised Wagner’s Parsifal score – so that this performance reclaimed
the composer’s intentions more than any recent ones at Bayreuth – was ‘Tempo, performance practice, and new insights into the score’. Some of his ideas he has put forward before in a previous article (click here) and this year has seen further changes in instrumentation – particularly with regard to the bells – and tempo, such that he writes: ‘With the slight acceleration called for by Wagner, I count on a playing time of 3 hours and 54 minutes and believe this choice of tempo reflects the work’s binary character alternating between action and reflection.’ Indeed, what was freshly spring-cleaned last year had seemed to have accreted greater tension, spirituality and reverence. The chorus was on blistering form and Haenchen encouraged diaphanous playing from the remarkable Bayreuth Festival Orchestra. In line with his thesis – hinted at above – he brought everything to its incandescent resolution ‘bang on’ – by my reckoning – 3 hours 54 minutes!"...
Jim Pritchard
Ganze Rezension http://operalounge.de, 18. August 2017
..."
Schwerpunkt ist die musikalische Seite. Hartmut Haenchen...schlägt recht zügige Tempi an. ... Seine Wiedergabe ist mehr analytisch als schwelgerisch. ...die Dramatik des zweiten Akts wird gut umgesetzt. Auch die Chorszenen (Eberhard Friedrich hat einmal mehr für ein Bayreuther Chorwunder gesorgt) gelingen überwältigend. Haenchens ... Wiedergabe hat durchaus ihre Meriten. Weihrauch ist nicht zu spüren."...
Wolfgang Denker
Ganze Rezensionhttp://alfoldiregiomagazin.hu, 18. August 2017
A jó és hiteles Parsifal-előadás problémája tehát eléggé komplex. Az újdonságként most a boltokba kerülő Deutsche Grammophon DVD-t a tavaly nyáron, a Bayreuthi Ünnepi Játékokon rögzítették.A Bayreuthi Fesztivál Ének- és Zenekarát Hartmut Haenchen kiválóan vezényli,
gyönyörű hanghatásokat, emlékezetes részleteket létrehozva. Ez amúgy már Haenchen második teljes Parsifal DVD-je -
és minden momentumban jól érezhető, milyen átfogó, felkészült a vezénylése, és milyen mély képet alkot a műről.
Übersetzung:
Das Problem der guten und authentischen Parsifal-Performance ist daher ziemlich komplex. Als Neuheit wurde die Deutsche Grammophon DVD, die jetzt im Handel ist, im vergangenen Sommer bei den Bayreuther Festspielen aufgenommen: Der Chor und das Orchester der Bayreuther Festspiele wird von Hartmut Haenchen
mit schönen Klangeffekten und einprägsamen Details geleitet. Dies ist bereits Haenchens zweite vollständige Parsifal-DVD, und
jeden Moment ist klar, wie umfassend, vorbereitet und wie tief ein Bild seiner Arbeit ist.Ganze Rezensionwww.resmusica.com, 17. August 2017
..."Alléché par la
très instructive participation au programme de Hartmut Haenchen et sa mise au point d’une nouvelle édition de la partition d’orchestre au plus près des sources, on se réjouissait d’entendre, après Bruxelles, l’état des lieux de son Parsifal. Le chant du cygne Wagner est aussi une fascinante interrogation sur la durée (« Ici le Temps et l’Espace ne font qu’un ») : entre le plus rapide (Boulez : 3h38) et le plus lent (Toscanini : 4h48), Haenchen visait le 3h54 de Strauss ( à même, dit-il, de combiner une manière d’idéal entre « réflexion » et « action « )."...
Jean-Luc Clairet
Ganze Rezension
(Die Rezension der musikalischen Leistung betrifft Marek Janowski für seine kurzfristige Übernahme der Vorstellung am 5. August 2017)
www.concerti.de, 17. August 2017
Die DVD mit der Aufnahme von
Parsifal bei der Premiere der Bayreuther Festkeilen 2016 erreicht den
5. Platz in den Klassikcharts.
Ganze Meldunghttp://forward.com, 15. August 2017
..."the
exemplary musical caliber, featuring Hartmut Haenchen’s fluid, rich conducting"...
A.J: Goldmann
Ganze Rezensionhttp://der-neue-merker.eu, 15. August 2017
..."Hartmut Haenchen bevorzugt eine ‚mittlere‘ Gangart, nicht zu schnell und nicht zu langsam, was dem Ohr über weite Strecken sehr entgegen kommt. Er kann
dramatische Aufwallung sehr gut dosiert ansetzen und kulminieren lassen wie in den Vor-und Zwischenspielen sowie in den Gralstempelszenen. Das Orchester sekundiert ihm jederzeit sehr homogen und nimmt auch die getragenen bis sehr langsamen Tempi gerne auf."...
Friedeon Rosén
Ganze Rezensionwww.amazon.es, 03. August 2017
5 Sterne
..." Hartmut Haenchen
creates a totally convincing sound world and it is his own,
stamped with originality."...
Furibonda Iena
Ganze Rezension Avvenire, 02. August 2017
... "Nel golfo mistico Hartmut Haenchen, ribattezzato il direttore “tappabuchi” perché lo scorso anno aveva sostituito all’ultimo tuffo Andris Nelsons – dopo il suo forfait – salvando la prima di Parsifal. Trionfo nel 2016.
E trionfo anche adesso per una bacchetta che a 74 anni trova la sua gloria a Bayreuth e che dà all’ultimo capolavoro di Wagner una vibrante tensione"...
Giacomo Gambassi
Ganze Rezensionwww.amazon.de, 02. August 2017
5 Sterne
Musically superb
..."The orchestra and chorus are excellent and the singing of the five principals, outstanding."...
Roberto Torretti
Ganze Rezensionwww.amazon.com, 02. August 2017
5 Sterne
..."Hartmut Haenchen creates a
totally convincing sound world and it is his own"...
Furibonda Iena
Ganze Rezensionwww.codalario.com, 02. August 2017
..."fue
una ideal compañera de viaje de esta acertada propuesta escénica. El director nacido en Dresde, obtuvo un precioso sonido orquestal, de enorme presencia (de lejos,
la de mayor entidad de todos los títulos presentados este año en el Festspielhaus). Haenchen impuso un hábil equilibrio entre lo contemplativo y lo teatral haciendo valer su profundo e incuestionable conocimiento del estilo, ya patente desde los primeros compases del preludio. Por otra parte, si su batuta acusó en algún momento cierta falta de mordida dramática, no careció de
intensidad (como el trepidante y encendido comienzo del segundo acto),
sensualidad (en la cromática escena de las muchachas flor) ni
calado expresivo."...
José Amador Morales
Ganze RezensionBadische Zeitung, 01. August 2017
Wer hat die Wagner-Deutungshoheit?
... "Offiziell gibt es keinen Kampf um die musikalische Deutungshoheit auf dem Bayreuther Festspielhügel. Die Dirigenten rangieren gleichberechtigt, manche sogar "gleichberechtigter"."...
..."Wie könnte ein Gegenkonzept dazu aussehen? Hartmut Haenchen, im Vorjahr kurzfristig eingesprungen in die "Parsifal"-Neuproduktion für Andris Nelsons, hat sicher
den derzeit schlüssigsten Entwurf dazu. Vieles an seinem Dirigat ist diametral zu Thielemann.
Er entwickelt seinen Stil an einer strukturalistischen Vorstellung von Klang – Clarté statt Verschleierung, dramatischer Zug statt Sakralisierung der Musik. Interessanterweise wirkt sein Dirigat noch schneller, als es ist, seine Tempi liegen in der (Bayreuther) Aufführungsgeschichte ohnedies in einem vorderen Mittelfeld. ...
In puncto Dramatik ist dieser "Parsifal" indes nicht zu toppen, etwa wenn die von Eberhard Friedrich vorzüglich präparierten Chöre im dritten Akt geradezu eruptiv "Enthüllet den Gral" fordern.
Alexander Dick
Ganze Rezension www.amazon.fr, 01. August 2017
5 Sterne
..."Pour autant, Hartmut HAENCHEN ... donne un sacré relief aux moments les plus attendus de la partition et, pour ma part,
je me souviendrai longtemps du duo de l'Acte 2, et pas seulement pour Klaus Florian Vogt et Elena Pankratova"...
Jean-Pierre Mondeil
Ganze Rezensionhttp://logenplatz.die-deutsche-buehne.de, 01. August 2017
...Musikalisch ist dieser "Parsifal" nahezu
eine Offenbarung. Haenchen dirigiert schlank und kraftvoll, organisiert einen kostbar irisierenden Klangfluss und trägt die Sänger - und das, obwohl er extrem kurz vor der Premiere eingesprungen ist. ...
Ganze Rezensionhttp://wanderersite.com, 31. Juli 2017
... "D’un tout autre intérêt les aspects musicaux: il est rare que Parsifal soit mal distribué et dirigé à Bayreuth et cette fois-ci Hartmut Haenchen a totalement pris ses marques. Il publie d’ailleurs dans le programme de salle un article très intéressant sur les questions de tempo et d’édition, notamment l’intérêt qu’il y a à consulter les notes de répétition et les indications non seulement de Wagner mais aussi des assistants et participants.
Sa direction en tient évidemment compte; elle est précise, rigoureuse (magnifique prélude, au volume tellement bien maîtrisé), nerveuse aussi (introduction de l’acte II), peut-être un peu moins inspirée au prélude du III, mais l’ensemble reste particulièrement juste, sans jamais être « objectif » ou froid,
mais sans jamais non plus être sentimental ou trop pathétique. En essayant de tenir un tempo qui soit proche de celui de la création, loin des étirements de Toscanini (dont l’enregistrement de Parsifal), voire de Levine. Haenchen est d’ailleurs sévère avec les interprétations trop longues. Il soutient bien les artistes, laissant les voix se développer;
une direction musicale très spirituelle, au sens de « fidèle à un Esprit » qui pourrait bien être l’Esprit des lieux."...
Guy Cherqui
Ganze Rezensionhttps://infernemland.blog, 31. Juli 2017
... "Les noies flor esplèndides i tot plegat em va agradar perquè Hartmut Haenchen va traspassar la correcció i aquella certa timidesa de l'any passat per dotar a
tota l'obra de l'atmosfera adequada, i això en aquesta drama sacra sempre és particularment delicat, perquè no es pot oblidar la sensualitat del segon acte que ens ha de fer oblidar, com a Parsifal, les cerimònies ungides d'espiritualitat per endinsar-nos en l'ardent tenmptació de Kundry & Cia, i en aquesta edició, ja rodada, tot va lliscar amb més naturalitat i passió. Haenchen no és Kna, ni Gatti, ja ho vaig dir l'any passat, el director milanès encerta de ple en aquesta obra, però va aconseguir que en molts moments de l'obra i en cadascun dels actes, els calfreds fossin espontanis."...
Ganze RezensionSchwäbisches Tageblatt, 30. Juli 2017
... "
Glänzend vor allem Hartmut Haenchen am Pult: Sein
farbenprächtiger Sound – übrigens fast so zügig wie Rekordhalter Pierre Boulez - ist umwerfend. Bittersüße Chromatik, grandioser Grals-Glockenklang,
betörender Karfreitagszauber. Großer Jubel.
Otto Paul Burkhardt
Ganze RezensionSüddeutsche Zeitung, 30. Juli 2017
....aber die tolle
Musik tröstet den Zuschauer...
... "Das funktioniert besonders im ersten Aufzug, denn dort trägt Georg Zeppenfeld großartig als
Gurnemanz die Handlung. Der ist in dieser Vorstellung
Haenchens Bruder im Geiste: Klar verständlich singt er, ganz verschmolzen mit dem Orchester und immer ein wenig dozierend und predigend, was die Rolle auch hergibt und belebt."...
..."Denn wie das so ist mit der Blockbuster-Ästhetik, wird kein Klischee ausgelassen, um die erzähltechnisch gewollte Eindeutigkeit zu erreichen. Völlig unbeeindruckt wirkt im Vergleich zur Inszenierung der Dirigent Hartmut Haenchen. Der sprang im vergangenen Jahr kurzfristig für Andris Nelsons ein und legt auch in diesem Jahr eine
Gelassenheit an den Tag,
die dieser Musik ausgesprochen guttut. Wagners letzte Opernpartitur, die keine Oper, sondern ein Weihspiel sein soll, ist löchrig, suggestiv, mystisch und doch voll kühner harmonischer Einfälle. Aber Haenchen beginnt schon die ersten aufsteigenden Bläsertöne des Vorspiels im Tempo metronomartig und geradlinig.
Er will hier nichts vernebeln und das Orchester nicht zur weihrauchspuckenden Überwältigungsmaschine machen,
sondern die Musik klar und aus sich selbst heraus ihre Wirkung tun lassen." ...
..."In guten Momenten funktioniert diese Überinszenierung auf ähnlich überspitzte Art wie etwa die hypersymbolische Ästhetik der Band Laibach. In den schlechteren wirkt es eher wie eine bedeutungstrunkene Altherrenfantasie. Doch
dann bleibt immer noch die toll gespielte Musik.
Rita Argauer
Ganze RezensionHannoversche Allgemeine, 29. Juli 2017
Sphärisches Vibrieren, die Geigen schwingen sich in fast erhabene Ruhe: Die ersten Takte verlautbaren bereits:
Hier passiert etwas Außergewöhnliches. Den „Parsifal“ der Bayreuther Festspiele dirigiert in diesem Jahr Wagner-Experte Hartmut Haenchen – dieses Mal so richtig. Tatsächlich war es der bislang letzte Skandal der Bayreuther Festspiele, die dieses Mal skandalfrei verliefen. Im vergangenen Jahr war Andris Nelsons zwei Wochen vor der Parsifal-Premiere aufgrund von „Unstimmigkeiten“ abgesprungen. Haenchen übernahm spontan. Nun ist Bayreuth nach eigenen Angaben sein neunter Parsifal, er wusste, worauf er sich einließ – und brachte sein eigenes Notenmaterial mit. Hatten die Musiker damals gerade einmal zwölf Tage Zeit, dieses einzustudieren – mit schon damals viel Lob von Publikum und Presse – so ist es in diesem Jahr umso mehr gefestigt:
einleuchtend prägnant mit einer farbenreichen Dynamik und einem zügigen Tempo – mit drei Stunden und 55 Minuten fast eine Stunde schneller als die berühmte, weil eben auch längste Einspielung von Toscanini....
Katharina Derlin
Ganze Rezension ABC, 29. Juli 2017
... "Se jalea y mucho al veterano director Harmut Haenchen. Su propuesta es
enormemente consistente, sintácticamente trabada y rítmicamente fluida, pero también un punto analítica y distante."...
Alberto González Lapuente
Ganze RezensionDer Tagesspiegel, 29. Juli 2017
... "Musikalisch erweist sich der Abend als klüger,
raffinierter. Hartmut Haenchen und das Festspielorchester
hypnotisieren mit irisierenden Verwandlungsmusiken und setzen das Glockenmotiv als schockhaftes Verfremdungsmoment ein. Schade, dass Haenchens Vertrag endet, 2018 dirigiert Semyon Bychkov."...
Christiane Peitz
Ganze RezensionSchwäbische Zeitung, 29. Juli 2017
Nur musikalisch überzeugend: Große Stimmen und überwältigender Klangrausch
Geschärfter „Parsifal“-Klang
... "Im zweiten Jahr erklingt das Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ wieder unter der
kraftvollen, farbenreichen, stringenten Leitung von Hartmut Haenchen. Im vergangenen Jahr war er kurzfristig für Andris Nelsons eingesprungen, diesmal konnte er seine Erfahrungen von Anfang an in die Probenarbeit mit dem Festspielorchester einbringen:
ein satter, energiereich geschärfter Klang entsteht unter seinen Händen, zügige Tempi vermeiden das weihevoll Pathetische.
Katharina von Glasenapp
Ganze Rezension Münchner Merkur, 29. Juli 2017
..."Doch was für ein Glück hat man bei dieser Produktion schon wieder mit Einspringern. Hatte 2016 Hartmut Haenchen
so kurzfristig wie
erfolgreichdas Dirigentenpult übernommen....
angestachelt nicht zuletzt
durch Haenchen im Graben, der mit schlanken Tempi an seine
umjubelte Leistung aus dem Vorjahr anknüpft"...
Ganze RezensionDresdner Neueste Nachrichten, 29. Juli 2017
klare Musik, unklare Inszenierung
..."Sphärisches Vibirieren, die Geigen schwingen sich in fast erhabene Ruhe: Die ersten Takte verlautbaren bereits:
Hier passiert etwas Außergewöhnliches. Den „Parsifal“ der Bayreuther Festspiele dirigiert in diesem Jahr Wagner-Experte Hartmut Haenchen –
dieses Mal so richtig. Tatsächlich war es der bislang letzte Skandal der Bayreuther Festspiele, die dieses Mal skandalfrei verliefen. Im vergangenen Jahr war Andris Nelsons zwei Wochen vor der Parsifal-Premiere aufgrund von „Unstimmigkeiten“ abgesprungen. Haenchen übernahm spontan. Nun ist Bayreuth nach eigenen Angaben sein neunter Parsifal, er wusste, worauf er sich einließ – und brachte sein eigenes Notenmaterial mit. Hatten die Musiker damals gerade einmal zwölf Tage Zeit, dieses einzustudieren – mit schon damals viel Lob von Publikum und Presse – so ist es in diesem Jahr umso mehr gefestigt:
einleuchtend prägnant mit einer farbenreichen Dynamik und einem zügigen Tempo – mit drei Stunden und 55 Minuten fast eine Stunde schneller als die berühmte, weil eben auch längste Einspielung von Toscanini."..."Ein zwölfminütiger Applaus honoriert vor allem die Leistung der Sänger, des Chors und eben des Dirigenten Hartmut Haenchen. Es ist bedauerlich, dass er nur noch in diesem Jahr dirigiert – im nächsten soll ihn Semyon Bychkow ablösen." ...
Katharina Derlin
Ganze Rezension Bayerischer Rundfunk, 28. Juli 2017
...kein Lob...wohl aber für Dirigent Hartmut Haenchen...
Dirigent Hartmut Haenchen bietet im zweiten Jahr dieser Produktion eine sorgfältig ausgearbeitete, textkritische "Parsifal"-Lesart,
flüssig im Duktus,
kristallklar im Klang und
trennscharf in den Registern. Mit heiliger Nüchternheit treibt Haenchen Wagners Bühnenweihfestspiel alle Weihe aus; besonders schön gelingen ihm die kammermusikalischen Momente im dritten Aufzug.
Fließend, weich und sängerfreundlich klingt der späte Wagner bei Haenchen
Fridemann Leipold
Ganze RezensionDie Zeit, 28. Juli 2017
...
Donnernder Applaus vor allem für die Sänger und die Musiker unter Dirigent Hartmut Haenchen.
Ganze RezensionNeue Musikzeitung, 28. Juli 2017
..."Weitaus spannender ist die musikalische Entwicklung gediehen. Hartmut Haenchen, der im vergangenen Sommer mit nur einer Orchesterprobe eingesprungen war, ist
ein großartiger musikalischer Sachwalter, der Bühne und Graben sicher durch Höhen und Tiefen
seiner stets fulminanten Interpretation führt."...
Peter P. Pachl
Ganze RezensionWiener Zeitung, 28. Juli 2017
In Bayreuth wird die Wiederaufnahme des "Parsifal"
bejubelt.
Wagners "Parsifal" ist für das Bayreuther Festspielhaus maßgeschneidert. Hier, auf dem Grünen Hügel, liegt dieSpielstätte für diese Oper, hier wurde sie 1882 uraufgeführt. Man versteht warum, wenn man sich in der aktuellen Spielserie der Festspiele dem Orchester im verdeckten Graben unter Hartmut Haenchen ausliefert. Haenchen ist eine jener
Glücksfall-Personalien, die es in Bayreuth öfter gibt. Schon im Vorjahr hat der Dirigent hier den "Parsifal" geleitet und sprang für Andris Nelsons ein, der der damaligen Premiere während der Probenzeit abhandengekommen ist. Haenchen, 1943 geboren, stand lange Zeit an Orten wie Amsterdam oder Paris höher im Kurs als daheim. Dabei hätte der ausgewiesene Wagner-Könner schon viel früher nach Bayreuth gehört.
Erst ein Retter in der Not, ist er heuer ganz bei sich, dem Stück und in dessen idealem Raum angekommen. Mit einer Stunde vierzig für den ersten Aufzug erweist sich die Gangart als eher zügig denn weihevoll. Und dann wird bei der zweiten Gralsenthüllung doch der Raum mit aller Klangpracht ausgefüllt, ohne dass es ins Lärmen kippt:
grandios!
Joachim Lange
Ganze Rezensionwww.markronan.com, 28. Juli 2017
... "The musical side of this beautiful and well thought out production was as stunning this year as last, not only with the superb Bayreuth chorus but once again Hartmut Haenchen’s
wonderful music direction that creates true Wagnerian magic....
This was sublime.
Mark Ronan
Ganze RezensionNeue Zürcher Zeitung, 28. Juli 2017
Wiederhören macht FreudeChristian Thielemanns «Tristan» oder Hartmut Haenchens «Parsifal»: Wer dirigiert Richard Wagner «richtig»? In den beiden Wiederaufnahmen der Bayreuther Festspiele kann man einiges lernen, auch über musikalischen Stil.
..."Bei den Bayreuther Festspielen kann man in diesem Jahr einen aufschlussreichen Vergleich anstellen: Zwei der profiliertesten Wagner-Dirigenten unserer Zeit dirigieren dort hintereinander die turnusgemässen Wiederaufnahmen von «Tristan und Isolde» und «Parsifal»."...
Hartmut Haenchen, nicht minder Wagner-erfahren, doch im deutschsprachigen Raum lange Zeit auf alte Musik festgelegt, musste dagegen zeigen, dass
sein sensationeller Erfolg als Einspringer bei der «Parsifal»-Premiere 2016
nicht bloss ein Zufallstreffer unter besonderen Umständen war.
..."Nach Thielemanns kontrollierter Ekstase wirkt Haenchens Ansatz beim «Parsifal» anderntags geradezu herb, ja asketisch. Doch rasch bemerkt das Ohr: Die Entschlackung des Klanges hat Methode,
selten hört man diese späte, überreife Musik so filigran, so zerbrechlich-melancholisch, so sehrend nach innen gewendet, namentlich das tonal vagierende Vorspiel zum dritten Aufzug. Obschon die Tempi etwas entspannter sind als bei der Premiere 2016, erreicht Haenchen – ohne je über Gebühr zu eilen – abermals eine reine Spieldauer von unter vier Stunden; Dirigenten wie Toscanini, Knappertsbusch und Levine haben für das nicht nur in Bayreuth oft weihevoll zerdehnte Stück bis zu fünfzig Minuten länger benötigt!
Vom organischen Fliessen der Musik profitieren wiederum die Sänger,...
Christian Wildhagen
Ganze Rezension Mainpost, 28. Juli 2017
..."sehr viel Beifall für Chor, Orchester und Solisten"...
..."Dirigent Hartmut Haenchen, bekannt für akribische Vorgaben an seine Orchester, im Vorjahr kurzfristig eingesprungen, hatte nun mehr Zeit, sein Konzept umzusetzen. Nicht, dass seine Leitung im Vorjahr unfertig gewirkt hätte. Nun aber werden seine Intentionen noch deutlicher:
Sein „Parsifal“ ist straff, transparent, mitunter kantig, dennoch sehr homogen."...
Ganze RezensionMittelbayerische Zeitung, 28. Juli 2017
..."
Einen zukunftsweisenden Akzent setzt das überlegene Dirigat von Hartmut Haenchen: Es wurde höchste Zeit, sich tief in Fragen der Aufführungspraxis zu Wagners Zeiten, in „Urtexte“, in Notizen der damaligen Assistenten einzuarbeiten. Haenchen realisiert auf diesem Hintergrund
ein strukturiertes, schlankes Klangbild, Emotionen ohne Sentimentalitäten, Glut ohne Weihrauch, die Musik pulst und atmet, sie unterscheidet Deklamation und „unendliche Melodie“.
Peter K. Donhauser
Ganze RezensionNordbayerischer Kurier, 28. Juli 2017
Haenchen setzt das Werk neu zusammen
..."Und so
ist es erneut allein Hartmut Haenchen, der am Pult das tut, was eigentlich auch Aufgabe der Regie gewesen wäre: Das Werk komplett auseinanderzunehmen, zu analysieren und dann wieder wie neu zusammenzusetzen. Und das ist es, was den Reiz dieser musikalischen Interpretation ausmacht: Haenchen folgt keinem Drehbuch, er versucht kein musikalisches Bilderbuch zu kreieren, keinen Actionfilm, keinen Gottesdienst. Er dirigiert, was in den Noten steht, einfach geradeaus, und zwar - wenn sich sein Tun überhaupt in Worte fassen lässt, dann so -
ohne zu übertreiben."...
Florian Zinnecker
Ganze Rezension Augsburger Allgemeine, 28. Juli 2017
Christian Thielemann und Hartmut Haenchen:
eine Sensation
... "Aber was die Dirigenten Christian Thielemann („Tristan“) und Hartmut Haenchen („Parsifal“) aus dem Festspielorchester herausholen an
musikalischer Spannung, kostbar schimmerndem Klang und Streicher-Bläser-Balance, bleibt sensationell – und wird dementsprechend auch emphatisch gefeiert."...
Rüdiger Heinze
Ganze Rezensionhttps://infernemland.blog, 28. Juli 2017
..."Les noies flor esplèndides i tot plegat em va agradar perquè Hartmut Haenchen va traspassar la correcció i aquella certa timidesa de l’any passat per dotar a tota l’obra de l’atmosfera adequada, i això en aquesta drama sacra sempre és particularment delicat, perquè no es pot oblidar la sensualitat del segon acte que ens ha de fer oblidar, com a Parsifal, les cerimònies ungides d’espiritualitat per endinsar-nos en l’ardent tenmptació de Kundry & Cia, i en aquesta edició, ja rodada, tot va lliscar amb més naturalitat i passió. Haenchen no és Kna, ni Gatti, ja ho vaig dir l’any passat, el director milanès encerta de ple en aquesta obra, però va aconseguir que en molts moments de l’obra i en cadascun dels actes, els calfreds fossin espontanis."...
Joaquim
Ganze Rezensionhttp://discografiawagneriana.blogspot.de, 28. Juli 2017
..."Hartmut Haenchen, quien fuera director de la Ópera Nacional de los Países Bajos entre 1986 y 2002, tiene mucho que ofrecer a sus 74 años. ... La pauta es la marcada entonces:
lectura clara, diáfana, de tempi vivos... clara disposición de planos sonoros -cuerda amasada que envuelve un metal redondeado y maderas nítidas- y un hacer que bien podríamos calificar de didáctico. Una lectura como la de Haenchen es de las más adecuadas para iniciarse en esta obra,
donde todo queda dicho claro, sin excesiva retórica pero tampoco sin pasar por encima de la partitura. ... El propio Haenchen ha indicado que pretende buscar la sonoridad de Wagner, Richard, no de Wagner, Cósima, a quien atribuye las lecturas recargadas de la partitura. ... no pueden calificarse sino de
extraordinarias, arrebatadoras en intensidad. Las campanas resuenan vibrantes con una sonoridad casi fílmica, como pocas veces se ha oído -ese repique lejano mientras suenen en las maderas los acordes, que, emulando a un órgano, cierran el primer acto-." ...
Ganze RezensionFrankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juli 2017
... "
Den größten Jubel gab es für das Orchester unter Leitung von
Hartmut Haenchen"...
Ganze RezensionMusik Heute, 27. Juli 2017
..."Den größten Jubel gab es für das Orchester unter Leitung von Hartmut Haenchen"...
https://rexvalrexblog.wordpress.com, 27. Juli 2017
..."Este año su trabajo orquestal es mucho más sólido,
más trabajado, con un uso de los ‘tempi’ que se ajusta muy bien tanto a lo que reclama el libreto como lo que se desarrolla sobre el escenario. Y la orquesta del festival sabe responder como pocas.
Junto a la batuta de Haenchen también las voces en general han sonado mucho más convincentes ofreciendo un nivel muy homogéneo y de mucha altura. Sin embargo hay una que merece todo el aplauso."...
Rosa Massagué
Ganze Rezensionwww.amazon.com, 26. Juli 2017
5 Sterne
..."Conductor Harmut Haenchen ... shapes the musical corollary to Laufenberg's dramaturgy and the two make a perfect match: it is fast,
superlatively well structured, effective and skimps on the spiritual (as there is nothing spiritual in this regie)."...
Noam Eitan
Ganze RezensionDie deutsche Bühne, 25. Juli 2017
..."Musikalisch ist dieser "Parsifal" nahezu
eine Offenbarung. Haenchen dirigiert
schlank und kraftvoll, organisiert einen
kostbar irisierenden Klangfluss und trägt die Sänger - und das, obwohl er extrem kurz vor der Premiere eingesprungen ist."...
Ganze Rezensionwww.amazon.fr, 23. Juli 2017
5 Sterne
Une très grande réussite
..."Ce spectacle est beaucoup plus vivant que les 2 versions Barenboim, Haitink.
Je recommande très chaudement cette version."...
eric fisitzky
Ganze RezensionWagner Spectrum, 2017/2 Band 26, Seite 242-44., 01. Februar 2017
"
Musikalisch ist dieser Parsifal wirklich ein Erfolg"
Andreas Falentin
Ganze Rezension
in Wagner Kroniek 58.1 Seite 27 wird daraus in niederländisch zitiert:
"Een geheel ander beeld levert de muzikale kant. Een CD-weergave van de uitvoering zou probleemlos in de toch al rijke kopgroep van deze discografie passen. Hartmut Haenchen ... dirigeert een doelgerichte, maar nimmer zwaar op de hand liggende,
Parsifal.
Hij spant op bewonderenswaardige wijze- en met werkelijk vlotte tempi -
de grote bogen die nodig zijn om Wagners late muziekdrama werkelijk muzikaal te beleven. ...maar in de eerste plaats dirigeert Hartmut Haenchen
theatermuziek, vindt
talloze kleuren en kleurnuances die zich steeds weer met het spel en moet de klankmetamorfosen de handeling in gang zetten, becommentariëren, belichten. Nergens is stilstand, ook geen overdadigheid, wel overal
concentratie en vreugde in het musiceren. Koor en orkest zetten dat gewoonweg op bezielde wijze om..."
Bildzeitung, 24. Dezember 2016
Das war das Kulturjahr 2016
BAYREUTH OHNE TEPPICH - Die Bayreuther Festspiele 2016 dürften als einmalig in die Geschichte des Festivals eingehen. ... Für den aus unbekannten Gründen kurzfristig abgesprungenen Dirigenten Andris Nelsons tritt Hartmut Haenchen (73) ans Pult. Er macht es so gut, dass er auch im kommenden Jahr den «Parsifal» leiten wird.
Ganze Rezension Musik und Theater, 01. November 2016
..."Er [Hartmut Haenchen] bietet genau den schlanken, transparenten Klangzauber, der auch den großen Ton nicht unterschlägt. ... Musikalisch bewegt sich der neue Bayreuther ›Parsifal‹ also zwischen grandios und mindestens festspielwürdig."...
ORF, 20. Oktober 2016
...Der Mann am Pult, der "Traditionen" bis zum kleinsten Phrasierungsbogen in Frage stellende
Hartmut Haenchen, war auch bei der Neuproduktion des Sommers
dominierende Figur: "Parsifal" - mit Gurnemanz Georg Zeppenfeld als wirkungsvollstem Akteur auf der Bühne....
Sendung
zum nachhören (20:39:00 - 20:52:00)
Tabula Rasa Magazin, 18. September 2016
..." der eilends rangezoomte Spät-Bayreuth-Pult-Debütant, der im Vollbesitz seiner kapellmeisterlichen Kräfte stehende 73-jährige Hartmut Haenchen.
Ein Glücksfall für die szenisch fragwürdige Produktion. ... Haenchens sicherer Hand
glückte Geheimnisvolles, Erschütterndes. Der Maestro ließ es aus dem abgedeckten Graben
funkeln und leuchten. Dem satten Glockenklang schuf ein abgeklärter Haenchen feierlichen Gralsmotiv-Grund. ...
Sorgte – da kam er Barenboims Salbungs-Stil sehr nahe und entfernte sich von der Coolness seines Mentors Pierre Boulez –
musikalisch für ein Ereignis.
Hans Gärtner
Ganze RezensionHessische Niedersächsische Allgemeine, 08. September 2016
..." Bei der traditionellen „Bayreuth Nachlese“ des Richard-Wagner-Verbandes in der Volkshochschule ergab sich da ein durchaus differenziertes Bild.
In der von Hansgeorg Kling geleiteten Diskussion hob Alexander Grotov, Geiger des Kasseler Staatsorchesters, die Textnähe der Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg hervor und lobte insbesondere die musikalische Realisierung durch den Dirigenten Hartmut Haenchen" ...
http://cronistaerrant.blogspot.de, 07. September 2016
..."Hartmut Haenchen tampoc ho tenia fàcil, amb pocs dies d’assajos disponibles, la qual cosa no li va impedir intentar deixar petja, començant per dur el seu propi material d’orquestra amb indicacions del mateix Wagner. El veterà director va conduir
una versió equilibrada i fluïda, sense pompositats feixugues ni misticismes boirosos, que només a l’acte segon va decaure en tensió de forma acusada. El cor, amb l’orquestra, l’autèntic puntal artístic de Bayreuth, va estar impressionant de potència en les imprecacions a Amfortas de l’acte tercer. Sens dubte, l’any vinent Haenchen podrà signar una versió encara més arrodonida..."
Xavier Cesta
Ganze Rezensionwww.resmusica.com, 05. September 2016
..."On reconnaîtra à Hartmut Haenchen le mérite d’avoir sauvé une production, même si sa direction
attentive et précise ne dépasse pas sa précédente prestation, captée lors des représentations de 2011 à la Monnaie. Le geste est prudent et sans une once d’originalité qui viendrait étoffer une conduite harmonique qui tombe sans faux pli. Haenchen est envisagé pour diriger les représentations 2017, avec l’éclatant Andreas Schager en remplacement de Klaus-Florian Vogt, ce qui ne manquera pas d’occasionner une inflexion notable dans le caractère et la couleur de ce Parsifal de répertoire."...
David Verdier
Ganze Rezensionhttp://classicalvoiceamerica.org, 03. September 2016
..."Hartmut Haenchen, who became the production’s conductor less than a month before opening night after Andris Nelsons withdrew over artistic differences, took us on a whirlwind ride, fast, lucid, and exciting, with fine balances and, for Bayreuth, lots of volume. Altogether,
this was an unforgettable, electrifying performance.
James L. Paul
Ganze Rezensionhttps://fabiuskulturschockblog.wordpress.com, 02. September 2016
..."Und doch gelang das ungeheure Werk und es konnte mit Hartmut Haenchen ein Maestro präsentiert werden, der den Parsifal bereits in etlichen Produktionen dirigiert hat und der „nur“ noch einen Crashkurs in Sachen Bayreuther Orchestergraben brauchte… Angesichts dieser Vorgeschichte, bzw. der nicht vorhandenen Vorbereitung,
erwies sich Haenchens Dirigat geradezu als Sensation. Im Gegensatz zu Generationen von Parsifal-Dirigenten, gerade hier am Hügel, setzt Haenchen auf klangliche Entschlackung, flüssige Tempi und einen eher analytisch-klaren Ansatz. Pierre Boulez – einst selbst mit diesem Werk in Bayreuth zu Gast – steht hier hörbar Pate und der Dirigent schaffte es erstaunlich gut, seine Vorstellungen auf ein Orchester zu übertragen, das von Nelsons sicherlich auf einen anderen Kurs gepolt worden ist. ... Man darf sehr gespannt sein auf das Ergebnis, wenn Haenchen im kommenden Jahr den gesamten Probenprozess gestalten kann.
Fabius
Ganze RezensionOpernwelt, 01. September 2016
Hartmut Haenchen dirigiert bei den Bayreuther Festspielen einen «Parsifal» von enigmatischer Poesie.
..."Musikalisch ist der Abend von anderem Kaliber. Hartmut Haenchen ... dirigiert einen
überlegen unpathetischen, klanglich fein ausdifferenzierten, trotz aller Helligkeit soghaften "Parsifal". Zwei Voraussetzungen gibt es: Da ist zum einen die jahrzehntelange Beschäftigung mit dem Werk... Und dann ist da Orchestermaterial, das der Dirigent in Ermangelung textkritischer Stimmen erstellt und nach Bayreuth mitgebracht hat. Für die Musiker dürfte das keine Kleinigkeit gewesen sein. Es geht ja nicht nur ums neue Lesen, sonder um veränderte physische Abläufe. Geteilte Bogenstriche, schwere Akzente, leichte Staccati, Wechsel von Vibrato und Non-Vibrato, genau regulierte Dynamik solche Finessen der Artikulation haben mit Fingern, Handgelenken, Lippen, Lungen zu tun. Verdientermaßen kam das Festspielorchester danach auf die Bühne und
wurde mit seinem Dirigenten umjubelt. War dies doch nichts weniger als der erste Versuch, dem für Bayreuth geschriebenen Stück in Bayreuth mit einem historisch geschulten Klangbewusstsein nahezukommen. Dazu braucht es weder alte Instrumente noch überdehnte Probenphasen oder einen künstlich tiefgelegten Stimmton. ... Hartmut Haenchen sollte seinen spannenden Ansatz unter normalen Probebedingungen ausfeilen können. Und Andris Nelson ... wäre schlecht beraten, wenn er bei diesem "Parsifal" noch einsteigen würde."
Stephan Mösch
Ganze Rezension Wagner kroniek, 01. September 2016
..."Hulde aan de Nederlandse maestro."
www.operapoint.com, 31. August 2016
..."Hartmut Haenchen ist mit nur wenigen Proben in Bayreuth
sehr gut angekommen. Wer meinte den Parsifal (und auch seine Bayreuther Klangbilder) zu kennen, mußte beständig dazulernen. Es war so alt und doch so neu, mag man da Wagner zitieren!"...
..."musikalisch ist diese Produktion auf
sehr hohem Niveau. Hartmut Haenchen, der kurzfristig für Andris Nelsons einsprang, hat hohe Anforderungen gestellt und auch die verwendete Partitur auf eine einheitliche (Ur-)Fassung zurückgeführt. Das Ergebnis spricht für sich: und so wird er im kommenden Jahr zurückkehren und die Arbeit mit den Musikern fortsetzen können."...
Zenner
Ganze Rezensionhttp://dieterdavidscholz.de, 30. August 2016
"
Hartmut Haenchen rettet den neuen "Parsifal" bei den Bayreuther Festspielen 2016"
..."Um so beglückter war das Hörvergnügen dieses "Parsifals", denn Hartmut Haenchen, ... bescherte ein geradezu
sensationelles Hörerlebnis.
Hartmut Haenchen dirigiert nicht nur
unpathetisch, schlank und transparent, er vermeidet alles allzu Weihevolle, was seit Cosimas Zeiten in Bayreuth zur falschen Tradition wurde. Er dirigiert mit
großem Atem, fließender "Natürlichkeit", aber auch enormem Klangsinn und immer wieder aufbrausender Emotionalität im Sinne kontrollierter Ekstase, Vor allem aber räumt er gründlich mit verkrusteten Spielkonventionen auf, korrigiert Fehler im heutigen Aufführungsmaterial und bemüht sich um eine"historisch informierte" Wagneraufführungspraxis. Er kennt Wagner und seine Intentionen so genau wie nur Wenige, weil er (bis heute leider eine Seltenheit bei Dirigenten) Wagners Schriften und Aufzeichnungen gelesen hat, aber auch Briefe, Berichte von Wagners Assistenten und Mitarbeitern, vor allem Hermann Levis, des Uraufführungsdirigenten. Auch berücksichtigt er die auf Wagner zurückgehenden Einzeichnungen in der Uraufführungspartitur und in den Orchesterstimmen, um Wagners letztem Willen auf die Spur zu kommen. Haenchen macht sich stark für eine längst überfällige Revision der Wagneraufführungspraxis. Das kann man nur begrüssen. Erfreulicherweise wird er, wie nun bekannt wurde, auch alle "Parsifal"-Aufführen 2017 dirigieren." ...
Dr. Dieter David Scholz
Ganze RezensionDiapason, 30. August 2016
..."Après la défection inexpliquée d'Andris Nelsons quelques semaines avant la première, on a appelé au pupitre Hartmut Haenchen, qui connait bien Parsifal (il l'a dirigé à la Monnaie de Bruxelles et à l'Opéra de Paris). Sa conception n'a pas changé, davantage attentive au détail instrumental qu'à la fusion du son.
On admire de bout en bout ce travail d'orfèvre...
Emmanuel Dupuy
Ganze Rezensionhttp://operalounge.de, 30. August 2016
..."Zu dieser spröden Inszenierung passt Hartmut Haenchens Leitung; als sei er nicht als Retter in der Not fast in letzter Minute dazu gekommen, sondern habe das Unernehmen von Anfang an als Dramaturg am Pult begleitet. Statt des spätromantischen Wucherns oder impressionistischen Fließen baut Haenchen den Parsifal-Klang klar und nüchtern auf, schafft weniger Bögen als klare Strukturen, ist eher fein- und kleingliedrig, und
erzeugt dabei eine eigene Spannung. Haenchen, der nach diesem überzeugenden Debüt auch für 2017 verpflichtet wurde,
lässt uns vieles neu hören und findet bei durchwegs raschen Tempi (insgesamt unter 4 Stunden, was – wie ein Blick auf die Aufführungszeiten beweist – keineswegs rekordverdächtig schnell ist) einen
natürlichen schreitenden, selbstverständlichen Duktus, der beispielsweise der Gurnemanz-Erzählung im ersten Akt gut tut"...
Geerd Heinsen
Ganze Rezensionwww.avvenire.it, 30. August 2016
..."Nel golfo mistico Hartmut Haenchen fa suonare l’orchestra
con una precisione certosina e un’intensità che unisce sacro e tragico"...
Giacomo Gambassi
Ganze Rezensionhttps://matthias-mader.de, 30. August 2016
..."Der Parsifal dagegen, die diesjährige Neuinszenierung des Wiesbadener Intendanten Uwe-Eric Laufenberg, war ein ganz anderes Erlebnis. Musikalisch ließ er, das heißt vor allem: der eingesprungene Dirigent Hartmut Haenchen, (fast) nichts zu wünschen übrig, das war eine
ausgesprochen stringente, (auch zügige), gut entwickelte und spannende Arbeit, die er und das Orchester ablieferten. Zumal die vokale Besetzung auch ausgesprochen fein war"...
Matthias Mader
Ganze RezensionMDR, 29. August 2016
Notlösungen und Glücksgriffe
...ganz großer Glücksfall ... überwältigender Parsifal ... Haenchen wurde gefeiert
Ganze Rezension www.operajournal.blogspot.de, 27. August 2016
..."If there is one element however that makes up for the lack of dramatic stage direction in this new Bayreuth production, it's the quality of the singing and the musical direction.
I've seen nothing but the highest praise for Hartmut Haenchen's conducting ...and Act III is every bit as extraordinarily beautiful and transformative and it ought to be."..
Ganze Rezensionwww.pizzicato.lu, 26. August 2016
..."Dieser szenisch sehr ausdrucksstarke und tiefgreifende Parsifal findet auf musikalischer Ebene (Vorstellung vom 24. August) ein quasi oratorienähnliches Gegengewicht. Hartmut Haenchen dirigiert zügig und sehr transparent. Was einem seiner Vorgängervor einigen Jahren nicht gelungen ist, nämlich Ansätze der historischen Aufführungspraxis mit in das Interpretationskonzept einzubauen, wird heuer vom Publikum
bejubelt."...
Alain Steffen
Ganze RezensionTwitter, 25. August 2016
"
Maravillosa versión musical del maestro Hartmut Haenchen en #Parsifal @BayreuthFest con un excelente Gurnemanz de Georg Zeppenfeld"
Javier del Olivo
Ganzer TweetMünchner Merkur, 25. August 2016
..."Auf fast ungeteilte Zustimmung stieß hingegen das "Parsifal"-Dirigat von Hartmut Haenchen. Er, der kurzfristig für Andreas Nelsons eingesprungen war, gilt als Entdeckung der Festspiele - auch wenn Haenchen seit Jahrzehnten (nicht nur) Wagner-Experte ist.
Ganzer Beitraghttp://dietarioperistic.blogspot.de, 25. August 2016
..."Assumia la direcció musical Hartmut Haenchen, després de la plantada d'Andris Nelsons. Enguany, a Bayreuth sembla haver-se imposat certa lleugeresa en el discurs musical, i Haenchen no és aliè a aquest concepte. La lectura de la partitura és, en mans del director saxó, formidable i detallista, i la preparació de l'orquestra amb l'assistent de toro -
Haenchen no va arribar fins a l'assaig general- demostra l'altíssim nivell de la formació del Festspielhaus, al servei de l'única partitura que Wagner va concebre per al seu teatre. No cal dir que el cor, a mans d'Eberhard Friedrich, va contribuir a dur en molts moments el clímax de l'espectacle a cotes altíssimes i que difícilment oblidarem."...
Ganze RezensionLa Razón, 23. August 2016
..."Y bien que sonó en las manos del aquí muy sensible, bien ordenado, matizador, intencionado en los acentos, elegante en el fraseo, cuidadoso en el acompañamiento Haenchen, que logró
una magnífica versión musical, que respiró con las voces y que supo apoyarse en la muelle y portentosa calidad tímbrica de la Orquesta y en las características tan especiales de la acústica del foso místico. El coro, como siempre, en lo más alto, con efectos y reguladores magistrales. Afortunadamente, hubo un equipo de cantantes idóneo."...
Arturo Reverter
Ganze Rezensionwww.rentnerblog.com, 21. August 2016
..."Maestro Haenchen durfte deshalb keine weitere Zeit verlieren, weswegen er von früh bis Mitternacht probte. Insgesamt absolvierte er in dieser relativ kurzen Zeit zwei Orchesterproben, zwei Bühnenproben mit Orchester für den ersten Aufzug, je eine für den zweiten und dritten Aufzug, eine Korrekturprobe sowie Hauptprobe und Generalprobe. Hinzu kamen weitere Proben mit dem Chor sowie den Solisten, letzteres auch noch nach der Generalprobe. Dabei blieb Haenchen werktreu - buchstäblich bis zum letzten Halbton. Dafür ein Beispiel: im dritten Aufzug, Takt 1068, spielte ein Teil des Orchesters ein C, der andere ein Cis. Als man sich nicht einigen konnte, ging der Dirigent ins Wagner-Archiv, studierte dort die Uraufführungspartitur und stellte fest, dass man in Bayreuth an dieser Stelle ein Cis intonieren sollte. Der Streit war geschlichtet. Ob es viele im Publikum gehört hätten, mag bezweifelt werden. Als Orchesterleiter hat man allerdings im Graben des Festspielhauses auch den schlechtesten Platz; man kann oft nur ahnen, wie die Musik im Saal ankommt. Gewisse Freiheiten nehmen sich die Dirigenten nur bei den Tempi. So hat Haenchen den Parsifal wesentlich schneller dirigiert als sein Vorgänger Arturo Toscanini. Zum Schluss erhielt der Maestro - im Gegensatz zu seinem Regiekollegen Uwe Laufenberg - vom Premierenpublikum und den allermeisten Kritikern rauschenden Beifall. Im Sinne von Parsifal war er
zum "Erlöser" geworden."...
Willy Marth
Ganze Rezensionwww.quarterly-review.org, 20. August 2016
..."In Wagner’s operas, the orchestra is as important as the singers and under the baton of veteran Wagner conductor, 73-year-old Hartmut Haenchen (who replaced Andris Nelsons at short notice) the players – hand-picked from some of Germany’s finest musicians – rose to the occasion. They were heard to especially good effect in the prelude to Act I based on motives heard in The Love Feast and The Spear, as well as the ‘Dresden Amen’ representing the Holy Grail, while the Transformation Music in the same act was
brilliantly executed."...
Tony Cooper
Ganze Rezensionwww.beckmesser.com, 19. August 2016
..." Y bien que sonó en las manos del aquí muy sensible, bien ordenado, matizador, intencionado en los acentos, elegante en el fraseo, cuidadoso en el acompañamiento Haenchen, que logró
una magnífica versión musical, que respiró con las voces y que supo apoyarse en la muelle y portentosa calidad tímbrica de la Orquesta y en las características tan especiales de la acústica del foso místico.
Arturo Reverter
Ganze Rezensionwww.musicalamerica.com, 19. August 2016
..."Hartmut Haenchen’s way with Parsifal, finely executed by the orchestra,
brought perceptively weighted phrases and a sense of purpose to each measure, not least in a deeply focused Act I Vorspiel."...
Andrew Powell
Ganze RezensionMusical America, 19. August 2016
"...Hartmut Haenchen’s way with Parsifal,
finely executed by the orchestra, brought a
perceptive sense of purpose to each phrase, not least in a
deeply focused Act I Vorspiel...."
Andrew Powell
Ganze Rezensionwww.altamusica.com, 18. August 2016
..."La musique, en revanche,
est à la fête, entre une distribution de haut vol et la direction philologique,
d’un magnifique fondu, de Hartmut Haenchen."...
En fosse, Hartmut Haenchen, qui nous avait confié rêver de diriger à Bayreuth, ce dont sa jeunesse est-allemande l’avait privé, s’offre une belle revanche sur le destin grâce au départ tardif d’Andris Nelsons en conflit avec la direction du festival, en réalisant enfin pleinement (à la synchronisation près avec des chœurs absolument sublimes) sa vision du dernier chef-d’œuvre wagnérien, qu’il n’avait pas réussi à traduire en sons face à l’Orchestre de l’Opéra de Paris, et déjà mieux avec celui de la Monnaie de Bruxelles.
On retrouve cette fois toutes ses déclarations d’intention sur la fluidité du tissu orchestral, sur le fondu des timbres n’empêchant pas l’avancée des récits et du discours, sur la modération des nuances ne donnant que plus d’impact aux climax, sur les alliages sonores inédits, enfin sur le tempo giusto recherché comme le Saint Graal, très proche au final des durées du tableau d’affichage de la création de 1882. Un juste retour des choses pour un maestro qui avait jusque-ici peiné à confirmer la théorie par la pratique.
Yannick Millon
Ganze RezensionNeue Zürcher Zeitung, 18. August 2016
..." Völlig unverhofft hat sich dem Festival hier – Glück im Unglück – mit dem zweiten Ersatz-Mann dieses Sommers ein möglicher Ausweg aufgetan. «Parsifal»-Dirigent Hartmut Haenchen, kurzfristig für Andris Nelsons eingesprungen, führte nämlich bei seinem
rettenden Dirigat eindringlich vor, dass eine solche ästhetische Weiterentwicklung beispielsweise in der Besinnung auf die Aufführungstraditionen und -bedingungen zu Lebzeiten Wagners liegen könnte. Mit einer im Notentext an vielen Stellen revidierten, fliessenden und klanglich merklich verschlankten Lesart, die erstmals in der Geschichte Bayreuths konsequent Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis aufgreift, zeigt Haenchen überdies einen Weg aus der immer spürbarer um sich greifenden Krise des Wagner-Gesangs: Durch die zurückgenommene Dynamik wird unversehens
ein aus dem Text gezeugtes, nuanciertes Singen jenseits des verbreiteten Dauer-Forcierens möglich. Man kann nur hoffen, dass Katharina Wagner mit diesem Pfund wuchern und Haenchen in den kommenden Jahren die Gelegenheit zur Vertiefung seines Ansatzes geben wird."...
Christian Wildhagen
Ganze Rezensionwww.kultur-vollzug.de, 18. August 2016
..."Doch dann gibt es eben auch diese unfassbar schöne, berührende Musik, diese vollendete und zugleich weit in die Zukunft greifende Partitur. Sie ist ein lebenslanger Gipfel für jeden Dirigenten, die Herausragenden ihrer Zunft entdecken für ihr Publikum immer wieder neue Facetten und Köstlichkeiten. Schade, dass genau so ein Meister erst durch den Ausstieg der ersten Wahl – Andris Nelsons – gerufen wurde. Und ein Glück: Der 73-jährige Hartmut Haenchen
ist in mehrerlei Hinsicht die Rettung dieser Nahost-Expedition. Zügig und klar, ja fast nüchtern-säkular geht dieser Notentext-Exeget vor, Transparenz ist seine Stärke. Auch das sensible Feilen am Ton, der schon mal fluten und mächtig auftrumpfen darf, wenn die Gralsritter ihren Ritus einfordern, und doch an keiner Stelle überwältigen will.
Nach nur zwei Proben ist das Ergebnis
eine Sensation. Zumal die Kulisse ihre Tücken hat und den Sängern durchaus zusetzt. Aber Haenchen ist stets um Balance bemüht, und die Hauptpartien sind grandios besetzt. "...
Christa Sigg
Ganze Rezensionhttp://seenandheard-international.com, 18. August 2016
Hartmut Haenchen Conducts Fresh, Lucid Parsifal
.."Naturally I cannot explain better than the conductor, Hartmut Haenchen, how he has revised Wagner’s score so that this performance reclaimed the composer’s intentions more than recent ones at Bayreuth. He was a very late replacement for Andris Nelsons but
what an achievement his debut was for the veteran conductor. This Parsifal indeed sounded as if the score had been ‘spring-cleaned’ and it was
swift, lucid, nuanced, and very fresh. The Bayreuth Festival Orchestra perhaps played – if that were possible – even better for Haenchen than for Thielemann or Kober the previous evenings and there was
fervour, finesse, perfectly blended timbres, a rich glow and a full share of incandescent climaxes from conducting which had
insightful cerebral flexibility."...
Jim Pritchard
Ganze Rezension www.operamagazine.nl, 18. August 2016
..."De muzikale leiding was in handen van de in Nederland zo gevierde dirigent Hartmut Haenchen. Nadat Andris Nelsons kort voor de première het bijltje erbij neer had gegooid, was de in Parsifal gepokt en gemazelde Haenchen een ware deus ex machina. Hem restten slechts twee orkestrepetities voor de première, maar dat bleek geen al te groot probleem. Hooguit wekte het bij sommige orkestleden wat irritatie dat Haenchen zoals gebruikelijk met zijn eigen versie van de partituur aankwam. Hoe het ook zij, tijdens de vierde voorstelling op 15 augustus
klonk het orkest fantastisch. Hulde aan de Nederlandse maestro.
Peter Franken
Ganze Rezensionwww.mundoclasico.com, 16. August 2016
Pero, finalmente, pudieron. En la función que comento, la tercera de la serie, la dirección orquestal de Haenchen fue
un modelo de diferenciación cromática y equilibrio sonoro, y de una sensibilidad tan medida como profunda. Los tiempos son bien a lo Boulez, y, según Haenchen, “un poquito más ligeros que los de Hermann Levi". El fraseo orquestal salió como un comentario de meditativa transparencia, con un lirismo de conmovedora contención.
Agustín Blanco Bazán
Ganze Rezensionwww.acge.net, 15. August 2016
..."Hartmut Haenchen took over from Andris Nelsons with less than three weeks to go
with stunning results. It is no mean feat to prepare one of the longest and most complicated operas in the repertoire in such a short time. It helped, without a doubt that Haenchen could rely on the best Wagner orchestra in the world."..
..."but musically this Ceremony of the Grail
sounds magnificent. Haenchen has drilled the forces to a level of perfection that is astounding"...
Albert Ehrnrooth
Ganze RezensionVorarlberger Nachrichten, 13. August 2016
..." Hartmut Haenchen ist schließlich ein
sensibler Sängerdirigent. ... Das das Tempo schon den Komponisten selbst und nicht nur die ersten Interpreten intensiv beschäftigt hat, lässt sich nachlesen. Haenchen belegt seine vor allem gegen Schluss hin zügige Variante mit Quellenstudium.
Dem Gesamteindruck tut das ebenso gut wie den Sängern."...
Christa Dietrich
Ganze Rezensionhttp://blog.parisbroadway.com, 13. August 2016
.."Très belles performances sur scène et dans la fosse. Hartmut Haenchen traite la
musique avec beaucoup de noblesse. Il tisse une matière musicale riche et chatoyante et il sait prendre son temps"...
Ganze RezensionJunge Freiheit, 12. August 2016
...Hartmut Haenchen ... gelingt es ..., mit dem fabelhaft disponierten Orchester die
Transzendenz dieser Musik zu vermitteln. Vom Vorspiel bis zu "Erlösung dem Erlöser"
schlägt einen die schwebende Ruhe der geheimnisvollen Welt des Grals
in ihren Bann. Deutlich hebt Haenchen dagegen die Unruhe der Zauberwelt Klingsors mit ihren
leidenschaftlich aufwühlenden, lockenden Motiven hervor.
Werner Dremel
Ganze Rezensionwww.opera-online.com, 11. August 2016
... "Remplaçant Andris Nelsons initialement prévu, le chef allemand Hartmut Haenchen offre une lecture de la partition où la
tension dramatique – à ne pas confondre avec émotion – est soutenue ; il obtient du somptueux Orchestre du festival de Bayreuth des sonorités d'une beauté inouïe, optant pour un tempo plutôt vif au I (1H40 de musique), une dynamique contrastée au II, tandis qu'il allège la texture au III, qui va dans le sens (lumineux) de la proposition scénique." ...
Emmanuel Andries
Ganze RezensionSkånska Dagbladet, 11. August 2016
..."Hartmut Haenchen fick hastigt ta över dirigentskapet mitt under repetitionstiden sedan Andris Nelsons hoppat av. Hans tolkning är mycket mjuk,
perfekt välvårdad i klangen med större accent på stråkstämmorna än man är van vid. Visst är det öronvänligt och vackert men ställvis blir det för mjukt, man saknar tyngden och blåsarnas stadgande kraft." ...
Lars-Erik Larsson
Ganze RezensionOpera News, 11. August 2016
...
"a coup beyond all expectations. Haenchen, Laufenberg and an extraordinary cast catapulted Bayreuth to Olympus-like heights....
Haenchen’s reading of the score was ultra-
quick but never seemed rushed. He gave his singers plenty of time to articulate and kept the brilliantly disposed Festival Orchestra in estimable balance with each singer. He refused to over-romanticize music that already represents the zenith of Romanticism. Haenchen kept the narrative sections of the score moving, turning Gurnemanz’s monologues into
gripping theater. It has been years since I have heard such superb intonation from the Bayreuth Festival Orchestra, and the singing of the Bayreuth Chorus under the direction of Eberhard Friedrich, always special, was mind-bogglingly so in this Parsifal. ...
Jeffrey A. Leipzig
Ganze Rezensionhttp://altmarius.ning.com, 11. August 2016
..."
Revelația serii a constituit-o dirijorul Hartmut Haenchen care debuta la Bayreuth după o lungă experiență artistică la pupitrul Orchestrei din Dresda dar și în prestigioase teatre lirice ale lumii printre care chiar Teatro alla Scala din Milano și Royal Opera House din Londra sau vestita Covent Garden. ... Încă de la preludiu și apoi de la magistralele procesiuni corale, am admirat personalitatea muzicală, dirijorală și artistică a lui Hartmut Haenchen care a subliniat la perfecțiune atât maestozitatea grandioasă cât și intimismul profund și delicat dozând sonoritățile, timbralitățile, agogica și dinamica, arbitrând perfect relația orchestră – voci. Am fost captivat, așa cum am afirmat și în prima pauză a transmisiunii radiofonice, de dozarea pianissimo-ului coral într-o manieră impecabilă care mi-a stimulat chiar o interpretare metaforică aplicată sunetului vocal individual în pianissimo și care devine forță neobișnuită prin unitatea omogenă a masei corale punctând asupra fragilității individuale care devine forță în contextul colectiv al masei. Haenchen a știut să sublinieze Lirismul Misterului Sacral și Dramatismul de acțiune al personajelor. Am apreciat de asemenea modul în care dirijorul a tratat și integrat vocile interpreților ...
Lucian
Ganze RezensionThe Spectator, 10. August 2016
..." Haenchen’s
masterly control and understanding of the music’s sweeping arc.
And not since Toscanini has Parsifal sounded both this noble and swift."
A.J.Goldmann
Ganze Rezensionhttp://wanderer.blog.lemonde.fr, 08. August 2016
..."On ne peut tenir rigueur à Hartmut Haenchen d’être là, bien au contraire. Et c’est une excellente idée que de l’avoir invité. C’est un vrai connaisseur de Wagner, c’est un analyste hors pair des partitions, un fin connaisseur de ses éditions et des recherches en la matière ; c’est un vrai intellectuel et un vrai chercheur. D’ailleurs, dès le prélude, on comprend qu’il connaît la fosse, qu’il connaît les particularités de l’acoustique de la salle et qu’il sait comment travailler les équilibres sonores et les balances. Sa direction est d’une grande clarté, non dépourvue d’une certaine finesse, techniquement impeccable et sans scorie aucune. C’est un travail techniquement sans reproche, souvent riche, souvent intéressant (au premier acte notamment), qui valorise les prestations scéniques et qui accompagne les chanteurs avec une grande attention." ...
Ganze RezensionNeues Volksblatt, 06. August 2016
Orchester eine feinsinnige Klangsprache entlockt
Für eine weitere Aufregung sorgte dann die kurzfristige Besetzungsänderung am Pult. Statt Andris Nelsons dirigierte Hartmut Haenchen die Neuproduktion und war dann
der unumstrittene Star des Abends. Der charismatische Altmeister und Wagner-Kenner, als solcher zuletzt in Kopenhagen und Brüssel erlebbar, in Bayreuth zu kürzester Probenarbeit verurteilt, entlockte dem Festspielorchester eine feinsinnige Klangsprache analog Wagners melodiereicher Musik. Er
führte souverän, innerhalb von vier Stunden, Takt für Takt das Orchester sowie Sänger — und gerade diese mit einer Präzision, die den ohnehin meist zu wenig verständlichen Text verdeutlichte.
Georgina Szeless
Ganze Rezension The Hamilton Spectator, 05. August 2016
..."Parsifal should not leave listeners indifferent," once wrote the late British music critic Andrew Porter. Certainly, the Bayreuth Festival's new production of Parsifal (seen Tuesday, August 2) didn't leave a sold-out audience indifferent. There was a good half-minute of silence after Wagner's music had completely died away before they broke into applause lasting for 10 minutes.
So, what was it that had them so enthralled? Wagner's wonderful score? Quite possibly.
It was brought to lustrous life in the pit by conductor Hartmut Haenchen leading a crackerjack orchestra made up of musicians from Germany's finest orchestras. (For those Wagnerians keeping score at home, Haenchen timed in at three hours and fifty-four minutes, roughly 10 minutes quicker than Hermann Levi at the 1882 premiere which was directed by the composer himself.)
Leonard Turnevicius
Ganze RezensionPolitiken, 05. August 2016
... "I den overdækkede orkestergrav har den 73-årige Hartmut Haenchen endelig sin Bayreuth-debut som dirigent med en velkalibreret udgave af Wagners partitur, der virkede endnu stærkere forløst, end da tyskeren for fire år siden dirigerede samme opera i København. Det er bare en særlig oplevelse at høre musikken til dette værk stige op fra et usynligt orkester i det operahus, Wagner selv designede, og som han skrev ’Parsifal’ specielt til.
Haenchen og de øvrige medvirkende fik enorm applaus. Og måske var dirigenten den, der fortjente den allermest. Sammen med den fantastiske Zeppenfeld, der i år for alvor har meldt sig som kandidat til titlen som verdens bedste Wagner-bas."
Der Freitag, 04. August 2016
...Hartmut Haenchen... gibt sensationellen Einstand im Orchestergraben auf dem Grünen Hügel
... Der für den ... vom Grünen Hügel urplötzlich geflohenen Andris Nelsons eingesprungene Hartmut Haenchen – eine seit Jahrzehnten fest im Sattel sitzende internationale Koryphäe in puncto Wagner – tat dem Allverschmachtenden der Riesenpartitur flüssigen Schwung verpassen; die Musik geriet durch seinen frischen und unorthodoxen Zugriff leichtgewichtiger "als sonst", sie atmete unaufgeregt, sie wirkte stellenweise schwerelos. Das sich auf seinen "neuen Chef" urplötzlich umgestimmt haben müssende Festspielorchester reagierte hochprofessionell – als hätte es nie eine andere Sichtweise zum Parsifal gegeben; immerhin spekulierte man im Voraus, dass der Nelsons Alles viel, viel, viel, viel breiter hätte genommen haben wollen. Gott sei Dank gab's jetzt den "harten" Schnitt!
Andre Sokolowski
Merkur, 04. August 2016
...Eine
grandiose Dirigenten-Entdeckung im „Parsifal“ – mit solchem können die bräsigen Salzburger heuer (noch) nicht wuchern. ...
Markus Thiel
Ganzer Kommentarwww.forward.com, 04. August 2016
..."Jumping in at the last minute for the Latvian maestro, Hartmut Haenchen, a distinguished East German conductor, lead
a refreshingly brisk performance characterized by honesty and dramatic drive. He seemed loath to wallow indulgently in the score’s cosmic ecstasies." ...
A.J.Goldmann
Ganze Rezensionwww.bachtrack.com, 03. August 2016
... "Given that he took over the conducting from Andris Nelsons at such a late stage, Hartmut Haenchen showed that
he had already mastered the theatre’s difficult acoustic by this second performance of the run. He adopted fashionably brisk tempos in this famously slow-moving work, but
it never felt rushed, and he gave plenty of space for his singers"...
Matthew Rye
Ganze RezensionOnline Musik Magazin, 03. August 2016
Bleibt die musikalische Seite. Dirigent Hartmut Haenchen ist bekannterweise recht kurzfristig für den Bayreuth-überdrüssigen ... Andris Nelsons eingesprungen, verfügt aber über erhebliche Wagner-Erfahrung, die er ausspielt. Er dirigiert einen flüssigen, entspannten, beinahe heiteren Parsifal, nie zu schwer, farbenreich und den verschmelzenden Mischklang suchend. Nicht alles überzeugt, die Blumenmädchenszene etwa gerät zu laut und zu wenig verführerisch. Die Gralschöre, gewohnt imposant gesungen vom ausgezeichneten Festspielchor (Einstudierung: Eberhard Friedrich), sind nur ganz selten zu massig, das Finale gelingt
überirdisch schön.
Stefan Schmöe
Ganze Rezensionwww.ara.cat, 03. August 2016
..."Hartmut Haenchen va conduir
una versión equilibrada, sense pompositats feixugues ni misticismes boirosos" ...
Xavier Cester
Ganze RezensionTagesschau, 29. Juli 2016
.... "Ursprünglich sollte der designierte Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons im Graben stehen. Bekanntermaßen sprang der vor drei Wochen ab, Hartmut Haenchen ein. Eine verdammt kurze Zeit, zumal Nelsons und Haenchen dirigentisch auf Augenhöhe stehen mögen - aber an entgegengesetzten Enden des ästhetischen Spektrums: Nelsons Musik erblüht aus dem Augenblick, die Wirkungsmacht von Haenchens Musizieren ist das Ergebnis der akribischen Durchdringung und Erforschung.
Er muss also hart ins Steuer gegriffen haben, um den Festspieldampfer auf seinen Kurs zu bringen. Und
es grenzt an ein Karfreitags-Wunder, dass davon fast nichts zu hören ist. Von der ersten Linie des Vorspiels an
ist er da, der manipulative Zauber der „Parsifal“-Musik, die Aura, die dieser Oper auch die Bewunderung derer sichert, die Sujet und Text, Wagners gruseliges Frauenbild und seine verschwiemelte Sexualmoral abstoßen. Haenchen schreckt nicht zurück vor der Überrumpelungskraft des Grandioso. Aber aufs Ganze gesehen hält er den Klang offen fürs Details,
setzt auf Analytik, ohne die Sinnlichkeit zu gefährden, und auf Fluss.
Dafür werden Haenchen und das Orchester
rückhaltlos bejubelt ...
Peter Korfmacher
Ganze RezensionLe Monde, 28. Juli 2016
A Bayreuth, l’enchantement par la musique
..."Bayreuth est acariâtre, Bayreuth est vexatoire mais
Bayreuth est source de gloire. Ce sera notamment le cas pour le chef d’orchestre allemand Hartmut Haenchen, qui aura fait ses débuts au Festspielhaus à l’âge de 73 ans en remplaçant quasiment au pied levé le Letton Andris Nelsons, lequel a demandé l’annulation de...."
En savoir plus sur http://www.lemonde.fr/musiques/article/2016/07/28/a-bayreuth-l-enchantement-par-la-musique_4975672_1654986.html#lvsTJ3SUJJWbhAg5.99
Marie-Aude Roux
Ganze Rezension Die Welt, 27. Juli 2016
"Hartmut Haenchen, durch den Schlagzeilen machenden Abgang von Andris Nelsons im Graben endlich zu Bayreuth-Ehren gekommener Einspringer, begleitet solches, ... in scharfen, prickelnden Kontrast – zügig voranschreitend, dabei nie verhetzt, sachlich nüchtern. Immer nah an der Szene, ein durchaus gestischer Klangerzähler, aber unbeeindruckt von jeder mystischen Schwüle, einzig der Rationalität huldigend. Das Gralsmotiv wellt sich ohne Sfumato eher wie die „Rheingold“-Wogen, klar abgeschnitten kommen die Einsätze.
Da verschwimmt wenig, verschwiemelt nichts."
Manuel Brug
Ganze RezensionHamburger Abendblatt, 27. Juli 2016
..."Hartmut Haenchen, der Ultrakurzfrist-Einspringer für den aus Frust über Christian Thielemanns ständige Interventionen abgereisten Andris Nelsons, drückte dem Bayreuther Festspielorchester seinen sehr genuinen Stempel auf. Zügig geht es voran, Haenchens Klangdramaturgie erinnert hinsichtlich Transparenz, Genauigkeit und Dynamik an Pierre Boulez, aber man hört auch großartigen, ballaststoffreichen Pomp. ... Man sollte Haenchen in den kommenden Jahren unbedingt weiter daran arbeiten lassen!
Jörn Florian Fuchs
Ganze RezensionMitteldeutsche Zeitung, 27. Juli 2016
Dirigenten-Coup
Daraus wurde dann freilich der Coup der Produktion: Der bei Wagnerianern hoch im Kurs stehende Dresdner Hartmut Haenchen (73) übernahm und übertrug seine bewährte "Parsifal"-Lesart in den abgedeckten Graben und in das Haus, für das Wagner sein Bühnenweihfestspiel speziell komponiert hat. Mit seinen Tempovorstellungen, einem akribischen Quellenstudium und eigenem Orchestermaterial folgt er bewusst Wagners Intention und vertreibt die wallenden Weihenebel, die die Nachwelt über das Stück gelegt hat. Haenchen hat die Tücken der speziellen Festspielhausakustik nach nur wenigen Proben im Griff. Er bietet genau den schlanken,
transparenten Klangzauber, der auch den großen Ton (besonders in den Verwandlungsmusiken) nicht unterschlägt.
Musikalisch bewegt sich dieser neue "Parsifal" also zwischen
grandios und mindestens festspielwürdig.
Man wäre gut beraten, aus der Dirigenten-Notlösung eine "Parsifal"-Dauerlösung zu machen.
Joachim Lange
Ganze Rezension Berliner Morgenpost, 27. Juli 2016
..."Dafür gab es aus dem Graben ganz Neuartiges und
wahrhaft Phänomenales zu hören. Hartmut Haenchen, der Ultrakurzfrist-Einspringer ..., drückte dem Bayreuther Festspielorchester seinen Stempel auf. Zügig geht es voran, Haenchens Klangdramaturgie erinnert hinsichtlich Transparenz, Genauigkeit und Dynamik an Pierre Boulez, aber man hört auch großartigen, ballaststoffreichen Pomp. ... Man sollte Haenchen in den nächsten Jahren unbedingt weiter daran arbeiten lassen!
Jörn Florian Fuchs
Ganze RezensionThe Telegraph, 27. Juli 2016
"a triumph", 5 Sterne
This bold vision, under gripping musical direction by Hartmut Haenchen, with Georg Zeppenfeld as a slim Gurnemanz in Muslim head-covering providing unparalleled vocal command and depth of sympathy, carried all before it. With Klaus Florian Vogt as a powerfully heroic Parsifal, along with the beautiful gold, silver and piercing iron of Elena Pankratova’s voice as Kundry, Gerd Grochowski as a subtle and well sung Klingsor, American baritone Ryan McKinny as a noble and agonised Amfortas, and his father Titurel (Karl-Heinz Lehneras) seen here as an old man rather than a cavernous voice inside a coffin, this was a cast of distinction, helping Bayreuth to recover its reputation for musical and artistic supremacy.
The chorus was exceptional as always, and despite reported artistic differences between Andris Nelsons and music director Christian Thielemann that led to Haenchen replacing Nelsons,
the new conductor rallied the orchestra using his own score, creating a musical triumph.
Mark Ronan
Ganze Rezension Frankfurter Neue Presse, 27. Juli 2016
..."Weit weniger Zeit war Dirigent Hartmut Haenchen geblieben, ... die er hörbar effizient genutzt hat. Vieles hatte der gebürtige Dresdner auf Anhieb im Griff, den heiklen Kontakt zwischen verdecktem Bayreuther Graben und riesiger Bühne. Es war ein fast flotter, wenn auch punktuell etwas kurzatmig ausschwingender „Parsifal“, den er garantierte, bei noch weiter auffächerbaren Abstufungen des Langsamen und dafür nicht ganz so extremen Lautstärke-Staffelungen der einmal mehr grandiosen Chöre. Vorzüglich die scharfkantigen Ausblicke ins Moderne im zweiten Aufzug, der in einem arabischen Bad spielt...."
AXEL ZIBULSKI
Ganze RezensionKlassikradio, 27. Juli 2016
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juli 2016
..."Zum Glück ist Richard Wagners „Parsifal“ kein Theaterstück, es gibt auch noch Musik. So kläglich die Szene, so grandios und bewundernswert die Leistungen von Sängern, Musikern und Dirigent. Hartmut Haenchen, der die musikalische Leitung erst im Endproben-Prozess von dem bayreuthflüchtigen Andris Nelsons übernommen hatte, bringt zum Verbeugen das ganze Orchester mit auf die Bühne, in Arbeitskleidung. Das ist nicht nur ein Zeichen der Bescheidenheit, es ist auch eine Geste des Dankes. Man hat hart gearbeitet in den letzten Tagen. Haenchen, der sich für seine „Parsifal“-Dirigate in Paris und Brüssel aus den Uraufführungsprotokollen, der kritischen Gesamtausgabe und anderen Quellen sein eigenes „Parsifal“-Notenmaterial erarbeitet hatte, das falsche Noten ausmerzt und eingeschliffene Artikulationsmoden korrigiert, brachte dieses mit. Die Musiker mussten in aller Kürze der Zeit versuchen, den Änderungen (allein fünfundsiebzig Korrekturen in der 1. Violine im ersten Aufzug) gerecht zu werden. Das Ergebnis ist, wenn man einige unvermeidliche Wackler, abzieht,
phantastisch gelungen. Die Sänger werden vom Orchester auf Händen getragen: wortklar, dramatisch zugespitzt die Diktion,
durchsichtig der Orchestersatz, klangsinnlich weich konturiert, mit fließenden Übergängen, zügigen Tempi, leuchtenden Aufgipfelungen. Und die Sänger? Zwei traumhafte Idealbesetzungen waren zu erleben: Klaus Florian Vogt als Parsifal, der die klare, weiße Farbe der Unschuld genau so überzeugend aufträgt wie das volle Gold des charismatischen Helden. Und Georg Zeppenfeld als lebendiger, authentischer Gurnemanz, mit fesselnder Präsenz, großrahmigem Organ. Ein großes Glück, dass alle anderen, bis in die Nebenrollen, dahinter nur wenig zurückstanden – von Elena Pankratova (Kundry) über Gert Grochowski (Klingsor) bis hin zu den herrlich ineinandergreifenden Blumenmädchensopranen. Es zeigt, dass die Bayreuther Festspiele zumindest musikalisch wieder den Anschluss gefunden haben an den Rest der Wagnerwelt.
Eleonore Büning
Ganze RezensionSüddeutsche Zeitung, 27. Juli 2016
„Haenchen dirigiert nüchtern, aber nie steif oder unsensibel. Er liefert einen zügig flutenden Musikzauber, in traumhaften Pastellklangfarben gehalten. Und das Festspielorchester erfüllt ihm jeden nur denkbaren Wunsch. So gelingen die Außenakte auf Weltniveau"
Reinhard J. Brembeck
General-Anzeiger, 27. Juli 2016
"
musikalisch hinreißend"
..."vor allem weil Hartmut Haenchen am Pult des Festspielorchesters nach Kräften hilft, einen Thriller um bedrängte Christenheit mit zeitgemäßen Tempi zu begleiten.
Hinreißend macht das der Dirigent... er scheut nicht vor dem Adagio zurück, dem süßen langsamen Strömen der Musik, zugleich bewältigt er auch die prozesshaften Strecken mit fließender Genauigkeit; und in den Details ist er griffig nah an den Noten. Das ist eine Parsifal-Lesart, die in ihren vielen besten Momenten an den unvergessenen Pierre Boulez erinnert."...
Wolfram Goertz
Ganze RezensionGeneral-Anzeiger, 27. Juli 2016
"
musikalisch hinreißend"
..."vor allem weil Hartmut Haenchen am Pult des Festspielorchesters nach Kräften hilft, einen Thriller um bedrängte Christenheit mit zeitgemäßen Tempi zu begleiten.
Hinreißend macht das der Dirigent... er scheut nicht vor dem Adagio zurück, dem süßen langsamen Strömen der Musik, zugleich bewältigt er auch die prozesshaften Strecken mit fließender Genauigkeit; und in den Details ist er griffig nah an den Noten. Das ist eine Parsifal-Lesart, die in ihren vielen besten Momenten an den unvergessenen Pierre Boulez erinnert."...
Wolfram Goertz
Ganze RezensionTrouw, 27. Juli 2016
"
Overweldigende triomf voor Hartmut Haenchen in Bayreuth
Het moet een emotionerend moment geweest zijn voor dirigent Hartmut Haenchen, toen hij maandagavond aan het slot van Wagners 'Parsifal' op de bühne van het beroemde Festspielhaus in Bayreuth verscheen. ...
..wat vooral opvalt is het organisch stromen van de muziek...
...maar het is absoluut de avond van en met Haenchen."
Peter van der Lint
Ganze RezensionDie Tagespost, 27. Juli 2016
Musikalisch überzeugend
"Und ein Glück: Der 73-jährige Hartmut Haenchen ist in mehrerlei Hinsicht die Rettung dieser Nahost-Expedition. Zügig und klar, ja fast nüchtern-säkular geht dieser Notentext-Exeget vor, Transparenz ist seine Stärke. Auch das sensible Feilen am Ton, der schon mal fluten und mächtig auftrumpfen darf, wenn die Gralsritter ihren Ritus einfordern, und doch an keiner Stelle überwältigen will.
Nach nur zwei Proben ist das Ergebnis
eine Sensation. Zumal die Kulisse ihre Tücken hat und den Sängern durchaus zusetzt. Aber Haenchen ist stets um Balance bemüht, und die Hauptpartien sind grandios besetzt.
Ganze Rezension Leidmotief, 27. Juli 2016
Haenchen is de vleesgeworden objectiviteit zoals hij dynamiek en tempi uit de historische bronnen distilleert, Nelsons is dan weer een dirigent van het subjectieve type dat accenten en tempi gevoelsmatig laat opborrelen. Er valt wat te zeggen voor beide methodieken. ...Helemaal in focus qua tempo en dynamiek kwam het orkest pas met de Verwandlungsmusik en de eerste Graalscène. Grandioos zoals de pauken klonken in de beide Graalscènes. In het tweede bedrijf en het 70 minuten durende derde bedrijf liet hij vlotte doch zeer gepaste tempi horen. Ik zou durven vermoeden dat hij zijn schaarse orkestrepetities aan het derde bedrijf heeft gespendeerd. Hoedanook, voor Haenchen moet dit een hoogtepunt zijn in zijn carrière als Wagnerdirigent en het zou mij verbazen indien wij Nelsons volgend jaar terug zullen zien.
Ganze RezensionCD Classico.com, 27. Juli 2016
... Granitica direzione di Hartmut Haenchen, l’intrepido veterano di Dresda che – debuttando a 73 anni sulla Collina Verde dopo l’inopinata defezione di Andris Nelsons –
ha davvero fatto miracoli in soli dodici giorni di prove. Nell’insidiosa acustica del Festspielhaus, appositamente progettata da Wagner per il Parsifal, più di una nobile bacchetta aveva fatto naufragio. ...
Ingo von Lückenbüßer
Ganze Rezensionwww.formumopera.com, 27. Juli 2016
..."Le chef d’orchestre Harmut Haenchen, vieux routier wagnérien, tient la fosse avec une rigueur
qui glorifie l’opulence hypnotique de la partition. Quant aux chœurs, ils sont, comme d’habitude, superlatifs."...
Roselyne Bachelot-Narquin
Ganze RezensionAFP, 26. Juli 2016
" loudly cheered for his transparent, light-footed reading of the score."
Ganze RezensionDer Tagesspiegel, 26. Juli 2016
"Erfrischendes Dirigat."
Ganze Rezensionwww.romandie.com, 26. Juli 2016
"Hartmut Haenchen, le chef d'orchestre arrivé dans le projet il y a seulement trois semaines, quand le maestro Andris Nelsons s'est retiré à la dernière minute, a également été acclamé pour sa lecture transparente et légère de la partition."
Ganze Rezensionde Volkskrant, 26. Juli 2016
Der Spiegel, 26. Juli 2016
"Haenchen bewies sich als alles andere als ein Lückenbüßer. Er dirigierte von den ersten Takten des Vorspiels an durchgängig mit solcher Durchsichtigkeit und Kontrolle, feingliedrigem Klangsinn und dramaturgischer Logik, dass er stets als treibende, aber nicht alleinherrschende Kraft die Aufführung steuerte. Rauschender Beifall, völlig verständlich, auch für ihn."
Ganze RezensionBayerischer Rundfunk, 26. Juli 2016
"Dirigent Hartmut Haenchen, der für den wundersam verschwundenen Andris Nelsons einsprang, meinte vor der Premiere bescheiden, er wolle wenigstens versuchen, diesem "Parsifal" in den wenigen verbleibenden Proben seine Handschrift zu geben. Das ist ihm höchst überzeugend gelungen. Pulsierende Tempi halten den breiten Strom der Musik wie durch natürliches Gefälle immer im Fluss. Stehende Gewässer und düster wabernde Klangnebel gibt es hier nicht. Die musikalischen Bögen gliedern sich, die Melodien sprechen: Dieser Wagner atmet. Hartmut Haenchen hat sich größten Respekt verdient. Und der neue Bayreuther "Parsifal" ist wirklich rundum - hörenswert."
Ganze Rezensionpodcasthttps://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com, 26. Juli 2016
"Haenchen verzichtet auf den Sog der unendlichen Melodie. Ihm geht es um Verdeutlichung der Linien, um Klarheit der Abläufe. Haenchen unterbindet Sfumato, den Eros des unendlichen Klangs. Akzente klingen didaktisch klar gesetzt. Das klingt dann in den Verwandlungsmusiken oder dem Finale von Akt eins auf männliche Weise sachlich, aber auch gefühlvoll, denn weich gerundet. ... Haenchens Parsifal-Tempo ist von der rascheren Art, doch wahrt Haenchen Ruhe, Überblick und Logik."
Ganze RezensionMünchner Merkur, 26. Juli 2016
Die Bayreuther Festspiele eröffnen mit ...
einem Triumph für Dirigent Haenchen.
"Es gibt, die Aussage sei gewagt, derzeit wohl
keinen besseren aufführungspraktischen Experten für Richard selig. Und jetzt erst Bayreuth? Der Triumph, den der gebürtige Dresdner bei der Eröffnung der Festspiele eingefahren hat, bei denen er für Andris Nelsons beim „Parsifal“ eingesprungen ist, der ist eine späte Genugtuung. Zwei Orchesterproben, dann die wenigen Bühnenproben, mehr war nicht drin. Und doch begegnet einem hier, an der Weihestätte des Meisters, der seinen „Parsifal“ in diese Akustik ja hineinkomponierte, ein Novum.
Das soll Wagner auch komponiert haben?
... ein Klangbild, so durchlüftet, als sei der Grabendeckel ein Stück geöffnet worden. Dazu eine
Eleganz der Agogik, einen Schwung, eine Natürlichkeit in der Detailbehandlung. Und es gibt Momente, Bläsermischungen und gegenläufige, behutsam hervorgehobene Linien, bei denen sogar der Vielhörer stutzt: Das soll Wagner auch komponiert haben?
Haenchen ist schnell, dirigiert den „Parsifal“ wirklich als Konversationsstück, gönnt sich aber auch große Momente – und schafft das Paradox. In einer Stunde, vierzig Minuten zum Beispiel ist der erste Aufzug vorbei, und trotzdem wurde viel mehr untergebracht im Vergleich etwa zu Levine und seinen zwei Stunden, fünf Minuten. ...
Eine erfüllte, nie gehetzte Deutung, das ist das eigentliche Ereignis dieser Eröffnungspremiere, die doch unter so vielen Sternen, vor allem den dunklen, stand.
Ganze RezensionLeipziger Volkszeitung, 26. Juli 2016
"Der neue „Parsifal“ mit dem am Montag in Bayreuth die 105. Richard-Wagner-Festspiele begannen überzeugt unter der Leitung des kurzfristig eingesprungenen Hartmut Haenchen vor allem musikalisch."
Der Tagesspiegel, 26. Juli 2016
Haenchens Dirigat ist dem dramatischen Erzählen verpflichtet
Nun hat Bayreuth mit seinem „Parsifal“ eine Menge zu tun die nächsten Jahre, sollte es die oft beschworene Opernwerkstatt hier noch geben. Laufenberg darf zur Komplettentrümpelung antreten, während es hoffentlich ein Wiederhören mit dem PultEinspringer Hartmut Haenchen gibt. Haben die tragischen Umstände in diesem Jahr das „Fest“ aus Wagners Bühnenweihfestspiel getilgt, streicht der 73jährige Maestro von sich aus komplett die „Weihe“.
Sein Dirigat zielt auf keinen esoterischen Gewinn, es ist stark und eigensinnig ganz dem dramatischen Erzählen verpflichtet, nicht der kontemplativen Ausdeutung des Geschehens. Für einen Regisseur, der weiß, was er tut, wäre Haenchen der ideale Partner. Er schleppt nie und hält dabei engsten Kontakt zum phänomenalen Gurnemanz von Georg Zeppenfeld, der dieser oft betulichen Rolle eine neue Dimension an Vergegenwärtigung abgewinnt. Vieles macht Haenchen hörbar, doch die feine Balance macht nicht vergessen, dass er auch an die dynamischen Grenzen seines tiefen Orchestergrabens stößt. ...
Ulrich Amling
Ganze RezensionGanze Rezension SRF (Schweizer Rundfunk), 26. Juli 2016
"... Und kurz vor der «Parsifal»-Premiere sprang Dirigent Andris Nelsons ab, um von Hartmut Haenchen abgelöst zu werden.
Ein Glücksfall.
Der 73-jährige Hartmut Haenchen gibt ein
fulminantes Debüt auf dem Grünen Hügel.
Er bringt die Partitur
sehr aufregend und mit grosser Klarheit zum Klingen, bewirkt aber an den angezeigten Stellen
auch die nötige Kontemplation.....
Der Klang beginnt zu erzählen
Ausserdem geht Haenchen hervorragend mit der sehr eigenen Akustik des Bayreuther Festspielhauses um. Dort spielen die Musizierenden in einem zum grossen Teil abgedeckten Orchestergraben: Das erschwert das Hören des Gesamtklangs für den Dirigenten.
Gerade in den grossen Szenen, mit verschiedenen Chören hinter und auf der Bühne, gelingt Haenchen die Klangbalance ausgezeichnet. Insgesamt lässt er mit seinem Dirigat die Musik äusserst erzählerisch erklingen."
Moritz Weber
Ganze RezensionSüddeutsche Zeitung, 26. Juli 2016
"Und obwohl er nur wenige Probentage hatte, überzeugte auch Dirigent Hartmut Haenchen, der das Orchester straff und zügig durch das eher langsame Bühnenweihfestspiel führte.
Von wegen Lückenbüßer."
Heinrich Maria Löbbers
Ganze RezensionBerliner Zeitung, 26. Juli 2016
"Musikwidrig ist bereits das Heben des Vorhangs zur zweiten Strophe des Abendmahls-Themas – musikwidrig nicht, weil es so nicht in der Partitur stünde, sondern weil Hartmut Haenchen am Pult des Festspielorchesters eine musikalische Form aufbaut, deren Schwingungen zerstört werden, wenn dem Zuschauer durch die Szene bedeutet wird, dass jetzt eine Geschichte beginnt. Haenchen schlägt rasche Tempi an, allerdings mit ganz anderer Wirkung, als man es in der vorletzten Bayreuther Produktion unter Pierre Boulez hören konnte.
Dort stieg man in einen großen Zeitfluss, bei Haenchen erklingt die Partitur eher kleingliedrig phrasiert. Man lauscht in die kleinen Abschnitte hinein und in ihre Korrespondenzen. Das ist interessant und kurzweilig, allerdings auch eigentümlich klassizistisch: Haenchen spart an Emphase, indem er weniger mit der Harmonie als mit straffer metrischer Struktur gestaltet; für Höhepunkte steht ihm dann die Ausdruckskraft eines ritenuto mit neuartiger Gewalt zu Gebote. Wie von selbst wird unter solcher Leitung auch der Orchesterklang klar und frisch, und das ergibt zusammen mit den ungemein präsenten Chören
eine Interpretation auf höchstem Niveau."
Peter Uehling
Ganze RezensionAbendzeitung (München), 26. Juli 2016
"
Musikalisch dank Hartmut Haenchen großartig"
... Der Dirigent reißt es heraus. Hartmut Haenchen eilt der Ruf voraus, ein ausgezeichneter Kapellmeister zu sein. Der 73-jährige Dresdner hat eine große Wagner-Erfahrung. Er hat den „Ring“ in Amsterdam dirigiert und als Erster das Notenmaterial der neuen Wagner-Gesamtausgabe benutzt. Sogar Bücher hat er geschrieben. Aber die ganz großen Häuser und Festivals blieben ihm immer verschlossen.
Nach seinem Bayreuth-Debüt als Einspringer für den geflüchteten Andris Nelsons fragt mach sich: Warum nur? Das Festspielorchester klingt farbig, intensiv und deutlich. Probleme mit der schwierigen Akustik gibt es keine. Haenchen hat auch eine Interpretations-Idee, die in jedem Takt zu hören ist: Nur keine falsche Weihe! Aber er versachlicht die Musik nicht, sondern verwandelt sie in ein brodelndes Drama. Trotz rascher, fast drängender Tempi geht kaum ein Detail verloren. Die Trauermusik und die Chöre im dritten Aufzug hat schon lange niemand mehr so wild, finster und bedrohlich gesteigert. ...
Robert Braunmüller
Ganze RezensionDer Standard, 26. Juli 2016
Beim neuen Bayreuther "Parsifal" bieten Orchester und Chor unter Leitung von Hartmut Haenchen
Höchstleistungen
"...So hörte man bei der Premiere einen Parsifal ohne Heiligenstarre,
frisch, nuanciert und gehaltvoll. Das von Haenchen geleitete Bayreuther Festspielorchester wurde zum Herz der Aufführung, musizierte mit
Innigkeit, perfekt abgemischten Klangfarben und satter Glut. Herausragend auch die Damen und Herren des Festspielchors (Einstudierung: Eberhard Friedrich). "
Stefan Ender
Ganze RezensionSüddeutsche Zeitung, 26. Juli 2016
"Vor allem musikalisch ist sie
packend"
..."Gott sei Dank gibt es Dirigent Hartmut Haenchen, der erst vor wenigen Wochen für Andris Nelsons eingesprungen ist und jetzt straff und
ohne je die Musik zu vernebeln auf Tempo und Klarheit setzt."...
..."Haenchen formuliert ständig Zweifel an der religiösen Grundierung des 'Parsifal'. Sie ist ihm allenfalls Ausgangspunkt für eine Ästhetik, die eine bis dato
völlig neue Klangwelt ermöglicht. So haftet bei Haenchen den vielen Chorälen, Jubelgesängen und Ritualmärschen nie der Ruch von säkularisiertem Gottesdienst an. Die emotionale Entschlackung mag so mancher Zuhörer bedauern,
sie macht aber auf hinreißende Weise nachvollziehbar, wie sehr Wagner den 'Parsifal' als ein intellektuelles Klangabenteuer konzipiert hat." ...
Stürmischer Applaus für Dirigent und Sänger
Am besten profitiert von diesem nüchternen Dirigat der grandiose Georg Zeppenfeld als Faktotum des Klosters. Er und sein Dirigent werden zuletzt genauso stürmisch und lautstark gefeiert wie Klaus Florian Vogt in der Titelrolle und Elena Pankratova als die große Verführerin Kundry.
Reinhard J. Brembeck
Ganze RezensionFinancial Times, 26. Juli 2016
"Hartmut Haenchen’s conducting is first-class."
El Pais, 26. Juli 2016
Triunfa en el Festival de Bayreuth la nueva producción de 'Parsifal' de Uwe Eric Laufenberg con dirección musical de Hartmut Haenchen
.."
La dirección musical de Hartmut Haenchen fue un éxito. Un verdadero logro al hacerse cargo de esta producción hace tres semanas, tras la renuncia de Andris Nelsons. Era de esperar que su planteamiento de kapellmeister fuera consistente. Dirigió una versión flexible y espaciosa, donde la orquesta narró y las voces cantaron con comodidad. No hubo excesos, pero tampoco magia. Quizá el principal ingrediente que habría tenido la versión de Nelsons. El tercer acto fue lo mejor de la noche, con una tensa realización de la escena final que culmina con la llegada de Parsifal. Fue maravilloso ese paso de tritono desde la tonalidad de la derrota de Klingsor a la resolución del Viernes Santo (“¡Destapad el Grial! ¡Abrid el cofre!") que conduce la obra a un final liberador."
PABLO L. RODRÍGUEZ
Ganze Rezension Financial Times, 26. Juli 2016
"Hartmut Haenchen’s conducting is
first-class."
..."Not so Haenchen, whose conducting is one of the best things about the evening; it was high time for his Bayreuth debut. His is a sober, intelligent, meticulously crafted Parsifal, not given to the ecstatic or transcendent gestures that Nelsons might have brought. With his modest clarity and tender insight, Haenchen makes a Parsifal that is entirely his own — no mean achievement under the circumstances. This is a secular humanist take on the piece that really does have weight."
Shirley Apthorp
Ganze RezensionNew York Times, 26. Juli 2016
..."and the conductor Hartmut Haenchen drawing radiant sound and striking transparency from the festival orchestra,
this was a sublime and provocative “Parsifal.”"
Antonym Tommasini
Ganze RezensionWiener Zeitung, 26. Juli 2016
Dirigenten-Coup
Daraus wurde dann freilich der Coup der Produktion: Der bei Wagnerianern hoch im Kurs stehende Dresdner Hartmut Haenchen (73) übernahm und übertrug seine bewährte "Parsifal"-Lesart in den abgedeckten Graben und in das Haus, für das Wagner sein Bühnenweihfestspiel speziell komponiert hat. Mit seinen Tempovorstellungen, einem akribischen Quellenstudium und eigenem Orchestermaterial folgt er bewusst Wagners Intention und vertreibt die wallenden Weihenebel, die die Nachwelt über das Stück gelegt hat. Haenchen hat die Tücken der speziellen Festspielhausakustik nach nur wenigen Proben im Griff. Er bietet genau den schlanken,
transparenten Klangzauber, der auch den großen Ton (besonders in den Verwandlungsmusiken) nicht unterschlägt.
Musikalisch bewegt sich dieser neue "Parsifal" also zwischen
grandios und mindestens festspielwürdig.
Man wäre gut beraten, aus der Dirigenten-Notlösung eine "Parsifal"-Dauerlösung zu machen.
Joachim Lange
Ganze Rezension Frankfurter Rundschau, 26. Juli 2016
Wie so oft überragten die musikalischen Ereignisse bei weitem die szenische Kraut-und-Rüben-Mischung. Der kurzfristig hinzugezogener Dirigent Hartmut Haenchen ist nun eine unbezweifelbare Wagner-Instanz;
er dirigierte ein feinnervig reagierendes Orchester und einen ... hervorragend einstudierten und klangmächtigen Chor (Eberhard Friedrich). Haenchens Klangbild ist schlank und transparent in den agilen Tempi des frühen Boulez, aber dessen Sprödigkeit wird deutlich konterkariert durch einige Prisen Knappertsbusch, die an zentralen Stellen auch durchaus pathetische Ausbuchtungen evozieren. Gleichwohl mutet diese Melange nicht gezwungen an, sondern
auf sichere und „natürliche“ Weise aus dem Musikstrom heraus entwickelt.
Hans-Klaus Jungheinrich
Ganze RezensionNeue Zürcher Zeitung, 26. Juli 2016
Bei der Neuinszenierung von Wagners «Parsifal» wird der Einspringer am Pult zum Helden des Abends.
..."Umso mehr beeindruckte, was dem Dirigenten Hartmut Haenchen ... bei seinem Debüt auf dem Hügel gelang.
Haenchen nämlich hatte nach dem Rückzug von Andris Nelsons Ende Juni wenig mehr als die Haupt- und Endproben zur Verfügung, um seine Sicht der musikalischen Dinge bei Orchester und Sängern zu etablieren. Dass ihm dies in der Kürze der Zeit gelang, war
das eigentliche Ereignis dieser Festspieleröffnung. Und mehr noch: Nach dem an internen Widerständen gescheiterten Vorstoss Thomas Hengelbrocks im «Tannhäuser» von 2011 ist Haenchens Dirigat der erste nennenswerte Versuch überhaupt, endlich auch in Bayreuth eine an historischen Spielweisen und dem genauen Studium des autografen Materials orientierte Wagner-Interpretation durchzusetzen.
Anders als Hengelbrock mit dem frühen, nie für den hiesigen Graben konzipierten «Tannhäuser» hat Haenchen mit Wagners letztem Bühnenwerk die ideale Partitur für diese Bestrebungen auf seinem unsichtbaren Pult im Graben – wie subtil die Instrumentierung des «Parsifal» auf die Eigenheiten (und Tücken) der Bayreuther Akustik abgestimmt ist, macht diese Aufführung gerade durch ihre Zurücknahme im Klanglichen exemplarisch deutlich. Denn es ist nicht das von Dirigenten wie Knappertsbusch und später von Levine und Barenboim tradierte Mischklang-Ideal der Spätromantik, das heute vom amtierenden Musikdirektor Christian Thielemann in Vollendung zelebriert wird, sondern
ein erstaunlich filigraner Klang, der näher bei Mendelssohn, Schumann und einem historisch entschlackten Brahms-Stil steht als bei Strauss und Pfitzner. Das verleiht besonders dem dritten Akt eine Zerbrechlichkeit und kristalline Leuchtkraft, die im entrückten «Karfreitagszauber» nicht zuletzt die unterschwellige Melancholie dieser Weltentsagungsmusik hervortreten lassen.
... Das «Bühnenweihfestspiel» muss eben nicht in Klangnebeln wabern, um Erhabenheit und «Weihe» zu verbreiten. Die Spieldauer von lediglich knapp vier Stunden (ohne die beiden einstündigen Pausen) offenbart die durchweg fliessenden, nie behäbigen Tempi Haenchens, ohne dass diese erhebliche Beschleunigung jemals forciert oder unorganisch in Erscheinung träte. ..."
Christian Wildhagen
Ganze Rezension Radio 4 (NL), 26. Juli 2016
"
Ovaties voor dirigent Hartmut Haenchen in Bayreuth"
Link zur SendungORF, 26. Juli 2016
"Beifall ernteten aber vor allem der kurzfristig eingesprungene Dirigent Hartmut Haenchen und Parsifal-Darsteller Klaus Florian Vogt."
Link zur SendungDie Presse, 26. Juli 2016
"
Jubel für den einspringenden Dirigenten Hartmut Haenchen"
..."Die beste Nachricht dieser Eröffnung lautet: Einspringer Hartmut Haenchen hat weit mehr getan, als nur einen Nachlass verwaltet, sondern in bloß zwei Orchesterproben (freilich mit seinem eigenen, nach peniblem Quellenstudium eingerichteten Notenmaterial)
eine persönliche Sicht erarbeiten können.
Deren Maxime: ein natürlich dramatischer, weil aus der sängerischen Phrasierung abgeleiteter Fluss. Zum Hetzen verleitet die Partitur ohnehin nicht, viel eher zu einer Art Selbstzweck der Langsamkeit, zum zähen Zelebrieren. Keine Spur davon bei Haenchens Logik der Tempi. Das Festspielorchester und nicht zuletzt der famose, klangprächtige und genaue Chor stellen sich mit Geschick darauf ein – auch wenn, vielleicht ganz bewusst, im ersten Aufzug die Gralsrittermärsche nicht so schmissig geraten wie oft üblich. Wunderbar hingegen, wie die Oboe nicht bloß im Karfreitagszauber ihre betörenden Kantilenen formt, wie die Klarinette immer wieder emporzüngelt, wie die Streicher zart in höchste Höhen schweben – und wie auch an den eindringlich vom Licht des Blechs durchstrahlten Tutti-Stellen noch artikulatorische Präzision und eine gewisse wohltuende Prise Schärfe herrschen kann, ohne dass die mystische Aura verloren ginge."...
Walter Weidinger
Ganze RezensionDeutschlandfunk, 26. Juli 2016
..."Eigentlich hatte alles gut angefangen. Hartmut Haenchen im Graben ließ
ein samtig dahinfließendes Vorspiel erklingen, klar strukturiert waren die Bögen, bewegt die Tempi, die Atmosphäre nicht überhitzt. Auch später sollte dem Dirigenten vieles gelingen. Vornehm hielt er sich zurück, diente dem Werk, dem Musiktheater, machte seine Sache erstaunlich gut dafür, dass er kurzfristig eingesprungen war für den flüchtigen Andris Nelsons.
Christoph Schmitz
Ganze RezensionTAZ, 26. Juli 2016
Mittelbayerische, 26. Juli 2016
"...Dass mit Hartmut Haenchen ein akribischer Partiturkenner als Einspringer gewonnen werden konnte, erwies sich am Ende aber als
Glücksfall.
Von Anfang an war zu erleben, welch klare Vorstellung Haenchen von den zeitlichen Proportionen des gerne zelebrierend zerdehnten Werkes hat. Der Fluss der Sprache bestimme das Tempo, hatte Haenchen im Vorfeld betont, und im langen Monolog des Gurnemanz im ersten Akt wurde deutlich, was er damit meint. ... so war doch erkennbar, dass Haenchen auf einen die Blechbläser klar konturierenden Klang und eine gute Durchhörbarkeit von Mittelstimmen setzt, ohne die warmen Mischungen zu vernachlässigen. ...
Entscheidend ist, dass das Orchester in zentralen Passagen, etwa des zweiten Aktes, echten dramatischen Zug entwickelt. Die rasche Gangart ... geht also nicht wie in Pierre Boulez’ Dirigat zur Schlingensief-Inszenierung 2004 mit einer gewissen Nüchternheit einher, sondern
schlägt in sprechende Theatralik um.
Juan Martin Koch
Ganze Rezensionmdr, 26. Juli 2016
Dr. Dieter David Scholz über Bayreuth
Ganze RezensionStuttgarter Nachrichten, 26. Juli 2016
Hartmut Haenchen sorgt für Dynamik im Orchestergraben
..."Diese Dynamik kommt auch aus dem Orchestergraben, und der Mann, der die Tempi straff (fast so straff wie seinerzeit Pierre Boulez), außerdem
überaus beweglich flexibel hält und die Lautstärkegrade ebenfalls
fein abstuft, ist Hartmut Haenchen ..."
Susanne Benda
Ganze Rezension Die Zeit, 26. Juli 2016
"...während es hoffentlich ein Wiederhören mit dem Pult-Einspringer Hartmut Haenchen gibt. Haben die tragischen Umstände in diesem Jahr das "Fest" aus Wagners Bühnenweihfestspiel getilgt, streicht der 73-jährige Maestro von sich aus komplett die "Weihe". Sein Dirigat zielt auf keinen esoterischen Gewinn, es ist
stark und eigensinnig ganz dem dramatischen Erzählen verpflichtet, nicht der kontemplativen Ausdeutung des Geschehens.
Für einen Regisseur, der weiß, was er tut, wäre Haenchen der
ideale Partner. Er schleppt nie und hält dabei engsten Kontakt zum phänomenalen Gurnemanz von Georg Zeppenfeld, der dieser oft betulichen Rolle eine neue Dimension an Vergegenwärtigung abgewinnt. Vieles macht Haenchen hörbar, doch die feine Balance macht nicht vergessen, dass er auch an die dynamischen Grenzen seines tiefen Orchestergrabens stößt. Wie der hochgewachsene Dirigent selbst zuerst an Wagners Schalldeckel. So befreiend dieser konsequente Ansatz klingt, mit der Zeit wird deutlich, dass die Übernahme nach dem Abgang von Andris Nelsons schon sehr schnell gehen musste. Richtig spannend würde es, wenn Haenchen mit den Sängern und Musikern nun die Stellen findet, an denen sich auch einmal Emotionalität in der Musik zeigen darf. Das würde Lust darauf machen, diesem Parsifal wieder zu begegnen.
Ulrich Amling
Ganze RezensionDeutsche Welle, 26. Juli 2016
..."Several rounds of
bravos went to the musicians as a whole - orchestra, chorus and soloists - and
particularly to conductor Hartmut Haenchen. As a last-minute replacement for Andris Nelsons, the 73-year-old German proved what it is possible for a conductor to achieve in three and a half weeks. De-mystifying the score, Haenchen chose swift tempos and placed the music in the service of the drama. Not only was that Richard Wagner's intention, but after many performances heard in Bayreuth that celebrate the music and not the drama,
it was refreshing....
Rick Fuller
Ganze RezensionRhein-Zeitung, 26. Juli 2016
Triumph für späten Debütanten im Graben
... Vielleicht ist die handstreichartige, weil kurzfristige Übernahme die einzige Art, auf dem Grünen Hügel wirklich etwas zu verändern: Dirigent
Hartmut Haenchen, mit 73 Jahren ein ausgesprochen reifer Debütant auf dem Grünen Hügel, hat nach kürzester Probenzeit als Einspringer für den entnervt abgereisten Andris Nelsons
mehr neuen Wind in die "Parsifal"-Interpretation gebracht, als es einige ausgewiesene Anderstöner vor ihm vermocht haben.
Claus Ambrosius
Ganze Rezension Deutsche Welle, 26. Juli 2016
... Alle Musiker ernteten mehrere Runden Bravos - vor allem Hartmut Haenchen. Der 73-Jährige sprang sozusagen in letzter Minute für Andris Nelsons ein und zeigte, was ein Dirigent in dreieinhalb Wochen zu leisten im Stande ist. Mit seinen schnellen Tempi und etwas herbem Klang entmystifiziert Haenchen die Partitur und rückt sie in die Nähe der Gebrauchsmusik, stellt sie also in den Dienst des Dramas. Das war nicht nur Richard Wagners erklärte Absicht; nach vielen Aufführungen in Bayreuth, die die Musik selbst zelebriert haben, war diese Klangfarbe sehr erfrischend.
http://www.dw.com/de/der-neue-bayreuther-parsifal/a-19426877
Bayerischer Rundfunk, 26. Juli 2016
MUSIKALISCH ÜBERZEUGEND
..."Umso mehr überzeugt die musikalische Seite. ...
Dirigent Hartmut Haenchen, der für den wundersam verschwundenen Andris Nelsons einsprang, meinte vor der Premiere bescheiden, er wolle wenigstens versuchen, diesem "Parsifal" in den wenigen verbleibenden Proben seine Handschrift zu geben. Das ist ihm höchst überzeugend gelungen.
Pulsierende Tempi halten den breiten Strom der Musik wie durch natürliches Gefälle immer im Fluss. Stehende Gewässer und düster wabernde Klangnebel gibt es hier nicht. Die musikalischen Bögen gliedern sich, die Melodien sprechen:
Dieser Wagner atmet. Hartmut Haenchen hat sich größten Respekt verdient. Und der neue Bayreuther "Parsifal" ist wirklich rundum - hörenswert."
von Bernd Neuhoff
Ganze Rezensionpodcast WDR, 26. Juli 2016
Nachtkritik, 25. Juli 2016
"
Höhepunkt trifft Tiefpunkt
Besonders ärgerlich ist dieser Kitsch-Ausrutscher, weil gerade an dieser Stelle das Dirigat des kurzfristigen Einspringers Hartmut Haenchen ... in seinem Bestreben, die Partitur noch im scheinbar Statischen im beständigen Fluss der Phrasen zu halten, ganz zu sich selbst kommt – ein
musikalischer Höhepunkt trifft so auf den szenischen Tiefpunkt.
Wolfgang Behrens
Ganze RezensionNordbayerischer Kurier, 25. Juli 2016
Neue Osnabrücker Zeitung, 25. Juli 2016
Beifall für Hartmut Haenchen
Ralf Döring
Ganze Rezension Archy World News, 25. Juli 2016
“Parsifal” has thrilled
Just ended the opening of the Bayreuth Festival 2016th Uwe Eric Laufenberg and Hartmut Haenchen have received for their “Parsifal” enthusiastic Ablaus.
Cheers for Hartmut Haenchen
... also the Festspielhaus was apparently enough everything is quiet to operate strictly in the final sprint. The result was to hear in any case: Hartmut Haenchen has the piece, the house and Orchestra and Ensemble under control."
Ganze Rezension Münchner Merkur, 25. Juli 2016
Dirigent Hartmut Haenchen, vor einigen Tagen für Andris Nelsons eingesprungen, verblüfft mit seinem Wissen und Details und mit einer
zügigen, enorm erfüllten Lesart, die keine Sekunde gehetzt wird. Ausführliche Kritik folgt.
Markus Thiele
Ganze RezensionSüddeutsche Zeitung, 06. Juli 2016
Der Erlöser
Hartmut Haenchen dirigiert "Parsifal" in Bayreuth
Nur wenige Tage nachdem Dirigent Andris Nelsons erklärt hatte, bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen nicht die Neuinszenierung des ,,Parsifal" zu leiten, präsentiert das Festival einen Nachfolger. Der heißt Hartmut Haenchen und ist Insidern und vor allem in Amsterdam, wo er über zehn Jahre lang die dortige Oper aJs Musikchef leitete, durchaus vertraut, er wird dort geliebt. In Deutschland allerdings ist er noch immer fast ein Geheimtipp, was sogar für seine vom Publikum wie von den Kritikern ausnehmend geschätzten Wagner-Darbietungen und insbesondere den ,,Parsifal" gilt.
Vor fünf Jahren hat der 1943 in Dresden geborene, dort im Kreuzchor ausgebildete und auch residierende Hartmut Haenchen den ,,Parsifal" an Brüssels Opernhaus La Monnaie geleitet, der Theaterverweigerer Romeo Castellucci führte Regie. Spektakulärerweise spielte der ganze erste Akt in einem Urwald, selten nur bekam man die Sänger zu Gesicht, meist wies nur ein Rascheln im Laub auf sie hin. Für Haenchen spricht, dass er sich auf dieses Experiment eingelassen hat, sich aber vor allem mit seinem Dirigat gegen diese Bilderwaldflut behaupten konnte. Wie schon drei Jahre früher in Paris bot Haenchen einen extrem zügigen ,,Parsifal". Was zwar der dieses Stück esoterisch verschleppenden Aufführungspraxis widerspricht, sich aber voll und ganz äuf Richard Wagners Willen stützen
kann. Denn der wollte hier Fluss und Tempo, aber nicht Stagnation und Gewaber.
Damit ist Haenchen das genaue Gegenteil von Daniel Barenboim, dem derzeit suggestivsten,,Parsifal" -Dirigenten überhaupt. Haenchens Lesart ähnelt eher derjenigen des Anfang des Jahres gestorbenen Komponisten-Dirigenten Pierre Boulez, der den ,,Parsifal" zu Beginn und am Ende seiner Bayreuth-Karriere auf dem Grünen Hügel ähnlich zügig und ideologisch entschlackt dirigierte wie Haenchen. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten.
Denn der Komponist Boulez war vor allem am komponistischen Raffinement Wagners interessiert. den er als Gründervater der (französischen) Avantgarde ververdrängt worden. Kein Zufall, dass sich gerade Dirigenten wie Rattle, Thielemann, Nelsons und Petrenko gegen dieses Berufsbild und die Anforderüngen der glitzernd schnelllebigen Eventkultur stellen.
Von daher liegt also der Kapellmeister Haenchen völlig im Trend der Zeit. Dass er jetzt ausgerechnet mit dem ,,Parsifal" sein spätes Debüt in Bayreuth geben kann, ist zudem eine Art historischer Gerechtigkeit. In seiner Presseerklärung zu seinem Bayreuth-Engagement listet Haenchen einfach nur auf, wo und wann er den ,,Parsifal" schon dirigiert hat. Aber diese Liste ist weit mehr als eine Liste, sie ist ein Doku- ment der deutschen Nachkriegsgeschichte:,,In der DDR war "Parsifal" verboten. Herbert Kegel brach dieses ,Verbot' mit einer konzertanten Aufführung. Ich war der zweite Dirigent, der eine szenische Aufführung als Chefdirigent der Mecklenburgischen Staatskapelle durchsetzen wollte. Die szenische Aufführung wurde verboten, es wurden konzertante Aufführungen. Dann inszenierte Harry Kupfer ,Parsifal' an der Berliner Staatsoper. Ich dirigierte dort zwei Vorstellungen (ausverkauft an Stasileute, damit das normale Publikum nicht hineinkonnte)." Indem Bayreuth, dessen politische Rolle im Dritten Reich geradezu niederträchtig war, jetzt Hartmut Haenchen verpflichtet, wird auch noch einmal an die wenig rühmliche und oft verdrängte DDR-Geschichte erinnert.
.....
Aus musikalischer und historischer Sicht kann man die Berufung Haenchens also als einen idealen Glücksfall für die in den letzten Jahren immer wieder arg gebeutelte Bayreuther Festspielleitung be- trachten. Es gehört wohl zu den Ausnahmen, dass eine Produktion wie jetzt der ,,Parsifal" erst den Regisseur schasst (ursprünglich war der gern durch Provokationen auffallende Künstler Jonathan Meese vorgesehen) und dann noch den Dirigenten vergrault. Das ist schon verdammt viel Pech, sodass es zunehmend Stimmen gibt, die an den Führungsqualitäten von Festspielchefin Katharina Wagner zweifeln.
Zumal solche Skandälchen in den letzten Jahren Konjunktur haben. Dazu gehörte im Vorjahr der würdelos inszenierte Abgang von Co-Intendantin Eva Wagner genauso wie die kurzfristige Umbesetzung der Isolde oder davor die zunehmend verzweifelte Suche nach einem möglichst spektakelmächtigen Regisseur für die letzten beiden ,,Ring"-Produktionen. Aber das passt bestens zu Wagner und Bayreuth, für beide war der Skandal immer mindestens genauso wichtig wie die Kunst. Hartmut Haenchen ist endlich einmal ein Künstler, der nur in der Kunst lebt. Und schon das ist im Bayreuther Sumpf eine Wohltat.
REINHARD J. BREMBECK
stereoplay, 01. April 2014
... Großartig tönt es in Brüssel aus dem Orchestergraben: Hartmut Haenchen dirigiert die Partitur erfrischend schnell und sorgt für Durchhörbarkeit, Deutlichkeit und Kohärenz, ohne es an Substanz fehlen zu lassen."
Rondo Magazin, 06. März 2014
Rondo Magazin, Heft 3, 2008
... Im Fall von Wagners »Bühnenweihfestspiel « darf man dies hingegen ohne Wenn und Aber tun. Einfach himmlisch, diese Musik. Vor allem dann, wenn sie nicht, wie so häufig, zelebriert, sondern so gespielt wird, wie es ihr Schöpfer vorsah. Hartmut Haenchen hatte sich die Partitur daraufhin noch einmal angesehen, und er war zu dem richtigen Ergebnis gekommen, man müsse diesen »Parsifal « zügiger dirigieren. Und also tat er es und dies sehr zu unserem Genuss. ... und fühlten uns, als ob wir über das Trottoir schwebten.
Opernwelt, 01. März 2014
Unter dem Titel "Neue Liturgie" vergleicht Gerhard Persché zwei neue Parsifal-DVDs aus der MET und aus Brüssel und kommt zu dem Ergebnis:
"Ganz anders Hartmut Haenchen auf dem Mitschnitt aus der Brüsseler Monnaie. Souverän bringt der Dirigent seine Kenntnis der historischen Aufführungspraxis (der er sich freilich nie modisch anbiedert) ein, imaginiert den Orchesterklang der Wagnerzeit und faltet diesen zu gleicher Zeit im Sinne moderner Orchesterpraxis auf, verbindet Dringlichkeit und schmerzvolle Geste mit wunderbar entspanntem Puls, braucht um eine gute halbe Stunde weniger..."
www.concertonet.com, 12. Februar 2014
www.concertonet.com,
ConcertoNet gives a ranking to CDs, DVDs, etc of from zero to four quarter notes. While watching this DVD, I sometimes felt it deserved zero while at the same time certain aspects of it (notably Hartmut Haenchen’s conducting) deserve top marks.
As we all know, the opera world is awash in controversy about various approaches toward stage direction, and the German word Regietheater (“director’s theatre”) has nosed itself into the lexicon. Of all operas, Wagner’s enigmatic Parsifal arguably lends itself to (and thus gives rise to) the widest extremes of interpretive approaches. The director of this production, Romeo Castellucci, is referred to as an “experimental director” although even so-called “conventional” directors might be similarly described. He has also been described as a provocateur.
The production begins with a visual pun: as the prelude plays, the profile of a man is projected on the curtain; visible through the curtain right at the level of his ear, is a large yellow snake (yes, it is a real snake, and it appears later). This obviously represents the German expression Ohrwurm (“earworm”) for a tune that keeps running through your head. And, by the way, the man’s profile is that of Friedrich Nietszche, the philosopher who roundly condemned the drama of Parsifal while praising its music. Nietszche also appears in Act II in the guise of Klingsor (Or maybe Klingsor is in the guise of Nietszche) - in fact there are two of them, each pretending to conduct the music. Some find these kinds of staging references fascinating while others might not understand them or, even if they “get” the references, do not see the necessity or importance of them. While this production is not as dense with references as Christoph Schlingensief’s production of Parsifal which was performed at Bayreuth from 2004 to 2007, its style (various styles, actually) of presentation can be confounding.
The recording was made of just one performance of the opera’s run at the opera house in Brussels. Parts of it simply don’t come across on film, notably the start of Act I where all one can see for a lengthy period are a few points of light while we hear two men’s voices (Gurnemanz and Amfortas). We eventually see that they are deeply embedded in greenery - in fact the greenery seems to be alive (a large number of supers are listed in the credits; some take their bows swathed in greenery). When we get to the transformation for the religious ceremony, all we see is a white screen; I can only surmise that Castellucci couldn’t think of anything to do with this. Act II presents a grey, chalky scene; female dancers do most of the supposedly alluring movements credited to the “Shibari bondage choreography” of Dasniya Sommer; there is full genital exposure. Act III shows us the full cast and supers, all in ordinary modern clothing, endlessly walking toward the audience on a series of treadmills. A large disk seems to represent the grail. Gurnemanz appears with a German shepherd dog. Obviously the enigmas within Parsifal remain unrevealed.
The singing is mostly very good. Jan-Hendrick Rootering displays a few dry patches in his lengthy narrations; actually this isn’t inappropriate for the role of Gurnemanz. Thomas Johannes Mayer has a fine voice but fails to express the all-out anguish of the suffering Amfortas. Andrew Richards is a forthright Parsifal and Anna Larsson a distinguished Kundry. Hartmut Haenchen moves things along more quickly than many other conductors (Act I is about 100 minutes long, for example), but it never seems unduly rushed (other conductors take note!)
As mentioned above, this is a recording of a single performance. Some problems might have been eliminated with the second take: there are a few blips in the pickup and the wind instruments sometimes have a harsh edge (I’m sure this is not how it sounded in the theatre).
Neophytes who are curious about Wagner and want to be introduced to the opera won’t know what the heck is going on here. Those with some knowledge will find frustration, especially during the murky goings-on at the beginning. This leaves only those who are mad keen on Regietheater who will want this DVD. Others: approach with caution.
Michael Johnson
www.forumopera.com, 10. Januar 2014
... C’est avant tout l’orchestre que l’on retient : comme à Paris en 2008, Hartmut Haenchen réalise un travail remarquable, où la clarté de chaque pupitre n’empêche pas la cohésion d’un puissant jeu d’ensemble, où la précision « analytique » du geste se rallie, une fois n’est pas coutume, du côté de l’expressivité et de l’émotion. C’est beaucoup, ..
Clément Taillia
www.resmusica.com, 10. Januar 2014
PARSIFAL DE CASTELLUCCI, UNE NOUVELLE PORTE À LA MISE EN SCÈNE
... A la tête de l’Orchestre symphonique et des Choeurs de la Monnaie, et en totale symbiose avec la haute teneur poétique du monde de Castellucci, Hartmut Haenchen a voulu se détacher des concours de lenteur dont le XXème siècle a affublé la partition (rappelons que l’opus ultime de Wagner est un opéra qui peut subir le grand écart horaire d’une quasi-heure !) et revenir aux intentions du compositeur: il déroule ainsi un Parsifal plutôt allant avec ses quatre heures d’horloge.
Dans le livret riche de belles photos-couleurs et de textes éclairants, l’on croit volontiers, comme on nous l’apprend, que l’élaboration de ce spectacle fut un moment « d’une rare intensité » qui fera date dans l’Histoire de la Monnaie. ...
Jean-Luc Clairet
http://sinfinimusic.com, 24. Dezember 2013
A live white snake, a long look at an actor’s vagina, and lots of Japanese female rope bondage... It’s Parsifal, Jim, but not as we know it.
First-time opera director Romeo Castellucci’s takes an abstract, anti-narrative approach for this 2011 production from La Monnaie in Brussels, and creates various hit and miss tableaux. The image for the appearance of the Grail is a plain white cloth with a single comma on it, and Kundry levitates like a conjuror’s assistant after her kiss. Both are simple, poetically pregnant images which work in harmony with the score. Other visuals provide unintentionally amusing moments: when some wobbly fake foliage slides jerkily across the stage, it looks like comedy camouflage-training from It Ain’t Half Hot Mum. Other images are more troubling. Bare-breasted suspended bondage can be justified as a metaphor of entrapment, of course. But funny, isn’t it, how it’s usually women, and not men, who have to get their kit off in productions by ageing male opera directors?
Musically things are much more secure. Conductor Hartmut Haenchen pushes the score much faster than is customary, and provides the dramatic impetus lacking in the staging. Andrew Richards is a superb and tireless Parsifal, and well matched by luscious-voiced Anna Larsson as Kundry. Jan-Hendrik Rootering’s vibrato-heavy Gurnemanz isn’t quite in their league, but Thomas Johannes Mayer (Amfortas) and Tómas Tómasson (Klingsor) are both very impressive.
The liner-note warning that the DVD was made ‘under limited conditions’ and is ‘purely an archive’ should be on the outer cover as a caveat emptor. The first hour of the staging is so dark as to be almost completely obscure on film; much of the rest of the camera-work looks hastily-realised.
Warwick Thompson
www.altamusica.com, 18. Dezember 2013
Sélection CD-DVD décembre 2013
Une ribambelle de parutions précèdent notre tout prochain dossier de cadeaux de Noël. 5 CD et 2 DVD d’abord, avec Yannick-Nézet Séguin sur tous les fronts, et le choc historique des Soldats de Zimmermann à Salzbourg. Puis trois parutions Wagner au niveau très contrastés, avec un Coup de cœur pour le Parsifal de Castellucci à la Monnaie.
Wagner célébré avec des bonheurs divers…
Un Parsifal des profondeurs
Prévue initialement pour archivage interne, la captation du Parsifal de Romeo Castellucci à la Monnaie de Bruxelles est finalement commercialisée, une vraie surprise qui permettra de s’imprégner durablement d’un spectacle salué par le Prix de l’Europe francophone 2011 du Syndicat de la critique. Ou le miracle d’une première mise en scène lyrique en authentique coup de maître.
Jouant du caractère hybride du dernier drame wagnérien, mi-action scénique mi-oratorio, mi-mystère médiéval mi-célébration eucharistique, Castellucci a tenté de mettre en images les visions qui se sont imposées à son esprit à force d’heures d’écoute de la partition. Son Parsifal est donc celui des profondeurs, créant un rapport espace-temps révolutionnaire et hypnotique.
Il n’a d’ailleurs pas dû être simple de filmer ce I presque constamment dans l’obscurité, où passent seules quelques lumières rasantes de lampes torches et un chien loup, monde irréel, suffocant mur végétal vivant découvrant un cœur de forêt où rôdent des silhouettes énigmatiques, peuplé d’une humanité apeurée, en tenue de camouflage, digérée par d’inquiétants hommes-arbres.
Mais la forêt se fera buisson, inexorablement grignotée par la chaîne des tronçonneuses, en prélude à une scène du Graal vraiment invisible, réduite à un tulle éclairé d’une lumière blafarde, orné seulement d’une apostrophe bien mystérieuse. Notons au passage que bien que disponible sur le seul support DVD, la qualité du master permet ici d’éviter dans tous les passages de basse luminosité de bien vilains pixels, une réussite à saluer.
Antre psychanalytique des tortures de l’esprit, le royaume cauchemardesque de Klingsor abritera une chambre froide où le nécromancien, maestro maléfique animant des corps féminins pendus par les pieds, s’effacera devant la séance d’initiation de Parsifal au sexe féminin façon Origine du monde, où déambulera une Kundry pécheresse, très maternelle, un python albinos enroulé autour de l’avant-bras.
Le III, enfin, osera l’expérience du vide, avec son plateau nu, son unique rameau vestige de la forêt d’antan. Puis, solitude dans la multitude, trois cents figurants en marche vers l’exode, chacun pour soi, figures anonymes, se disperseront in fine en abandonnant Parsifal à l’errance sur un sol jonché de détritus, face à l’image d’une ville renversée.
Pour quitter le spectacle la tête remplie d’interrogations, on a pourtant l’impression d’avoir vécu un moment qui fera date, où la raison s’efface devant la vision, où la métaphysique éclipse la narration. Grâce soit donc rendue à Bel Air Classiques d’avoir permis de diffuser cette étape fondamentale dans l’appréhension de l’ouvrage.
D’autant que sans être parfaite, l’équipe musicale ne démérite pas. Et Hartmut Haenchen avant tout autre, distillant ici tout ce qu’il avait cherché à imposer en vain à l’Orchestre de l’Opéra de Paris en 2005, dans une lecture dégraissée, allégée et cursive mais toujours tendue, tournant le dos à plus d’un siècle de tradition. Sans les bizarreries sonores entendues dans la Grande Boutique, le chef allemand triomphe à la tête d’un Orchestre de la Monnaie plus modeste mais infiniment mieux équilibré. Et profite même cette fois de l’immatérialité des voix d’enfants à la Cène.
Andrew Richards n’a pas le plus séduisant des timbres, mais il impose l’étrangeté, l’absence, l’impalpable d’un rôle-titre très bien cerné, et avec une ineffable élégie dans la ligne. Anna Larsson est plus problématique, Kundry souvent dure, matériau bétonné dardant d’impressionnants aigus mais souvent imperméable aux sortilèges du plus complexe de tous les personnages wagnériens.
N’était un vibrato vraiment fatigué sur les longues tenues, Jan-Hendrik Rootering a l’exacte couleur de Gurnemanz, timbre plein d’aménité, déclamation d’authentique wagnérien, souffle de chêne et nuances de vieux sage. Victor von Halem impose un timbre sépulcral, Titurel puisé dans les racines d’un séquoia millénaire, et l’Amfortas de Thomas Johannes Mayer est d’un somptueux métal, presque trop insolent pour la santé défaillante du roi maudit, face à un Tómas Tómasson idéal de fiel en Klingsor.
www.jpc.de, 01. Dezember 2013
»... Am Pult des Orchesters steht [mit Hartmut Haenchen] ein seit Jahrzehnten mit dem Stück vertrauter Partitur-Durchpflüger und -Neubeauftragter, der sich auf ein Tempo einstellt, das der eigenen Kritik des Komponisten an der Uraufführung folgt.
DIAPASON, 01. Dezember 2013
Höchstwertung 5 Punkte
www.instantencore.com, 05. November 2013
... If you read until here, I guess you're protesting that I talk too much about the production and not as much about musicians. Musically I loved the show too. First of all I liked the pace and the clear/clean sounding Parsifal sculpted by Maestro Hartmut Haenchen. It reminded me of his unforgettable conducting in his previous Parsifal --at Opéra Bastille, in a production signed Krzysztof Warlikowski (criminally ditched by the current artistic management of the Paris Opera). An important difference is that auditorium at La Monnaie is smaller than in Paris, and you can better pick up the analytic features of Haenchen's reading of the score: not a single note is immersed in noise; every note is given a great deal of attention. At Opéra Bastille, on the other hand, he worked more on emphasizing the grandeur of the score, which particularly works on you if you're sitting in a large auditorium such as the one at Bastille.
www.amazon.fr, 05. November 2013
5 Sterne
Il ne s'agit pas du parsifal monté à lyon puis au met, meme si cette production est tres bonne.
Il sagit ici du fascinant spectacle monté par Roméo Castellucci à bruxelles, probablement une des production les plus fascinante de ses quinze dernieres annes.
A voir Absolument !!!
The Wagner Journal, 01. Juli 2012
...This Parsifal is certainly void of the glaze and stasis that characterize the more traditional esoteric, quasi-religious approach, and this sense was mirrored in the superb conducting of Hartmut Haenchen. He led the Royal Opera Orchestra to new heights, creating shimmering colours and nuanced, impressively differentiated drama. His choice of tempi, informed by an intimate knowledge of the performance history and Wagner’s own remarks and indications, is highly assured and creates an irresistible momentum.
Andreas Bücker
Opernwelt, 01. Juni 2012
OPERNWELT, Heft 6, 2012, Seite 12
Kopenhagen gewinnt im skandinavischen «Parsifal»-Wettbewerb gegen Malmö.
Trauma und Tai Chi
Wagners «Parsifal», dirigiert von Hartmut Haenchen in Kopenhagen, dirigiert von Leif Segerstam in Malmö
So ein Wagner-Glück gibt es in Skandinavien nicht alle Tage: In zwei Städten, die nur ein sechzehn Kilometer schmaler Wasserstreifen trennt, standen «Parsifal»-Premieren auf dem Programm. Man musste nur über den Øresund fahren, jene geschichtsträchtige Meerenge, die Dänemark von Schweden trennt, um erhellende Vergleiche zwischen den Aufführungen in Kopenhagen und Malmö zu ziehen: nicht nur in Bezug auf die unterschiedlichen Annäherungen der Regisseure Keith Warner und Stefan Johansson an Wagners Weltabschiedswerk, sondern auch hinsichtlich der völlig verschiedenen äußeren Bedingungen, unter denen die beiden Produktionen entstanden.
Keith Warner wollte mit «Parsifal» die erste eigene Regiearbeit in Kopenhagen vorlegen, seit er die Künstlerische Leitung der dortigen Oper (im Sommer 2011) übernommen hatte. Die Produktion sollte auch den Beginn jener neuen Ära markieren, die sich die dänischen Entscheidungsträger wünschten: Anhebung des künstlerischen Niveaus, um langfristig und nachhaltig international konkurrieren zu können. Es kam bekanntlich anders: Die neue Regierung kürzte Ende letzten Jahres das Opernbudget so radikal, dass Warner sich außerstande sah, die von ihm erwartete Mission zu erfüllen. Mit großer Geste trat er im Januar 2012 von seinem Amt zurück, so dass dieser «Parsifal» zu seinem Schwanengesang in Kopenhagen mutierte.
Gemeinsam mit seinem Dramaturgen Barry Millington entwickelt Warner eine düstere, unbequeme Lesart aus tiefenpsychologischer Perspektive. Sie scheut nicht die verstörenden, ideologisch kontaminierten Schichten: Religion, sexuelle Verfehlung und vor allem Antisemitismus – Themen, die der eminente Wagner-Kenner Millington immer wieder in den Fokus seiner Betrachtungen rückt. Die Gralswelt ist ein Sanatorium, ihr Oberarzt Gurnemanz. Seine Patienten sind Ritter von der traurigen, «traumatisierten» Gestalt. Amfortas kommt allein die Rolle eines primus inter pares zu, der sich nur durch die blutende Wunde auszeichnet. Bei der Enthüllung des Grals öffnet er Kisten, die – wie Matroschka-Puppen – kleinere Fassungen ihrer selbst enthalten. Allein: Der Gral bleibt unauffindbar, das Ritual läuft leer. Kundry erinnert mit ihrer weißen Strähne im schwarzen Haar an Susan Sontag. Eine Intellektuelle, schutzlos der siechen Männerwelt ausgeliefert – Sinnbild für Wagners Chauvinismus und Rassismus? In dieser Welt ist selbst Parsifal ein Kranker, als Einziger vollzieht er jedoch den Schritt vom Trauma zur Selbstfindung.
Der zweite Akt führt ins innere Ich. Durch die Gitterstangen eines Kinderbettchens bestaunt Parsifal mit großen Augen den Streit des Elternpaares Klingsor und Kundry. Freud steht Pate, wenn Keith Warner hier den Ödipus-Komplex zitiert: Verführung durch die Mutter und Vatermord inklusive. Dazu passt die ovale Öffnung eines gigantischen konischen Tunnels (Bühne: Es Devlin), der – mit rotem Stoff ausgekleidet – an eine gigantische Vagina denken lässt. Ein starkes Raumbildzeichen, das in verschiedenen Perspektiven und Funktionen den ganzen Abend beherrscht.
Auch am Ende verweigert Warner eine versöhnliche Geste: Die Gralskiste ist aus Papier und zerbröselt in Parsifals Händen. Was die Zukunft bringt? Keiner kann es sagen. In übertragenem Sinne gilt das auch für die Kopenhagener Oper. Die Lücke, die der englische Regisseur dort hinterlassen hat, ist noch nicht geschlossen.
Die gute Nachricht ist: Das bei der Premiere stimmlich überzeugende Ensemble bleibt Kopenhagen in Zukunft erhalten. Angeführt wird es von Stig Fogh Andersens Parsifal, der über die – freilich im Verlauf des Abends nachlassende – Strahlkraft seines geschmeidigen Tenors routiniert disponiert. Stephen Millings verkörpert Gurnemanz vielschichtig, ein Gebieter, vokal gesund und zuverlässig. John Lundgren debütiert als Amfortas, fächert eine breite Palette von Leidenstönen auf. Harry Peeters, der einzige Gast in Kopenhagen, bleibt als Klingsor blass und unter seinen Möglichkeiten. Im Unterschied zu Randi Stenes Kundry: dramatisch in der Höhe, mit gespannter Deklamation im unteren Register.
Größten Jubel verdient Hartmut Haenchen, der die Königliche Kapelle auf ein bisher ungehörtes Niveau führt. Die Wahl der Tempi, auf intimer Kenntnis der Aufführungsgeschichte fußend, der herrlich nuancierte Klang, der die raffinierten Strukturen der Partitur brillant hörbar macht, die umsichtig gesetzten dramatischen Gipfel – das ist eine Klasse für sich.
Ganz andere Akzente setzte Stefan Johansson, der seit 2011 als Chefdramaturg an der Oper in Malmö wirkt. Auch er lieferte mit «Parsifal» seine erste Inszenierung an neuer Wirkungsstätte ab. Von Hause aus Schauspielmann, ein enger Freund Ingmar Bergmans, baute er ab 1997 in Stockholm die Dramaturgie der dortigen Oper auf und will 2013 dorthin auch wieder zurück. Malmö ist nur eine Zwischenstation. Sein «Parsifal» verläuft in freundlichen, fast heiteren Bahnen. Man könnte an einen Abend aus der Zeit der Uraufführung denken (die passenden Kostüme entwarf Jan Lundberg). Naturalismus statt Subversion. Es gibt einen grünen Wald, eine Quelle, eine Säulenhalle als Gralstempel. Und viel Statik. Die Spannung zwischen den Figuren, vor allem zwischen Parsifal und Kundry, bleibt kraftlos, auch wenn Johansson eine Art Selbstfindung Parsifals anzudeuten versucht: Erst für den Kuss tritt Parsifal aus dem Proszenium auf die Bühne, auf der bis dahin ein junges Double ihn «vertreten» hat.
Die bescheidenen Ansätze, das Geschehen hier und da zu verfremden, ihm die Aura des Erhabenen zu nehmen, bleiben blass. Gurnemanz treibt Tai Chi-Gymnastik, Titurel tritt als Samuraikrieger auf, Klingsor hat etwas von einem verunglückten Tramp. Zum Schluss kann sich Johansson ein Augenzwinkern nicht verkneifen: Ein Kinderpaar, Klein-Parsifal und Klein-Kundry, schmökert in einer Riesenpartitur des «Parsifal», während Titurel und Klingsor wie zwei Martial-Arts-Krieger hinten in Zeitlupe einen Endloskampf austragen.
Malmö hat zwar kein Wagner-Ensemble, aber größere finanzielle Möglichkeiten, um renommierte Kräfte zu engagieren. Thomas Mohr als Parsifal gefällt mit frischem, schön-timbrierten Tenor. Reinhard Hagen überzeugt mit sonorer, samtiger Bass-Tiefe, die seinem Gurnemanz eine fast edle Gravitas verleiht. Susanne Resmark, aus Kopenhagen ausgeliehen, ist eine intelligente und ausdrucksstarke Kundry. Klingsor ist auch in Malmö zu leicht besetzt: Lars Arvidson charakterisiert die Figur mit ironischem Zungenschlag. Leif Segerstam, der neue Musikchef in Malmö, malt in der Tiefe des amphitheatralisch angelegten Orchestergrabens mit breitem Pinsel: viel große Geste, wenig Filigran.
Andreas Bücker
Helsingborgs Dagblad, 24. April 2012
Det Kongelige Kapel under Hartmut Haenchen ledning lämnar däremot inget övrigt att önska. Den naglar mig fast från den förste unisona stråkslingan, förbluffar med nya nivåer av intensitet långt in i föreställningen och tredje aktens introduktion blir just så nervigt fullblodsvacker som den någonsin kan bli.
Danstidningen, 31. März 2012
Första aktens förspel är en unik musikalisk form som Wagner
experimenterat fram i Parsifal. Hela verkets musikaliska struktur
ligger här exponerat för att vi skall känna hur handlingen och
reflexionen vävs samman. Allt detta framkommer tydligt i den suveränt
skicklige dirigenten Hartmut Haenchens framförande. Han är en av vår
tids främsta Wagnerspecialister.
Danstidningen, 31. März 2012
Första aktens förspel är en unik musikalisk form som Wagner
experimenterat fram i Parsifal. Hela verkets musikaliska struktur
ligger här exponerat för att vi skall känna hur handlingen och
reflexionen vävs samman. Allt detta framkommer tydligt i den suveränt
skicklige dirigenten Hartmut Haenchens framförande. Han är en av vår
tids främsta Wagnerspecialister.
Ann Jonsson
Børsen, 29. März 2012
Desuden er de faktisk lidt kortere end sævanligt, for tyske Hartmut Haenchen dirierer i friske tempi, som han i sine programnoter ergumenterer for en mere i overenstemmelse med Wagners oprindelige.
Det forkorter faktsik operaen en del. Her en den nede på godt og vel fem timer inklusive pauset, så den er standig en ordenlig mundfuld, men der e vel at mæke intet forceret over haenchens tempi. Det kongelige Kapel spiller herligt klangtæt under hans ledelse, og han fraserer på en gang flødefedt og nougatblødt, musikken flyer nærmest som af egen drift.
Jakob Wivel
Dagens Nyheter, 26. März 2012
Men musikaliskt visar Köpenhamnsoperan, efter de internationella framgångarna med ”Ringen” och ”Tannhäuser”, att man är bäst på Wagner i Skandinavien. Nu med Wagnerspecialisten Hartmut Haenchen på pulten som ger partituret en förunderlig genomskinlighet och nästan smeksam intimitet – men utan att dra ned på tempot.
En musikalisk ledning som får operahusets Wagnerensemble att visa sin höga klass: Stig Fogh Andersen som Parsifal (ja, för guds skull glöm spjälsängen!), Stephen Milling som Gurnemanz, Randi Stene som Kundry – men framför allt den svenske John Lundgren som här gör sin första Amfortas. En briljant sångare och artist med kanske en mera Verdisk än Wagnersk svärta och udd i sin baryton som kommer att ta honom mycket långt.
Martin Nyström
Sydsvenskan, 25. März 2012
Det börjar i orkesterdiket. Hartmut Haenchen leder med djup insikt spelet. Han tonar ner och blåser upp i minutiös ordning. Parsifals klangparfym doftar. Stråkskimmer och exakta blåsare. Strama tyglar och lyrisk värme.
Den Korte Avis, 24. März 2012
Fantastisk opsætning af Wagners Parsifal på Operaen
"Orkestret under fremragende Hartmut Haenchen: ja, jeg tror faktisk aldrig jeg har oplevet en bedre ’Parsifal’.
Der kommer jo nok til at gå mange år, inden vi igen får en Wagner-forestilling på Operaen. Fyringer og stjerneflugt. Som slutkoret i ’Parsifal’ lyder: ’Zum letzten Mal!…For sidste gang!’."
Berlingske, 24. März 2012
Sygdommen til døden
»Parsifal« foldes ud i al sin ambivalens i Keith Warners flotte og begavede iscenesættelse på Operaen.
Det er umuligt ikke at have et ambivalent forhold til Richard Wagner. Det er i allerhøjeste grad umuligt ikke at have et ambivalent forhold til mesterens sidste opera, »Parsifal«, der torsdag aften havde premiere på Operaen i en intelligent og flot iscenesættelse, hvor Hartmut Haenchen dirigerede suverænt og til den hurtige side, og hvor der også var meget godt at sige om dem, der stod på scenen: Stephen Milling som ridderen Gurnemanz, med al den autoritet, partiet kræver, og med en vis aristokratisk kølighed. John Lundgren som Amfortas, et bevægende højdepunkt. Stig Fogh Andersen, der i titelpartiet viste, hvorfor han er kendt som Wagner-sanger (og så måtte man tage med, at han fysisk intet har tilfælles med den unge helt, han skal forestille at være). Der var mere af samme fine skuffe.
Men »Parsifal« er en udfordring, for værket rummer elementer, som vil tiltale både racister, sexister og religiøse fundamentalister. Handlingen kort: Gralsridderne lider så såre, fordi deres konge, Amfortas, har et uhelbredeligt sår, tilføjet ham af den faldne ridder Klingsor, der kastrerede sig selv, fordi han ikke kunne holde op med at tænke på damer. Lige meget hjalp det. Han forblev en udstødt. Amfortas selv er skyldig, for han hengav sig til noget så utilstedeligt som sex, og operaens eneste kvindeskikkelse, Kundry - en stærk præstation af Randi Stene - er i ulideligt stereotyp grad både luder og madonna. Hun frister mænd til synd, men er også den, der fortvivlet søger at gøre alt godt igen, men forløsningen udebliver for de arme riddere. Kun den rene dåre kan redde det ubesmittede fællesskab af troende, og det gør han så til sidst. I skikkelse af Parsifal.
Ideologi og skønhed
»Parsifal« er kort sagt ideologisk ubærlig for et moderne menneske, men operaen er også et kunstværk af de største, med den smukkeste musik der findes, og med en libretto, som vanligt af Wagner selv, af stor skønhed. Den er ikke til at komme uden om. Men hvad gør man så?
På Operaen giver man en »Parsifal«, der er renset for kristne symboler. Det nærmeste, man kommer en visuel religiøs reference, er en buddhistisk munk, der kigger forbi, som en hilsen til den fascination af østlig mystik, som også var en del af Wagners ide
På Operaen giver man en »Parsifal«, der er renset for kristne symboler. Det nærmeste, man kommer en visuel religiøs reference, er en buddhistisk munk, der kigger forbi, som en hilsen til den fascination af østlig mystik, som også var en del af Wagners ideologiske konstitution. Ellers er der noget sci-fi over hele set uppet, hvis bærende konstruktion er et middelalderligt tårn, der kan forvandle sig til en slags rumskib, fungere som skærm for sort-hvide flashbacks og åbne sig, som i anden akt, hvor det bliver til en vagina i overstørrelse. Tårn og rumskib, fortid og fremtid... Det hele er med, men denne iscenesættelse ville ikke være så overbevisende, hvis det ikke også var for den idébårne struktur, som den britiske instruktør Keith Warner (tidligere kortvarigt operachef i København), får skabt i samarbejde med sine medarbejdere, herunder ikke mindst scenografen Es Devlin.
Ødipalt
I første akt associeres der til noget hospitalsagtigt, med hvidklædte riddere, hvoraf nogle i øvrigt til lejligheden synges af kvinder (!). Det er Amfortas’´ sygdom, der henvises til, men vel også til den religiøse syge som sådan. I anden akt - den i mere end én forstand centrale - får den hele det ødipale udtræk, komplet med Klingsor som truende faderskikkelse og Kundry som smækker moderfigur, der forsøger at forføre den Parsifal, der i samme akts begyndelse kravler freudsk infantilt rundt i en kravlegård. I tredje akt skulle forløsningen komme, ifølge Wagner, men den kommer ikke. Religionen forbliver den sygdom til døden, som den var fra forestillingens start. Og her er vi så tilbage ved ambivalensen, som også er selve denne konkrete opsætnings bevidste ambivalens: Den holder Wagner og hans tossede ideer ude i strakt amt. Tiderne er skiftet. Anderledes kan det ikke være. Heldigvis.
Søren Kassebeer
Kristeligt Dagblad, 24. März 2012
...Man bliver beruset af denne Parsifal. For kan Wagners tekst være hård at sluge, hvad man ved selvsyn kan konstatere ved at følge med i de danske overtekster, vælder tonerne til gengæld magtfuldt op fra orkestergraven. Aldrig har musikken i den grad suget os ind i Wagners univers, hvilke detaljer i blæsere og strygere, hvilken brusende strøm at lade sig rive med af! Den suveræne dirigent Hartmut Haenchen og Det Kongelige Kapel har en stor del af æren for, at det blev en uforglemmelig aften, og Det Kongelige Operakor, indstuderet af Philip White, fulgte fornemt trop.
Peter Dürrfeld
Politiken, 24. März 2012
...hvot den virkelige magi strålet frå orkestergraven.
Nodetolkhingen er nemlig lagt i hændertie på den tyske Wagnerekspert Hartmut Haenchen, hvis historiske kildestudiet allerede fòt syvår siden satte overbevisende fut under „Ringen“ i Amsterdam.
Nu et Haenchen købt ind til al lade sitæ tanket om et klart og livligt Wagnerflow give nerve til den københavnske „Parsifal“. Og det fungeret. Endda langt over forventning.
Med en kort spilletid på kun (!) knap fem en halv time inklusive pause og et orkester og et kor, der klang rigtig velafbalanceret, var den musikalske side af sagen den store fornøjelse, da Wagner og „Parsifal“ torsdag aften vendte tilbage til Det Kongelige Teater.
Thomas Michelsen
Kristeligt Dagblad, 24. März 2012
, 24.3.2012
...Man bliver beruset af denne Parsifal. For kan Wagners tekst være hård at sluge, hvad man ved selvsyn kan konstatere ved at følge med i de danske overtekster, vælder tonerne til gengæld magtfuldt op fra orkestergraven. Aldrig har musikken i den grad suget os ind i Wagners univers, hvilke detaljer i blæsere og strygere, hvilken brusende strøm at lade sig rive med af! Den suveræne dirigent Hartmut Haenchen og Det Kongelige Kapel har en stor del af æren for, at det blev en uforglemmelig aften, og Det Kongelige Operakor, indstuderet af Philip White, fulgte fornemt trop. ...
Peter Dürrfeld
Jyllands-Posten, 23. März 2012
... Samt mere end noget andet, at Hartmut Haenchen styrer musikkens enorme, roligt strømmende forløb med formidabel retningssans, så ikke blot hver af de tre akter, men også hele kæmpeværket kulminerer på rette sted.
Man bør ganske enkelt se forestillingen alene for at høre, hvad Det Kongelige Operakor og Det Kongelige Kapel kan præstere i det helt store format. ...
http://kulturbloggen.com, 23. März 2012
Parsifal på Det Kongelige Teater i Köpenhamn en stor triumf för de medverkande – möttes med stående ovationer
Premiären av ”Parsifal” börjar med att ljuset i salongen är helt nedsläckt och man kan bara se skyltarna med nödutgångarna, som för övrigt är många fler än jag trodde sedan börjar musiken och i några minuter sitter jag alldeles tryggt i stolsätet och funderar på hur detta är möjligt, men så uppfattar jag i ett snabbt ögonkast att aftonens dirigent är försedd med en självlysande dirigentpinne.
Den helt underbara ouvertyren eller inledningsmusiken fortsätter, men nu är orkesterdiket ljussatt och jag sluta fundera på vad som är orsak och verkan och fortsätter bara att helt ägna mig åt den musikaliska upplevelsen. Wagners sista opera är en magisk musikupplevelse, som helhet, men skall jag vara helt ärlig så håller jag ouvertyren till hans ”Tristan und Isolde” minst lika högt. ...
Till den mycket positiva upplevelsen måste jag naturligtvis också konstatera att till detta bidrog i allra högsta grad Den Kongelige operakörs insatser. Det gav en mycket vacker klang, som jag visserligen inte är är obekant med, men i går kväll var det magiskt väl samsjunget och här imponerade både manskören och kvinnorna även om de sistnämnda kunde upplevas på håll. Inte konstaterat som något negativt, men kanske lite ovanligt men mycket njutbart.
Föreställningens verkliga huvudpunkt vill jag ju ändå räkna Den Kongelige Kapel under ledning av dirigenten Hartmut Haenchen bara hans insats var värd besöket.
Det var alltså en mycket stor musikalisk upplevelse på alla plan och en kväll där musik, sånginsatser, scenografi , ljus och kostymdesign sammanföll på ett magiskt sätt.
Publiken tackade också de medverkande med kraftfulla stående ovationer. Som sig bör.
Mogens H Andersson
www.Skånskan.se, 23. März 2012
Föreställningen dirigeras av Hartmut Haenchen, en av samtidens stora Wagnerdirgenter. Han utnyttjar Det Kongelige Kapels resurser fullt ut och får fram en lysande wagnersk klangbild, rent tysk och stringent utan spår av den yviga italienisering som tyvärr blivit allt vanligare.
Det är svårt att föreställa sig en bättre uppsättning av Parsifal än vad Det Kongelige Opera nu har åstadkommit. Om ungefär en månad ska Malmö Opera visa upp Stefan Johanssons version med Leif Segerstam på dirigentpulten. Det ska verkligen bli intressant.
Lars-Erik Larsson
www.information.dk, 23. März 2012
... Markant replikkunst
Dirigenten Hartmut Haenchen har også en uhyre vigtig aktie i denne usædvanlige Parsifal. I en lang artikel i programmet redegør han for sin forskning i den specifikke Bayreuth-opførelsespraksis, og hans konklusion med gennemgående hurtige tempi og en deraf følgende slankere orkesterklang virkede besnærende, for ikke at sige velgørende. Hvis man sad og forventede fed og voluminøs Wagner, måtte man blive skuffet. Efter lidt tid vænnede man sig til noget andet og langt mere interessant: en let, silkeblød grundklang, en udforskning af styrkegraderne fra forte ned til det svageste pianissimo, og en diskret og alligevel markant replikkunst hos solister som obo, klarinet, fagot, horn go trompet....
VALDEMAR LØNSTED
www.artribune.com, 28. Juni 2011
...la direzione musicale di Hartmut Haenchen, fosse
un evento straordinario e che sarebbe rimasto negli annali della regia lirica, lo si era sentito da più parti, ma ora l’assegnazione del Prix Europe Francophone da parte del Syndicat de la critique Théâtre, Musique et Danse ne dà conferma ufficiale, durante la 48° edizione dei Premi della critica....
Paola Fleur
Ganze RezensionArtribune, 27. Juni 2011
...con la geniale regia di Castellucci e la direzione musicale di Hartmut Haenchen, fosse
un evento straordinario e che sarebbe rimasto negli annali della regia lirica, lo si era sentito da più parti, ma ora l’assegnazione del
Prix Europe Francophone da parte del Syndicat de la critique Théâtre, Musique et Danse ne dà conferma ufficiale, durante la 48° edizione dei Premi della critica....
Paola Fleur
Ganze Rezensionopernwelt, 29. März 2011
Der Maestro als Magier
"Musikalisch gelingt dieser dritte Akt in seltener Schönheit. Und nicht nur er. Hartmut Haenchen ist unbestritten einer der großen Wagner-Dirigenten unserer Zeit. Er kennt die Quellen bis ins Detail. Er denkt vom Orchesterklang der Wagner-Zeit aus, ohne sich einfach einer historisch informierten Aufführungspraxis anzudienen. Das hat gute Gründe. Denn Wagner war keinesfalls mit allem zufrieden, was damals möglich war. In vielem kommt ihm unsere moderne Orchesterpraxis durchaus entgegen. Bei anderem ist die historische Strenge essenziell. Haenchen balanciert das meisterhaft aus. Das Volumen von Blechbläsern und Streichern etwa, das durch heutige Instrumente so leicht aus dem Lot kommt. Oder den kammermusikalischen Reichtum der Mittelstimmen. Oder das elegante, in sich ausdifferenzierte An- und Abschwellen der großen Klangplateaus. Das alle funktioniert bei durchweg flüssigen Tempi, wie sie Wagner, wie sie Wagner mit dem Uraufführungsdirigenten Hermann Levi erarbeitete und wie sie von Richard Strauss über Clemens Krauss bis zu Pierre Boulez auch immer wieder für "Parsifal" reklamiert wurden, als Gegengift sozusagen zum weit verbreiteten Langsamkeitszinnober. Das das keinen Verzicht auf Poesie bedeutet, macht Hartmut Haenchens wunderbar entspannte, dennoch hochkonzentrierte Lesart deutlich. In Umkehrung der Regieabsicht formuliert: Hier wird der Maestro zum Magier. Er muß hart gearbeitet haben. Denn das Orchester von La Monnaie ist derzeit in keiner guten Verfassung...
Stephan Mösch
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. März 2011
Jetzt kommen wieder diese Tage, an denen man sich leicht parsifallig fühlt. Ein bisschen rollig, etwas kribbelig, etwas Kopfweh. Selbst die vernünftigsten Menschen kommen zu spät, verlegen ihre Schlüssel, schießen Böcke oder auch mal einen Schwan, und aus den Baumärkten brüllt es, dass wir unbedingt viele bunte Samentütchen kaufen sollen. Karfreitagszauber kündigt sich an.
Die glücklichen Brüsseler haben das für dieses Jahr schon hinter sich, dort am Munt-Theater war Wagners "Parsifal" bereits im Februar abgespielt, in einer spektakulären Neudeutung von Romeo Castellucci, dem italienischen Brot-und-Spiele-Regisseur, der bekannt wurde, nachdem er sich in Avignon bei Dantes "Inferno" live von einer Hundemeute hatte zerfleischen lassen. Castellucci erzählt keine Geschichten, er will, dass das Theater weh tut. Aber zum Glück für das Stück bleibt ja vom "Parsifal", den ganzen alten Mythen- und Riten-Kompost einmal abgezogen, sowieso keine sinnvolle Geschichte übrig: Junger Mann sucht Anschluss in Sektenclique, wird verjagt. Geht ein Haus weiter in den Puff, wo er besser klarkommt, den Chef umbringt und den Laden übernimmt. Im dritten Akt ist dann Ostern, und alle sind erlöst und fröhlich oder tot.
Das geht im Dunkeln los. Nur der Dirigentenstab von Hartmut Haenchen blinkt als Glühwürmchen aus dem Graben, in unendlicher Verzögerung lässt er das bebende Unisono aufsteigen. Haenchen ist zurzeit der detailgenaueste und sinnenfreudigste Wagnerdirigent überhaupt, alles wird weich und klar unter seinen Händen. Während des Vorspiels kriecht eine weiße Schlange über den Zwischenvorhang, kriecht Friedrich Nietzsche ins Ohr hinein. Und schon tut sich dahinter der Wald auf: der dichteste und wildeste und echteste deutsche Märchenwald, den je ein Bühnenbildner erschaffen hat. Baumriesen fallen um in Zeitlupe, Nebelgeister gehen um, hinter der Lichtung am Bühnenrand muss gerade ein Ufo gelandet sein, es dampft und leuchtet.
"He! Ho! Waldhüter ihr, Schlafhüter mitsammen", ruft es aus dem Unterholz. Wie sich dieser Wald, als dann am Ende des Aufzugs der Time Warp stattfindet und die Verwandlungsglocken tönen, innerhalb von Sekunden in Luft auflösen kann, ist ein Wunder der Technik. Übrig bleibt ein erschöpftes Häuflein von Gralskriegern in grünen Tarnanzügen. Sie häuten ihren Anführer Amfortas, legen erst die Muskelschichten frei, dahinter die Eingeweide, dann die Knochen, dann das Nichts. Aus dem Inneren des Menschen steigt eine Wolke auf, eine nihilistische, böse Fliegenwolke, die alles und jeden verschlingt.
Nach dem Wesen des Krieges zeigt uns Castellucci im zweiten Akt das Wesen der Liebe. Sie setzt sich zusammen aus Gewalt und Gift. "Seid ihr denn Blumen?", fragt Parsifal all die schönen, schneeweißen Schaufensterpuppen. Nein, sie sind Schlangenmenschen, sind gummiartig biegsame Würmer, die nackt zu Paketen geschnürt und an Fleischerhaken aufgehängt werden. Eine hat nicht mal einen Slip an. Sie legt sich rücklings auf einen Hocker, spreizt die Beine und hypnotisiert die Leute im Parkett minutenlang mit ihrer Klitoris. Keiner empört sich. Es ist die achte Vorstellung des "Parsifal" in Brüssel. Aber es wagt auch nicht einer, sein Opernglas zu benützen.
Eleonore Büning
La Stampa, 16. Februar 2011
Il Parsifal prodotto dal Teatro La Monnaie, con la direzione di Hartmut Haenchen e un'ottima compagnia di canto, racconta di un'istituzione musicale in buona salute, capace di coinvolgere le proprie massa artistiche e techniche in un progetto che solo la responsabile coesione di tutte le component rende possibile
http://www.ruedutheatre.eu, 15. Februar 2011
Le Roi Richard
Richard Wagner est une personnalité sulfureuse. Ses amitiés, ses opinions politiques ont pu être ambiguës. Ce n'est pas ce qui nous importe pourtant. Seule compte sa musique, éprouvante autant qu'émouvante, toute pleine d'une angoisse terrible de l'existence, âpre et profondément humaine. Le chef Hartmut Haenchen, à la direction de l'Orchestre symphonique de la Monnaie, la rend avec justesse, modestie et précision. On ne ressort pas tout à fait indemne d'un tel voyage !
Que les néophytes ne rougissent pas : cinq heures de spectacle, c'est long, très long. Rien de plus normal que, soumise à rude épreuve, l'attention du spectateur faiblisse de loin en loin. Le jeu, cependant, en vaut largement la chandelle ! Écouter Parsifal, écouter ce magma primitif de sons purs et de chants ancestraux, comme une forme émergeant du chaos, insaisissable mais resplendissante, transcendante, c'est s'embarquer pour une expérience presque ontologique, une plongée au coeur de l'âme humaine, entre piété craintive et rébellion vaine face à des dieux immenses et sourds aux appels de l'homme.
C'est sûrement la plus grande qualité – et quelle qualité ! – de l'excellente mise en scène de Romeo Castellucci : il laisse, non pas la première place, mais presque toute la place à la musique. L'ouverture est ainsi jouée dans une obscurité totale, la première moitié du premier acte se déroule dans la pénombre épaisse d'une forêt profonde... Lumineux !
La musique naît, s'amplifie, s'élève et tournoie dans un silence pénétré de religiosité, mystique par endroits, en se suffisant à elle-même. Le spectateur l'entend comme la respiration d'un gros animal tapi dans l'ombre, il l'écoute comme on écoute le chant des moines dans les travées d'une église multiséculaire, conscient de toucher là au sacré. La belle humilité que celle de Romeo Castellucci qui a compris que son travail était comparable à celui d'un joaillier : il sertit, mais c'est la pierre qui brille.
Une scénographie somptueuse
La mise en scène perd un peu de cette sobriété dans les deux actes suivants, au profit d'effets scéniques pas toujours heureux. Quel ennui, par exemple, que ce gigantesque tapis roulant au troisième acte, non seulement parfaitement inutile et lassant (pourquoi n'avoir pas paré ce long passage instrumental de l'obscurité qui lui seyait si bien à l'acte I ?), mais encore excessivement bruyant – il est à peine exagéré de dire qu'on n'entendait que lui !
À part ce défaut majeur (parce que préjudiciable au confort d'écoute, et donc d'immersion, du spectateur), les tableaux sont souvent très réussis, voire grandioses : la lente ouverture de la forêt, le dévoilement du Graal ou la blessure d'Amfortas et la tache d'ombre funeste qui s'étend sur ses compagnons à l'acte I ; le baiser de Kundry à Parsifal, virtuellement amplifié, à l'acte II. L'émotion du spectateur est forte, violente et belle. Certaines images sont d’une beauté à couper le souffle.
La performance des chanteurs est remarquable – et l'on sait la difficulté du chant wagnérien. Andrew Richards campe un Parsifal très convaincant ; Anna Larsson conduit avec maestria le rôle de Kundry, particulièrement éprouvant à l'acte II. Toute la troupe est excellente, ainsi que les choeurs – notons la prestation des femmes-fleurs au deuxième acte – et l'orchestre, mesuré et intelligent.
Avec ce Parsifal, le spectateur est plongé dans un monde magique, mouvant et mystérieux, empreint d'une violence tribale et pure, entre lumières et ténèbres : les visages sauvagement grimés, les graffitis comme des plaies sur les murs, l'esthétique sm des femmes attachées à des cordes ainsi que des pantins désarticulés...
Les images sont dures, fortes, sombres autant que la musique et pénètrent le spectateur par chaque cellule de son corps, chaque pore de sa peau. Avec la solennité et la noblesse du chant religieux, entre explorations musicales et imaginaires mythologiques, Wagner, plus de cent ans après, nous offre un chef-d'oeuvre toujours aussi ébouriffant. Comme il le désirait, l'expérience est totale.
Thibaut RADOMME
La Voce, 13. Februar 2011
... Invece Hartmut Haenchen, sul podio dell'orchestra de la Monnaie (un insieme dal suono chiaro e ben caratterizzato, sopratutte nella componente degli archi) ha dimostrato grande carattere, attraverso una lettura cantabile ed energica - scandita da tempi piuttosto sostenuti - e capace di non soccombere davanti a immagini potentissime. ...
Giulia Vannoni
The Sunday Times, 13. Februar 2011
"I was grateful for Hartmut Haenchen's propulsive tempi, the fine playing of the Monnaie orchestra and the outstanding vocal performances of Andrew Richards, Anna Larsson and Thomas Johannes Mayer.
Hugh Canning
www.operatoday.com, 12. Februar 2011
Parsifal in Brussels
Romeo Castellucci is the cat’s whisker of current avant-garde theater directors. Thus it has simply been a matter of time before he would be invited to the Monnaie to stage an opera.
Unlike most avant-garde artists Sig. Castellucci has earned mainstream credibility and recognition (France’s major daily newspaper Le Monde named his Divine Comedy cycle the best theatrical event dans le monde for the first decade of the twenty-first century!).
Here in the south of France Sig. Castellucci created one of his eleven-piece cycle La Tragedia Endogonidia for Marseille (each part was created in different cities). We were led, blind, into a black space and left standing, lights illuminated a huge pile of furniture, a brutal action occurred, meanwhile the mess of furniture disappeared and a survivor of the action sat at a piano and played the Gymnopédie #3 (the one everyone knows). Twenty minutes after we had entered the space we left.
In Brussels it was into the splendor of the Théâtre Royal de la Monnaie that we entered and some four hours plus later we emerged. What had happened was that a kinetic mess of a forest (trees kept falling) gave way to a brutal action and the survivor then marched to the Holy Grail. And, uhm, that is more or less what happens in Dante’s Divine Comedy too.
While Sig. Castellucci may be stuck in his story telling he is not stuck in the imagery, and that is of course what his art is all about. The Parsifal at the Monnaie was not about Wagner’s Parsifal but about Sig. Castellucci’s art. And that art is considerable and there is no shortage of self congratulation. To wit, Klingsor is a chef d’orchestre, the holy lance is his baton but Parsifal does not catch it because Klingsor lays it on the floor and walks off the stage. Thus in this improvised second act contest between stage and pit Mr. Castellucci seems to be the winner.
Not to mention that for the entire overture a huge image of Nietsche was projected above the orchestra. FYI Nietsche detested Wagner.
Sig. Castellucci’s imagistic language is rife with reference, and like most music the images are not metaphors of ideas or translated spaces but superimpositions of impressions. When examined these vast impressions lead to so many conceptual conclusions that no one may be identified as the absolute. Though it is fun to try.
The first unveiling of the Holy Grail is a clue to Sig. Castellucci’s artistic intuition. A huge white sheet suddenly covered the kinetic forest, thus all motion stopped as we were confronted only with one small, black quotation mark in this void of white — the word of God? As the final vision of the Grail was unfolding Parsifal and the multitudes marched relentlessly forward it (a rolling stage floor allowed the perpetual forward marching). The lights in auditorium were illuminated — we knew that we are not only a part of the multitudes, we were the Grail itself. Well, why not refer this magnificent affirmation of existence to Satie’s insipid ditty.
Too bad for Sig. Castellucci, but the pit won after all. Wagner’s magnetic score received a magnificent reading at the baton of German conductor Hartmut Haenchen who was clearly sympathetic to this reduction of Wagner’s holy rite to visual images — his task was now purely musical rather than dramatic. Never before have such sounds emerged from a pit, the antagonistic guttural attacks of the string bows, shattering fortes, earth shaking fortissimos. Most striking of all innovations were the nymphs of the garden scene placed in the pit which gave the maestro opportunity to transform the sweetness of this music into loud music of inexorable persuasiveness. Mo. Haenchen too abstracted Wagner’s opera.
For all the brilliance of the imagery and the discovery and superlative implementation of a myriad of scenic techniques, for all the visual excitement created by the plasticity (constant movement) of these images and for the intuitive sense of a supra-eternal artistic presence, those four hours seemed long. The slow succession of Sig. Castellucci’s depth images impeded the dramatic flow of Wagner’s opera, visual and musical climaxes seldom coincided.
The casting of young American tenor Andrew Richards was a coup de théâtre in itself. This neophyte Wagnerian embodied a Parsifal of genuine innocence, and managed its delivery effectively if with far more sweetness than heldentenor brilliance. Because Sig. Castellucci art is visual rather than dramatic the singers rarely had the support of creating and developing character. Thus much of their success was dependent on sheer vocal artistry. The performances of Kundry (Anna Larsson), Amfortas (Thomas Johannes Mayer) and particularly Gurnemanz (Jan-Hendrik Rootering) missed creating sufficient presence. Klingson (Tómas Tomasson) had much to do — conducting as well as trussing and hanging ballerinas — and thus made a big impression.
The production is huge and magnificent, and, hear/tell, a bit compromised in execution. It is the idealized stuff of the Aix Festival. May it arrive at the Grand Théâtre de Provence! I would like a second look.
Michael Milenski
http://fomalhaut.over-blog.org, 12. Februar 2011
Parsifal (Richard-Larsson-Haenchen-Castellucci) La Monnaie
Au premier acte, nous sommes au milieu d’une forêt dense et obscure, symbole primitif bien connu de l’inconscient où se cachent les hommes, où se perdent les voix.
Il en résulte une constante sensation de malaise pénible à soutenir, car les chanteurs restent la plupart du temps invisibles, sensation accentuée par de fréquentes dissonances au sein de l’orchestre.
La vision de Romeo Castellucci démarre plutôt mal, et Harmut Haenchen peine à tenir les musiciens à leur meilleur, créant une déception inévitable lorsque l’on se remémore le Parsifal transcendant qu’il dirigea à l’Opéra Bastille en 2008, dans la mise en scène de Krzysztof Warlikowski.
Il faut attendre, et rien ne laisse imaginer un changement d’univers aussi radical, l’arrivée au château de Klingsor pour tomber dans une sorte de fascination à la vue de la chambre sacrificielle blanche, brumeuse, illuminée irréellement, parcourue de danseuses nues se contorsionnant sur les convolutions de la musique.
Tomas Tomason ne laisse aucune ambigüité transparaitre, aucune pitié pour les corps qu’il tord froidement, un maître du domaine qui s’efface pourtant à l’apparition magistrale de Kundry. Andrew Richard a déjà investi l’humanité frondeuse de Parsifal, mais il se révèlera encore plus puissant au troisième acte.
Car ce second acte est avant tout celui d’Anna Larsson. Elle ôte à Kundry son agressivité naturelle pour lui donner une intensité tragique et épouvantée, avec une voix d’une complexité rare qui creuse des abysses et libère des appels tourmentés.
La maîtrise avec laquelle elle assume son rôle, tout en maniant les enroulements du serpent blanc autour de son bras, est l’élément clé de cette vision angoissante, et non heureuse, de la sexualité dont se détourne Parsifal.
L’ensemble du travail plastique de Castellucci est visuellement d’une beauté impressionnante et déstabilisante, et Haenchen - tout comme l’orchestre - est ici à son aise dans les chromatismes dynamiques et sinueux.
De retour au domaine du Graal, tristement sombre et désolé, Parsifal retrouve un Gurnemanz vieillissant, Jan-Hendrik Rootering l‘incarne avec une usure juste, et y rallie tout un peuple pour le conduire on ne sait où.
L’ensemble de figurants réunis pour l’occasion -vêtu ordinairement- entame une marche sans fin, face au public, mené par la démarche fluide d’Andrew Richard.
L’homme est un leader naturellement humble, vocalement d’une force sereine.
A nouveau l’image est superbe lorsque ce peuple d’hommes et de femmes poursuit son exode au cœur d’une galaxie, eux-mêmes distants les uns des autres comme le sont chacunes de ces étoiles, jusqu’à sa dispersion dans une cité moderne et froide.
Thomas Johannes Mayer dessine un Amfortas aussi humain que Wotan à l’Opéra Bastille, bien que son rôle scénique n’exploite pas autant de potentiel théâtral.
Malgré sa démarche intuitive et visuelle, Castellucci ne tisse pas de lien évident entre chaque acte, mais les thèmes des deux derniers - d’une réussite artistique totale - croisent l’errance de ces jeunes qui lient sexualité et mal de vivre urbain dans Shortbus, film de John Cameron Mitchell.
Radio Culturelle Luxembourgeoise, 11. Februar 2011
Maestro Haenchen: orchestre sublimé, interprètes transcendants
Quant à la musique de Wagner, l'exceptionnel chef allemand Hartmut Haenchen communique à l'orchestre et aux choeurs une énergie sans pathos, des rythmes lents ou rapides qui ne noient à aucun moment des chanteurs d'une qualité exceptionnelle.
www.drammaturgia.it, 10. Februar 2011
Evento di risonanza internazionale, passato relativamente inosservato proprio in Italia, l’esordio di Romeo Castellucci nella regia operistica è avvenuto a Bruxelles, cui l’artista italiano intitolò uno dei suoi spettacoli di maggior successo: e che il debutto dovesse avvenire con un testo atipico come Parsifal – secondo la lectio wagneriana non un’opera ma un Bühnenweihfestspiel, ovvero, tradotto alla grossa, una “sacra rappresentazione scenica” – era forse una scelta obbligata per un regista come lui, fedele alla musa di un teatro tendenzialmente afasico e antinarrativo. Il risultato? Théâtre de la Monnaie stracolmo a tutte le repliche, grande affluenza della critica teatrale oltre che di quella musicale, un impatto di grande visionarietà capace di suggerire – come sempre nei lavori di Castellucci, anche quando li firmava con la griffe della Socíetas Raffaello Sanzio – interpretazioni differenti a ciascun spettatore.
Foto di Bernd Uhlig
Chissà se è anche un bello spettacolo. Tra tante possibili decifrazioni l’unico dato oggettivo è che la messinscena, con il buio fitto del primo atto e l’abbagliante luce lattiginosa del secondo, mette a dura prova il nervo ottico degli spettatori; ma siccome anche la fisiologia risponde, entro certi limiti, a parametri soggettivi converrà evitare affermazioni assolutistiche pure su questo. Per il resto, il dato più saliente del Parsifal di Castellucci è la sensazione di molteplicità che trasmette: i tre atti danno l’idea di altrettanti spettacoli, giocati su registri estetici ed espressivi del tutto diversi tra loro, anche se poi, al definitivo calar di sipario, una reductio ad unum è possibile. L’idea – si direbbe – è quella d’illustrare tre differenti ipotesi di vita, o tre differenti stagioni dell’umanità. Il primo atto è quello della simbiosi tra l’uomo e la natura: la «selva solenne e ombrosa, ma non buia» descritta da Wagner cede il passo a una boscaglia avvolta da tenebre fittissime, forse a ricordarci che la fede permette di vedere pure nell’oscurità, e i cavalieri del Graal – con i loro costumi che camaleonticamente rispecchiano colori e forme delle foglie – si confondono con la vegetazione fino a identificarsi con essa. Che poi a qualcuno la cosa possa far venire in mente la semovente foresta di Birnam di shakespeariana memoria, o, più prosaicamente, le tute mimetiche dei paracadutisti, rientra nel gioco delle molteplici interpretazioni.
Il secondo atto – quello del giardino incantato di Klingsor – ci porta invece nel mondo dei paradisi artificiali. È il momento meno “operistico” dello spettacolo o, almeno, quello dove Castellucci più spesso ricorre a stilemi di tutt’altra provenienza, dal teatro-danza alle videoinstallazioni (già prima che la musica cominci scorrono su uno schermo le proprietà chimiche di veleni e allucinogeni). L’estenuato erotismo del quadro della fanciulle-fiore è risolto in un’asepsi da gabinetto ginecologico, mentre certi affondi ironici appaiono spiritosi ma fuor di luogo: la natura demiurgica di Klingsor viene tradotta raffigurandolo come un direttore d’orchestra, e la sua auto-evirazione simboleggiata da un braccio volante alla Magritte, cogliendo così l’occasione, visto che siamo a Bruxelles, per omaggiare un grande belga del Novecento. Viene quasi il sospetto che Castellucci faccia propria la visione di Nietzsche, che vedeva nel secondo atto del Parsifal uno scantonamento involontariamente operettistico. Ma il rapporto conflittuale tra l’estremo capolavoro wagneriano e il filosofo di Röcken – che rimproverava al musicista questa “caduta” nel cristianesimo ottimista, dopo il paganesimo pessimista su cui si chiudeva Il crepuscolo degli dei – è un po’ al centro di tutto lo spettacolo, fin dal preludio del primo atto, contrappuntato dal primo piano di un’immagine di Nietzsche che sembra ascoltare insieme diffidente e incantato.
Foto di Bernd Uhlig
L’ultimo atto è il più spoglio di elementi scenografici, nonché, agli occhi di chi scrive, il più catturante. È per Wagner l’atto della Redenzione, ma si tratta di una salvezza – sembra volerci dire Castellucci – che può passare solo attraverso la solitudine cui è votato l’uomo moderno. Si passa dunque dall’umanità “della natura” del primo atto a un’umanità metropolitana: e l’istantanea su cui si chiude lo spettacolo è quella di Parsifal solo con se stesso, mentre sullo sfondo del palcoscenico, nudo fino a quel momento, cala l’immagine di una città costellata da profili di grattacieli. Anche se la visione più forte, poco prima, è quella che scandisce l’Incantesimo del Venerdì Santo: una lunga marcia di uomini e donne, vecchi e bambini, in cammino eppure immobili (un effetto realizzato attraverso lo scorrimento di un tapis roulant), che evoca quel «Io vado lento, ma mi sembra di correre» che è forse la battuta-chiave del protagonista, ma rinvia pure – in ideale antitesi al proverbiale antisemitismo wagneriano – all’eterna idea di ebreo errante.
Una messinscena di personalità così spiccata poteva fagocitare il versante musicale. Hartmut Haenchen è stata la bacchetta ideale per uno spettacolo come questo: una direzione che non cozza con quanto si vede in palcoscenico, senza per questo rinunciare a una propria lettura e idiomaticità. È un Parsifal attento alla dimensione costruttiva piuttosto che alle individualità timbriche e, soprattutto nel primo atto, di tempi più spediti rispetto alla tradizione, senza per questo apparire poco meditata: la celebre indicazione apposta al preludio – «Sehr langsam», “molto lento” – potrebbe sembrare disattesa, volendo prenderla alla lettera, ma Haenchen conferisce al brano un andamento assorto che un’idea di lentezza comunque la trasmette. E anche il suono chiaro ma non diafano dell’orchestra della Monnaie – lontana dalle rocciosità della “linea Knappertsbusch” come dalle trasparenze della “linea Karajan” – ben si presta al Parsifal cantabile e narrativo, anziché declamatorio ed evocativo, impresso dalla concertazione di Haenchen.
Semmai sono stati i cantanti – almeno alcuni – che hanno sofferto della griglia in cui il regista li ha fatti muovere; o forse, più semplicemente, si sono talmente immedesimati nel gioco visivo architettato da Castellucci da riservare la maggior parte della concentrazione al versante scenico. Di fatto, il buio quasi costante in cui la regia ha fatto muovere il primo atto si è tradotto in un’omogeneizzazione delle vocalità: soprattutto per Gurnemanz si sarebbe desiderato un fraseggio più frastagliato (e, all’occorrenza, un canto più legato) di quello offerto da Jan-Hendrik Rootering, veterano di solido valore professionale ma legato a una concezione troppo monolitica del personaggio, almeno rispetto a quanto dovrebbe suggerire uno spettacolo come questo. E anche Anna Larsson, sebbene non lo desse a vedere, doveva avere qualche tensione a cantare con un serpente (vero) attorno al braccio. Per il resto, la sua è una Kundry di taglia mezzosopranile – un po’ a disagio nell’altimetria complessiva della scrittura vocale, ma sicura e timbrata nella discesa al Sol grave difficilmente onorata dai soprani – e forse non del tutto eloquente nello sviscerare le diverse anime del personaggio (Donna e Bestia, peccatrice e penitente), ma comunque espressiva.
Andrew Richards è un protagonista lirico e trasognato, deficitario solo nei rari momenti eroici del personaggio (dove la voce tende a sbiancarsi), mentre del Klingsor di Tómas Tómasson si loderà la duttilità attoriale, non la valentia canora. Per contro, Thomas Johannes Mayer è un Amfortas non solo autorevole sul piano scenico, ma anche di linea vocale più robusta di quanto attualmente sia dato ascoltare. Mentre il vecchio Victor von Halem, che già cantò Titurel con Karajan, fa sostanzialmente l’icona di se stesso replicando ancor oggi, non senza efficacia, quest’oltretombale personaggio fuori scena.
Lo spettacolo è da consigliare ai filo e agli antiwagneriani, ai tradizionalisti come agli innovatori, anche se entusiasmi e perplessità potranno giustapporsi. Restiamo all’interno dell’attuale filosofia per cui il musicista propone e il regista dispone, ma questo Parsifal fa storia a sé. Chissà che la cifra visiva di Castellucci – una commistione tra artigianato di antica scuola e sollecitazioni postmoderne – non sia, anche al di là delle intenzioni del regista, il modo migliore di tradurre per immagini l’irrappresentabile cosmo wagneriano, e dar vita a quella “scena invisibile” che lo stesso Wagner definiva l’unica via per mettere in scena i propri lavori.
Nouvel Observateur, 10. Februar 2011
Parsifal: un enchantement musical
Au théâtre Royal de la Monnaie à Bruxelles, "Parsifal", action théâtrale solennelle de Richard Wagner, mise en scène par Romeo Castellucci et dirigée par Hartmut Haenchen.
Une chose est sûre : sur le plan musical, le « Parsifal » de la Monnaie se révèle un enchantement sans faille, dû à une direction d’orchestre aussi précise et soignée qu’elle est intelligente et inspirée, à un orchestre remarquable, à de superbes solistes de qualité fort homogène
Pour demeurer fidèle à sa réputation d’audace artistique, parvenue à son acmé au temps de Gérard Mortier et poursuivie du temps de Bernard Foccroule, le Théâtre royal de la Monnaie a choisi l’iconoclaste qu’est Romeo Castellucci afin qu’il conçoive la mise en scène de "Parsifal". Il a aussi choisi, pour diriger l’ouvrage, un chef d’orchestre qui s’est révélé un magnifique wagnérien, Hartmut Haenchen.
Enchantement musical
Une chose est sûre : sur le plan musical, le "Parsifal" de la Monnaie se révèle un enchantement sans faille, dû à une direction d’orchestre aussi précise et soignée qu’elle est intelligente et inspirée, à un orchestre remarquable, à de superbes solistes de qualité fort homogène, Anna Larsson en Kundry, Andrew Richards en Parsifal, Jan-Hendrik Rootering en Gurnemanz, Thomas Johannes Mayer en Amfortas ou Tomas Tomasson en Klingsor. A des filles-fleurs encore dont le chant déroule ses méandres séducteurs dans un climat de sensualité et d’ harmonie enchanteresses.
Le rêve d’un metteur en scène
"Face à 'Parsifal', écrit Romeo Castellucci, j’ai oublié tout ce que je savais…J’ai fermé les yeux et j’ai écouté vingt fois, puis cent fois cette musique, cette chose. Puis j’ai dormi. J’ai refait tout le 'Parsifal' dans un état d’amnésie du début à la fin…J’ai vu des choses. J’ai vu le visage, la face immense du Philosophe qui, plus que les autres, a considéré la musique comme une partie essentielle de la vie, et qui mieux que les autres a su aimer/haïr le Musicien. J’ai vu la danse d’un serpent albinos, comme la métaphore de sa musique (celle de Wagner) et j’ai vu que son venin pouvait devenir médecine. J’ai vu un grand bois, une forêt qui fondait comme neige au soleil. J’ai vu des hommes cachés dans le bois, non parce qu’ils sont chasseurs, mais parce qu’ils tremblent de peur…J’ai vu une chambre blanche, propre, et un magicien maléfique qui dirigeait la musique des émotions ; j’ai vu le nom terrible des poisons qui tuent l’homme. J’ai vu des femmes liées et suspendue en l’air comme des objets de pure contemplation spirituelle…
J’ai vu une ville renversée. Et lui (Parsifal) cheminait encore, et le chemin était sa prière…Je n’ai vu aucun calice, aucune lance sacrée, aucun faux Moyen Âge. Je n’ai pas vu le sang d’une race. Je n’ai vu aucun homme nouveau. Je n’ai vu ni peuple, ni communauté, mais une foule anonyme qui avançait, au milieu de laquelle je me trouvais aussi. Je n’ai pu voir aucune croix gammée, même dans les profondeurs ; pas plus qu’une croix chrétienne d’ailleurs…"
Un portrait de Nietszche
Tout comme l’ouverture d’un opéra peut permettre d’appréhender ce que sera la nature musicale de l’ouvrage, le texte de Castellucci raconte très clairement ce que sera sa mise en scène.
De ses visions, après le prélude accompagné d’un gigantesque portrait de Nietszche, est né un premier acte surprenant, plongé dans un oppressant climat. Castellucci l’a enfoui sous une surabondance de feuillage, mais sous une surabondance telle que même les personnages y sont recouverts de verdure à la manière des figures d’Arcimboldo.
Comme les Schtroumpfs
De la pénombre d’une nuit d’abord scintillante qui ne parviendra jamais à se dissiper vraiment, mais que blesse l’éclat aveuglant de lampes torches, naît un sentiment de cauchemar qui n’a pas de fin : ce cauchemar que vivent les chevaliers du Graal, dont le roi souffre mille morts pour avoir un jour succombé au péché, et qui paraissent vivre dans la terreur d’être repérés par Klingsor, au sein des bois où ils se terrent, un peu comme les Schtroumpfs sont apeurés par l’infâme Gargamel. Mais là où la surabondance de verdure, de dramatique devient indigeste, c’est au moment où l’on est censé parvenir au château du Graal à la suite de Gurnemanz et de Parsifal et où l’on retrouve les chevaliers réunis autour d’Amfortas, plus feuillus encore, plus hirsutes que des soldats américains en tenue de camouflage.
L’insoutenable éclat du Graal
C’est alors toutefois qu’a été inspirée à Castellucci la plus magnifique idée de tout son ouvrage, la seule sans doute qui marquera et justifiera qu’on l’ait employé à la Monnaie.
A l’instant où doit s’élever le Graal, à l’instant où la partition de Wagner touche au sublime, à l’indicible, d’immenses rideaux blancs viennent occulter la scène à la vue des spectateurs, comme si ce qui allait s’y dévoiler était par essence insoutenable au regard de simples mortels. Derrière le voile immaculé vibre alors la lumière aveuglante que diffuse le vase sacré qui recueillit le sang du Christ, inaccessible à la vision des hommes. Et c’est là, suspendu dans le temps, noyé dans la musique, un moment d’extase d’un incroyable intensité.
Uniformément blanc, uniformément gris
On a désormais atteint le sommet de la représentation. Car hélas, les scènes suivantes n’auront ni cette puissance, ni cette beauté. De l’univers sado-masochiste et uniformément blanc du magicien Klingsor où sont suspendues des femmes encordées comme des jambons, à celui uniformément gris du troisième acte où Parsifal, entouré d’une foule terne, part dans une marche interminable à la rencontre du Graal, il n’y a pas grand chose qui paraisse convaincant. Rien qui ne s’élève à la hauteur du mythe.
Energie morne
Pas de lance sacrée arrachée au pouvoir malsain de Klingsor. Pas de calice miraculeux élevé au milieu de la ferveur extatique des chevaliers du Graal : en jeans et chemise de confection, ceux-ci se fondent dans la foule grisâtre en marche que domine bientôt le plaintif Amfortas, sans compter l’indispensable serpent albinos brandi à bout de bras. La rédemption ne viendra ni Ciel ni du sang du Christ. Il n’y a pas de rédemption d’ailleurs, au sens chrétien du terme, mais seulement une énergie morne, uniforme, née de la peur vaincue, et une voie toute tracée vers un futur laborieux et sans joie sous la conduite d’un Parsifal qui prend l’apparence inquiétante d’un leader charismatique un peu grisâtre et, qui sait, d’un futur tyran.
Raphaël de Gubernatis
Dresdner Neueste Nachrichten, 10. Februar 2011
... Da das eigentlich kaum noch zu überbieten ist, überraschte La Monnaie-Chef Peter de Caluwe durch seine Kombination von Hartmut Haenchen und Romeo Castellucci. Im Graben den akribischen Dresdner, der schon als Kruzianer die Stimme aus der Höhe war und dann als Dirigent mit Kupfer, Friedrich, Grüber und zuletzt in Paris mit Warlikowski zum Parsifal-Spezialisten schlechthin wurde. Auf der Bühne der 51-jährige italienische Opernneuling, der seine eigene Theatertruppe hat und u.a. vor drei Jahren in Avignon mit seiner Version von Dantes Göttlicher Komödie Furore machte. Am Pult des La Monnaie Orchesters steht damit also ein seit Jahrzehnten mit dem Stück vertrauter Partitur-Durchpflüger und -Neubefrager, der sich so bewusst wie intuitiv auf ein Tempo einstellt, das der eigenen Kritik des Komponisten an der Uraufführung folgt und bei einer Länge für den ersten Aufzug von gut nachvollziehbaren einer Stunde siebenunddreißig Minuten landet. Und auf der Bühne ist ein eigensinniger Visionär am Werke, der sich weder um die üblichen Aufführung-Ingredienzien, noch um die Rezeptionsgeschichte schert. ...
Joachim Lange
Die Welt, 09. Februar 2011
Sind wir nicht alle ein bisschen Parsifal?
In Brüssel träumt sich Regisseur Romeo Castellucci wie ein reiner Tor in Richard Wagners letzte Oper hinein
Während sich die Belgier offenbar daran gewöhnen, dass man sich ohne richtige Regierung noch viel wütender um die Vorherrschaft im Königreich streiten kann, steuert jetzt auch der aufgerissene Vorplatz der Oper seinen Teil zum angeschmuddelten Image Brüssels bei. So wirkt es fast wie ein Anachronismus, dass Opernintendant Peter de Caluwe sein Haus mit einer blitzeblanken, gelungenen Produktion nach der anderen auf Kurs hält.
Dabei geht er weder mit der Stückauswahl noch mit seinen Regisseuren auf Nummer Sicher. Dass Krzysztof Warlikowski mit "Macbeth" einen Erfolgstreffer landen würde, war ebenso wenig klar, wie die szenische Liaison zwischen Andrea Breth und "Katja Kabanowa". Da wirkt es keineswegs vermessen, wenn Caluwe verrät, dass ihn beim "Parsifal" der Ehrgeiz getrieben habe, eine ähnlich auf das Haus und den Ort zugeschnittene Produktion zustande zu bringen, wie sie Stefan Herheim mit seinem genialischen Multigeschichtsspektakel für Bayreuth maßgeschneidert hat.
Dieses Ziel hat er jetzt grandios erreicht. Gelungen ist ein verblüffend origineller Beitrag zu Deutungsgeschichte des immer noch von einer diffus religiösen Aura umwehten Spätwerkes. Der vom Theater kommende Opernneuling Romeo Castellucci imaginiert einen Karfreitagszauber, der vom religiös aufgeladenen Naturwunder zu einem massenhaften Akt der Selbstbestimmung wird. Da marschiert nämlich ein dreihundert Köpfe starker Querschnitt der Brüsseler Bürgerschaft von heute, wie geradewegs von der Straße auf die Bühne gebeten, einem Parsifal folgend, der aus ihrer Mitte kommt, auf einem Laufband an der Rampe in Richtung des erleuchteten Zuschauerraumes. Ganz neu ist dieses Zu-sich-selbst-kommen zwar nicht, in diesem Kontext allerdings und als Fazit eines bewusst naiven und säkularisierten Zugangs, der sich seine Bilder aus der Musik erträumt, wirkt er verblüffend stimmig.
Was bei dem 51-jährigen Italiener sozusagen auf einem laufenden Band und dann in der absoluten Einsamkeit einer urbanen Schreckensprojektion endet, hatte mit einem fulminant wuchernden Dschungelbild begonnen. Die Grals-Ritter geistern hier in einem der wohl opulentesten Bühnenwälder der Operngeschichte herum, sind kaum zu sehen.
Hier stolpert Parsifal geradewegs von heute aus hinein, versteht kaum etwas, staunt mit uns über die Schlange und den Schäferhund, die mitspielen, und erfühlt dennoch viel. Die üblichen Insignien des Religiösen braucht hier keiner. Bei Castellucci, der auch sein eigener Ausstatter ist, ist nicht nur der Himmel leergefegt, sondern auch die negative Klingsor-Welt ein höllischer, weiß kontaminierter Raum. Hier treibt der Zauberer als befrackter Dirigent übel sadistische Spiele mit weißen, nackten Frauengestalten, während die Blumenmädchen in die Unsichtbarkeit der Seitenlogen verbannt sind. Parsifal ist auf der Suche nach sich selbst. Sein Schild wird dabei zu einem Spiegel für die Selbsterkenntnis. Auch hier, wie dann am Ende, bleibt er allein zurück. Und niemand holt ihn raus. Zumindest szenisch.
Musikalisch hat man sich Hartmut Haenchen, einen vorzüglichen "Parsifal"-Kenner mit philologischem Ehrgeiz, ans Pult verpflichtet. Haenchen folgte Wagners Tempo-Intentionen, ließ zügig und dramatisch spielen, ohne zu hetzen. Er lieferte zudem eine geradezu kammermusikalische Transparenz ohne Nebeldunst und sakralen Tand, aber mit dramatischer Emphase. Davon profitierten der klug dosierte Parsifal von Andrew Richards ebenso wie Anna Larssons dunkel intensive Kundry und Thomas Johannes Mayers Amfortas.
Financial Times, 09. Februar 2011
Despite Japanese bondage, contortion, army camouflage, a long view up a supernumerary's vagina, and a large albino python, Romeo Castellucci's new Parsifal for Brussels' La Monnaie is not particularly shocking. This is the radical Italian theatre director's first venture into the world of large-scale opera, and he approaches it with his characteristically anti-dramatic abstraction.
This Parsifal is about today's society, without Grail, spear or balsam. Parsifal finds the Knights deep in a forest (think Lars von Trier's Antichrist). He digs up a swan skeleton from the dirt, and sees the wood clear-felled as he departs.
Klingsor is a conductor, but he is also Friedrich Nietzsche, who hated Parsifal and declared: "The preaching of chastity remains an incitement to anti-nature." His flower maidens are bound in the style of Japanese Kinbaku, about as artificial and aestheticised as sex can get. Parsifal resolutely ignores them. Kundry wears a wedding dress, and Parsifal sees her kiss Amfortas as a soft-focus projection. Actually, they do considerably more than kiss. It makes sense.
Castellucci's Parsifal is psychological, political and environmental. It is also wilfully opaque and often maddeningly static. Hartmut Haenchen goes a long way towards saving the day, with conducting of staggering clarity and sophistication.
A mostly excellent cast also adds to the total experience.Andrew Richards brings grace and easy heroism to the title role. Anna Larsson's Kundry is rich in dark shading but low on self-pity, a confident, complex character who does not die at the end. As Gurnemanz, Jan-Hendrik Rootering appears accompanied by a stoical German Shepherd, so silent that I wondered whether it had been de-barked. The same thought crossed my mind about Rootering as he battled intonation and tone quality problems in the first act, but the polish and emotional depth of his long narrative in the third quite made up for it.
The python, like the dog, seemed indifferent to its many stage appearances. By the end, it was looking rather squashed, but that is probably normal for a python after almost five hours of Wagner. Nietzsche would surely have approved.
http://opera-cake.blogspot.com, 09. Februar 2011
I obviously love Wagner's operas, but contrary to many Wagnerites who glorify The Ring and consider his other operas as "just a little less great", I love Parsifal and Tristan the most, and only then The Ring. A good/interesting/promising production of Parsifal is difficult to miss for me, but I can also be bitterly disappointed if it turns out to be mediocre -- which is unfortunately frequently the case (three are even available on DVD.)
After the most exhilarating Parsifal by Stefan Herheim in Bayreuth [that I was lucky to see twice], and the one by Calixto Bieito in Stuttgart last year [that almost cruelly talks to us about the spiritual superficiality of our time, and a lack of genuine spiritual support we need], I feared this opera might have been somehow killed for me: How to make it as good as these two? How to be able to enjoy without comparing to these two masterpieces? How to keep the freshness of theater and reach beyond Herheim and/or Bieito?
Romeo Castellucci found a way to employ the contemporary form of theater and reach to us in an approach different from both Herheim's and Bieito's -- or anyone else's for that matter. Now, after having seen this show, I am grateful to La Monnaie, its extraordinarily open-minded and super-competent intendant Peter de Caluwe, for making this experience possible, for employing the best possible singers in business, and for inviting arguably the best Wagnerian conductor of our time.
This production is not about redemption in a religious sense, or about the spiritual/religious reconciliation with one's being. It is more about the man's quest for apprehend "it" -- "it" that drives us forward, in spite of inexorable end - death. Independently of traditional religion, sooner or later that metaphysical question is hitting each one of us at some stage of our life: What is our inner Grail? Where is it?
Three Acts of this production constitute three states of our mind, each being likely to contain the answer to the Grail-question. Act-1 begins in total darkness. Little by little it will be dimly lit up to reveal a thick overwhelming forest and slowly you start discerning people who're scared, who're hiding... [scared to ask that fundamental question of being?!] That mental space in which people find their comfort is the realm of conventional wisdom that gives conventional (mantra-like) answers to metaphysical questions, is steadily filled with doubt and then fear (mantra are not enough.)
There you can loosely follow the story of Parsifal, Gurnemanz, Kundry and Amfortas. Amfortas will indeed com out from his safe hiding and will suffer in front of all of us during the Good Friday ceremony that in this opera has actually no connection with Good Friday at all. He will show his enormous wound (doubt) and will even open it up, revealing emptiness -- although at this stage this is not clear. He is suffering too much when opening his sore wound and does not to fully open it or leave it open a bit longer. He prefers comfort in hiding...
This Act is also a clear reference to Buddhist Nirvana, and the encompassing philosophy that Yours Truly does not adhere to [I've already understood I'm too much Westerner in that respect, which is why I said in my previous post that my comments about the show would reflect the way I saw it. Others --especially those leaning towards oriental philosophy-- will most probably perceive the production differently. That's actually an extra quality of this show.]
In Act-2 you find another form of mental space: totally aseptic, empty, and white. There you read another quest for answer to our metaphysical question. Is it just survival? Is our Grail inherently sexual? (sexual, in a broader sense)
What destabilizes and cures our mental balance at the same time, and gives us that primal drive to move on? Right before the beginning of Act-2 on the screen that covers the stage (and will become practically transparent once the stage action begins) Castellucci let us read about all sorts of toxins: their names, the way they contaminate and the remedy to cure from their poisonous effects. That's in fact our "reasonable" part talking, trying analytically to find logical explanations. However, science does not provide a full answer to the metaphysical question from the beginning.
In that Act --which I thought was scenically monumental, and one of the most thrilling theatrical experiences I've had in opera-- there is an interplay of our rational-selves seen through that chemical catalog of "what hurts us and how to cure it", with our sensual-sexual side deeply imprinted in human instincts. That other side is represented by Klingsor, who stands on a little (always white) podium, turned towards us and waves his baton at us -- conducting. He is guiding the traffic of our emotions. You soon realize Klingsor has his doubler standing right behind him and soon you see the doubler's arm disconnecting from his body -- which should be our irrational emotional/sexual side that talks to our irrational.
Central place of that Act is woman: through a highly sensual choreography we see a few girls taking all kinds of forms, that will eventually emphasize their sex (do not worry, you would not be shocked - it is not L'origine du monde; in such a purified environment it couldn't look so even if you wanted it to.) I read in one article that Castellucci thinks that this Act is indeed about woman, and to him the blood in this Act has nothing to do with Christ but in fact represents menstrual blood. That's where the bondage part enters the story: sexuality involves pleasure and pain. Klingsor will tie one girl up, pull her up and leave her suspended in that moment of orgasmic pain and joy. Parsifal will refuse that pain and will untie one of the girls -- which is close to our time in which men accept to share even that primal pain [even if it is not totally possible]. The orgasmic moment is exacerbated by a swing of the chandelier that was pending in the air and was then set in an angle (not vertical -- challenging gravity; sexual-self challenging the rational one.)
In that environment you will find the story of Kundry and Parsifal. Kundry will show up with the snake on her shoulder (poor Anna Larsson will have hard time taking the albino snake off as her long hair got entangled in the snake), but will give it away to give in and have sex with Parsifal. That part was very cleverly organized on the stage: while the two get close to each other there is a 3D movie happening on the same quasi-transparent screen I mentioned above (one layer of fine fabric covering the whole stage vertically) showing a (pre-filmed) sex scene between the two. The snake is probably the only biblical reference Castellucci retained in this Parsifal.
While this could be a plausible answer to our question from the beginning --answer related to the species preservation instinct-- it cannot be entirely satisfactory, and Act-3 almost becomes a necessity. It will however not provide a clear answer -- it will rather leave loose ends. What happens in Act-3?
The bare naked stage is progressively populated by ordinary people, who have a common goal that drives them to do more, to make more, to create more. Their common 'cause'/denominator could be either a nation, institutional religion, ideology,... you name it -- something that glue them together and give them drive to march together towards a goal. They are all walking and walking and walking...
In such a group of people you will again find Amfortas, who will give up walking at some point (he's already been too much consumed by the doubts), while the others will go on, follow Parsifal, believing in a higher - transcendental - goal worth pursuing. In the end it will turn out that that elusive goal is in fact void.
Parsifal will find himself alone in a city in which everything is upside down -- a lost soul, completely alone!
It all can be transversely read too and it can be seen as a human quest for warmth, for comfort, for company, but desp
Publish Post
ite all the people around each one of us, deep down, we are all alone, dealing with the same metaphysical question from the beginning, trying to set goals through life that are all elusive and eventually lead us to inexorable end...
As you can see, these 5 hours of Parsifal leave you with questions that further spur more and more existential questions in your head [on your way back from Brussels, for example :)]
I complained in my previous post about the unspectacular side of Act-3, and I stick to that. In an opera the action should --at least in contours-- resonate with underlying music. While you may rebut my comment in the final scene, I'll stick to my guns when talking about last 30 minutes or so. No, they do not resonate with music and the lack of action definitely indicates that something has been cut out from the initial staging of the final Act. Andrew Richards blogged about the whole creation process and explicitly mentioned the scene in which Parsifal is floating on the hands of the crowd -- which would be perfectly appropriate dramatically [Also in the video filmed during rehearsal of Act-3 we see Parsifal suspended]. I guess it was eventually impossible to accommodate it with musical requirements and it was simply left out from the initial director's project. That kills the climax and that elated feeling that usually grows all the way through Act-3.
Now you may wonder what's the purpose of the picture of Nietzsche from the beginning of this post. That large picture opens up the show; it covers the complete stage during the overture, with a snake in the middle of it. Why is that?!
You cannot tackle philosophically Parsifal without including Nietzsche's Der Fall Wagner into the equation. Nietzsche hated Parsifal because he saw in it a symbol of Wagner prostrating himself before the Cross, while the piece itself to him was a negation of his own philosophy based on the power of will and on Art transcending (taking over) conventional religion. So, before the snake appeared I feared Castellucci might have completely taken that venue and had built the show on Der Fall Wagner. But the snake entangled around a bar has a purpose of poisonous doubt. So yes, Castellucci's Parsifal indeed strips the opera off of its religious [Christian] content, but it nevertheless constantly straddles around the same spiritual issues, trying to respond to the same sort of metaphysical questions that Wagner addressed through his Parsifal.
I'm not really sure I like the idea of The Grail being void --I guess I like to romaticize more-- but I respect it as such. One can turn it around and reconnect it to Nietzsche from the beginning: even if it is void, it's that constant doubt that drives us to move on; that antagonism open/close, male/female, certitude/negation that keeps us move on. Moving beyond that antagonism leads to void. (I like this interpretation better than just a flat "your existence is futile" kind of message)
All in all I loved the show, found it highly inspiring, and scenically certainly a step beyond anything one can see on operatic stage these days. It shares that seemingly common attitude of modern theatrical directors who see the man of modern society suffering from depression: being alone, who witnessed too many Gods falling, and who is desperately seeking a spiritual support elsewhere. To Castellucci it that elsewhere leads to void, to Warlikowski [see his Koniec, a show currently running at Odeon in Paris] that's the place where theater should fill the gap and provide needed spiritual support.
Sorry, if I'm taking you far off the main line -- Parsifal.
If you read until here, I guess you're protesting that I talk too much about the production and not as much about musicians. Musically I loved the show too. First of all I liked the pace and the clear/clean sounding Parsifal sculpted by Maestro Hartmut Haenchen. It reminded me of his unforgettable conducting in his previous Parsifal --at Opéra Bastille, in a production signed Krzysztof Warlikowski (criminally ditched by the current artistic management of the Paris Opera). An important difference is that auditorium at La Monnaie is smaller than in Paris, and you can better pick up the analytic features of Haenchen's reading of the score: not a single note is immersed in noise; every note is given a great deal of attention. Just great! At Opéra Bastille, on the other hand, he worked more on emphasizing the grandeur of the score, which particularly works on you if you're sitting in a large auditorium such as the one at Bastille.
I was not crazy about Gurnemanz. Jan-Hendrik Rootering is a famous singer, he was of course good, but not a match to the greatness of the other four main characters. To me this was a feast as three male characters were sung by the singers whose performances I appreciated a lot in 2010. Tómas Tómasson was even maybe too big for Klingsor. He is just too brilliant. His strong singing was especially impressive in a scenically tricky situation when -- while singing-- he was tying a topless girl by a huge rope in many knots and then pulled her to leave her suspended in the air! Scenically it was terrific. Thomas Johannes Mayer must be the strongest Wotan in business today. Amfortas is obviously less big a role but he does not miss the opportunity to impress with his infiniiiiite breath, and a sheer power of his voice. Andrew Richards improved his German pronunciation since Stuttgart, he is obviously more at ease with the role, and is now definitely one of your top Parsifal's around. While Christopher Ventris has that natural dramatic tone in his singing that sits impeccably with Parsifal, Klaus Florian Vogt has that "crazy" Wagnerian voice born for Lohengrin and Parsifal, Andrew's Parsifal is more lyrical. His background is not Wagnerian, and in trying to abide by the rules of Wagnerian singing, he brings his legato to the role, his way to juggle with volume to accentuate Parsifal's intense emotional moments. That's what makes his Parsifal special, and I believe it will sound excellent in the radio broadcast. I did not know Anna Larsson before, except for her Fricka in The Ring by La Fura dels Baus, so she was actually my surprise of the day in Brussels. At first her voice appears as velvety mezzo (close to Nadia Krasteva), and then in Act-2, all of a sudden, she reaches to a high register and her voice almost changes completely -- it changes in color, becomes very luminous, but very plain. To that add her growing intensity that was more than welcome dramatically, and you have a girl who rocks in her first take on Kundry. BRAVA!
Props are due to excellent Zaubermädchen [who were never on stage in this production], to the chorus, and of course to the girls who did the acrobatics and suffered great deal hanging up in the air.
New York Times /International Herald Tribune, 08. Februar 2011
Wagner, Sleek but Deep
At the end of Act 1 of “Parsifal,” after the Knights of the Holy Grail have enacted a ritualized celebration of the Last Supper, the elderly knight Gurnemanz asks the young stranger Parsifal if he understands what he has seen. Anyone who sees Wagner’s last opera at the Théâtre Royal de la Monnaie might sympathize with Parsifal’s mute response. How to explain this remarkable production by the Italian experimental director Romeo Castellucci?
Much of the ceremony in question is invisible to the audience. After the command “Reveal the Grail!” a white curtain falls so that the Grail as well as the consecration of bread and wine are unseen. When the curtain rises again, other signs of Communion are also absent, though a large disc, no doubt of symbolic significance, is lowered to the assembled knights. In Act 2 the sacred spear that pierced Christ’s side figures prominently, but it too is never seen.
During the prelude, however, we do see a photograph of Friedrich Nietzsche, whose ambivalent stance toward “Parsifal” parallels the reactions of many today — he railed against its story but when he finally heard the music he was bowled over. Mr. Castellucci simply chooses not to represent aspects of “Parsifal” often found troublesome, and the opera is no worse off for it. The Christian dimension, which can perplex believers and nonbelievers alike, is ignored.
Likewise, he minimizes the chaste Grail knights and Amfortas, their leader suffering from an unhealable wound, a group that can seem degenerate. In the first scene you can scarcely see them through the lush green forest of Mr. Castellucci’s décor, and when you do, they are costumed to blend in with the trees. In Act 3, they are replaced by ordinary people, including the principals, wearing street clothes, who spend much time walking toward the audience on a treadmill. Among other things, it makes for a stirring choral sound.
Yet Mr. Castellucci importantly dramatizes a crucial dimension of the work — Parsifal’s achievement of awareness in fulfillment of the prophecy that only a pure fool made wise through compassion can heal Amfortas’s wound.
In Act 2, set in the Magic Garden of the sorcerer Klingsor, who behaves like a mad orchestra conductor, the suffering is palpable. With everything in a hazy white, bound women are hoisted above the stage like animal carcasses. The enigmatic Kundry, constrained to do Klingsor’s bidding by seducing Parsifal, carries a large and very live snake. (Another animal, an astute German shepherd, graces the outer acts.)
Kundry’s kiss — the opera’s central event — is rightly prominent, as is Parsifal’s rejection of it, an act that endows him with wisdom and redemptive powers. Whatever those powers are, you felt them at the close exerting a positive force. It was moving when the crowd disbursed, leaving just Gurnemanz, Kundry and Parsifal, and finally just Parsifal himself, with a city projected behind him.
The simplicity of Mr. Castellucci’s production, and his relatively loose direction of the principals, puts special emphasis on the music, which might not have been a virtue had the performance not been so good, especially the conducting of Hartmut Haenchen. In a program essay, he made a persuasive case that tempos in “Parsifal” had generally become slower since its premiere in 1882, citing such diverse factors as failure to heed evidence from Wagner’s day and a tendency during the Nazi era to overly sentimentalize the work.
By my calculation, Mr. Haenchen’s timing of 3 hours and 49 minutes is actually faster than Hermann Levi’s at the premiere — 4 hours and 4 minutes, as cited by Mr. Haenchen — and only five minutes slower than Clemens Krauss in 1953, the fastest Bayreuth “Parsifal.” Toscanini’s was the slowest, at 4 hours and 42 minutes, with James Levine close behind.
Yet Mr. Haenchen’s tempos were wholly persuasive. That his performance never seemed rushed says much about the slack built into the slower tempos we are used to.
But his performance has much going for it apart from questions of tempo. Musical textures, beautifully realized by the Monnaie orchestra, are translucent. And Mr. Haenchen has a fine grasp of the opera’s architecture, which resulted in special breadth and weight for the transformations scenes of Acts 1 and 3.
The young American tenor Andrew Richards gives a splendid performance in the title role. His portrayal has a naturalness and an unforced vocal quality that prove deeply affecting, yet the voice demonstrates reserves of power and attractive baritonal colors for big moments, like the cry “Amfortas! Die Wunde” following the kiss.
Mr. Richards has also attracted a following by discussing the production on a daily basis in his blog, http://www.tenorrichards.com/Opera_Rocks_Blog.html , to which the reader is referred for possible explanations of some of the more thorny aspects of the staging, such as the discs in the Grail Scene or why Anna Larsson, as Kundry, scrawls her own name, Anna, on a wall after she is rejected by Parsifal.
Ms. Larsson, a valued concert and opera singer, bills herself as a contralto and especially early on the voice sounded a little heavy in a role normally the province of dramatic sopranos and mezzos. But she was vivid in her confrontation with Parsifal and dealt with the upper reaches of the music excitingly.
I prefer a Gurnemanz with stronger verbal inflections than those of the veteran bass Jan-Hendrik Rootering, but his singing was satisfying and nobly phrased.
Thomas Johannes Mayer brought imposing vocalism to Amfortas’s expressions of anguish. Tomas Tomasson was a formidable Klingsor and Victor von Halem a richly sonorous Titurel.
Thanks to the telling contributions of Mr. Castellucci and Mr. Haenchen, the Monnaie’s “Parsifal” casts new light on a difficult opera.
GEORGE LOOMIS
http://fr.groups.yahoo.com/group/classique-fr, 08. Februar 2011
Treize ans après la reprise d’une production du Nederlandse Opera, la
Monnaie confie son nouveau Parsifal à un artiste vierge de toute expérience
lyrique, à l’exception d’un Il Combattimento di Tancredi e Clorinda de
Monteverdi. Romeo Castelluci est cependant un homme de théâtre aguerri
doublé d’un penseur comme le prouvent le concept mis en œuvre et sa remise
en cause des réflexions développées sur l’ultime opéra de Wagner. Le metteur
en scène et scénographe s’engage à contre-courant de la tradition, s’écarte
des interprétations déjà tentées (aucune référence au Troisième Reich) et
évacue les références chrétiennes au point de dissimuler la cérémonie du
Graal par une toile blanche illustrée d’une virgule. Il substitue ainsi à la
Lance et au Cygne d’autres symboles dont le plus saisissant est le serpent
albinos: titillant l’oreille d’un portrait de Nietzsche pendant le Prélude,
le reptile, par ailleurs métaphore de la musique de Wagner, qui « entache le
jugement du philosophe d’une contradiction substantielle », réapparaît au
poing de Kundry au deuxième acte. Quant au Graal, il désigne le vide,
représenté par un trou noir. Cette mise à plat, cette modélisation et cette
reconstruction relèvent d’une lecture personnelle, cérébrale et aussi
ambitieuse que prétentieuse. Le résultat s’adresse moins aux novices qu’à
ceux qui maîtrisent leur Parsifal. Reproduites dans le programme, les notes
malgré tout absconses du metteur en scène et de la dramaturge consultée pour
l’occasion doivent, si possible, être parcourues avant la représentation et
relues après pour en mesurer la logique.
Si le philosophe se nourrira de la pensée, l’esthète admirera la
scénographie qui vaut le déplacement à elle seule. Chaque acte possède son
identité et son pouvoir d’émotion: réalisme et pure beauté visuelle pour le
premier (une forêt dense, la nuit), audace et sensualité pour le deuxième
(une chambre d’une froideur et d’une blancheur cliniques), originalité et
humanité pour le troisième (une foule sous un ciel étoilé). Le premier acte
est le seul qui suscite une impression mitigée, malgré l’exploit qu’il
représente – les arbres disparaissent « comme neige au soleil » pour laisser
place à la cérémonie. Se déroulant la plupart du temps dans la pénombre, il
n’évite pas le ridicule: un canot pneumatique (sic), des bûcherons munis de
brouettes, des chevaliers dissimulés sous un feuillage comme s’ils se
prenaient pour la forêt de Birnam. L’idée de représenter Klingsor en chef
d’orchestre (« magicien maléfique qui [dirige] la musique des émotions»)
relève du gag mais il se justifie a posteriori. Dénudées, l’une d’elles
exposant ses parties génitales sans pudibonderie (« sexe féminin de la mère
comme [...] centre glacé et immobile du drame »), les filles-fleurs sont
incarnées par des contorsionnistes qui réalisent une chorégraphie d’un effet
stupéfiant. Certaines sont ligotées à la Shibari et suspendues « comme des
objets de pure contemplation spirituelle ». Que le lecteur se rassure, la
partie vocale est assurée par des chanteuses dissimulées sous les loges
royales. Le dernier acte fait l’économie d’un décor puisque la scène,
baignant dans le noir, est occupée par une foule d’une centaine de
personnes, toutes des figurants bénévoles (dont Bruno le terrible et
Véronique) parmi lesquels se mêlent les membres des Chœurs de la Monnaie qui
effectuent d’ailleurs une prestation de premier ordre. Ces hommes et femmes
de tous âges marchant (sur un tapis roulant hélas bruyant) en direction des
spectateurs constituent une des nombreuses images fortes de ce Parsifal hors
norme qui pourrait avec le temps compter parmi les productions légendaires
de ce chef-d’œuvre. Prenons-en les paris.
La question des tempi se pose à chaque production du Bühnenweihfestspiel. Ni
étirés ni ramassés, ceux pour lesquels opte Hartmut Haenchen, fidèle selon
ses dires aux indications de Wagner, semblent toujours naturels, ce qui
porte malgré tout la durée de la représentation à quatre heures et cinquante
minutes, entractes compris. Fort de sa longue fréquentation de cette
partition-fleuve, le chef bénéficie d’un Orchestre symphonique de la Monnaie
éblouissant: homogène, précis et nuancé, il livre une prestation de rêve et
constante. Le public ne s’y trompe pas puisqu’il leur accorde une
chaleureuse ovation lors des saluts mais aussi avant les deuxième et
troisième actes. Le rythme de la représentation nécessite un jeu scénique
évidement bien peu sportif mais tout en intériorité, ce que réalise la
distribution qui comporte quelques prises de rôle réussies. De même que
Tómas Tómasson (Klingsor), le formidable Thomas Johannes Mayer confère plus
de puissance et de relief à son personnage (Amfortas) qu’Anna Larsson,
Kundry malgré tout supérieurement tenue, en particulier dans un deuxième
acte accompli. Ténor wagnérien en devenir, Andrew Richards a endossé le
rôle-titre pour la première fois la saison dernière au Staatstheater de
Stuttgart: habillé en monsieur-tout-le monde, manches de chemise
retroussées, il incarne un pur innocent, respectant en cela l’origine
étymologiquement de son nom. Du côté des vétérans, Jan-Hendrik Rootering
compose un Gurnemanz d’une belle épaisseur, malgré une voix usée mais encore
solide, tandis qu’il faut citer l’intervention certes anecdotique de Victor
von Halem dans le rôle de Titurel.
Sébastien Foucart
Le Monde, 07. Februar 2011
Saluons l'excitante initiative du Théâtre royal de la Monnaie, à Bruxelles, qui présentait, jeudi 27 janvier, avec Parsifal, de Wagner, le premier opéra du metteur en scène et plasticien italien Romeo Castellucci.
En 2008, artiste associé au Festival d'Avignon, Castellucci créait l'événement avec sa trilogie sur La Divine Comédie, de Dante – l'Inferno de la douleur native et de l'effroi, le Purgatorio qu'est le dur métier de la vie quotidienne, enfin le Paradiso inaccessible condamnant l'homme à l'errance. Au triptyque dantesque répond ce Parsifal, qui recrée en trois actes le parcours initiatique de l'antihéros wagnérien, de la bestialité à la conscience.
A chaque cercle sa vision castelluccienne, saisissante et hallucinatoire. D'abord le vert sombre des "hommes du Graal", espèce quasi reptilienne tapie au sein d'une épaisse forêt matricielle, avec des lumières au lointain d'une poésie à couper le souffle.
Le deuxième acte verra le royaume magique et sensuel de Klingsor pris dans les glaciations galactiques d'une chambre froide. Le magicien chef d'orchestre manipule des filles nues et "bondagées", mimétiques du serpent albinos qui s'enroule autour de Kundry la tentatrice. Les liens de la luxure, comme ceux de la mort, sont ici réfrigérants – Kundry ne parviendra pas à séduire Parsifal.
Certes, le travail scénographique est renversant. Mais il ne masque pas un malentendu. Le metteur en scène, en effet, n'a pas distordu le chef-d'œuvre wagnérien en le détournant de lui-même, mais en le contournant. Quand il n'a pas procédé à l'éviction de la musique.
Ainsi les chœurs hors champ du premier acte qui accompagnent la présentation du Graal, réduits à une bande-son quasi inaudible. Plus loin aussi, la mise en cage stéréophonique du chant de séduction des filles-fleurs, de part et d'autre dans les loges de scène, cependant que sur le plateau s'articule une inepte rhétorique chorégraphique. Les duos (entre Kundry et Parsifal, entre Parsifal et Gurnemanz) sont strictement traités en parallèle.
Seule, au troisième acte, la traversée de la foule par le chœur, comme surgi de la mer Rouge, fera l'effet extraordinaire d'une musique proprement sauvée des eaux au moment le plus sombre, qui voit le cortège funèbre du vieux roi et le suicide annoncé de son fils mortifère.
DÉNI DE LA SALVATION
Ennemi des résolutions, Castellucci, à l'instar de Wagner, a conçu une œuvre ouverte qui pose les mêmes questions fondamentales – désir, amour, faute, sagesse, sacrifice, rédemption – sans apporter de réponse.
Mais il a laissé vacante la représentation de la douleur (cette justification suprême du questionnement) en la désincarcérant scéniquement de la musique. A aucun moment le corps souffrant d'Amfortas, l'expiation de Kundry, ni même l'empathie de Parsifal prenant sur lui les péchés du monde, ne sont nôtres.
Castellucci a dépouillé Wagner de son apparat idéologique (le christianisme, le bouddhisme, la légende païenne du Graal, le renoncement schopenhauerien). Il a fait l'apologie de la mystique par le vide (pas une goutte de sang dans la coupe du Graal) et du retour à l'ordre par l'errance (Parsifal ou le déni de la salvation). Ce faisant, il s'est mis à couvert de la musique, évitant la confrontation avec la forme opéra, ses sédiments séditieux, ses pompes dévoreuses d'énergie et d'espace. Il a fait de la musique un décor invisible.
C'est là que ce Parsifal blesse. D'autant que les musiciens sont bien présents. Dans la fosse où le chef d'orchestre allemand, Hartmut Haenchen, exerce un magistère économe et transcendant, en dépit des faiblesses de l'Orchestre de la Monnaie parfois plus trébuchant que sonnant. Sur le plateau où règne sans partage la Kundry impériale d'Anna Larsson, voix de feu et présence incandescente.
On en oublierait presque les chevaliers : l'Amfortas monolithique de Thomas Johannes Mayer, le Gurnemanz usé de Jan-Hendrik Rootering, et même le vibrionnant Klingsor de Tomas Tomasson. Seul reste debout le Parsifal d'Andrew Richards, silhouette émouvante parce qu'elle est en creux, proche de l'inertie et qu'elle s'effacera sans laisser de trace.
www.avui.cat, 06. Februar 2011
ROMEO CASTELLUCCI DEBUTA EN EL MÓN DE L'ÒPERA AMB UN ‘PARSIFAL' PLE D'IMATGES TRASBALSADORES AL TEATRE DE LA MONNAIE DE BRUSSEL·LES
El camí solitari
És Parsifal l'òpera que millor plasma la situació de l'home occidental de començaments del segle XXI? La que dibuixa amb el llapis afinat de l'art la intranquil·litat d'uns éssers que viuen en una comunitat aïllada, envoltada d'amenaces internes i externes –reals o imaginàries-, que espera, anquilosada i temorosa, el redemptor que els tregui del seu atzucac mentre el món continua girant? O és la inexhaurible polisèmia de l'última obra lírica de Wagner el que ha fet que sigui protagonista d'algunes de les propostes escèniques més potents dels últims anys?
Stefan Herheim la va convertir en una enlluernadora paràbola històrica a Bayreuth, Calixto Bieto va optar per la faula apocalíptica a Stuttgart (esperem que el documental estrenat als cinemes alemanys sobre el procés de gestació del muntatge arribi d'una manera o altra aquí) i ara Romeo Castellucci transforma a Brussel·les Parsifal en una commocionant experiència esotèrica carregada d'imatges trasbalsadores.
Bandejant tota la iconografia típica, Castellucci planteja un itinerari amb tres etapes que recorre aquest Parsifal que al final de cada acte acaba sol abans d'iniciar de nou el camí. Després d'un preludi atacat en la foscor absoluta, amb un teló amb el rostre de Nietzsche (antiparsifalià ferotge) i la dansa d'una serp albina, el primer acte representa la natura, per això el decorat és un impressionant bosc on només de mica en mica comença l'espectador a veure figures en la penombra.
Camuflada i invisible, la comunitat que s'amaga entre els arbres està presidida per un Amfortas que, en un efecte que deixa bocabadat, mostra la seva ferida: primer la carn viva, després l'esquelet nu, finalment un forat negre des del qual s'escampa la foscor per tot l'escenari. El Grial no és cap objecte fetitxe, la seva absència és el buit existencial que amenaça l'home contemporani.
El contrast amb el segon acte (la cultura) és radical: un món de blancor aterridora, dominat per un director d'orquestra que desferma el més mortal dels verins, la música (soc l'únic en pensar que Klingsor semblava Hans von Bülow?), mentre un seguit de noies mig nues es contorcen de manera impossible i una Kundry maternal intenta apartar Parsifal de la seva narcisista autocontemplació.
El tercer acte representa la comunitat, i el vagareig del protagonista està acompanyat pel caminar incansable d'uns 200 extres, dones i homes normals entre els quals es confonen els cantants. Aquesta massa d'individus singulars, però desconnectats entre sí gira cua i deixa un Parsifal –que no és cap messies ni cap redemptor– sol davant la imatge invertida d'una ciutat, a punt de continuar un camí que no sabem on comença ni on acaba. El muntatge de Castellucci planteja més preguntes que respostes, però la seva força atuïdora encara em persegueix.
Parsifal és l'obra perfecta per als amants del cronòmetre. La versió de Hartmut Haenchen va ser objectivament ràpida (unes 3 hores i tres quarts segons algun col·lega belga), però subjectivament no ho va semblar. La fluïdesa dels temps, fruit d'una aprofundida anàlisi de les fonts, va estar combinada amb una flexibilitat perfectament manejada, amb la qual cosa el director alemany gairebé va aconseguir la quadratura del cercle: una emotivitat de gran volada i una energia dramàtica per moments aterridora.
El repartiment estava encapçalat pel Parsifal d'un Andrew Richards d'inatacable fermesa vocal, la Kundry de foscos accents i agut segur d'Anna Larsson i l'Amfortas adolorit de Thomas Johannes Mayer. Només el fatigat Gurnemanz de Jan-Hendrik Rootering va estar un graó per sota. Mantindrà la ratxa el nou Parsifal del Liceu?
XAVIER CESTER
Die Zeit, 06. Februar 2011
Gefesselt im Aquarium
Der skandalumwitterte italienische Theatermacher Romeo Castellucci hat Wagners "Parsifal" in Brüssel als surrealen Alptraum auf die Bühne gebracht.
Wenn sich Regisseure unter die erhabene Kuppel von Richard Wagners Bühnenweihfestspiel Parsifal wagen, kann es ihnen leicht passieren, dass sie Beklemmungen kriegen. Sie fühlen sich dann wie umstellt von der Gralsrittergemeinschaft und den Objekten ihres Reliquienkults. Sie sollen erklären, was es mit dem Gral und dem Liebesmahl unter keuschen Männern auf sich hat, sollen Bilder finden für Kelch und Speer, sollen sich zu ominösen Rätselworten verhalten wie der Schlussformel »Erlösung dem Erlöser!« und Theater und Ritual in Einklang bringen. Da kann man den Impuls nachvollziehen, den ganzen hochheiligen Symbolplunder einfach mal abzuräumen. Zumal es Wagners Musik gibt, die sich in ihrer Weite des Denkens über alle Bühnenkonkretion erhebt. In einem Zustand immerwährender Verwandlung und Umwälzung bewegt sie sich wie ein Bewusstseinsstrom, der von Erinnertem, Gegenwärtigem und Zukünftigem gleichzeitig zu erzählen scheint
Radikale Parsifal -Entleerungen gab es in der Inszenierungsgeschichte des Stücks immer wieder, von Wieland Wagner in Neu-Bayreuth bis zu Bob Wilson. Die Erlösungssehnsucht, die der Musik innewohnt, lässt sich eben auch auf das Theatralische beziehen. Schließlich hat Richard Wagner selbst einmal davon geträumt, nach dem unsichtbaren Orchester auch noch das unsichtbare Theater zu erfinden. Am Brüsseler Opernhaus ist nun erneut ein Regisseur angetreten, »den Parsifal zu vergessen, um ihn neu zu finden«. Er heißt Romeo Castellucci und versucht sich zum ersten Mal an der großen Opernform. Dem von der bildenden Kunst kommenden Italiener eilt mit 51 Jahren immer noch der Ruf eines skandalumwitterten Theatermachers voraus. Vor zwei Jahren hat er eine hochgelobte Inszenierung von Dantes Comedia auf die Bühne des Freilichttheaters von Avignon gebracht, in der er in der Eröffnungsszene an die Rampe trat, sich mit seinem Namen vorstellte – und anschließend von zwanzig zähnefletschenden Hunden anfallen ließ.
Im Programmheft erklärt er: »Auge in Auge mit Parsifal, habe ich versucht alles zu vergessen, was ich weiß. Ich habe die Augen geschlossen und die Musik einmal, zwanzigmal, hundertmal gehört. Dann habe ich geschlafen und Parsifal in einem Zustand totaler Amnesie neu geschaffen.«
Castellucci hat in seinem Parsifal -Traum nicht des »höchsten Heiles Wunder« gesehen, sondern eine flackernde Untergangsvision – angstbesetzte Männer in einem Urwald, Naturzerstörung, Quällustfantasien und die Einsamkeit des Einzelnen in der Masse. Manchmal hat Castellucci auch gar nichts gesehen. So identifikatorisch begibt er sich in die Position des reinen Regie-Toren, dass er Gurnemanz wörtlich nimmt, der auf die Frage, was der Gral sei, antwortet: »Das sagt sich nicht.« Zu den feierlichen Klängen der Gralsenthüllung fährt ein weißer, leuchtender Bühnenvorhang herab, auf dem als Sinnbild des Verschweigens nichts als ein großer Apostroph zu sehen ist.
Parsifal taugt nicht zum Erlöser, er bleibt am Ende einsam zurück
Es gibt auch einen Schäferhund in seiner Inszenierung, der unverwandt, gleichsam im Zustand heiligen Nichtwissens auf der Bühne umherblickt – ein reiner Tor. Und es gibt eine weiße, lebende Schlange, die eklig an Kundrys Arm sich windend und züngelnd Metapher genug ist für alle Sündengefahr, die den Gralsbezirk bedroht.
Castelluccis Bilder sind von fiebernder Intensität. Der erste Aufzug spielt im undurchdringlichsten Walddickicht, das man je auf einer Bühne gesehen hat. Ein düsterer Dschungel, in dem die Gralsritter in ihren Tarnmonturen allenfalls schemenhaft zu erkennen sind. Es scheint, als sängen die Bäume und Blätter selbst. Von dieser Urnatur, die Parsifal als moderner Alltagsmensch betritt, ist am Ende des Aktes nichts mehr übrig. Sie weicht vor einer sich grausam von oben herabsenkenden Neonlichtwand zurück. Schließlich stehen nur noch Waldarbeiter in orangefarbener Arbeitskleidung mit langen Kettensägen im leeren Raum.
Der Klingsor-Akt spielt in einem milchig- weißen Giftaquarium. Schriftzüge auf dem Gazevorhang referieren die toxische, tödliche Wirkung der ausgeströmten Substanzen. Wie Kopffüßler von Hieronymus Bosch trippeln artistisch verbogene Kreaturen umher. Der impotente Klingsor, der die apokalyptische Szenerie als Maestro im Frack dirigiert, lebt seine perverse Lust in Form von Bondageritualen aus. Er lässt die Gliedmaßen nackter Frauen verrenken und fixieren. Kopfunter schweben sie bizarr verschnürt im Raum. Tief schneiden die Schnüre ins Fleisch. Somnambul taumelt Parsifal durch diesen Horrortrip und beginnt nach dem welthellsichtig machenden Kuss den Frauen die Fesseln zu lösen.
Der letzte Akt vollzieht sich beinah bildlos. Parsifals Weg führt von der untergegangenen Natur und der Hölle der Triebe in eine große Leere. Der Bühnenkasten ist nun schwarz und kahl. Lediglich eine auf den Kopf gestellte Großstadtsilhouette lädt als optisches Zeichen den Raum noch mit Bedeutung auf. Castellucci setzt über den ganzen Akt hinweg nur noch eine einzige obsessive Idee in Szene: Eine anonyme Menschenmenge formiert sich und beginnt (mit dem Anheben des Karfreitagszaubers) endlos zu schreiten. Zeitweise hat man als Zuschauer das Gefühl, einem hoffnungsvollen Marsch ins Offene beizuwohnen, wenn die Menschen – Parsifal, Gurnemanz, Amfortas und Kundry sind unter ihnen – mit erhobenem Kinn und festem Blick in die Ferne sich an der Rampe bewegen. Aber am Ende steht doch nur eine Geste der Vergeblichkeit. Parsifal taugt nicht zum Gemeinschaftsstifter. Die Menge verläuft sich. Alleine und einsam bleibt er zurück.
Man kann gegen diesen Brüsseler Parsifal gewiss alles Mögliche einwenden: dass sie sich von Wagners Intention zu weit entfernt, , dass die Visionen insgesamt zu statisch und tableauhaft sind und nur sich selbst genügen. Dennoch kann man sich dem Sog dieses Abends nicht entziehen. Da kann Hartmut Haenchen das Brüsseler Opernorchester noch so ordentlich dirigieren und die Sängerbesetzung mit Anna Larsson als Kundry, Jan Hendrik Rootering als Gurnemanz und Andrew Richards als Parsifal noch so respektabel ausfallen. Es sind Castelluccis Traumaquarien, die man nicht so schnell vergisst.
www.gopera.com, 05. Februar 2011
Parsifal in de Munt
Parsifal is een complexe opera vol eindeloze monologen, koorscènes, en spirituele of religieuze symboliek. Het feit dat de Munt deze opera dan aanbiedt aan de regisseur Romeo Castellucci, die nog nooit een opera geregisseerd heeft, is moedig maar houdt ook een groot risico in. Castellucci lost deze valkuilen op door ze gewoon te negeren.
Hij weet bijvoorbeeld niet wat hij met een koor moet aanvangen, dus verstopt hij het. In het eerste bedrijf zijn de graalridders (inclusief Gurnemanz) gecamoufleerd als bomen. Ik kan begrijpen dat ze niet herkend willen worden en zich schamen voor Amfortas' zwakte. In het derde bedrijf neemt hij ze op in een mensenzee van figuranten. De interventies van het vrouwenkoor klinken al dan niet bewust heel zwak. Het lijkt wel alsof ze in de Leopoldstraat staan te zingen. Die afstand is ook niet bevorderlijk voor de synchronisatie met het orkest. Ik was trouwens ook niet echt onder de indruk van het mannenkoor, dat in het eerste bedrijf zelfs lelijk klonk. De bloemenmeisjes vormen wel geen koor, maar ook zij worden verbannen van het podium en zitten in de loges onder de koninklijke loge. Dat heeft dan nog eens als bijkomend nadeel dat de balans totaal de mist ingaat, zeker als je - zoals ik - op een zijbalkon zit.
Castellucci weert alle symbolen - de graal en de speer - uit zijn productie. Zelfs voor de christelijke rituelen die naar de eucharistie verwijzen, weet hij niets te bedenken. Tijdens de graalonthulling doet hij gewoon het gordijn dicht. Het is dan wel een "artistiek" wit doek met daarop een grote komma, waardoor de illusie gecreëerd wordt dat erover nagedacht is. In het programmaboek geeft hij zelfs toe dat hij niets voelt bij die symbolen en dat hij ze daarom weglaat. Nu, als je als regisseur aanvaardt om Parsifal te regisseren - toch een opera waar een paar uur gezongen wordt over gralen en speren - en dan kiest voor dergelijke gemakkelijkheidsoplossingen, dan getuigt dat niet alleen van weinig fantasie of visie maar vooral van incompetentie als operaregisseur.
Ik probeer me altijd voor te stellen hoe iemand die de opera nog nooit gezien heeft, een productie ervaart. In dit geval wordt hij totaal aan zijn lot overgelaten. Het treffendste voorbeeld is het begin van de opera. Als toeschouwer zit je meer dan een uur naar een donker bos te kijken. Je hebt geen enkel visueel aanknopingspunt wie op welk moment aan het zingen is. Dat heeft dan het bijkomend voordeel dat Castellucci zich ook niet over personenregie moet bekommeren. Het klaart pas wat op bij de aankomst van een verloren gelopen Parsifal en Kundry als witkapje-met-de-zevenmijlslaarzen.
Castellucci regisseert drie bedrijven, die elk hun eigen sfeer hebben, maar waarvan de som niet echt leidt tot een samenhangende voorstelling van Parsifal. Er zijn wel een aantal elementen die voor enige continuïteit zorgen, zoals de witte slang van Kundry of de Duitse scheper van Gurnemanz. In het eerste bedrijf zien we ook een paar zwarte cirkels, die terugkeren in het ronde schild dat Parsifal draagt als hij Klingsors tuin betreedt. Ik interpreteer die zwarte schijf als de spiegel waarin Parsifal zichzelf probeert te vinden - "spiegeltje, spiegeltje aan de wand, wie is de reinste dwaas van 't land" - of eventueel een grote opstijgende hostie.
Een van de betere vondsten van het eerste bedrijf is Amortas' scène waarin de huid van zijn lijf gescheurd wordt en hij de blootliggende spieren openscheurt om een zwart gat te onthullen als zijn wonde. Er is een moment van hilariteit op het moment dat een paar tuinmannen met kettingzagen opkomen om het bosje graalridders om te zagen.
Het tweede bedrijf is nog het best van allemaal gelukt. Het is consequent opgebouwd en hij ensceneert zelfs Kundry's kus. De ontmande Klingsor wordt voorgesteld als een ontdubbelde dirigent, die zijn seksuele fantasieën uitleeft als bondage-meester. In dit bedrijf is Kundry gekleed in witte bruidsjurk en komt Parsifal op als een stralend witte ridder, wat een inside joke zou kunnen zijn naar Parsifals zoon. Het feit dat de bloemenmeisjes vanuit de zaal zingen, heeft wel één voordeel. Het lijkt wel een meerstemmige Lorelei die enkel met haar stem probeert om Parsifal te verleiden. Parsifal staat dan ook een groot deel van het bedrijf aan de rand van het podium gekluisterd zoekend naar waar die verleidelijke klanken vandaan komen.
Voor het derde bedrijf zijn we terug in het bos, maar er blijft enkel één miezerig takje van over. Tijdens het "duet" van Parsifal en Gurnemanz vult het podium zich traag met de eco-ridders, die ondertussen ontschorst en ontbladerd zijn. Ze hebben hun verlosser gevonden en volgen Parsifal op zijn reis. Dat volgen kan heel letterlijk geïnterpreteerd worden. Heel die mensenmassa zet zich in beweging en wandelt ter plaatse achter Parsifal aan. Op de voorste meter van het podium wandelt men op een loopband zodat effectief beweging gesuggereerd wordt... het is wel spijtig dat die band zo veel lawaai maakt dat bijvoorbeeld de klokken er grotendeels door overstemd worden.
Het derde bedrijf eindigt zoals ook de twee andere bedrijven geëindigd zijn. Parsifal blijft alleen achter. Het leven van een messias is een eenzame bedoening.
Het zal duidelijk zijn dat er op dramatisch vlak een en ander op te merken valt, met toch een paar goede ideeën. Wat de muzikale kant betreft, is er wél een echte Wagnerkenner aanwezig. Hartmut Haenchen heeft voor het programmaboek bijvoorbeeld een interessant en lang essay geschreven over de muziek van Parsifal, dat ik iedereen kan aanraden. Maar het is vooral met de dirigeerstok dat hij spreekt. Op een of andere manier slaagt hij erin om een relatief snelle Parsifal te dirigeren en tegelijkertijd een gevoel van traagheid op te wekken. Hij dirigeert met veel aandacht voor de zangers en haalt soms bevreemdende kleuren uit het Muntorkest. Hij beheerst ook de kunst om spannende rustpauzes in te lassen.
Een paar zangers torenen boven alle zangers uit. In de eerste plaats is er de Kundry van Anna Larsson. Ze heeft een opvallend homogeen bereik. Haar grote intervalsprong als ze bekend dat ze Christus uitgelachen heeft, klinkt bijvoorbeeld aan beide uiteinden even gebald. Thomas Johannes Mayer is een uitstekende Amfortas. Zijn monoloog in het derde bedrijf is overweldigend. Terwijl hij over die loopband zwalpt, slaagt hij erin om alle kleurenregisters open te trekken.
Ik was ook zeer onder de indruk van de Klingsor van Tómas Tómasson. Klingsor is eigenlijk een relatief kleine rol, die me vaak onverschillig laat. Maar Tómasson heeft een fantastische Wagneriaanse basklank, waardoor je gedwongen wordt om naar hem te luisteren (ondanks de afleiding van al die halfnaakte danseressen en bondage-meisjes).
Gurnemanz heeft een onwaarschijnlijke hoop noten en woorden te zingen. Daarvoor alleen al is respect vereist voor Jan-Hendrik Rootering, die deze rol tot een goed einde brengt. Maar dat betekent nog niet dat hij een boeiende Gurnemanz is. Af en toe legt hij wel een paar accenten, maar iets te weinig naar mijn smaak waardoor zijn frasering te vaak monotoon wordt.
En dan is er nog de Parsifal van Andrew Richards. Ik plaats hem in de degelijke middelmaat: niet slecht, maar ook niet memorabel. Hij heeft een goed moment in het tweede bedrijf. Maar ook een paar mindere, zoals de enkele keer dat zijn stem overslaat (na de "Amfortas, die Wunde"-aria) of een iets vermoeide en dunnere klank in het derde bedrijf... maar ik kan me voorstellen dat dat eindeloos gewandel op die loopband ook zijn vocale tol moet eisen.
Frankfurter Rundschau, 05. Februar 2011
Ein Mensch im Wald
Die rare Überraschung kommt aus Brüssel: Regisseur Romeo Castellucci vermag mit ästhetischer Wucht selbst hartgesottene Wagnerfans zu verblüffen. So gibt es den Schwan nur als Gerippe. Im Kontrast dazu liefert Dirigent und Parsifal-Spezialist Hartmut Haenchen einen profunden Zugang zur Musik.
Ein Bühnenweihfestspiel für Bayreuth ist „Parsifal“ längst nicht mehr. Insofern gehört der neue Brüsseler „Parsifal“ zu den raren Überraschungen in der internationalen Szene. La Monnaie-Chef Peter de Caluwe hat Hartmut Haenchen mit Romeo Castellucci konfrontiert: den perfektionstischen deutschen Parsifal-Spezialisten mit dem italienischen Opernneuling.
Am Pult des La-Monnaie-Orchesters steht damit ein seit Jahrzehnten mit dem Stück vertrauter Partitur-Durchpflüger und -Neubefrager, der sich auf ein Tempo einstellt, das der eigenen Kritik des Komponisten an der Uraufführung folgt. Auf der Bühne ist ein eigensinniger, theaterprojektgeschulter Visionär am Werke, der sich weder um die üblichen Aufführungs-Ingredienzien noch um die Rezeptionsgeschichte schert. Der Regisseur, der als studierter Bühnenbildner und Maler auch sein eigener Ausstatter ist, fängt quasi bei Null an und bietet am Ende mehr Fragen als Antworten, vermag aber mit ästhetischer Wucht selbst hartgesottene Wagnerfans zu verblüffen. Den Schwan gibt es bei ihm nur als Gerippe (dafür immer mal eine weiße Schlange und einen Schäferhund). Er erspart Parsifal zu Beginn den Bogen und am Ende die Rüstung. Er erlässt Amfortas die Wunde und schenkt ihm das Leben und erspart Kundry das Füßewaschen und -trocknen. Nicht mal den Speer gibt es wirklich. Dafür jede Menge theaterkluge und assoziationsgeladene Einfälle, von Aufzug zu Aufzug einen Wechsel der Bildästhetik, die sowohl in überschießender Opulenz als auch in radikaler Reduktion fasziniert. Und doch gibt es in all den metaphorischen Wechselbädern auch so etwas wie einen Weg Parsifals zu sich selbst und damit in die Einsamkeit.
Ein urgründiges Paradies
Wenn zum Vorspiel noch ein projiziertes Porträt von Wagners Hassfreund Nietzsche, samt echter Schlange auf Ohr-Höhe, dem Tod Gottes ins Auge blickt und sich diese Radikalität bei der ersten Gralsenthüllung wiederholt, dann sorgt Castellucci im ersten Aufzug für den wohl opulentesten Wald der bisherigen Operngeschichte. In dieses urgründig wabernde Paradies, in dem sich Menschen zu verbergen suchen, dringt Parsifal scheinbar direkt von heute aus ein. Er erfasst als reiner Tor das rätselhaft Bedrohliche dieser Welt, befreit die gefesselte Kundry, wiegt sich im Gleichklang mit ihr in der Fauna, wischt sich synchron mit Amfortas die Schminke aus dem Gesicht, bleibt aber am Ende, wenn diese Natur untergeht, allein.
Klingsors Welt ist der radikale Kontrast. Ein weißer Raum, auf dessen Gazevorhang ein Kompendium tödlicher Gifte projiziert wird, mit Kronleuchter und Podest für den Dirigenten Klingsor. Ein Nietzsche-Alptraum, der den Musiker Wagner als gedoubelten Vergifter sieht. Mit gefesselten und aufgehängten weißen Frauengestalten und mit einem Parsifal, der sich im Spiegelbild seines Schildes immer wieder selbst zu erkennen versucht.
Der dritte Aufzug gerät auf der leergeräumten schwarzen Bühne zur ernüchternden Ankunft Parsifals in der der Gegenwart, zunächst auf einen Diskurs zwischen Gurnemanz und Parsifal reduziert. Dann füllen nach und nach Alltagsmenschen die Bühne. Auch in diesem Minimalismus gelingt es Castellucci, seinen intuitiven Zugang mit einem Coup zu krönen: Zum Karfreitagszauber marschieren sie los, an der Rampe, in Richtung des erleuchteten Zuschauersaals. Auf uns zu, wenn es gut geht, zu sich selbst.
Am Ende entschwindet Kundry mit allen anderen, bis die Projektion einer beklemmenden Stadtvision den in der Einsamkeit angekommenen Parsifal umschließt. Für diese verblüffende, auf Visionen setzende Lesart ist Haenchens zuspitzender, eher nach außen gekehrter als auf pure Suggestion gerichteter Zugang eine passende Entsprechung.
Andrew Richards ist ein konditionsstark strahlender Parsifal, der sein Charisma in der Begegnung mit der dunkel timbrierten, intensiven Kundry von Anna Larsson zu dosieren vermag. Thomas Johannes Mayer ist ein kernig eloquenter Amfortas, Tómas Tómasson ein hinreichend diabolischer Klingsor, Jan-Hendrik Rootering ist ein würdiger Gurnemanz. Auch die übrigen Rollen sind mit Sorgfalt besetzt, und das La Monnaie hat der Wagner-Welt zum zweiten Mal (nach Jan Fabres „Tannhäuser“) Zuwachs beschert: Romeo Castellucci heißt der Mann.
Les Echos, 03. Februar 2011
Wagner réinventé
Thomas Johannes Mayer campe un Amfortas douloureux, dans une mise en scène qui choisit de rompre avec la tradition.
J'ai cherché à oublier tout ce que je savais. Je me suis mis dans la situation de celui qui ne sait rien », explique Romeo Castellucci. Pour aborder sa première mise en scène d'opéra, l'artiste italien iconoclaste a dû beaucoup oublier, car « Parsifal » est sans doute un des opéras qui a suscité le plus de lectures, de commentaires et d'interprétations. Des légendes médiévales (« Perceval ») au christianisme, en passant par le bouddhisme et la pensée de Schopenhauer, Wagner a promené son imagination dans de vastes domaines avant de rédiger ce qui reste comme son testament musical et philosophique. Ce récit de quête de pureté et de rédemption a aussi pu être assimilé a posteriori à la doctrine nazie, le compositeur n'ayant jamais caché son antisémitisme. Romeo Castellucci, lui, affirme n'avoir vu « aucun faux Moyen-Age » ni « aucune croix gammée ». Comment lire ce foisonnant récit de cette communauté de chevaliers qui vénère le Graal qui a recueilli le sang du Christ et la lance qui lui a percé le flanc ? Dirigée par un roi malade, Amfortas, parce qu'il a cédé au charme de Kundry, ensorcelée par Klingsor, elle attend la venue d'un chaste innocent qui les délivrera de cette douleur -ce sera Parsifal.
Cohérence dramatique
Comme il l'annonce, le metteur en scène ne montre aucun chevalier, aucune armure, aucun sanctuaire propre à la communion, aucun château, ne tient pas compte des didascalies et néglige toute la représentation traditionnelle, du Graal à la colombe. Son spectacle atteste cependant une forte cohérence dramatique. Il s'ouvre par un immense portrait de Nietzsche, qui désavoua Wagner après l'avoir adoré, auprès duquel s'approche un serpent, symbole ambivalent de la tentation et de la fertilité, allusion manifeste à Kundry, cette femme à la fois séduisante et maternelle. D'une forêt touffue et sombre, à la fois mystérieuse et sidérante de beauté, Romeo Castellucci mène ses personnages vers le blanc domaine de Klingsor où les Filles-Fleurs s'adonnent au plaisir du bondage shibari, avant de les réunir dans une grande marche collective. En refusant une tradition sans doute trop lourde, le metteur en scène a négligé certains aspects de ce « festival théâtral sacré », notamment sa vocation morale, mais il laisse filtrer la lumière de la compassion et la puissance de l'amour indispensable à toute entreprise humaine.
Le chef Hartmut Haenchen évite de figer le spectacle en une messe hiératique, privilégie la clarté des lignes et soigne la personnalité musicale de chaque rôle. Thomas Johannes Mayer incarne un Amfortas douloureux et las, secondé par le vaillant Gurnemanz de Jan-Hendrik Rootering. Le Klingsor de Tómas Tómasson, qui prend l'allure d'un chef d'orchestre (il dirige en effet un univers de troubles sortilèges) au deuxième acte, a toute l'énergie farouche du renégat avide de vengeance. Impressionnante d'intensité, à la fois sauvage sensuelle et sainte blessée, la mezzo-soprano suédoise Anna Larsson dévoile le double visage de l'insaisissable Kundry. Elle forme avec le Parsifal lumineux d'Andrew Richards le pivot autour duquel s'édifie ce singulier ouvrage initiatique dont l'horizon reste à jamais infini.
PHILIPPE VENTURINI
www.bloomberg.com, 03. Februar 2011
Albino Snake, Bondage Create Lush Visuals in Brussels `Parsifal':
Friedrich Nietzsche, accompanied by a live, wriggling white serpent, greets the audience in a new staging of Wagner’s “Parsifal” at the Brussels opera house.
Romeo Castellucci’s production of Wagner’s 1882 mystical pageant at La Monnaie/De Munt is a radical reading of the composer’s jumble of Christian and pagan symbols. It moves from a pantheistic wood in the first act to a grim sadomasochistic laboratory in the second and a crowd on the march in the third.
The philosopher’s giant portrait disappears -- the snake will return -- and we discover the Knights of the Holy Grail camouflaged as shrubbery in the forest that fills the stage. They await an innocent, pure hero to save their wounded chief. Parsifal (Andrew Richards) stumbles onto the scene, the forest evaporates, and he finds himself contemplating the cosmos.
Castellucci, co-founder of the Italian theater troupe Societas Raffaello Sanzio, designed the decors, costumes and subtly effective lighting for his first ever opera staging. He dispenses with traditional medieval imagery. Forget cloaks, helmets and chalices.
Instead, we get striking, sometimes perplexing imagery in a different setting for each act. The focus on lavish visuals results in a dazzling theatrical experience, yet it crimps the storyline and is likely to rile fervent Wagnerians.
Evil Conductor
Parsifal is less an enlightened savior than a humble everyman on a path of self-discovery. He encounters the evil Klingsor, portrayed as a baton-wielding conductor, in a bleak white space where near-naked women are being tied up and suspended in air.
Parsifal resists advances from the beauty Kundry (Anna Larsson) -- who is escorted by the snake -- in a startling 3-D video scene, and attains a moment of realization while undoing the elaborate bondage of a blonde woman.
Some 200 extras in street clothes jam the stage in the final act. Led by Parsifal, they march on a treadmill as soloists and members of the chorus emerge to sing amid them. The crowd drifts away and Parsifal is left alone, quizzical.
Hartmut Haenchen elicits a smart, analytical performance from the orchestra with an almost Baroque attention to detail and color that drew cheers from the audience.
Richards’s voice sounded a bit thin, although his restraint fit the portrayal of Parsifal as a man in the crowd. Larsson was impressive as Kundry, with vocal mastery that radiated sober power and emotion without thundering. Jan-Hendrik Rootering was a solemn, moving Gurnemanz.
A special mention for the chorus, which plays a key role in the staging while singing eloquently. The curiosity prize goes to Japanese-bondage choreographer Dasniya Sommer.
Jim Ruane
http://intermezzo.typepad.com, 03. Februar 2011
Parsifal - La Monnaie does it Romeo Castellucci's way
ENO are you reading? This is how you bring new blood into opera. Romeo Castellucci's operatic experience may be zero, but he's a seasoned theatrical hand with visual flair, wide-ranging technical skills, a probing intellect, a loyal, talented supporting team and a willingness to push the boundaries. And of course a desire to do the job in the first place without being cajoled. How many of ENO's recent first-timers have demonstrated even one of those qualities? In the face of his numerous practical qualifications, his unique artistic vision seems almost like a bonus.
The Parsifal he has created for La Monnaie is beautiful, haunting and arresting. I say 'created' because while it's not an 'interpretation' in the conventional sense, he doesn't discard or wilfully ignore Wagner's work either. It's more like a complementary visual layer in which he explores Wagner's central theme of transformation, using metaphors as simple as darkness and light, and as oblique as bondage, disguise, and duplication. The possibility of enlightenment and redemption through love exists. Controversially shorn of Christian symbolism and Germanic historicism, it is a humanistic and unexpectedly uplifting vision.
Despite a few visual echoes of his Inferno trilogy (which came to the Barbican a couple of years ago), Castellucci hasn't simply applied a recognisable style in the Robert Wilson/Katie Mitchell sense. The dramatic pace is as contemplative as the music, yet the spectacle evolves continuously and seamlessly. Movement is deliberate, gesture minimal and meaningful. Where it falls short is in the unfinished feel of the third act, a consequence to some degree of last minute changes made for musical reasons (according to the blog of Andrew Richards, who sang the title role).
As the prelude begins in total blackout, even in the pit, the only thing visible is Hartmut Haenchen's iluuminated baton tip, darting around like a firefly. The darkness lifts to reveal this huge photo of Parsifal fan Nietzsche. A live albino snake hangs wriggling by the philosopher's ear.
A dark, dense forest appears, magically conjured with brilliant 3D projection. An Alsatian stands guard. Time is suspended as huge trees fall slowly and silently to the ground behind. The community sport leafy camouflage, the effect more pagan than militaristic. Where does the environment end and its occupants begin? Parsifal stumbles in looking like an accountant on casual Friday. It is immediately clear, in a way that a purist horns'n'helmet production could never manage, that he neither understands nor fits in to the world in which he finds himself.
As the scene draws to a close for the grail ceremony to begin, brutal strip lighting descends. It drowns the set in a harsh white light, revealing its artifice. That breathtaking simulacrum was nothing more than a few fake trees and some netting. The contrasts Castellucci has drawn in just the first few minutes - nature/culture, community/individual, artifice/authenticity - inform the entire work. A narrative emerges, or not, as you choose. The wound of Amfortas is revealed gradually, as he peels back layers of costume to reveal first flayed muscle, then bone, and finally, shockingly, nothing (a black t-shirt and clever lighting, if you're wondering). He is hollow inside; his wound is emptiness.
The second act is a total visual contrast, a white box, set mistily behind a white scrim. The loftiest of culture takes nature's place as Klingsor the mad, Mahlerian orchestral conductor sprouts a doppelgänger. Together they truss half-naked women and suspend them like carcases from the ceiling where they slowly spin, ugly-beautiful and dehumanised, like flies parcelled up for a spider's lunch. Perhaps they are projections of Kundry, whose white snake twined around her neck echoes the binding ropes. Or is she Kundry? She writes her name in big black letters on the back wall - Anna.
170 local extras were brought in for the final act. The forest of trees has become a forest of people, with a cityscape behind them. They trudge relentlessly forward on a wide treadmill - but of course they never get anywhere. Parsifal is at their head, the singers in their midst, half-hidden as they were by the trees earlier, their individual identity subsumed by the mass. It's less complex and ingenious than what came before, and less fully developed. But as the lights go up and Andrew Richards steps forward (and out of character?) for Nur eine Waffe taugt, the message is clear - we're all in this together.
Musically, there are no shortcomings. Hartmut Haenchen conducted with assurance and always perfectly-judged pace, keeping the music alive however solemn the tempo. His is not the sort of conducting that draws attention to itself by pulling the music around. He knows where he's going, and how everything fits together. Tension was built carefully and detail lovingly revealed. He handled the offstage chorus expertly and managed the tricky combination of making singers heard while covering the noise of the stage machinery. If he did indeed force changes to the staging, I can only imagine it was done with the most honest and musical of intentions. He received the warmest applause at the end, and he deserved it.
The cast were equally terrific. I was initially surprised by the casting of Kundry. Anna Larsson, a terrific Erda, is as close as you get to a contralto. But her cello-like timbre has a majestic timeless quality that resonates with the production. Andrew Richards' Parsifal reminded me of Tom Cruise's character in The Last Samurai - the blundering but basically decent American adrift in a foreign world. Only the half-voice he used in some passages didn't quite convince me. Thomas Johannes Mayer brought a lieder-like attention to text to his beautifully-sung Amfortas, and Jan-Hendrik Rootering retained the stamina to make an effective Gurnemanz. Tómas Tómasson's malevolent Klingsor and the veteran Victor von Halem's Titurel rounded off a solid ensemble.
Stephen Follows
Del Teatro, 03. Februar 2011
Parsifal di Wagner, regia di Romeo Castellucci
Vuoi ricevere quotidianamente gli ultimi articoli nella tua casella di posta? Registrati e attiva il servizio
Parsifal secondo Romeo Castellucci
Uno dei più importanti giornali del Belgio, Le Soir, dichiara che la regia del Parsifal di Wagner ideata da Romeo Castellucci "fera date", ovvero farà epoca. E questo dà innanzitutto l'idea della calorosissima accoglienza che il pubblico raccolto il 27 gennaio scorso al Thèatre de la Monnaie di Bruxelles ha tributato allo spettacolo. Eppure non si tratta certo di un operazione facile, anzi , va dato atto al brillante direttore del teatro d'opera Peter de Caluwe, di aver avuto un'intuizione davvero felice nell'accostare il nome dell'artista italiano alla complessa partitura wagneriana, seguendo quella linea che nella scorsa stagione lo aveva portato ad associare il nome di William Kentridge, teatrante e creatore di cupi cartoni animati, al Flauto magico di Mozart.
Qui il tentativo è ancora più azzardato e coraggioso, non solo perché si tratta della prima regia lirica di Castellucci, ma perché vengono messi a confronto due veri e propri universi estetici e immaginativi, in qualche modo autosufficienti e chiusi su se stessi. Da una parte l'ultima opera del grande compositore tedesco, sull'allestimento della quale lo stesso autore aveva idee molto chiare, tanto da pensare che potesse essere realizzata soltanto nel suo teatro di Bayreuth. Dall'altra parte c'è la cosmogonia creativa di Romeo Castellucci, che negli ultimi tempi era ormai abituato a non rifarsi a testi o musiche preesistenti, partendo magari dalle suggestioni fornite da alcune città europee, come per la Tragedia Endogonidia, oppure traendo libera ispirazione dalla Divina Commedia, della quale però non citava neppure una parola.
Ora l'artista italiano si trova costretto ad affrontare un testo altrui, a fare i conti con un'altra scrittura che non è la sua, a doversi mettere in relazione con una costruzione di straordinaria imponenza e complessità. Il regista si mette allora in ascolto, si fa permeare da quelle onde sonore e da quelle parole, dalla tessitura musicale, ma poi, come lui stesso dichiara, dimentica tutto e lascia andare la sua potente visionarietà. Il primo risultato è la cancellazione di tutti quei simboli che fanno da struttura all'opera, sia come elementi di snodo narrativo che come ricorrenze tematiche e musicali, il Graal, la lancia di Longino, il cigno, giacchè, sempre per seguire le note del regista non si tratta di mettere in gioco "una strategia illustrativa", ma "un titolo come questo richiede una visione che nasce dal profondo".
Il primo atto in cui incontriamo i cavalieri custodi della sacra coppa nella foresta, riuniti intorno al loro capo, Amfortas, ferito, ci mostra una fitta boscaglia con guerriglieri in mimetica. Nell'inestricabile e cupo fogliame vengono nascosti cantanti e coristi, alle prese con torce che fendono il buio degli arbusti. Ed è già una lettura attenta e consapevole quella che ci viene offerta, i cavalieri sono smarriti, vivono ai margini della comunità, asserragliati nei loro riti, ma incapaci di uscire da quella dimensione.
Ma è il secondo atto a dispiegare tutta la ricchezza non solo creativa ma interpretativa di Castellucci: ecco una delle sue scene bianco latte con luci fredde, siamo nel giardino di Klingsor, l'aspirante cavaliere trasformatosi in traditore che ha creato un luogo di peccaminose delizie con lo scopo di trasformare i cavalieri del Graal in viziosi debosciati. Nel baluginio lunare alcune donne vengono appese in aria e legate con corde come per una pratica masochistica orientale e l'ambigua Kundry, che vuole sedurre e fiaccare l'anima del puro e ingenuo Parsifal, è una dama in bianco con il pitone albino (che fa da icona di questa messa in scena), il quale si contorce intorno al suo avambraccio, mentre il mago-soldato maligno altri non è che un direttore d'orchestra in frak con un suo sosia alle spalle che ne raddoppia i gesti. Ma, dicevamo, il regista è in attento ascolto, la dimensione visiva non schiaccia mai la tessitura musicale e la traccia del racconto, anzi, miracolosamente lo esalta, lo rende ancor più esplicito ed emozionante, con la straordinaria presenza del contralto Anna Larrson e del tenore Andrew Richards e il Klingsor di Tomas Tomasson.
Castellucci non cerca in alcun modo di uscire da quel mondo, pur decidendo di ricrearlo completamente. Al regista interessano davvero i temi suggeriti dall'opera, il contrasto fra perdizione e santità, fra la ricerca di una via interiore eticamente delineata e la seduzione, lo smarrimento di sé, il cedimento tra i mille rivoli di passioni effimere. Il suo sguardo rimane attento a quel racconto, che riguarda tutti noi, sulla possibilità di ridisegnare il nostro destino e quello degli altri uomini, di sentirsi parte attiva e decisiva di una collettività. Ma tra le scelte radicali da lui compiute, il regista include anche quella di non seguire il testo musicale e drammaturgico nella sua intenzione cristologica, che certo ne rappresenta una delle tensioni più forti, di non farsi intrappolare da quella rete di indicazioni che rimandano esplicitamente al cattolicesimo, tra riti del venerdì santo e celebrazioni eucaristiche, proprio quelle che fecero indignare Nietzche, tanto da farlo allontanare dal compositore da lui più amato, perché a suo dire si era gettato ai piedi della croce.
Eppure proprio Romeo nel suo ultimo spettacolo ragionava intorno al volto del Cristo e a un intreccio di sguardi tra un gigantesco Gesù pantocratore e un padre e un figlio alle prese con le tristi incombenze della vecchiaia. Oggi, sembra invece dire il regista, è meglio accantonare la tanto dibattuta querelle sulla svolta cristiana di Wagner e leggere l'opera nelle sue altre tracce e semmai in un'aspirazione a un'idea più allargata e sincretistica della religione.
Castellucci fornisce però un'indicazione chiara sulla questione, tant'è che tutta la messa in scena si apre proprio con una gigantografia del profilo del filosofo e con il serpente bianco che si contorce vivo all'altezza del suo orecchio, come a dire di un rapporto ambiguo di seduzione tra quella musica e il pensatore.
Lo spostamento di prospettiva su linee per noi più attuali viene dimostrato proprio dal terzo atto, chiuso in un cubo nero, dove si assiste alla marcia di una folla di centosettanta figuranti, come quella presente nella rappresentazione dell'Inferno dantesco, una sorta di quarto stato che procede deciso insieme a Parsifal, una volta che, rifiutato il peccato e appropriatosi della lancia sacra, il puro e folle cavaliere rende possibile la redenzione e il riscatto di tutti i suoi compagni. Parsifal abbandona la montagna e scende nel mondo, o meglio nella città, e infatti dall'alto calerà la gigantesca foto rovesciata di una metropoli. A ciascuno la sua possibilità di lettura, così come vuole questo regista che non ama l'ermeneutica applicata alle sue immagini, e anzi non vuole neppure che le sue costruzioni sceniche siano ridotte a un puro accumulo simbolico e seducente di visioni, considerando semmai le sue complesse costruzioni come segni che poi vivono autonomamente nella mente dello spettatore, vero palcoscenico dell'azione teatrale.
Ma quella marcia su un tapis roulant di corpi e volti anonimi con abiti quotidiani fa davvero mescolare pensieri, idee, ipotesi. La lunga avanzata in proscenio ha tutto il tempo per diventare un potente quadro di rappresentazione di qualcosa di profondamente umano. Ognuno se lo spieghi a suo modo.
Ovazioni di un pubblico tanto attento e colto quanto aperto e generoso a tutta l'impeccabile compagnia, compresi l'Amfortas di Thomas Johannes Mayer, il Titurel di Victor von Halem e il Gurnemanz di Jan-Hendrik Rootering, e al direttore d'orchestra Hartmut Haenchen. Il quale non cerca languori in questa complessa partitura, ma la delinea con nitidezza ed energia. Possibile non essere d'accordo con chi dice che questa messa in scena farà epoca?
De Telegraaf, 03. Februar 2011
Bizarre Parsifal uit Brussel
Opera is een vreemd bedrijf. Dat blijkt weer eens bij de nieuwe productie van Wagners Parsifal in de Brusselse Munt. De dirigent Hartmut Haenchen put zich uit om de intenties van de componist zo dicht mogelijk te benaderen.
De regisseur Romeo Castellucci heeft daarentegen bij zijn operadebuut geheel lak aan Wagners tekst. Duitse grondigheid en trouw aan het werk gaan het gevecht aan met een Italiaanse beeldenstorm.
Castellucci verwerpt alle symboliek in het libretto: geen zwaan, geen speer, geen graal, geen verlossing. Als de graal met het bloed van Christus onthuld moet worden, verdwijnt het toneel achter een wit doek met daarop slechts één kleine zwarte komma. De regisseur brengt een overdaad aan eigen symbolen in stelling, die slechts begrepen kunnen worden als je de lachwekkende prietpraat in het programmaboek leest.
Tijdens het voorspel zien we het portret van Wagners tegenstander Nietzsche, waarbij een slang in diens oor kronkelt. Het eerste bedrijf speelt zich af in een duister bos. De personages zijn amper belicht. De ogen veren even op als opeens een hond tussen het obscure gebladerte zichtbaar wordt. Hij lijkt te zingen in plaats van de vrijwel onzichtbare Gurnemanz. Wanneer het bos wordt ontmanteld, verschijnen drie groenverzorgers met kruiwagen en decoupeerzaag op het toneel. De graalridders gaan schuil onder bladeren en camouflagepakken. De tovertuin van de tweede akte is een wazige witte wereld achter gaasdoek, met als zwart accent de verdubbelde tovenaar Klingsor, die als een dirigent in rokkostuum zwarte magie bedrijft. Hier leeft Castellucci zijn fascinatie voor Japanse *bondage* uit. Zingende bloemenmeisjes zijn verbannen naar de orkestbak. Hun zwijgende zusters hangen naakt vastgebonden in de touwen.
Stadsmassa
In de derde akte rest dan een kaal toneel met een enorme menigte van koorleden en tweehonderd figuranten. Parsifal gaat op in een stadsmassa die op een lopende band machinaal in de richting van de zaal oprukt. De eenzaamheid van de mens: Castellucci laat het zien met veel humbug en weinig treffende beelden, bijna vijf volle uren lang.
Het muzikaal aandeel haalt het niet bij de recente concertante uitvoering in de Amsterdamse Matinee. Dat ligt niet aan Haenchen, die met uitgekiende temporelaties spanning creëert en Wagner dicht op de huid zit. Het orkest van de Munt stijgt boven zichzelf uit, maar ook dan is het nog geen toporkest en de koren zijn zelfs onder de maat.
De zangers moeten het als emotieloze zetstukken doen zonder personenregie. Jan-Hendrik Rootering (Gurnemanz) stelt teleur met een vlakke en matte vertolking. Andrew Richards is een vocaal degelijke maar weinig karakteristieke Parsifal. Hij zal in Amsterdam de titelrol zingen in Verdi*s Don Carlo. Tómas Tómasson is een sterke Klingsor en Anna Larsson een schijnbaar onbewogen Kundry. Thomas Johannes Mayer verbrokkelt zowat alle frasen van Amfortas, ook als dat niet moet. Hij wordt geacht Wotan te vertolken in de reprise van de Amsterdamse Ring.
Eddie Vetter
http://parfumdelivres.niceboard.com, 03. Februar 2011
Le chef d'orchestre
Hartmut Haenchen a dirigé le flux de cette musique organique, protoplasmique et hypnotique, avec une force qui vous cloue au fauteuil avant de vous faire décoller. J'ai toujours trouvé que la musique de Wagner, avec ces segments récurrents (les fameux leitmotive qui ont tant influencé la musique de film notamment) qui s'enchevêtrent, se démultiplient et créent une masse sonore vivante, pulsatile, et constamment en mutation bien qu'incroyablement maîtrisée, m'évoque un océan dont les flux et reflux ensorcelant peuvent enfler jusqu'à l'explosion puis s'apaiser pour revenir à une mer d'huile où un lever de soleil peut raviver un espoir. C'est d'une richesse infinie et toutes les passions humaines s'y retrouvent des plus exaltées aux plus sereines. Nietzsche avait probablement encore tort lorsqu'il reprochait à Wagner de chercher la beauté dans cette apparente démesure hystérique au lieu de la chercher dans le raffinement et le calme. Les deux co-existent et c'est de leur affrontement que nait la beauté irréelle de sa musique.
En tout cas que ce soit dans les derniers segments du 1e et du 3e actes, Haenchen a monté la musique à un niveau de puissance inouï. Je n'ai rien entendu d'équivalent au disque! Et toute sa direction m'a semblé toucher à la perfection. Les sortilèges du château de Klingsor au 2e acte prenaient toute leur dimension envoûtante et vénéneuse. La salle comble était clairement en lévitation et personne n'a quitté son siège malgré la durée.
http://parfumdelivres.niceboard.com, 03. Februar 2011
Le chef d'ochestre
Hartmut Haenchen a dirigé le flux de cette musique organique, protoplasmique et hypnotique, avec une force qui vous cloue au fauteuil avant de vous faire décoller. J'ai toujours trouvé que la musique de Wagner, avec ces segments récurrents (les fameux leitmotive qui ont tant influencé la musique de film notamment) qui s'enchevêtrent, se démultiplient et créent une masse sonore vivante, pulsatile, et constamment en mutation bien qu'incroyablement maîtrisée, m'évoque un océan dont les flux et reflux ensorcelant peuvent enfler jusqu'à l'explosion puis s'apaiser pour revenir à une mer d'huile où un lever de soleil peut raviver un espoir. C'est d'une richesse infinie et toutes les passions humaines s'y retrouvent des plus exaltées aux plus sereines. Nietzsche avait probablement encore tort lorsqu'il reprochait à Wagner de chercher la beauté dans cette apparente démesure hystérique au lieu de la chercher dans le raffinement et le calme. Les deux co-existent et c'est de leur affrontement que nait la beauté irréelle de sa musique.
En tout cas que ce soit dans les derniers segments du 1e et du 3e actes, Haenchen a monté la musique à un niveau de puissance inouï. Je n'ai rien entendu d'équivalent au disque! Et toute sa direction m'a semblé toucher à la perfection. Les sortilèges du château de Klingsor au 2e acte prenaient toute leur dimension envoûtante et vénéneuse. La salle comble était clairement en lévitation et personne n'a quitté son siège malgré la durée.
www.lesinrocks.com, 02. Februar 2011
Opéra: la beauté inouïe du "Parsifal" de Castellucci
Pour ses premiers pas à l’opéra, avec "Parsifal" de Richard Wagner, Romeo Castellucci signe une mise en scène inouïe de beauté vénéneuse, sous l’impressionnante direction musicale d’Hartmut Haenchen.
Œuvre testamentaire sous forme de rituel religieux voué à l’art, vilipendée par Nietzsche, récupérée par le troisième Reich, encombrée de signes moyenâgeux symbolisant la quête du Graal, Parsifal, c’est du lourd…
Autant d’oripeaux balayés par Romeo Castellucci en un geste radical autant qu’inoubliable qui pose comme postulat : Graal = vide, et substitue aux images attendues celles que lui inspire l’esprit philosophique de Parsifal. Un défi analogue à celui que se pose Wagner, rappelle le chef d’orchestre Hartmut Haenchen :
"Ici, le temps devient espace." Cette citation de Parsifal résume "la spécificité d’une œuvre qui n’est ni un opéra, ni un drame, ni un oratorio. Mais une structure moderne, dialectique, binaire, d’action et de réflexion. La notion traditionnelle d’action est abolie. Action et réflexions s’entrelacent."
De l’indistincte nature humaine, végétale et animale, qui bruisse dans la forêt du premier acte, à l’aveuglante dissipation des formes dans la blancheur hypnotique du deuxième acte, on s’enfonce irrémédiablement dans l’informe de la foule anonyme et obscure sur fond de mégapole aux tours vertigineuses. L’indétermination ontologique de Parsifal, le pur innocent, se propage de la musique au décor, des corps aux lumières, ne délivrant de signes qu’ambivalents et paradoxaux.
Devant l’immense portrait de Nietzsche peint sur le rideau de scène, un serpent albinos se balance sur un trapèze durant tout le prélude, en des volutes étranges qu’il poursuivra plus tard dans les bras de Kundry. Sombre et luxuriante, la forêt habille les corps des interprètes, se fond en eux. Des arbres tombent, immenses et silencieux, des clairières s’ouvrent sur des clartés d’aubes qui amplifient les chants ou le grondement des cordes. Une nature dévorante où la mort se nourrit de la vie, comme le rappelle la liste des poisons mortels pour l’homme qui inaugure l’acte 2, cet espace vide et blanc où officie Klingsor en son royaume enchanté peuplé de filles-fleurs, obligeant Kundry à séduire Parsifal.
En dédoublant les personnages entre les chanteurs, danseuses et acrobates, Romeo Castellucci donne libre cours à ses visions :
"J’ai vu la danse d’un serpent albinos. L’erreur qui devient errance. (…) J’ai vu des femmes liées et suspendues en l’air comme des objets de pure contemplation spirituelle. J’ai vu briller le sexe féminin de la mère comme le centre glacé et immobile du drame. (…) J’ai vu une ville renversée. Je n’ai vu aucun homme nouveau. Je n’ai vu ni peuple ni communauté, mais une foule anonyme qui avançait…"
L’incroyable puissance visuelle et dramaturgique de son théâtre se saisit de la "matière" opéra comme d’un espace d’amplification, musical et vocal, dont il use en osant l’impensable. Un coup de maître !
Fabienne Arvers
Le Figaro, 01. Februar 2011
... On avait déjà admiré à la Bastille la direction de Hartmut Haenchen, allante et dramtique, sans statisme contemplatif: Il se confirme un wagnérien de premiere ordre, bien que l'Orchestre et les Choeurs de la Monnaie, même très engagés, ne solent pas ceux de l'Opéra de Paris. La distribution n'est pas la part plus mémorable du spectacle. ..
Christian Merlin
De Tijd, 31. Januar 2011
De Italiaanse toneelregisseur Romeo Castellucci maakte donderdag in De Munt in Brussel zijn operadebuut met ‘Parsifal’, de laatste opera van Richard Wagner (1813-1883). Zijn eigenzinnige visie levert een prachtig kijkstuk op. Met stof tot nadenken.
‘Oog in oog met ‘Parsifal’ heb ik geprobeerd alles te vergeten wat ik er al van wist, en heb me in de plaats gesteld van iemand die er niets van weet. In zekere zin zou ik kunnen zeggen dat je, om trouw te zijn aan ‘Parsifal’, het werk eerst moet vergeten. Je moet het verliezen en uiteindelijk terugvinden. Als nieuw.’ Zo omschrijft Romeo Castellucci (51) in het programmaboekje zijn visie op de zoektocht naar zijn ‘Parsifal’.
Het is ook precies de reden waarom De Munt hem een kleine drie jaar geleden vroeg de opera te regisseren. ‘Omdat een meesterwerk nooit af is’, motiveerde algemeen directeur Peter de Caluwe donderdag vlak voor de première de keuze. Castellucci verdiende de voorbije dertig jaar zijn sporen met vernieuwend theater, waarin keer op keer zijn visuele inventiviteit opviel. Niet voor niets koos de Franse krant Le Monde zijn cyclus van de ‘Divina Commedia’ tot beste voorstelling wereldwijd van het eerste decennium van de 21ste eeuw.
Maar opera is geen toneel, en ‘Parsifal’, in première gegaan in 1882, is een van de meest ongrijpbare opera’s uit de geschiedenis. Het is geen rechttoe rechtaan verhaal. Het werk draait om de zoektocht naar de graal en zit vol christelijke, heidense en boeddhistische symboliek. Het draait ook om de cultus van de zuiverheid van het bloed. Bij Wagner is de bloed-en-bodemtheorie, later omarmd door de nazi’s, nooit ver weg. Ga er maar aan staan als regisseur. ‘Ik ben niet op zoek naar antwoorden. Ik wil vragen oproepen’, zegt Castellucci.
Nietzsche
Wagner componeerde een lange symfonische inleiding voor ‘Parsifal’. Het openingsbeeld in De Munt is een grote foto van de Duitse filosoof Friedrich Nietzsche, even later ondersteund door een slang die rond een houten meubeltje blijft kronkelen. Als intro kan dat tellen. Nietzsche was ooit Wagners beste vriend, maar ‘Parsifal’ dreef hen uit elkaar. De filosoof kon er niet bij dat Wagner in de opera zo veel het beeld van ‘de verlosser’ gebruikte. De heiland die de mensheid komt redden van de zonde. De slang, die in de bijna vijf uur durende opera geregeld terugkomt, is daar ook een symbool voor. Ze symboliseert de verleiding, de oerzonde, Adam en Eva in het paradijs, weer die christelijke symboliek
‘Parsifal’ is een opera (Wagner noemde het een ‘Bühnenweihfestspiel’, een soort ode aan het toneel) in drie delen. Castelluci benadert iedere act op een totaal verschillende manier. In het eerste deel houdt hij zich vrij getrouw aan Wagners setting. We bevinden ons in het woud, symbool voor de natuur, van de graalridders. Amfortas komt er zijn ongeneeslijke wonde - ze bloedt onafgebroken - laten verzorgen. Die heeft hij opgelopen in de strijd met de aartsvijand. De tovenaar Klingsor is erin geslaagd een van de twee heilige objecten te veroveren: de speer. Het andere is de graal. De speer was in handen van Amfortas, maar nadat hij zich had laten verleiden door Kundry (je zou haar ook ‘Eva’ kunnen noemen), verloor hij het wapen aan Klingsor. Die stak hem vervolgens neer.
Volgens de voorspelling kan enkel een ‘reine dwaas’ de wonde genezen, hij moet daarvoor dezelfde speer gebruiken. Die reine dwaas is Parsifal, die per ongeluk in het woud een heilige zwaan doodt. De ridders zijn eerst woedend, ook al omdat ze geen vat krijgen op Parsifal. De man kent niet eens zijn naam. Maar hun leider Gurnemanz beseft dat Parsifal wel eens de reine dwaas zou kunnen zijn. Hij nodigt Parsifal uit voor de graalceremonie, maar die toont geen enkele emotie. Gurnemanz jaagt hem woedend het bos uit.
Parsifal dwaalt daarna de wereld rond, als een eeuwige wandelaar. In het tweede deel komt hij terecht in het kasteel van Klingsor. Het contrast met de eerste act kan amper groter zijn. In plaats van het donkergroene, ondoordringbare bos, is de scène één grote witte, haast lege ruimte, van voren afgesloten met een doorzichtig gaas. Het is voor Castellucci een speeltuin. Klingsor, die zich voor de gelegenheid tot twee personages heeft verdubbeld, hangt systematisch vastgebonden halfnaakte vrouwen op aan ringtouwen. Bij Wagner waren het gewoon bloemenmeisjes die Parsifal in de stemming moesten brengen. Want Klingsor heeft Kundry opdracht gegeven Parsifal te verleiden zodat hij geen reine dwaas meer is en dus ook geen bedreiging meer vormt. Parsifal zwicht niet, misschien ook omdat Kundry getransformeerd is tot een soort oermoeder.
In al zijn spaarzaamheid, heel veel actie is er uiteindelijk niet, slaagt Castellucci erin de aandacht in de tweede acte onafgebroken vast te houden, dat is geen klein compliment. Hij wordt daarbij uiteraard wel geholpen door de muziek van Wagner, die soms bijna onmerkbaar het verhaal voortstuwt. Wagner mag dan misschien het imago hebben van zware en bombastische muziek, in ‘Parsifal’ is dat helemaal niet het geval. De muziek is helder en transparant, soms haast lieflijk. Met dank ook aan dirigent Hartmut Haenchen, een van de grootste Wagner-kenners ter wereld, die het symfonisch orkest van De Munt met precisie de juiste kant opstuurt.
Castellucci’s grootste tour de force is de derde en laatste act, die pas op het laatste nippertje in de juiste plooi viel. Doorgaans blijft zulke informatie binnenskamers, maar hoofdrolspeler Andrew Richards (Parsifal) schreef maandag, drie dagen voor de première op zijn blog dat er nog grote veranderingen op til waren: ‘I do know this, that making significant changes this late in the process is unheard of.’
Geschaad aan het resultaat hebben de wijzigingen alvast niet. Cast, koor en 200 figuranten wandelen haast de hele act - de eeuwige wandelaars weer - op een loopband terwijl ze zingen. Statisch en dynamisch tegelijk. Theatraal een knappe vondst. Uiteindelijk kan Parsifal met de speer Amfortas (en de wereld?) redden. Maar de graal, hebben we die uiteindelijk gezien? Je kan eraan twijfelen. Precies zoals Castellucci (op de première heel on-Muntiaans in T-shirt en vuile jeans) het bedoelde. Het enige wat je na vijf uur met zekerheid weet, is dat je een bijzonder knappe opera met uitstekende zangers hebt gezien. Waarover je nog lang kan nadenken.
Koen Van Boxem
De Standaard, 31. Januar 2011
De Munt ontmantelt 'Parsifal', in scherpe contrasten en bizarre beelden, en gaat daarin erg ver. Muzikaal weet deze productie wel te imponeren en beroeren.
Parsifal gaat over dwaling en verlossing, over het foute of het juiste pad kiezen, over heil en verdoemenis naar christelijk model. Dat deze opera in de versie van Romeo Castellucci vooral op ontnuchtering zou uitdraaien, was niet moeilijk te voorspellen.
Bij de jubelende slotwoorden, 'Verlossing voor de verlosser!', staat Parsifal moederziel alleen op het lege podium van De Munt. Op de achtergrond een zwartgeblakerde skyline. Deze Parsifal is geen leider of Heiland, maar de mens die zijn eigen weg moet gaan. Het is de ietwat makkelijke boodschap waar deze 'filosofische' worsteling met Wagners muzikale testament op uitdraait.
Castellucci is een theatermaker met een patent op brutale beelden die in het verhaal binnenbreken. In deze Parsifal zijn de keuzes lang niet allemaal even treffend of weerbarstig.
In de troebele spiegel die zijn operadebuut ons voorhoudt, maakt Castellucci ons duidelijk dat wij allemaal Parsifals kompanen zijn: moderne pelgrims, zoekend naar zin. Meer dan tweehonderd figuranten bevolken in het laatste bedrijf het podium, marcherend over een loopband. Het is een forse ingreep, waar zangers en koor in verdrinken. Het is een euvel van deze enscenering, net zoals bij Bob Wilson: de parade van beelden krijgt voorrang op wat de personages uitdrukken.
Met een witte slang, kronkelend in het oor van Nietzsche, begint deze Wagner-marathon. Het motief van de raadselachtige slang groeit uit tot een sleutelelement. Ze staat symbool voor de verlokkingen van het Aards Paradijs, voor gif en tegengif, maar ook voor Wagners muziek die ons al meer dan honderd jaar verleidt en misleidt.
Ridders
Deze Parsifal kreeg geen eenheidsdecor mee, maar drie duidelijk onderscheiden werelden. In het eerste bedrijf zien we de Graalridders in een hyperrealistisch nagebouwd woud. Of beter: we zien ze haast niet. Dit is een gemeenschap die zich verstopt. In hun camouflagepakken hebben de ridders zich in het defensief laten dringen. Het Graalmoment zelf heeft iets van een epifanie: een wit doek, in vibrerend licht.
Het tweede bedrijf is vintage Castellucci. Het voegt raadsels toe, in een spel van verwijzingen en ontdubbelingen. De tovertuin neemt de vorm aan van een pervers la-boratorium. Vastgesnoerde vrouwenlichamen bungelen aan touwen. De sensualiteit van dit bedrijf, met de verlokking van de bloemenmeisjes en Kundry's verleidingsscène, krijgt een klinische dimensie. Dit is de wereld van de trauma's, waar Parsifal tot inzicht komt tijdens het langzame ontwarren van een bondage-touw. Wagners tovermeisjes, met in hun rangen veel Belgisch talent, krijgen we niet te zien. Hun zoete woorden zingen ze vanuit de loges.
De Munt haalde voor deze productie nogal wat nieuwkomers binnen. De Amerikaan Andrew Richards, met zijn eerder slanke tenor, zingt de rol van Parsifal pas voor de tweede keer. De revelatie is Anna Larsson als Kundry. Ze heeft een fabelachtige stem, zonder Wagneriaanse diva-allures. Als een sfinx uit de schilderijen van Khnopff duikt ze op in het tweede bedrijf. Vaste waarde Jan-Hendrik Rootering (Gurnemanz) blijft onverstoorbaar bij deze radicale regie. In de lange monologen, het 'zingend vertellen', is hij nog altijd absolute top.
Wagnerspecialist Hartmut Haenchen voerde ooit de eerste Parsifal in de voormalige DDR uit. Hij is niet zo tuk op het extreem langzame, slepende tempo waar deze operawel eens zijn roeseffect uit haalt. Haenchen laat deze verschroeiende muziek openbloeien op de maat van De Munt. Onder zijn leiding klinkt het orkest niet bombastisch of geëxalteerd, maar trefzeker en verfijnd.
Geert Van der Speeten
NRC Handelsblad (NL), 31. Januar 2011
Bizarre Parsifal met bloot en gifslang
Bij regisseur Romeo Castellucci zijn schandaaltjes de vaste bijverschijnselen van een duister wereldbeeld en lichte voorkeur voor gruwelelementen. Er was zijn Giulio Cesare met anorexia- en kankerpatiënten (Holland Festival, 1998), of Genesi met gehandicapten en een Auschwitz-douche (Holland Festival, 1999).
En nu is er Castellucci’s debuut als operaregisseur. Voor de Koninklijke Muntopera in Brussel ensceneert hij Wagners vier uur durende Parsifal, en bestormt onversaagd het symbolisch labyrint waar menig operaregisseur zich pas na jaren in waagt.
Castellucci’s intuïtieve opzet is groots in naïviteit: hij wil Parsifal associatief als nieuw opbouwen. De ouverture wordt toegelicht met een reuzenfoto van Nietzsche, aan wiens oor een slang knabbelt (symbool voor de giftige kronkelingen in Wagners muziek). In de tweede akte worden naakte meisjes als rollades opgetakeld door de speerdragende, maar ontmande tovenaar Klingsor. Die ziet eruit als een dirigent, zwaaiend met zijn stokje – een tweede weinig subtiele duiding van Wagners symboliek én muzikale toverkracht.
Het zit dirigent en Wagner-kenner Hartmut Haenchen niet mee. Bij De Nederlandse Opera trof hij vorig jaar regisseur Martin Kusej, die Der Fliegende Holländer optuigde met hangjongeren op een loveboat. Loze actualisatie kunnen we Castellucci niet verwijten, maar dat hij zich verslikt in Wagners symboliek is onmiskenbaar.
De eerste akte, in een betoverend fraai vormgegeven, als ‘echt’ ogend woud, is nog duidbaar; de zich hier in takkenpakkende verstoppende Graalridders vormen immers een gesloten gemeenschap waarin vrees regeert. Maar in de steriele tweede akte – op scherm ingeleid door droge lemma’s over de nare bijwerkingen van diverse toxica – overspeelt Castellucci zijn hand. Wat moeten we met de sombere graffiti van Kundry – kwetsbaar en ongrijpbaar, maar met draagkracht gezongen Anna Larsson? Je kunt je ook diepzinniger duiding voor Wagner-thema’s als verlossing en verleiding voorstellen dan een opengesperd vrouwenkruis dat als een kerstgebraad wordt dichtgebonden zodra Parsifal Kundry’s verleidingspogingen heeft weerstaan.
De slotakte is met een sjokkende massa stadsmensen bedoeld als hypnotiserende verbeelding van het eenzame individu in een anonieme gemeenschap. Maar het effect is vooral slaapverwekkend en Wagners bedoelingen zijn dan definitief uit beeld verdwenen.
Achter de schermen leidde het enorme contrast tussen Castellucci’s vrij zwevende aanpak en de rest van het team onder de grondige Wagner-veteraan Haenchen tot conflicten; onthullend en ontwapenend is het blog van de Amerikaanse tenor Andrew Richards, die donderdag een wat hulpeloze, in dictie stroeve, maar vocaal verdienstelijke Parsifal neerzette.
Muzikaal is Haenchens interpretatie met het orkest van de Munt minder dramatisch dan de grootse concertante Parsifal die Jaap van Zweden vorige maand in het Concertgebouw realiseerde met het sonoorder klinkend Radio Filharmonisch Orkest.
Maar het verhaal krijgt onder Haenchens handen gestalte in fraai stromende weergave. Alle schakelingen in tempo en dynamiek klinken optimaal afgewogen, de bloemenmeisjes-scène wiegt wuft en wellustig. Sluit je de ogen, dan weet deze Parsifal alsnog te verleiden en te betoveren.
Vocaal is Parsifal berucht om zijn loodzware rollen (Gurnemanz, Kundry), en ook deze productie kent zwakke en sterke schakels. Jan-Hendrik Rootering is een solide Gurnemanz zonder veel grim of gram in zijn présence; Thomas Johannes Mayer als de gekwelde Amfortas is juist fel en krachtig.
De bravo’s voor Castellucci overstemden donderdag verre de bijval voor Haenchen. Wonderlijk. Als experiment verdient deze deconstructie misschien een plaats in de annalen, maar voor een geslaagde voorstelling is toch meer nodig.
Mischa Spel
Süddeutsche Zeitung, 29. Januar 2011
Traummusik mit Schäferhund
Oper in Brüssel: Wie der Bildertheatermagier Romeo Castellucci Richard Wagners "Parsifal" als radikale Lebenssinnsuche deutet und Dirigent Hartmut Haenchen nie undeutlich wabert
Keine Lanze, kein Gral, kein psychochristliches Mysterium
... Das funktioniert, solange die Musiker Übergroßes leisten. Dafür ist in Brüssel Dirigent Hartmut Haenchen zuständig. In Deutschland nie so richtig beachtet, war er jahrelang Chef der Amsterdamer Oper und reifte dort zu einem der großen Meister. Sein "Parsifal" ist mit drei Stunden vierzig Minuten sehr schnell, wirkt aber nie gehetzt. Sondern klar konturiert, nie sentimental, nie wabernd undeutlich. Die beiden von menschlichen Leidenschaften unberührten Außenakte gelingen Haenchen wie Artefakte des Göttlichen. Klar der Fluss, delikat die Klangfarbenabstufung, wunderbar die Einbettung der dunklen strahlenden Blechbläser in einen irisierenden Streicherklang, der so gar nichts Jenseitiges hat, sondern ein real mögliches Paradies auf Erden beschreibt....
Reinhard J. Brembeck
Neue Zürcher Zeitung, 29. Januar 2011
Leute von heute
Wagners «Parsifal» mit Romeo Castellucci und Hartmut Haenchen in Brüssel
«Mein Name ist Romeo Castellucci», ruft der schöne junge Mann von der Rampe aus ins Publikum. Schweigend zwängt er sich dann in Kittel und Hose, beides schwarz und dick wattiert, worauf aus einer Meute kläffender Schäferhunde, die am Bühnenrand angekettet sind, eine Bestie nach der anderen losgelassen wird. Gleich bei der ersten Attacke stürzt der Mann, bald haben sich drei der Tiere in seine Arme und Beine verbissen – dann: ein Pfiff, und die Hunde eilen hinaus. Natürlich sind die Tiere abgerichtet. Dennoch geht etwas Elementares von diesem szenischen Moment aus; er wirkt viel stärker als die Reality-Shows mit ihren Moulagen, die zu späterer Stunde im Fernsehen laufen.
Stoff für Träume
Zu sehen war das 2008 beim Festival von Avignon, wo Romeo Castellucci und seine Truppe mit «Inferno, Purgatorio, Paradiso», einem Triptychon frei nach Dante, aufgetreten sind (inzwischen gibt es das auf DVD). Ganz Ähnliches ist jetzt in der Brüsseler Monnaie zu erleben: bei «Parsifal», dem Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner, mit dessen Inszenierung Castellucci zum ersten Mal die Musiktheaterbühne betritt. Wie Christoph Schlingensief 2004 in Bayreuth reagiert er auf das mächtige Werk und seine einschüchternde Rezeptionsgeschichte mit der geballten Radikalität seiner szenischen Handschrift. Und wie es bei Christoph Marthaler, einem anderen Erfinder grossartiger Theaterträume, bisweilen der Fall ist, prallt Castellucci mit seinen Visionen am ehernen Panzer des Werks ab. Ungern schaut man keineswegs zu, doch unter dem Strich, so der Eindruck am Ende der fünfstündigen Reise, bleibt ein doch etwas schmächtiges Ergebnis zurück.
Von der sakralen Einkleidung des «Parsifal», vom Karfreitag, vom letzten Mahl und vom kraftspendenden Blut des Grals, mag Castellucci nichts wissen. Die heilige Handlung dient ihm vielmehr zu einem im Grunde bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Verhältnisse unserer Tage. Die Gegend um die Burg Monsalvat, wo der Gral gehütet wird, ist bei ihm ein undurchdringlicher Wald – so undurchdringlich wie jene eigentümliche Männergesellschaft um den alten Titurel und den an einer unheilbaren Wunde leidenden Amfortas. Kaum sind die Figuren des Geschehens auszumachen, denn der treubesorgte Türhüter Gurnemanz wie die gefallene Kundry sind vom Regisseur, der auch die Ausstattung besorgt hat, mit Tarnanzügen versehen, die sich mit ihren Blättern und Ästen ganz der Umgebung anpassen. Dann und wann scheint ein Gesicht auf, aber auch das eher selten; meist herrscht Dunkelheit und scheint der Gesang aus dem Off zu kommen. Das ist mehr als episch, ja fast konzertant. Als Theaterbild gibt es freilich den Stoff ab, aus dem Träume gemacht sind.
Der Schäferhund kommt auch vor: ein lieber Kerl, folgsam und offenkundig musikalisch. Auch eine hautfarbene Schlange hat ihren Auftritt; wenn sie sich verknotet und in die Höhe reckt, erinnert sie durchaus an ein gewisses Körperteil. Zu Recht, denn im zweiten Aufzug, wo der böse Klingsor seine Blumenmädchen tanzen lässt, geht es, auf einer in klinischem Weiss gehaltenen Bühne hinter einem nochmals klinisch weissen Tüllvorhang, um das Geschlechtliche an sich, das die Gralshüter so hartnäckig ausblenden. Chef in diesem Reich ist ein Dirigent mit Frack und einem Taktstock, der ihm nach Bedarf aus dem Ärmel in die Hand schnellt. Und zu Diensten stehen ihm junge Frauen mit weissen Perücken und einem weissen Slip. Sie werden, die Choreografin Dasniya Sommer stand dem Regisseur dabei zur Seite, nach der japanischen Kunst des Shibari gebunden und in der Art sadomasochistischer Spiele verrenkt an Haken aufgehängt. Eine von ihnen trägt keinen Slip; sie legt sich auf einen weissen Altar und spreizt die Beine. Da wäre er denn zu sehen, des Pudels Kern. Auch das eine ganz einfache, wohl doch zu einfache Aussage zu einem der komplexesten Stücke der Musikgeschichte. Aber als theatralischer Vorgang und in der kaum überbietbaren Zuspitzung ist es von hohem Reiz.
Im dritten Aufzug schliesslich werden die inzwischen geschürzten Knoten mit Hilfe eines gewaltigen Rituals gelöst – doch darum geht es nicht bei Romeo Castellucci. Gurnemanz und Parsifal, der selbstverständlich ohne Rüstung und Lanze, stehen ganz vorn am Bühnenrand, während aus der Tiefe der Bühne über deren ganze Breite hinweg eine Menschenmasse sich fast unmerklich heranschiebt. Vorn angekommen, gehen diese Menschen, die soeben aus den Gassen rund ums Theater hereingekommen scheinen, unablässig weiter, denn unter ihren Füssen ist ein Laufband in Gang gesetzt worden. Abgesehen davon, dass das zu einiger Geräuschimmission führt, nützt sich das Bild rasch ab, und da kann die Zeit dann lang werden. Statt des erlösenden Grals erscheint das Publikum im Licht – da winkt der Zaunpfahl doch recht arg. Und wenn sich die Menschen auf der Bühne wieder verlaufen, bleiben Kundry, die nicht stirbt, sondern eine der Unsrigen geworden ist, und Parsifal zurück – er schliesslich allein und als einer, der nicht weiss, was ihm hier geschehen.
Kammermusik
In ihrer metaphorischen Bildwirkung erinnert Castelluccis Inszenierung von ferne an jenen Ansatz, den Pierre Audi vor bald fünfzehn Jahren in seinem Blick auf Wagners «Ring» an der Oper Amsterdam entwickelt hat. Wie damals steht beim neuen Brüsseler «Parsifal» Hartmut Haenchen am Pult – womit nun doch noch kurz vom Musikalischen die Rede sein soll. Der deutsche Dirigent ist auch ein scharfsinniger Forscher, und das ist hier zu hören. Seine Tempi sind nicht schnell, auch wenn die Dauer der Aufführung ungefähr jener gleicht, die Pierre Boulez in den frühen siebziger Jahren in Bayreuth erreicht hat – und die zu Wagners Zeiten daselbst galten. Die Zeitmasse sind vielmehr ausserordentlich differenziert nach dem Langsamen wie dem Schnellen hin, was oftmals ungewohnte Höreindrücke zutage fördert. Umhören muss man auch im Klanglichen, denn Haenchen setzt selten auf schwelgerischen Sound als viel eher auf kammermusikalische Trennschärfe. Wäre das Brüsseler Opernorchester noch so gut in Form wie seinerzeit mit Kazushi Ono, klänge das alles noch eine Spur interessanter.
Gesungen wird ordentlich – aber das Vokale erscheint in dieser Produktion ohnehin bloss als Teil eines Ganzen und nicht einmal als der wichtigste. Mit ihrer herrlich dunklen Tiefe gibt Anna Larsson eine verführerische, doch nirgends exaltierte Kundry. Tómas Tómasson ist ein schwarzer Klingsor, Thomas Johannes Mayer ein glänzender Amfortas, der seine riesige Wunde, welche die Form einer Vulva annimmt, vergessen macht. Sehr berührend Jan-Hendrik Rootering als Gurnemanz, nur der Parsifal von Andrew Richards nimmt nicht so recht Kontur an. Grossartig indessen, dass fast jedes Wort zu verstehen ist. Es ist der Unerfahrenheit des Regisseurs im Handwerk des Musiktheaters, in erster Linie aber dem Dirigenten zu verdanken.
Peter Hagmann
Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG
Deutschlandradio, 29. Januar 2011
Hartmut Haenchen und Romeo Castellucci suchen den Gral an der La Monnaie in Brüssel
Der Kampf zwischen Versuchung und Verzicht, zwischen körperlicher Liebe und geistlicher Bestimmung steht im Zentrum des "Parsifal" von Richard Wagner, jetzt neu inszeniert von Romeo Castellucci in Brüssel. Er gilt als postdramatischer Bilder-Schamane, der zuletzt mit einem dreiteiligen Dante-Schocker in Avignon Aufsehen erregte.
Seit knapp hundert Jahren gehört Richard Wagners "Parsifal" zum allgemeinen Kulturleben. Das "Bühnenweihfestspiel" besetzt in ihm einen repräsentativen Platz (bis 1913 waren Aufführungen wegen einer für das Werk geltenden 30-jährigen Schutzfrist ausschließlich den Bayreuther Festspielen vorbehalten). Hartmut Haenchen gehört zu den ausgewiesenen Kennern dieses Werks. Vor 58 Jahren sang er als Knabensopran die "Stimme aus der Höhe". Als das Verbot szenischer "Parsifal"-Aufführungen in der DDR aufgehoben wurde, stand er am Dirigentenpult - und seitdem an vielen Orten Europas. Zur selbstgewissen Sicherheit, die dieser Maestro Solisten, Chor und Orchester vermittelt, kommt die genaue philologische Kenntnis der Partitur und der akkurat protokollierten Aufführungsgeschichte. Die Ideal-Tempi, die dem Dichterkomponisten vorschwebten, werden von Haenchen leicht unterboten. Es waltet also der Zug zur Zügigkeit vor, der beispielsweise den Gurnemanz-Erzählungen viel von der Schwere nimmt und das Parlando begünstigt. Der bühnen- und lebenserfahrene Bassist Jan-Hendrik Rootering wird bei seinen Exkursen zur Zeit, die hier zum Bild im Raum wird, von einem deutschen Schäferhund begleitet. Dieser Gurnemanz erweist sich musiktheatralisch als immer noch gefährlicher Wachmann im tiefen Forst einer in unscharfer Ferne aufscheinenden Geschichte und als umsichtiger Verteidiger der Fremden: Kundry.
Romeo Castellucci debütierte in Brüssel auf dem Feld der großen Oper. Er ist ein fantasiebegabter Theatermacher - Raumgestalter, Ausstatter und Regisseur in einem. Den ersten Parsifal-Akt, das Auftauchen des nicht hinreichend vorgebildeten jungen Manns bei der dekadenten Gralsritter-Bruderschaft, beließ Castelleucci im Wald. Ja, er machte das Gehölz extra dicht, hoch und schwer durchdringlich. Zwischen den Ästen und Zweigen werden immer wieder einzelne Sänger oder Personengruppen ausgeleuchtet. Vom Schwan zeigt sich nur die Andeutung des Gerippes. Überhaupt bleiben die zentralen Symbole und mittelalterliche Panzerungen ausgespart: kein Gral also, kein Speer, kein Taufbecken.
Mit dem Glockenton lichtet sich das Dickicht. Die Mannen des Amfortas setzen sich in Bewegung wie der Wald von Birnam in Shakespeares "Macbeth". Drei Forstarbeiter mit Stiehl-Säge sehen zu, wie das Laubwerk vollends in sich zusammensackt und der Raum denaturiert wird. In Stellvertretung des Abendmahlskelches treten ein dunkles Rund in Aktion, das als Öffnung zu verstehen ist, und die Schlange, die schon zum Vorspiel am Ohr eines der bekanntesten Nietzsche-Portraitfotos auf dem Vorhang züngelte. Eine Projektion vergrößert, wie ein Tintentropfen ins Wasser fällt, sich ausbreitet und es den Zuschauern Schwarz vor die Augen macht.
Im Kontrast zum Waldschillern und zum eingeschwärzten Intimbereich hüllt sich die Zauberwelt des zweiten Aufzugs in weißen Nebel. Wunderbar, zumindest wundersam. Zunächst begleitet von einer pharmakologisch sachkundig erläuterten Liste von chemischen Substanzen, mit denen die Kundrys von heute wohl hantieren. Auch Klingsor ist ein Zauberer von heute, hat zunächst zwei rechte Arme und dirigiert unterm Kronleuchter mit zwei Stäbchen, während ein weiterer Arm surrealistisch durch die Luft schwebt. Die gekrümmt herumliegenden Körper erwachen zu Schlangenseilakrobatik. Der Immigrant Parsifal, ausgestattet mit dem geschmeidigen Piano und den betörenden Tenorkräften von Andrew Richards, tritt unterm Brautschleier herein, lässt sich aber weder von fünf Barbusigen noch von Anna Larsson, der fürsorglich-begehrlichen Kundry verführen und in die Amfortas-Falle locken. Nur virtuelle Wölkchen kommen zu einem animierenden Paarungstanz zusammen. Dass sich bei 'seinem' Parsifal Hunger nach Leben in ontologische Angst wandle, macht Castelluccis Produktion deutlich.
Der lange "Parsifal"-Schluss lebt in Brüssel vom Aufgebot vieler ansonsten opernferner junger Leute. Die Statisten ziehen auf einem zügig bewegten Laufband unter Führung des zunehmend charismatisch ausgeleuchteten Parsifal dem Auditorium und der Machtergreifung im Gralsland entgegen. Das ist eine starke Bildkonfiguration, die sich weit von politisch vernebelten Bayreuther Tagen entfernt - und in der modernen Großstadt ankommt, deren Luftbild vom Firmament herabsinkt.
Manche Passagen zu dieser Bewegungschoreographie muten an wie Kinomusik vor Erfindung des Kinos. Was jedoch nur so viel besagt: dass einige Nachfolger Richard Wagners von dessen Technik der musikalischen Illustration und Instrumentation gelernt haben. Dass sie also, kulturgeschichtlich gedacht, die Wunderkiste des umtriebigen Sachsen zur größtmöglichen Wirkung brachten. Vom Sog dieser ursächlichen Effekte profitiert nun auch die Aufführung des "Bühnenweihfestspiels" wieder, wenn - wie jetzt in Brüssel - einerseits auf die Magie der Bilder gesetzt wird, andererseits der Tonsatz dergestalt effektiv und zugleich intensionsreich "durchgezogen" wird, dass man ihm eine neue Jugendlichkeit ablauschen mag.
Frieder Reininghaus
La Libre, 29. Januar 2011
Camou flage, bondage, images
Le “Parsifal” de Wagner vu par Castellucci est un spectacle hors normes. Mise en images plus que mise en scène. Mais quelles images ! Distribution au top.
Verre à moitié vide ou verre à moitié plein ? Scéniquement, visuellement, théâtralement, le nouveau "Parsifal" de la Monnaie est plus celui de Romeo Castellucci que celui de Richard Wagner. Débarrassé de toute référence à la mystique chrétienne - exeunt graal, célébration, vendredi-saint, bain de pieds et onctions - ou presque (Kundry façon Saint-Sébastien ? hosties géantes ?) - le spectacle ne raconte pas l’histoire que l’on attend. Raconte-t-il, d’ailleurs ? On est dans un théâtre des situations, des contrastes, des émotions brutes plutôt que dans un théâtre d’acteurs et d’interactions. Mise en images plutôt que mise en scène, le travail de Castellucci prend plus d’une fois la musique comme prétexte, comme moteur, comme vecteur. Mais, à l’une ou l’autre exception près - forcément subjectives - le résultat est fascinant. Car quelles images
L’acte I est, selon Castellucci, celui de la nature. Une immense forêt envahit la scène du sol aux cintres (les panneaux de sur-titrage ont, fort opportunément, été relégués de part et d’autre de la fosse). Une forêt sortie de "Hansel et Gretel", qui bouge, vit, avale et digère les personnages. Les Chevaliers du Graal sont des soldats camouflés. Gurnemanz, Kundry, Parsifal, Amfortas : hormis trois ouvriers forestier égarés, seuls les principaux protagonistes apparaissent ça et là dans des faisceaux de lumière.
Pour le metteur en scène italien, l’acte II est celui de la culture. Les noms des poisons de Klingsor sont projetés sur un tulle qui ne se lèvera qu’à l’extrême fin de l’acte, son jardin fleuri n’est qu’une immense chambre aux murs blancs, et c’est en chef d’orchestre/boucher que le magicien est présenté. Il ne dirige pas les filles-fleurs - cachées dans l’obscurité de part et d’autre de la fosse - mais lie et suspend des Marylin à perruques pendant que d’autres se contorsionnent ou présentent leur moi le plus profond ; frisant le comique involontaire, le ballet bondage qui suit tient plus de la séance d’aérobic que des séductions vénéneuses. Eternel écueil des metteurs en scène débutant à l’opéra qui, mal à l’aise dans la gestion des chœurs, les placent hors scène mais se sentent finalement obligés de les remplacer par autre chose ?
La femme absolue, c’est Kundry, Eve en tenue de soirée, serpent au bras (un superbe python albinos qui est, si l’on ose écrire, le fil rouge de la soirée), robe longue et blanche au deuxième acte mais fille de ferme et bottes en caoutchouc au troisième. Un acte dépouillé de tout décor, mais fort de près de deux cents figurants dont la marche inexorable est sans nul doute un des moments forts de la soirée (et le sera plus encore si l’on peut supprimer l’irritant cricri du tapis roulant).
Tout en respectant les silences là où il y a lieu, Hartmut Haenchen opte pour des tempi rapides : 3h40 à peine au total, comme Boulez à Bayreuth, soit une heure de moins que Gatti qui y tient l’affiche aujourd’hui ! Faut-il y voir l’origine d’un certain manque d’intériorité au premier acte ? Reste une incontestable force dramatique au deuxième, tandis que le troisième trouve une sorte de moyen terme parfait.
Cordes splendides, vents parfois plus désordonnés, chœurs puissants mais perfectibles encore dans leur cohésion. Orchestre et chœurs de la Monnaie sont ou seront à la hauteur du projet, entourant une distribution superbe : Andrew Richards, Parsifal à la fois séduisant et vaillant, chant aisé et bien projeté, Anna Larsson, Kundry d’une égale netteté dans tous les registres du rôle, Thomas Johannes Mayer, somptueux Amfortas ou, un cran en dessous mais à un beau niveau malgré tout, Tomas Tomasson en Klingsor (nonobstant un look qui inspire peu la fascination) et Jan Hendrik Rootering, Gurnemanz solide nonobstant ça et là quelques signes d’une compréhensible fatigue.
Nicolas Blanmont
La Libre, 3.2.2011
Le “Parsifal” de Romeo Castellucci fera date, surtout par ses images formidables. La forêt, les femmes ligotées, la foule en marche : ses secrets de fabrication.
Le Parsifal de Romeo Castellucci créé à la Monnaie fera date (lire la critique dans "La Libre "de samedi). Les images en particulier sont superbes. Pour connaître les secrets de fabrication d’une telle entreprise (5 heures de spectacle !), nous avons interrogé Charmaine Goodchild, directrice des services techniques et des ateliers de la Monnaie et Dasniya Sommer, superbe ex-mannequin aux cheveux verts, danseuse et chorégraphe, qui a dirigé les scènes de "bondage Shibari" et répondu à nos questions aux côtés de son assistante Frances d’Ath.
La production fut très délicate car Romeo Castellucci, très grand metteur en scène et créateur d’univers uniques, n’avait pas encore scénographié un opéra. Ses demandes étaient neuves pour les équipes techniques et sa vision d’artiste était parfois en franche opposition avec la vision musicale du chef d’orchestre, Hartmut Haenchen.
Ce "Parsifal" a trois univers fort différents. Le premier acte se déroule dans une forêt d’une incroyable densité, "celle de la Belle au bois dormant". Les ateliers de la Monnaie y ont travaillé depuis août dernier : comment créer une telle densité d’arbres ? Comment la faire disparaître à la fin de l’acte ? Chaque arbre peut bouger indépendamment. Deux grands arbres tombent sur scène, autour de charnières. Au fond de la scène, il y a des projections et un miroir, pour densifier encore la forêt. Un mécanisme très complexe de fils et câbles règle ça.
Dans cette "jungle", se retrouve un vrai serpent, un python albinos prêté par un éleveur belge. Il y a même un python de rechange si le premier somnole trop à cause de sa digestion. On a prévu au début du spectacle, un matelas de mousse, invisible de la salle, pour amortir la chute du serpent s’il devait tomber du trapèze où il est perché. Le python doit être chauffé préalablement avant d’arriver sur scène pour être calme. Mais alors il est fort gentil, comme en ont été convaincues la chanteuse qui joue Kundry et la danseuse qui ont ce python sur leur corps. L’autre animal en scène est un berger allemand venu de Marseille avec son éleveur qui le tient toujours à l’œil et peut obtenir qu’il aille et reste là où il faut, et reparte au moment dit.
Le second acte est totalement différent avec une scène vide et une couleur blanche omniprésente. On y rencontre comme "filles-fleurs", un groupe de danseuses chorégraphiées par la Belge (de Genève) Cindy Van Acker, un groupe de femmes contorsionnistes et, le plus étonnant, un groupe de quatre performeuses de "bondage Shibari", venues de Berlin. Les filles quasi nues, sont ligotées de tous côtés, par le chanteur Tomas Tomasson jouant Klingsor et attachées, têtes en bas, à des cordes avec leurs corps se balançant. Le Shibari est une ancienne discipline des samouraïs, un art martial utilisé aussi comme arme de torture. Il fut repris dans les années 50, au Japon, dans les jeux sadomasochistes et immortalisé par le photographe Araki.
Dasniya Sommer le reprend comme un art, à la manière du yoga, une sculpture du corps avec une cordelette pour former des figures géométriques, une technique d’apprentissage des corps, et l’a amené vers la danse et la performance. Un art mêlant la gestuelle, la méditation et les techniques d’autosuspension qu’elle enseigne maintenant à Berlin mais aussi ailleurs, y compris dans des workshops à Charleroi/Danses. La compagnie Helena Waldmann l’a produite de même que le musée d’art contemporain d’Helsinki (le Kiasma) pour une performance. Le Shibari connaît de plus en plus de succès, dit-elle.
Elle-même l’a appris, il y a cinq ans, à San Francisco. Pratiquer le Shibari bondage n’est pas sans risques. Il peut y avoir des accidents. Après 20 minutes, la tête en bas, comme on le voit à Parsifal, la tête tourne et il faut prendre du sucre et bien s’alimenter dès la fin du travail car l’exercice est aussi épuisant qu’une course de vélo. Il faut aussi masser son corps avec des crèmes à cause des marques des cordes. C’est pourquoi les performeuses (comme les chanteurs) sont heureuses de ne pas jouer chaque soir. Ce sont des athlètes qui voient leur discipline comme un art. Bien sûr, il y a une connotation sexuelle (les jeux sadomasochistes sont "à tort stigmatisés", disent-elles) "mais dans l’opéra aussi" ajoutent-elles. Dans le Shibari, les corps suspendus (elles peuvent arrêter l’exercice quand elles le veulent), doivent balancer davantage qu’à Parsifal, mais elles n’ont pu le faire à cause de l’encombrement des cintres de la scène, dû à l’appareillage lié à la forêt du premier acte. Elles sont aussi heureuses que le chanteur ait pu apprendre si vite et bien l’art délicat de ligoter les corps.
Dans tout ce deuxième acte, une femme vient aussi exposer son sexe, jambes ouvertes. Ce ne fut pas évident à trouver une volontaire, jusqu’à ce que Castellucci explique qu’il ne s’agissait nullement de choquer mais bien d’une scène essentielle, autour du sexe maternel, lieu du second engendrement de Parsifal.
On y voit aussi Klingsor en chef d’orchestre avec, à un moment, sa main qui se dédouble : un pur tour de magie dont on ne veut pas dévoiler le secret.
Le troisième acte est encore tout différent : une scène vide, envahie par une foule dense qui se met en marche, dans un exode impressionnant. 200 personnes sur scène, quasi toutes des bénévoles recrutés par petites annonces. Ils ont dû, lors des répétitions qui forcément ne pouvaient se faire qu’en soirée, apprendre à marcher ensemble. Seuls les deux premiers rangs marchent sur le tapis roulant (on entend le chuintement), les autres font semblant. Il a fallu coordonner le moment délicat du démarrage du tapis. "C’est la partie la plus fragile du spectacle", nous disait Romeo Castellucci le soir de la première. Mais tout s’est bien passé.
Guy Duplat
de Volkskrant, 29. Januar 2011
Tovertuin wordt lusthof voor bondageliefhebbers
"Arme Hartmut Haenchen. Hij kent het stuk als zijn broekzak, hielp Parsifal in de DDR aan z'n scenische première en vierde Wagnertriomfen in Amsterdam. Nu moet hij het zien te rooien met een Italiaans team dat zich aan zijn eerste opera vertilt. Zangers zijn zetstukken in Castellucci's verkenningen, die zich lijken toe te spitsen op twee observaties: in de massa voelt de mens zich eenzaam en het wereldraadsel cirkelt rond het geslacht van de vrouw. De actrice die het wijdbeens kwam illustreren, ving extra applaus. Wie de ogen sloot, hoorde een Muntorkest waarin de malaise bij vlagen toesloeg in ongelijke en haperende blazers. Toen Castellucci zich in de lange verleidingsscène tussen Kundry en Parsifal even gedeisd hield, greep Hartmut Haenchen z'n kans. Rond de langste kus uit de operahistorie pakte hij uit met zinderende halftinten."
Guido van Oorschot
Le Soir, 29. Januar 2011
Parsifal, humain, trop humain ? Opéra L’œuvre énigmatique de Wagner à la Monnaie
... Dans le plus énigmatique des opéras, il accomplit d’emblée un pas de géant, soutenu à chaque instant par la direction, dramatique et engagée de Helmut Haenchen qui, à la tête d’un orchestre et de chœur en grande forme, établit un juste rapport entre l’action et la contemplation. Vocalement, on l’a dit, les rôles-clés sont magistralement interprétés. Parfois mal à l’aise au premier acte, l’Amfortas de Thomas Johannes Mayer donne sa pleine mesure au troisième et les autres sont simplement magnifiques, libres de tout excès.
MARTIN, SERGE
Nordbayerischer Kurier, 28. Januar 2011
Nordbayerischer Kurier, 28.1.2011
Ein Bühnenweihfestspiel für Bayreuth und den (Wagner-)Erdkreis ist „Parsifal“ schon längst nicht mehr.
Damit war es im Grunde schon vorbei, als er den Grünen Hügel verlassen durfte und sich, nach den unrühmlichen diversen Vereinnahmungen bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts, Regisseure wie Harry Kupfer, Peter Konwitschny oder auch Sebastian Baumgarten mit ihrem szenischen Analyseehrgeiz seiner annahmen. Spätestens aber, seit Wagner-Enkel Wolfgang sogar in Bayreuth den inszenatorischen Sündenfall namens Christoph Schlingensief zuließ und Stefan Herheims Nachfolge-Inszenierung den Parsifal gleich noch zum Tribunal für die braun kontaminierte Geschichte von Werk, Clan und Nation ausweitete, ist es zumindest mit der weihevollen Erbaulichkeit auch dort vorbei. Die beklemmend postkatastrophische Vision Calixto Bieitos, letztes Jahr in Stuttgart, lag da in der Marktlogik des Opernbetriebes.
Da das eigentlich kaum noch zu überbieten ist, gehört der neue Brüsseler Parsifal zu den raren Überraschungen in der längst internationalisierten Szene. La Monnaie-Chef Peter de Caluwe hat nämlich Hartmut Haenchen mit Romeo Castellucci konfrontiert; also den akribisch perfektionstischen deutschen Parsifal-Spezialisten mit dem 51jährigen italienischen Opernneuling, der u.a. vor drei Jahren in Avignon mit seiner Version von Dantes Göttlicher Komödie Furore machte.
Intuitiv bewusst
Am Pult des La Monnaie Orchesters steht damit ein seit Jahrzehnten mit dem Stück vertrauter Partitur-Durchpflüger und -
Neubefrager, der sich so bewusst wie intuitiv auf ein Tempo einstellt, das der eigenen Kritik des Komponisten an der Uraufführung folgt, und bei einer Länge für den ersten Aufzug von gut nachvollziehbaren einer Stunde siebenunddreißig Minuten landet. Und auf der Bühne ist ein eigensinniger, theaterprojektgeschulter Visionär am Werke, der sich weder um die üblichen Aufführungs-Ingredienzien, noch um die Rezeptionsgeschichte schert.
Der Regisseur, der als studierter Bühnenbildner und Maler auch sein eigener Ausstatter ist, fängt mit seinen Visionen quasi bei Null an, bietet am Ende mehr Fragen als Antworten, vermag es aber mit autonomer ästhetischer Wucht selbst hartgesottene Wagnerfans zu verblüffen. Den Schwan gibt es bei ihm nur als Gerippe (dafür immer mal eine weiße, paradiesische Schlange und einen Schäferhund). Er erspart Parsifal zu Beginn den Bogen und am Ende die Rüstung. Er erlässt Amfortas (am Ende) die Wunde und schenkt ihm das Leben und er erspart Kundry das Füßewaschen und -trocknen. Nicht mal den Speer gibt es wirklich.
Dafür jede Menge theaterkluge und assoziationsgeladene Einfälle, von Aufzug zu Aufzug einen radikalen Wechsel der Bildästhetik, die sowohl in der überschießenden Opulenz als auch in der radikalen Reduktion fasziniert. Und doch gibt es in all den metaphorischen Wechselbädern auch so etwas wie einen Weg Parsifals zu sich selbst und damit in die Einsamkeit. Wenn zum Vorspiel noch ein projiziertes Porträt von Wagners Hassfreund Nietzsche, samt echter Schlange auf Ohr-Höhe, sozusagen dem Tod Gottes ins Auge blickt, und sich diese Radikalität bei der ersten Gralsenthüllung wiederholt, die hinter einem weißen Vorhang mit nichts als einem Apostroph verbannt ist, dann sorgt Castellucci im ersten Aufzug für den wohl opulentesten Wald der bisherigen Operngeschichte.
Synchron mit Amfortas
In dieses urgründig wabernde Paradies, in dem sich Menschen zu verbergen suchen, dringt Parsifal scheinbar direkt von heute aus ein. Er erfasst als reiner Tor das rätselhaft Bedrohliche dieser Welt, befreit die gefesselte Kundry, wiegt sich im Gleichklang mit ihr in der lebenden Fauna, wischt sich synchron mit Amfortas die Schminke aus dem Gesicht, bleibt aber am Ende, wenn diese Urnatur untergeht, um Ahnungen reicher, aber gänzlich allein.
Klingsors Welt ist der radikale Kontrast. Ein höllisch weißer Raum auf dessen Gazevorhang ein Kompendium von Menschen tötenden Giften projiziert wird, mit einem Kronleuchter und einem Podest für den Dirigenten Klingsor. Ein Nietzsche-Alptraum, der den Musiker (Wagner) als obendrein gedoubelter Vergifter sieht? Alles mit einer sprichwörtlichen Hellsichtigkeit aus dem Nahtodbereich. Mit unsichtbaren Blumenmädchen, aber gefesselten und aufgehängten unwirklich weißen Frauengestalten und mit einem Parsifal, der sich im Spiegelbild seines Schildes immer wieder selbst zu erkennen versucht und sich zugleich in einer projizierten und sich verselbstständigenden Seelenschattenexistenz handfest verführen lässt.
Der dritte Aufzug dann gerät auf der leergeräumten schwarzen Bühne zu einer ernüchternden Ankunft Parsifals mitten in der der Gegenwart. Zunächst auf einen Diskurs zwischen Gurnemanz und Parsifal reduziert, füllen nach und nach immer mehr Alltagsmenschen von heute die Bühne. Auch in diesem ausgestellten Minimalismus gelingt es Castellucci, seinen intuitiven Zugang mit einem Coup zu krönen: Zum Karfreitagszauber nämlich marschieren sie allesamt los, an der Rampe, mit Ausdauer und geradewegs Richtung des erleuchteten Zuschauersaal. Auf uns zu, wenn es gut geht zu sich selbst.
Keine pure Suggestion
Am Ende bleibt diesem Parsifal der Schritt auf Kundry zu verwehrt, sie entschwindet mit allen anderen, bis die Projektion einer beklemmenden Stadtvision diesen in der Einsamkeit angekommenen Parsifal umschließt. Für diese eigenwillig verblüffende, auf Visionen setzende szenische Lesart ist Haenchens dramatisch zuspitzender, transparent und eher nach außen gekehrte als auf pure Suggestion gerichteter Zugang eine passende Entsprechung.
Andrew Richards ist ein konditionsstark strahlender Parsifal, der sein Bühnencharisma auch in der Begegnung mit der dunkel timbrierten, intensiven Kundry von Anna Larsson zu dosieren vermag, Thomas Johannes Mayer ein kernig eloquenter Amfortas, Tómas Tómasson ein hinreichend diabolischer Klingsor, Jan-Hendrik Rootering ist ein fast bis zum Schluss würdiger Gurnemanz. Aber auch alle übrigen Rollen sind mit Sorgfalt besetzt.
Und das La Monnaie hat der Wagner-Welt zum zweiten Mal (nach Jan Fabres mit seinem Tannhäuser) einen echte Zuwachs beschert: Romeo Castellucci heißt der Mann.
Joachim Lange
Nordbayerischer Kurier, 28. Januar 2011
Nordbayerischer Kurier, 28.1.2011
Ein Bühnenweihfestspiel für Bayreuth und den (Wagner-)Erdkreis ist „Parsifal“ schon längst nicht mehr.
Damit war es im Grunde schon vorbei, als er den Grünen Hügel verlassen durfte und sich, nach den unrühmlichen diversen Vereinnahmungen bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts, Regisseure wie Harry Kupfer, Peter Konwitschny oder auch Sebastian Baumgarten mit ihrem szenischen Analyseehrgeiz seiner annahmen. Spätestens aber, seit Wagner-Enkel Wolfgang sogar in Bayreuth den inszenatorischen Sündenfall namens Christoph Schlingensief zuließ und Stefan Herheims Nachfolge-Inszenierung den Parsifal gleich noch zum Tribunal für die braun kontaminierte Geschichte von Werk, Clan und Nation ausweitete, ist es zumindest mit der weihevollen Erbaulichkeit auch dort vorbei. Die beklemmend postkatastrophische Vision Calixto Bieitos, letztes Jahr in Stuttgart, lag da in der Marktlogik des Opernbetriebes.
Da das eigentlich kaum noch zu überbieten ist, gehört der neue Brüsseler Parsifal zu den raren Überraschungen in der längst internationalisierten Szene. La Monnaie-Chef Peter de Caluwe hat nämlich Hartmut Haenchen mit Romeo Castellucci konfrontiert; also den akribisch perfektionstischen deutschen Parsifal-Spezialisten mit dem 51jährigen italienischen Opernneuling, der u.a. vor drei Jahren in Avignon mit seiner Version von Dantes Göttlicher Komödie Furore machte.
Intuitiv bewusst
Am Pult des La Monnaie Orchesters steht damit ein seit Jahrzehnten mit dem Stück vertrauter Partitur-Durchpflüger und -
Neubefrager, der sich so bewusst wie intuitiv auf ein Tempo einstellt, das der eigenen Kritik des Komponisten an der Uraufführung folgt, und bei einer Länge für den ersten Aufzug von gut nachvollziehbaren einer Stunde siebenunddreißig Minuten landet. Und auf der Bühne ist ein eigensinniger, theaterprojektgeschulter Visionär am Werke, der sich weder um die üblichen Aufführungs-Ingredienzien, noch um die Rezeptionsgeschichte schert.
Der Regisseur, der als studierter Bühnenbildner und Maler auch sein eigener Ausstatter ist, fängt mit seinen Visionen quasi bei Null an, bietet am Ende mehr Fragen als Antworten, vermag es aber mit autonomer ästhetischer Wucht selbst hartgesottene Wagnerfans zu verblüffen. Den Schwan gibt es bei ihm nur als Gerippe (dafür immer mal eine weiße, paradiesische Schlange und einen Schäferhund). Er erspart Parsifal zu Beginn den Bogen und am Ende die Rüstung. Er erlässt Amfortas (am Ende) die Wunde und schenkt ihm das Leben und er erspart Kundry das Füßewaschen und -trocknen. Nicht mal den Speer gibt es wirklich.
Dafür jede Menge theaterkluge und assoziationsgeladene Einfälle, von Aufzug zu Aufzug einen radikalen Wechsel der Bildästhetik, die sowohl in der überschießenden Opulenz als auch in der radikalen Reduktion fasziniert. Und doch gibt es in all den metaphorischen Wechselbädern auch so etwas wie einen Weg Parsifals zu sich selbst und damit in die Einsamkeit. Wenn zum Vorspiel noch ein projiziertes Porträt von Wagners Hassfreund Nietzsche, samt echter Schlange auf Ohr-Höhe, sozusagen dem Tod Gottes ins Auge blickt, und sich diese Radikalität bei der ersten Gralsenthüllung wiederholt, die hinter einem weißen Vorhang mit nichts als einem Apostroph verbannt ist, dann sorgt Castellucci im ersten Aufzug für den wohl opulentesten Wald der bisherigen Operngeschichte.
Synchron mit Amfortas
In dieses urgründig wabernde Paradies, in dem sich Menschen zu verbergen suchen, dringt Parsifal scheinbar direkt von heute aus ein. Er erfasst als reiner Tor das rätselhaft Bedrohliche dieser Welt, befreit die gefesselte Kundry, wiegt sich im Gleichklang mit ihr in der lebenden Fauna, wischt sich synchron mit Amfortas die Schminke aus dem Gesicht, bleibt aber am Ende, wenn diese Urnatur untergeht, um Ahnungen reicher, aber gänzlich allein.
Klingsors Welt ist der radikale Kontrast. Ein höllisch weißer Raum auf dessen Gazevorhang ein Kompendium von Menschen tötenden Giften projiziert wird, mit einem Kronleuchter und einem Podest für den Dirigenten Klingsor. Ein Nietzsche-Alptraum, der den Musiker (Wagner) als obendrein gedoubelter Vergifter sieht? Alles mit einer sprichwörtlichen Hellsichtigkeit aus dem Nahtodbereich. Mit unsichtbaren Blumenmädchen, aber gefesselten und aufgehängten unwirklich weißen Frauengestalten und mit einem Parsifal, der sich im Spiegelbild seines Schildes immer wieder selbst zu erkennen versucht und sich zugleich in einer projizierten und sich verselbstständigenden Seelenschattenexistenz handfest verführen lässt.
Der dritte Aufzug dann gerät auf der leergeräumten schwarzen Bühne zu einer ernüchternden Ankunft Parsifals mitten in der der Gegenwart. Zunächst auf einen Diskurs zwischen Gurnemanz und Parsifal reduziert, füllen nach und nach immer mehr Alltagsmenschen von heute die Bühne. Auch in diesem ausgestellten Minimalismus gelingt es Castellucci, seinen intuitiven Zugang mit einem Coup zu krönen: Zum Karfreitagszauber nämlich marschieren sie allesamt los, an der Rampe, mit Ausdauer und geradewegs Richtung des erleuchteten Zuschauersaal. Auf uns zu, wenn es gut geht zu sich selbst.
Keine pure Suggestion
Am Ende bleibt diesem Parsifal der Schritt auf Kundry zu verwehrt, sie entschwindet mit allen anderen, bis die Projektion einer beklemmenden Stadtvision diesen in der Einsamkeit angekommenen Parsifal umschließt. Für diese eigenwillig verblüffende, auf Visionen setzende szenische Lesart ist Haenchens dramatisch zuspitzender, transparent und eher nach außen gekehrte als auf pure Suggestion gerichteter Zugang eine passende Entsprechung.
Andrew Richards ist ein konditionsstark strahlender Parsifal, der sein Bühnencharisma auch in der Begegnung mit der dunkel timbrierten, intensiven Kundry von Anna Larsson zu dosieren vermag, Thomas Johannes Mayer ein kernig eloquenter Amfortas, Tómas Tómasson ein hinreichend diabolischer Klingsor, Jan-Hendrik Rootering ist ein fast bis zum Schluss würdiger Gurnemanz. Aber auch alle übrigen Rollen sind mit Sorgfalt besetzt.
Und das La Monnaie hat der Wagner-Welt zum zweiten Mal (nach Jan Fabres mit seinem Tannhäuser) einen echte Zuwachs beschert: Romeo Castellucci heißt der Mann.
Joachim Lange
www.concertonet.com, 28. Januar 2011
Le concept de Romeo Castellucci
Treize ans après la reprise d’une production du Nederlandse Opera, la Monnaie confie son nouveau Parsifal à un artiste vierge de toute expérience lyrique, à l’exception d’un Il Combattimento di Tancredi e Clorinda de Monteverdi. Romeo Castelluci est cependant un homme de théâtre aguerri doublé d’un penseur comme le prouvent le concept mis en œuvre et sa remise en cause des réflexions développées sur l’ultime opéra de Wagner. Le metteur en scène et scénographe s’engage à contre-courant de la tradition, s’écarte des interprétations déjà tentées (aucune référence au Troisième Reich) et évacue les références chrétiennes au point de dissimuler la cérémonie du Graal par une toile blanche illustrée d’une virgule. Il substitue ainsi à la Lance et au Cygne d’autres symboles dont le plus saisissant est le serpent albinos: titillant l’oreille d’un portrait de Nietzsche pendant le Prélude, le reptile, par ailleurs métaphore de la musique de Wagner, qui « entache le jugement du philosophe d’une contradiction substantielle », réapparaît au poing de Kundry au deuxième acte. Quant au Graal, il désigne le vide, représenté par un trou noir. Cette mise à plat, cette modélisation et cette reconstruction relèvent d’une lecture personnelle, cérébrale et aussi ambitieuse que prétentieuse. Le résultat s’adresse moins aux novices qu’à ceux qui maîtrisent leur Parsifal. Reproduites dans le programme, les notes malgré tout absconses du metteur en scène et de la dramaturge consultée pour l’occasion doivent, si possible, être parcourues avant la représentation et relues après pour en mesurer la logique.
Si le philosophe se nourrira de la pensée, l’esthète admirera la scénographie qui vaut le déplacement à elle seule. Chaque acte possède son identité et son pouvoir d’émotion: réalisme et pure beauté visuelle pour le premier (une forêt dense, la nuit), audace et sensualité pour le deuxième (une chambre d’une froideur et d’une blancheur cliniques), originalité et humanité pour le troisième (une foule sous un ciel étoilé). Le premier acte est le seul qui suscite une impression mitigée, malgré l’exploit qu’il représente – les arbres disparaissent « comme neige au soleil » pour laisser place à la cérémonie. Se déroulant la plupart du temps dans la pénombre, il n’évite pas le ridicule: un canot pneumatique (sic), des bûcherons munis de brouettes, des chevaliers dissimulés sous un feuillage comme s’ils se prenaient pour la forêt de Birnam. L’idée de représenter Klingsor en chef d’orchestre (« magicien maléfique qui [dirige] la musique des émotions») relève du gag mais il se justifie a posteriori. Dénudées, l’une d’elles exposant ses parties génitales sans pudibonderie (« sexe féminin de la mère comme [...] centre glacé et immobile du drame »), les filles-fleurs sont incarnées par des contorsionnistes qui réalisent une chorégraphie d’un effet stupéfiant. Certaines sont ligotées à la Shibari et suspendues « comme des objets de pure contemplation spirituelle ». Que le lecteur se rassure, la partie vocale est assurée par des chanteuses dissimulées sous les loges royales. Le dernier acte fait l’économie d’un décor puisque la scène, baignant dans le noir, est occupée par une foule d’une centaine de personnes, toutes des figurants bénévoles parmi lesquels se mêlent les membres des Chœurs de la Monnaie qui effectuent d’ailleurs une prestation de premier ordre. Ces hommes et femmes de tous âges marchant (sur un tapis roulant hélas bruyant) en direction des spectateurs constituent une des nombreuses images fortes de ce Parsifal hors norme qui pourrait avec le temps compter parmi les productions légendaires de ce chef-d’œuvre. Prenons-en les paris.
La question des tempi se pose à chaque production du Bühnenweihfestspiel. Ni étirés ni ramassés, ceux pour lesquels opte Hartmut Haenchen, fidèle selon ses dires aux indications de Wagner, semblent toujours naturels, ce qui porte malgré tout la durée de la représentation à quatre heures et cinquante minutes, entractes compris. Fort de sa longue fréquentation de cette partition-fleuve, le chef bénéficie d’un Orchestre symphonique de la Monnaie éblouissant: homogène, précis et nuancé, il livre une prestation de rêve et constante. Le public ne s’y trompe pas puisqu’il leur accorde une chaleureuse ovation lors des saluts mais aussi avant les deuxième et troisième actes. Le rythme de la représentation nécessite un jeu scénique évidement bien peu sportif mais tout en intériorité, ce que réalise la distribution qui comporte quelques prises de rôle réussies. De même que Tómas Tómasson (Klingsor), le formidable Thomas Johannes Mayer confère plus de puissance et de relief à son personnage (Amfortas) qu’Anna Larsson, Kundry malgré tout supérieurement tenue, en particulier dans un deuxième acte accompli. Ténor wagnérien en devenir, Andrew Richards a endossé le rôle-titre pour la première fois la saison dernière au Staatstheater de Stuttgart: habillé en monsieur-tout-le monde, manches de chemise retroussées, il incarne un pur innocent, respectant en cela l’origine étymologiquement de son nom. Du côté des vétérans, Jan-Hendrik Rootering compose un Gurnemanz d’une belle épaisseur, malgré une voix usée mais encore solide, tandis qu’il faut citer l’intervention certes anecdotique de Victor von Halem dans le rôle de Titurel.
Sébastien Foucart
Der neue Merker, 28. Januar 2011
Hartmut Haenchen hat dem Orchestre de la Monnaie viel Schönklang und Legato abgewonnen. Die Holzbläser spielen sauber und homogen, das Blech klingt edel und rund. Trotz Umplatzierung im Orchestergraben klingen die Streicher gegen den Bläserapparat zwar mitunter etwas dünn, Haenchens zügige Tempi haben aber insgesamt einen durchsichtigen, unpathetischen Gesamtklang zur Folge, der auch den Sängern gut tut. Der Choeur de la Monnaie (Einstudierung: Winfried Maczewski) ist im Dschungel teilweise ungünstig platziert und hat schon runder und schöner gesungen. Ein besonderes Lob verdienen die herrlichen Höhenchöre, blitzsauber gesungen vom Choeur de Jeunes de la Monnaie.
Lapidares Fazit: Wenn ich beschließ, dem 5-stündigen Bühnenweihfestspiel beizuwohnen, will ich bereitwillig gerührt, ergriffen, provoziert, manipuliert, gefordert werden. Schöne Bilder, gepaart mit gepflegter Langeweile, trotz musikalischer Höchstleistungen, szenische Aussageverweigerung, das völlige Negieren des Textes, geschweige denn, der (Grund-) Handlung sind mir zu wenig für "Parsifal". Hoffen wir, dass die Formel "Kreativkünstler macht seine erste Opernregie" allseits als Spekulationsblase entlarvt wird und bald wieder aus der Mode kommt...
Wolfgang Piller
Opera, 08. April 2010
The first act …and the last act received performances that were beyond criticism. Only exceptional Wagner conductors, like Hartmut Haenchen, possess such perception of the passion and logic that inspired all those notes…The Netherlands Philharmonic, especially the strings, played with fine balance and dynamics. The chorus seemed caught up in the magic.
Michael Davidson
Das Opernglas, 01. Mai 2008
Opernglas Heft 5 2008 S. 18-20
Die Saalbeleuchtung geh aus, das Licht im Orchestergraben ist gelöscht, aus dem Dunkel steigen langsam de ersten Noten des Vorspiels auf. Was sogleich beeindruckt is der Klang des Orchesters der Pariser Nationaloper: die Streicher weich, das Blech... satt und mit mattem Glanz: Es ist dieser Klang, den Hartmut Haenchen den ganzen Abend hindurch pflegen wird (auch wenn die Zuspitzung der Handlung hier und da Schärfungen bedingt): unendlich zart und schmiegsam, mit einem leichten Sfumato, wie hinter einem feinen Schleier. Ein Klang von sozusagen vergeistigter Wärme, dessen Beherrschtheit Emotionalität nicht ausschließt, sondern – in weniger direkter,sublimierter Form – sogar potenziert. „Parsifal“ ist so weniger eine Oper oder ein Bühnenweihfestspiel als ein Mysterium von verschattetem Ernst, in dem Warten und Hoffen, aber auch Auflehnung und Todesverhangenheit die Palette der Nuancen zwischen Hellgrau und Tiefschwarz auffächern.
M.Zitzmann
Opernwelt, 27. April 2008
OPERNWELT, Heft 5 2008 (S. 40-42)
...begegnet man in diesen Tagen einem musiktheatralischen Höhepunkt nach dem anderen in der französischen Kapitale. Hartmut Haenchen setzt „Parsifal“ unter Strom,.....
Erlöste Welt, kristallklar
Hartmut Haenchen entdeckt an der Pariser Opéra Bastille Wagners „Parsifal“ neu
Wagner, sagt Hartmut Haenchen, tickte deutlich schneller, als dessen durch wagnerianische Fürsorge gefestigter Ruf uns glauben macht. Schon für seinen Amsterdamer „Ring“-Zyklus hatte der Dresdner Dirigent die Originalquellen studiert – und zwar nicht nur das Notenmaterial, sondern auch Anmerkungen zur Aufführungspraxis, die sich in Briefen, in Cosimas Tagebüchern und in Aufzeichnungen von Wagners Assistenten finden. Die Recherchen förderten neue Einsichten zu Tage, die beinahe alle Aspekte der Interpretation betreffen – Phrasierung und Artikulation, Dynamik und Sprachbehandlung, Rhythmus – und vor allem Tempofragen. „Freund!“, schrieb der Meister etwa an Hans Richter, den Dirigenten des ersten Bayreuther „Ring“ 1876, „es ist unerlässlich, dass Sie den Klavierproben genau beiwohnen, Sie lernen sonst mein Tempo nicht kennen... Gestern kamen wir, besonders bei Betz (dem Sänger des Wotan), den ich am Klavier immer im feurigsten Tempo habe singen lassen, aus dem Schleppen nicht heraus. ...Ich glaube wirklich.., Sie halten sich durchgängig zu sehr am Viertelschlagen, was immer den Schwung des Tempos hindert...“ Und Cosima notierte im November 1878: „Richard ruft wiederum aus: „Nicht einen Menschen hinterlasse ich, welcher mein Tempo kennt.““
Das gilt zumal für das ganz auf die Akustik des gedeckelten Bayreuther Orchestergrabens zugeschnittene kunstreligiöse Gipfelwerk „Parsifal“, in dem Wagner die Bilanz seiner kompositorischen Erfahrungen zog. Seit der Uraufführung 1882 wurde sein opus ultimum zunehmend als Gottesdienst zelebriert. Das markanteste Zeichen dieser Sakralisierung war die kontinuierliche Dehnung der (Spiel-)“Zeit“, die hier bekanntlich „zum Raum“ wird. In einem Essay anlässlich der Neuproduktion des „Parsifal“ an der Pariser Opéra Bastille hat Hartmut Haenchen nun jenen Prozess der Entschleunigung penibel rekonstruiert, der Wagners ursprüngliche Intentionen auf den Kopf stellt. Während Hermann Levi für die Uraufführung (netto) vier Stunden und vier Minuten brauchte, erhöhte Karl Muck 1901 schon auf vier Stunden und siebenundzwanzig Minuten. Arturo Toscanini stellte 1931 mit vier Stunden und zweiundvierzig Minuten de Höchstmarke auf. Eine Tradition, die bis in de Gegenwart nachhallt: James Levine erreicht in seiner New Yorker Studioaufnahme von 1991/92 vier Stunden und dreißig Minuten.
Es gibt freilich eine gegenläufige Tradition. Sie reicht von Richard Strauss über Clemens Krauss bis zu Pierre Boulez, dessen energisch-zügige Tempi nicht unmaßgeblich dazu beitrugen, dass der Bayreuther „Jahrhundert-Ring“ 1976 in den mentalen Tempeln des Traditionalismus einen Schock auslöste. Einer der damaligen Hospitanten hieß Hartmut Haenchen. Und so kann es kaum überraschen, dass Haenchen im Fall „Parsifal“ heute dem Zukunftsmusiker Wagner vehement das Prä vor dem Klangkleriker gibt und dies mit Tempomaßen unterstreicht, die nur sechs Minuten über dem Krauss’schen Geschwindigkeitsrekord von drei Stunden und vierundvierzig Minuten bleiben.
Mit sportiven Ehrgeiz hat diese Haltung nicht das Geringste zu tun. Haenchen kommt es vielmehr darauf an, jene „Deutlichkeit“ in der Feinzeichnung der musikalischen Verläufe ins Zentrum zu rücken, von der Wagner auf den Proben immer wieder gesprochen hatte. An der Bastille-Oper tut er dies mit Orchestre et Choeurs de Opéra de Paris in atemberaubender sinnlicher Konsequenz. Bis in die Binnenstrukturen der Figuren hinein verfolgt Haenchen das Spiel wechselnder Identitäten - Kundry als „Verführerin“ und „Gralshüterin wider Willen“, Parsifals Entwicklung vom „reinen Tor“ zum Mensch gewordenen Erlöser, Titurels dogmatische Askese im Kontrast zu Klingsors strategischem Hedonismus. Doch nie entsteht dabei der Eindruck einer analytischen
Distanz zum Gegenstand, einer modernistischen Kühle, die nur noch Wagners „Kunst der Zergliederung“, nur noch die Aufspaltung der Motive, den „Verzicht auf eine wenig konkrete Ornamentik“ und die „ausgesparte Harmonik“ wahrnimmt. Haenchen gelingt das Wunder, den Tonfall ritueller Pathetik zu tilgen, ohne jene Klangfarbendramaturgie zu unterschlagen, die Debussy so sehr an „Parsifal“ faszinierte. Selbst die Gralsszenen mit ihren klug auf den Galerien des Riesenraumes gestaffelten Höhenchören gewinnen so äußerste Transparenz und Geschmeidigkeit. Der Klingsor-Akt tönt in selten eindringlicher Plastizität aus dem Graben, die großen Erzählungen und Dialoge sind mit betörender innerer Flexibilität gestaltet. Die Balance zwischen Streichern und Holzbläsern ist sensibel ausgemessen, auch das Blech bleibt stets in das organisch begriffene große Ganze, in den Grundriß der aus wenigen Themen(partikeln) und zahllosen Variationen gebauten Riesenarchitektur eingebunden. ...... Vor dem Hintergrund der musikalischen Neuentdeckungen ist die Aufregung, die um Krzysztof Warlikowskis assoziative, atmosphärisch dichte Inszenierung entstand, nicht mehr als ein Stürmchen im Wasserglas. Zwar meinte ein Teil des Publikums, auch noch in der vierten Vorstellung das von Hartmut Haenchen im Dunkel mit Leuchtstab kristallklar dirigierte Vorspiel zum dritten Akt durch Buhrufe stören zu müssen, weil die verfallene „alte“ Gralssphäre mit einer Einspielung aus Roberto Rossellinis Filmklassiker „Deutschland im Jahre Null“ bebildert wird, die den Selbstmord eines Kindes in den Ruinen Berlins zeigt, doch die Bilder sind sorgfaltig gewählt. Zumal die Regie auf der Bühne ein Kind das Geschehen unaufdringlich verfolgen lasst - ambivalentes Symbol einer Zukunft, die ebenso gut gelingen wie scheitern kann. .... Alle entwickeln sich, keiner bleibt zurück. Sogar Kundry überlebt. Vielleicht gibt es sie ja doch, die durch Kunst erlöste, bessere Welt. Hartmut Haenchen hat in Paris schon mal gezeigt, wie sie klingen könnte.
Albrecht Thiemann
besuchte Vorstellung am 14. Marz 2008.
Opus MUsica (E), 07. April 2008
Opus Musica, (E) April 2008
En lo musical, el final de acto destacará del resto gracias a una excelente dirección de Hartmut Haenchen y a una orquesta en la que sobresale un metal que llega a dinámicas apabullantes sin llegar a romper el sonido y un corno a la altura de los solistas vocales.
Pablo Ramos
http://delteatro.it, 31. März 2008
http://delteatro.it/articoli/2008-03/parsifal-all-opera-bastille.php 31.3.2008
E sì che la partitura di Wagner del 1882 presenta lungaggini da far tremare i polsi perfino ai melomani più incalliti! Il direttore Hartmut Haenchen, che all'Opéra-Bastille si era fatto conoscere e apprezzare nell'ottobre 2006 nella Salome e nel settembre 2007 in Capriccio di Richard Strauss, ha puntato su quattro capisaldi: tempi spediti, sonorità smaglianti ma non monumentali, cura del dettaglio senza indulgere in manierismi, rispetto delle indicazioni del compositore. In forma l'orchestra dell'Opéra Nazionale de Paris, un po' meno il coro, soprattutto quello femminile dislocato nelle gallerie laterali. A proposito di effetti speciali, per le quattro campane gravi di Monsalvat si è fatto ricorso a un sintonizzatore a tastiera.
jacopo astarita
www.letemps.ch, 26. März 2008
http://www.letemps.ch, 26.3.2008
Armé d'une distribution souveraine, le chef Hartmut Haenchen dirige un orchestre merveilleux, tout en lignes, en transparence, en jeux de couleurs.
Jean-Jaques Roth
Süddeutsche Zeitung, 26. März 2008
Süddeutsche Zeitung, 8.3.2008
.... Haenchen, der eine fein abgestimmte, zügig weiche und verhalten farbige Lesart bietet.
R.J.Brembeck
DeutschlandRadio, 23. März 2008
DeutschlandRadio 23.3.2008
Die Sensation jedoch zaubert im Graben und heißt Hartmut Haenchen, der Wagner so dirigiert, wie man es sich immer erträumt hat. Nichts wird verschleppt, nichts dröhnt oder scheppert, stattdessen gibt es ein Klangbad, in das man sich gerne stundenlang fallen lässt, weil es nie überschwappt, nie vor sich hin blubbert und immer die richtige Temperatur hat.
Jörn Florian Fuchs
http://italianidad.crearforo.com, 23. März 2008
http://italianidad.crearforo.com/image-est159907.html, 23.3.2008
Una vez más, la Orquesta estuvo a la altura de lo esperado y respondió fielmente a al estupenda dirección de Haenchen, que se llevó la mayor ovación de la noche. Me gustaron particularmente sus tempi, que permitían desplegar todo su lirismo a las larguísimas frases wagnerianas.
http://opera.forumpro.fr, 21. März 2008
http://opera.forumpro.fr/generalites-f3/parsifal-a-bastille-t1991-135.htm, 21.3.2008 gehörte Vorstellung 20.3.
Sinon j'ai adoré la direction d'orchestre de Hartmut Haenchen, très équilibrée. Les tempi sont très souples et judicieux, on a à la fois une vraie vision d'ensemble (le statisme du I et du III contrastant avec la vivacité et l'intensité dramatique du II), et des détails extrêmement soignés, les différents thèmes et leitmotive ressortant bien sans être assénés, lors des cérémonies le côté solennel n'est pas pour autant ennuyeux, le chef laisse l'orchestre sonner quand il y en a besoin mais ce n'est pas l'anarchie, on sent que tout a été pensé et que tout à un sens (les silences dans le Prélude du I notamment), j'ai trouvé ce travail absolument passionnant et magnifique à entendre.
http://mostlyopera.com, 20. März 2008
http://mostlyopera.blogspot.com/2008/03/new-parsifal-at-paris-bastille-opera.html,
20.März 2008. besuchte Vorstellung 18.3.
Conductor Hartmut Haenchen is really fast with the score. With timings of 1:40, 1:05 and 1:05, the over-all performance being 3:50. Initially, he didn´t seem fast, since he took the prelude at a conventional pace, but then he slowly sped up.. In comparison I´d say Barenboim normally is about 20 minutes slower in the first Act alone. Haenchen was hugely applauded by the audience and it was by no means a badly conducted performance. He clearly understands the score, and presents a well-thought reading of it, but I lacked some depth and tension. And I prefer a much slower paced conducting, though slow tempi by no means automatically guarantees a successfully conducted Parsifal. Interestingly, some of the trombones in Act 1 was placed off-stage with excellent effect.
Libération (F), 20. März 2008
Liberation, 20.3.2008
Mais pour entendre l’ultime chef-d’œuvre de Wagner sous la baguette de Hartmut Haenchen, qui offrit en 2007 un Tannhäuser vivifiant à l’opéra d’Amsterdam.
Mise en place, équilibres dynamiques, articulations, son Parsifal est d’une rare musicalité. Le chef fait sonner Bastille et obtient de l’orchestre des cordes moelleuses, des bois fruités et des cuivres francs. Mais ce style bondissant, ces phrasés galbés, cette transparence extrême, sont-ils pour le coup adaptés au «festival sacré» qu’est Parsifal ? A ravir de caractérisation sonore, Haenchen ne perd-il pas un peu de cette «lumière d’au-delà» qui fascina Debussy et de cette tension rituelle qui fit les grandes heures de Bayreuth ?
Éric Dahan
Neues Deutschland, 18. März 2008
Neues Deutschland 18.3.2008
Hartmut Haenchen und Krzysztof Warlikowski gelingt an der Pariser Opera Bastille ein aufregender "Parsifal"
Die eigentliche Sensation dieses neuen Pariser "Parsifal" kommt nicht von Krzysztof Warlikowski.....die eigentliche Sensation ist Hartmut Haenchen mit seinem Orchester. Hier setzt der Dresdner nämlich Maßstäbe. Mit Berufung auf den Komponisten und dessen eigene Arbeit an der Partitur, gehört Haenchen "Parsifal" mit drei Stunden 55 Minuten zu den kürzesten der Rezeptionsgeschichte. Es gibt große Vorgänger, die brauchten für das Bühnenweihfestspiel eine Dreiviertelstunde länger. Weil sie mehr auf Weihe und Fest aus waren, als auf Bühne und Spiel. Selbst der alte, ewig junge Pierre Boulez war mit seinem Bayreuther Schlingensief Parsifal noch etwas länger. Doch bei Haenchen wirkt dennoch nichts gehetzt oder mutwillig beschleunigt. Die Musik atmet stets mit den Sängern, alles wirkt organisch, klar und frisch. Sie ist selbst im Forte nie laut, doch von einer Intensität, die von Innen kommt. Und oft auch einfach, von betörender Schönheit. Hier leistet nicht nur ein in Deutschland notorisch unterschätzte Dirigent einen bedeutenden Beitrag zur Aufführungspraxis und - geschichte, der schon nach seinem spektakulären Amsterdamer Ring vor zehn Jahren eigentlich nach Bayreuth gehört hätte.
Roberto Becker
Die Welt, 15. März 2008
Die Welt, 15.3.2008
In musikalischer Hinsicht ist der Abend erfreulicher. Waltraud Meier, seit mehr als 20 Jahren die Kundry vom Dienst, meistert ihren Part mit ungebrochener Souveränität. Evgeny Nikitin ist ein kraftvoller Klingsor, Franz Josef Selig ein menschlich warmer Gurnemanz. ....Das Orchester ist in guter Form. Im Programm polemisiert Hartmut Haenchen gegen die schleppenden Tempi seiner Kollegen. Mit drei Stunden und 55 Minuten reiner Spielzeit ist er fast so schnell wie Pierre Boulez, dessen Assistent er einst war.
Jörg von Uthmann
La Lettre du Musicien, 15. März 2008
La Lettre du Musicien, 15.3.2008
L’Orchestre de l’Opéra, éblouissant de précision et le nuances, donne des couleurs et des sonorités somptueuses à ce Parsifal, à écouter les yeux fermés, sous la baguette sobre de Hartmut Haenchen.
Philipp Thanh
L'Humanité, 13. März 2008
L'Humanité8.3.2008
en huant le metteur en scène Krzysztof Warlikowski, non sans avoir acclamé les chanteuses et chanteurs comme le chef Hartmut Haenchen
L'Humanite english Version 13.3.2008
Krzysztof Warlikowski being booed while the female and male singers together with conductor Hartmut Haenchen had been acclaimed.
Maurice Ulrich
Frankfurter Rundschau, 12. März 2008
Frankfurter Rundschau, 13.3.2008
Dresdner Neueste Nachrichten, 12.3.2008
Zwei Sachsen an der Seine
An der Pariser Opera Bastille macht ein neuer „Parsifal“ Furore – mit Hartmut Haenchen<(b> am Pult
...Ob die Pariser die eigentliche Sensation des Abends bemerkt haben, lässt sich nicht so ganz ausmachen, obwohl der Jubel für Hartmut Haenchen und seine durchweg erstklassigen Protagonisten ungeteilt war. Dabei war Haenchen mehr und grundsätzlicher von einer Tradition der Interpretation abgewichen, als es Warlikowski nach den radikalen Deutungen von Friedrich, Kupfer über Konwitschny, Nel, Alden oder auch Schlingensief überhaupt noch könnte. Und das, nicht weil er sich von Wagners Intentionen zu emanzipieren versucht, sondern im Gegenteil, weil er sie zu erfassen sucht. Das ist in Sachen „Parsifal“, neben aller Perfektion des Eindringens in die sich wölbende Klangarchitektur, am Ende eine Frage des Tempos.
Man glaubt es kaum, aber es gibt Interpretationen, die bald an die Fünfstundengrenze heran reichen. Hartmut Haenchen bleibt sogar noch fünf Minuten unter vier Stunden! Hartmut Haenchen erweist sich mit diesem Parsifal – wie schon mit seinem Amsterdamer Ring vor zehn Jahren – als ein hochsouveräner, sinnlicher Wagnerdirigent von Rang mit einer eigenen, erfrischend klaren, dabei stets intensiv den Raum (auch den riesigen der Bastille) füllenden, doch nie lärmenden Wagnerauffassung.
Haenchen wäre eigentlich der Bayreuthdirigent, der im Vergleich mit Christian Thielemann eine produktive Spannung und Erneuerung versprechen würde.
Jachim Lange
www.catholique-paris.com, 12. März 2008
www.catholique-paris.com
Heureusement les voix wagnériennes et les engagements des remarquables chanteurs ont sauvé la seule musique de Wagner qui s’est magnifiquement épanouie dans les accents de l’orchestre de l’opéra de Paris dirigé avec beaucoup d’autorité. et d’intelligence par le chef allemand Hartmut Haenchen.
Claude Olliver
Le Canard (F), 12. März 2008
Le Canard, 12.3.2008
Le chef Hartmut Haenchen prend son temps. Il est si précautionneux qu’on a l’impression qu’il se complait à patauger dans du coton.
Luc Décygnes
La Croix (F), 11. März 2008
La Bastille gagne, coté direction orchestrale. La partitionfleuve de Wagner permet à Hartmut Haenchen de développer son sens des longues lignes, son remarquable respect des voix qu’il soutient sans jamais les couvrir, malgré des éclairs de violence.
Emanuelle Giuliani
International Herald Tribune, 10. März 2008
International Herald Tribune,10.3.2008
Hartmut Haenchen's conducting was alert to details and ensured that the music had sufficient breadth while not lacking forward momentum.
George Loomis
Salzburger Nachrichten, 09. März 2008
Salzburger Nachrichten9.3.2008
Da muss man sich schon an die Musik halten. Hartmut Haenchen, der international unterschätzte, seltsamerweise von Bayreuth gänzlich ignorierte Dirigent, hat in jahrelanger Kleinarbeit Wagners Partitur von falschen "Weihestimmungen" und fragwürdigen Dirigiertraditionen gereinigt. Er erzeugt einen dynamisch fließenden, wundersam transparenten Klang mit kammermusikalischer Delikatesse und fein ausdifferenzierten Einzelheiten. Keine nebulöse Rauschwirkung wird hervorgerufen, sondern eine Klarheit und Distinktion, die vor allem dem gesungenen Wort eine dringliche Deutlichkeit verleiht.
Karl Harb
http://operachroniques.com, 09. März 2008
http://operachroniques.com, 8.3.2008
A cette mise en scène exceptionnelle de théâtre, d’humanité, de profondeur, répond un orchestre idéal, coloré et allant, d’une grande richesse d’articulation et de sonorités. Hartmut Haenchen revisite la partition de manière étonnante. La variation continue de tempo, le cisèlement des motifs, la clarté absolue des pupitres, l’énergie allante, les couleurs épatantes, tout concourt à faire de cette direction d’orchestre cursive un motif d’émerveillement permanent. Sans grandiloquence aucune, privilégiant systématiquement la musicalité immédiate à une architecture implacable, Haenchen exalte le lyrisme délicat de la partition avec un rare bonheur. Le chef d’orchestre avait annoncé son souhait de revisiter la partition en en retravaillant tempi, phrasés et articulations : essai transformé, et avec quelle réussite, pour une lecture très personnelle qui ne ressemble à aucune autre entendue dans cet ouvrage. Et que l’on n’est pas près d’oublier de sitôt. Ce travail n'est pas sans rappeler celui de Pierre Boulez pour la transparence générale, le lyrisme sans appui excessif, la finesse de la composition des timbres. Là où Boulez projetait l'oeuvre dans le vingtième siècle, Haenchen livre une lecture stylistiquement sans doute plus proche des intentions du compositeur, débarrassée de toute langueur indigeste, et qui n'est pas sans rappeler les témoignages wagnériens d'un Richard Strauss ou d'un Karl Elmendorff. Après une Salomé irrégulière mais prometteuse et un Capriccio souverain, Hartmut Haenchen s’affirme progressivement à chacune de ses apparitions parisiennes comme une des toutes meilleures baguettes de sa génération.
www.concertonet.com, 09. März 2008
concertonet.com9.3.2008
Quels que soient les mérites d’une mise en scène, une production d’opéra ne satisfait que si la musique y trouve la place qui lui revient. On peut dire que, globalement, c’était le cas de ce Parsifal. Hartmut Haenchen, qui affirme dans le programme avoir repensé les différentes traditions d’interprétation en « reprenant, pour la première fois en France, toutes les indications notées par les assistants musicaux de Wagner », parvient à un bel équilibre entre une grandeur sans grandiloquence et un mysticisme sans fadeur, à la faveur de tempi très souples, refusant de jouer les officiants touchés par la grâce. On se réjouit aussi qu’il fasse la différence entre les actes, assumant comme le metteur en scène le statisme du premier et du troisième, où la direction met plutôt l’accent sur la polyphonie, alors qu’il privilégie plutôt la tension dramatique dans le deuxième. Mais la direction reste toujours lyrique, donnant tout leur poids aux silences, notamment dans le Prélude, moins éthéré que douloureux. L’orchestre, une fois de plus, nonobstant ça ou là d’infimes décalages, est superbe, plus que les chœurs, qui manquent de rondeur et flanchent parfois du côté des dames.
Didier van Moere
Radio Notre Dame, 09. März 2008
Radio Notre Dame,9.3.2008
Heureusement les voix wagnériennes et les engagements des remarquables chanteurs ont sauvé la seule musique de Wagner qui s’est magnifiquement épanouie dans les accents de l’orchestre de l’opéra de Paris dirigé avec beaucoup d’autorité et d’intelligence par le chef allemand Hartmut Haenchen.
Claude Ollivier
Financial Times (GB), 08. März 2008
Financial Times
Hartmut Haenchen's conducting balances reflection and drama with penetrating skill.
Francis Carlin
www.richard-fischer.net, 07. März 2008
www.richard-fischer.net 7.3.2008
Les choeurs de l’Opéra de Paris, même s’ils manquaient un peu de précision par endroits, étaient célestes à souhait et l’orchestre, dirigé par l’excellent et précis Hartmut Haenchen, déroulaient leur tapis sonore wagnérien de manière claire et articulée. Le travail remarquable des cuivres est ici à souligner !
Richard Fischer
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06. März 2008
FAZ, 6.3.2008
Wagnerianer wollen nur ahnen
Verkehrte Welt: In der Opéra Garnier beklatscht man in "Rake's progress" Orgien, in der Opéra National buht man über Rosselini-Szenen im "Parsifal".
PARIS, 5. März
Das Pariser Premierenpublikum war außer sich. In wütenden Zwischenrufen und lautstarken Drohgebärden verschaffte es sich zu Beginn des dritten Aufzugs Luft. Gerade, dass es sich nicht geprügelt hat. Viel Mut gehörte freilich nicht zu diesem Protest. Denn schon beim Frühstück hatten die "Parsifal"-Besucher im "Figaro" lesen können, dass sie abends recht daran tun würden, sich zu beschweren. Das Blatt warf dem Operndirektor Gerard Mortier vor, er habe sich wegen ähnlicher Proteste während der Generalprobe erdreistet, zu unterbrechen und um Ruhe zu bitten. Der Kolumnist schlussfolgerte, Mortier "vertrage nicht die mindeste Kritik".
Was war auf der Bühne geschehen? Anstößiges, Blasphemisches, Widerwärtiges? Nichts davon. Die Inszenierung des jungen polnischen Regisseurs Krzysztof Warlikowski, der manchem Pariser schon mit einer ins Altenheim verlegten "Iphigénie en Tauride" übel aufgefallen war, zeigt vor Beginn des Vorspiels zum dritten Aufzug einen Filmausschnitt: Ein kleiner Junge irrt durch das zerbombte Berlin, fängt bitterlich an zu weinen und stürzt sich schließlich von einer hohen Ruine hinab in den Tod. Zur endzeitlichen Trauer, die Wagner im Vorspiel zum letzten Aufzug walten lässt, passt dieses Zitat aus Roberto Rossellinis "Deutschland im Jahre Null" nicht schlecht. Ähnlich hatte schon Götz Friedrich 1982 in Bayreuth die "lachende Aue" des Karfreitagszaubers durch eine Landschaft schwarzer Baumstümpfe ersetzt: Die verendende Gralsrunde im Licht eines apokalyptischen Nachkriegsszenarios. Warlikowski indes komponiert dem Werk szenisch eine bei Wagner so nicht vorgesehene diesseitige Erlösungsperspektive ein. Kundry überlebt und nimmt nach ihrer Taufe an einer Zeremonie teil, die irgendwo zwischen dem katholischen Abendmahl, dem jüdischen Sederabend und einem gewöhnlichen Abendessen liegt. Eine junge Familie - neben Kundry besteht sie aus Amfortas, Parsifal und einem Jungen, der das Gralsgeschehen als stummer Zeuge beobachtet hat - trinkt vom Kelch der Hoffnung. Die Generationen sind vereint und der Kreis schließt sich mit einer Anspielung auf den Anfang des Abends, an dem ebenfalls ein Filmzitat stand: das Ende von Stanley Kubricks "Odyssee im Weltraum".
Dass der Astronaut Bowman sich in dieser Szene in verschiedenen Altersphasen seines Lebens sieht, als Erwachsener, als Greis und als Fötus, mag Warlikowski an das berühmte Gurnemanz-Zitat: "Zum Raum wird hier die Zeit" erinnert haben. Tatsächlich nimmt man diese Assoziation, ebenso, wie den Rossellini-Filmauschnitt, als irgendwie stimmig wahr. Doch in diesem "irgendwie" liegt das Problem dieser nur atmosphärisch funktionierenden Inszenierung. Warlikowski vertraut auf Nietzsches Wort, dass "der Wagnerianer ahnt". Zum Entschlüsseln seiner kryptischen Bilder bräuchte man eine Gebrauchsanweisung.
Eine solche, eine lange theoretische Abhandlung, hat der Dirigent Hartmut Haenchen in der ihm eigenen Sorgfalt seiner musikalischen Interpretation beigestellt. Das wiederum wäre ganz und gar nicht notwendig gewesen. Denn Haenchens kammermusikalische "Parsifal"-Durchleuchtung ist in ihrer Vielschichtigkeit, ihren dramaturgisch raffiniert gewählten Temporelationen, ihrem "natürlich" wirkenden Fluss so transparent und schlüssig, dass man ihr auch ohne Erklärungen zwingend folgt. Sie basiert auf eingehenden Quellenstudien und einer gründlichen Revision des Notenmaterials und zieht vor allem, darin der Boulez'schen Auffassung recht ähnlich, jene Aufführungstradition des Schleppens und der klangwuchtigen Überwältigung überzeugend in Zweifel, die das "Bühnenweihfestspiel" seit seiner Uraufführung in zunehmend dichtere Nebel gehüllt hat. Haenchen möchte zeigen, dass Wagner mit dem "Parsifal" seine sparsamste und formal zwingendste Partitur schrieb. Seidig durchströmt der Klang den riesigen Saal der Bastille-Oper. Voller Wärme "sprechen" die Streicher, indem sie, zart und schmiegsam, das mimetische "Parsifal"-Prinzip eines Trost spendenden Mitleidens zu realisieren scheinen. Schillernd mischen sich die Klänge in Klingsors Zaubergarten, während die Bühne nur den üblichen stereotypen Abklatsch erotischer Versuchungen vorführt.
Die größten Ausdrucksgegensätze scheinen in dieser Aufführung bruchlos vermittelt. Hier gibt es kein exzessives Wühlen in chromatischen Wunden, keine Zerrissenheit, keine Lust am Schmerz, scheinbar überhaupt nichts Unreines. Stattdessen fließt und formt und verwandelt sich die Musik in gewaltloser, geradezu heilig wirkender Integration: beinahe zu widerstandslos. Die Sänger profitieren von der dynamischen Zurückhaltung und artikulieren fast ausnahmslos nuanciert und wortverständlich. Waltraud Meier ist nach wie vor eine elektrisierende Kundry, deren sopranistischen Verführungskünsten eigentlich jeder Parsifal erliegen müsste. Christopher Ventris verlieh der Titelpartie, mit der er kommenden Sommer auch sein Bayreuthdebüt geben wird, differenziertes und geschmeidiges Tenortimbre, wenn er den Anstrengungen der Partie im letzten Aufzug auch nicht mehr vollständig gewachsen schien. Alexander Marco-Buhrmester als Amfortas und Franz Josef Selig als Gurnemanz boten hohe Verlässlichkeit und stimmliche Solidität.
Am Abend zuvor waren in einer ärgerlich nichts sagenden und flachen Inszenierung von Strawinskys "The rake's progress" in der Opéra Garnier jede Menge Nackte, in allen nur erdenklichen Stellungen kopulierende, einander unentwegt vergewaltigende, es wahllos mit Männern, Frauen, Tieren und verkohlten Skeletten treibende Menschen zu sehen gewesen. Der englische Regisseur Oliver Py, der neue Direktor des Pariser Théatre de l'Odéon, sparte an keiner vorstellbaren Widerlichkeit und an keinem Klischee. Diese kleinkrämerhafte Pedanterie wiederum ließ seine Inszenierung andererseits zum Gähnen bieder wirken. Sängerisch hatte der Premierenabend mit dem trefflichen Toby Spence als strahlendem Tom Rakewell Laura Claycomb als glockenrein intonierende Anne Trulove und Laurent Naouri als prägnantem Nick Shadow ungleich mehr Format. Doch auch im Graben waltete unter Edward Gardner eine deprimierende Fadheit, ja Konturlosigkeit. Das hat den Parisern, wie es scheint, gefallen. Versteh einer das Publikum. JULIA SPINOLA
Text: F.A.Z., 06.03.2008, Nr. 56 / Seite 38
Deutschlandfunk, 06. März 2008
Deutschlandfunk 6.3.2008
Alles Breite schlank, alles Laute leise
Neuinszenierung von Wagners "Parsifal" in Paris überzeugt musikalisch
Mit dem "Parsifal" von Richard Wagner an der Bastille-Oper Paris ist Dirigent Hartmut Haenchen musikalisch neue Wege gegangen. Ohne Pathos, reduziert auf die reine Klang- und Motivverwandlung rekonstruiert Haenchen Wagners Oper anhand von Probeanweisungen und Notizen des Komponisten.
"Heilignüchtern" ist dieser "Parsifal" von Hartmut Haenchen gedeutet. Selten, aber dann um so zwingender, muss man auf das Wort in Friedrich Hölderlins Gedicht "Hälfte des Lebens" zurückgreifen, um etwas zu beschreiben, das so ganz und gar unpathetisch, schlicht, still und leise auftritt und dennoch oder gerade deswegen so wundersam und jenseitig wirkt. Eben wie ein glatter kühler See im Herbst, der die Hitze des Sommers und die organischen Gärungsprozesse des Lebens hinter sich hat. Die Erinnerungsstoffe haben sich am Grund abgesetzt, das Wasser ist wieder klar. So hat auch Haenchen die Partitur des Bühnenweihfestspiels gefiltert und die Feststoffe, um nicht zu sagen: die Fäulnis einer einseitigen Deutungstradition beseitigt. Hier wird nichts mehr zelebriert, der kunstreligiöse Dampf, das Leidens- und Mitleidspathos sind abgesaugt. Es geht nur noch um reine Klang- und Motivverwandlung, akustische Transsubstantiation ohne größere Aufregung.
Hartmut Haenchen hat jedoch keinen eigenen Parsifal-Klang erfunden, sondern nur versucht die Komposition im Sinne Wagners, nach dessen Probeanweisungen bei der Uraufführung 1882 und unter Zuhilfenahme anderer Wagner-Dokumente zu gestalten. Das betrifft vor allem das Tempo. Die Uraufführung hatte vier Stunden und vier Minuten gedauert, im 20. Jahrhundert dehnten Toscanini, Furtwängler und Levine auf bis zu vier Stunden und 42 Minuten. Hartmut Haenchen dagegen beschleunigt auf drei Stunden und 55 Minuten, also eine dreiviertel Stunde kürzer als Toscanini. Und keine einzige Sekunde hat man das Gefühl, dass gehetzt oder eilig über etwas hinweggegangen wird, im Gegenteil: Ruhe und Maß für diese Musik des Übergangs wirken natürlich und lebendig. Alles Breite macht Haenchen schlank, alles Laute leise. Wagner-Diät in Paris. Und das bekommt dem Stück sehr gut. Orchester, Gesang, Schauspiel und Szenerie kommunizieren wieder auf Augenhöhe. Der Text wird verständlicher, die Musik will nicht mehr überrumpeln oder den Verstand einnebeln, sondern uns fast kammermusikalisch zur ästhetischen Einsicht führen. Auch kleine Veränderungen dienen dazu, etwa indem das Vibrato über manche Strecken fast ganz herausgenommen wird. Leider nicht im Gesang, der aber dennoch mit Franz Josef Selig einen wohlklingenden Gurnemanz fand.
Alexander Marco-Buhrmester als Amfortas, Evgeny Nikitin als Klingsor, Waltraut Meier als Kundry und Christopher Ventris als Parsifal spielten und sangen im Sinne der musikalischen Verschlankung gut mit.
Wobei sich Waltraut Meier im zweiten Aufzug etwas schwer tat. Ihr hochdramatischer Sopran wurde bei so viel Enthaltsamkeit in den plötzlichen lauten Höhen eng und schrill.
Schlimmes war bei der Inszenierung zu befürchten gewesen. Krystof Warlikowski hatte kürzlich in München Tschaikowskis "Eugen Onegin" gnadenlos auf homoerotisch getrimmt. Bei der Männergesellschaft der Gralsburg im "Parsifal" hätte derselbe Zugriff nahe gelegen. Aber Gott sei dank hat Warlikowski die Finger davon gelassen. Die Gralsburg ist bei ihm ein Internat oder eine Hochschule unserer Tage. Der normale Gralsritter ist Student und hört den Professoren, Gurnemanz, Amfortas und so weiter, zu. Die Leibfeindlichkeit des Campussystems rächt sich, immer mehr laufen zum Lustbetrieb des Klingsor über, der ebenfalls totalitär regiert wird. Vor dem dritten Aufzug, wenn also Klingsors Reich am Boden und die Gralsgemeinschaft in Agonie liegen, lässt Warlikowski einen Schwarzweißfilm projizieren. Ein Junge geht durch die Trümmerlandschaft einer im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadt. Der dritte Aufzug spielt dann in der Szenerie der Trümmerliteratur. Wenn Parsifal jetzt die Führung der Schule übernimmt, wird er aber nicht zum neuen Führer. Die Volksgemeinschaft der Gralsritter ist aus dem Blickfeld verbannt, und Parsifal, Kundry, Amfortas und Gurnemanz versöhnen sich bei Kerzenschein und Rotwein zu einem sympathischen Freundeskreis. Die Väter und ihre Ideologien sind tot. Es lebe die Toscanafraktion. Das ist stimmig inszeniert und aktuell für einen polnischen Regisseur, dem die kommunistische Diktatur noch im Magen liegt. Dennoch ist das Großereignis in Paris die Musik.
Christoph Schmitz
Le Monde (F), 06. März 2008
Le Monde, 6.3.2008
.....D'ordinaire, à l'opéra, quelle que soit la mise en scène, on ne s'ennuie pas si la musique est bien traitée. Et elle l'était ... L'excellent chef allemand Hartmut Haenchen est précis, sourcilleux quant aux équilibres (les cuivres sont un tapis soyeux). Il dirige le choeur mieux que ce qu'on a entendu récemment à l'Opéra de Paris (en dépit de problèmes de justesse et de tenue de son dans les "choeurs célestes"), il fait de la musique de chambre avec la remarquable interprète de Kundry qu'est Waltraud Meier, ardente, subtile, sachant user des raucités de son aigu difficultueux. D'où vient alors qu'on s'ennuie et que la musique semble constamment muselée, tenue en respect ?
Renaud Marchard
Neue Zürcher Zeitung, 06. März 2008
Die neue Produktion von Richard Wagners «Parsifal», die jetzt in der Opéra Bastille läuft, war zuallererst ein musikalisches Ereignis. Wie viel Wind wird doch um Wagner-Dirigenten wie Fabio Luisi in Dresden und Franz Welser-Möst in Wien gemacht, während es um Hartmut Haenchen, der nun wirklich erstklassige Qualität bietet, viel zu still bleibt. Noch ganz gegenwärtig ist seine Lesart von Wagners «Ring», die er vor einem Jahrzehnt für die Inszenierung von Pierre Audi in Amsterdam entwickelt hat. Auch hier in Paris, wo sich das Orchester der Nationaloper von allerbester Seite zeigt, entfalten der warme Ton, den er zu erzeugen versteht, der homogene, aber nirgends dicke Klang, die vorzüglich aufeinander abgestimmten Tempi und der geschickte Einbezug des Raums alle Wirkung. Kaum je geht der erste Aufzug von «Parsifal» mit seiner weit ausholenden Exposition so rasch vorüber, gerät der zweite im Reich Klingsors so spannend und entfaltet der dritte Akt mit seinen Bildern der Erlösung einen so ausgeprägten Sog.
Le Figaro (F), 06. März 2008
Le Figaro, 6.3.2008
Niveau musical hors du commun pour cette première, á commencer par la direction incroyablement complète de Hartmut Haenchen, tout á la fois dense et fluide, dramatique et contemplative allante et fervente. Une synthèse souveraine de toutes les potentialités expressives de l’oeuvre, à la tête d’un orchestre fabuleux de fondu et de clarté…...
Christian Merlin
www.altamusica.com, 06. März 2008
www.altamusica.com, 6.3.2008
La direction de Hartmut Haenchen n’est guère attaquable. Claire, intelligente, exacte, équilibrée, elle sait utiliser les splendeurs d’un Orchestre de l’Opéra décidément somptueux.
Gerard Mannoni
www.webthea.com, 06. März 2008
www.webthea.com, 6.3.2008
A la tête pour la troisième fois de l’orchestre de l’Opéra National de Paris, le chef allemand Hartmunt Haenchen mêle le grandiose au mystique, respectant les silences méditatifs de la partition tout comme ses flambées illuminées. Rarement la musique de Wagner a atteint ce degré suprême d’émotion.
Caroline Alexander
Wiener Zeitung, 06. März 2008
Wiener Zeitung6.3.2008
Erstklassige Interpreten
Hartmut Haenchen dirigierte das auffallend exakt spielende Orchester der Pariser Nationaloper. Nahezu bescheiden stellte er sich hinter Wagners Werk, wählte die vom Komponisten geforderten langsamen Tempi, arbeitete Motive fein heraus und sorgte für eine gelungene Interaktion mit den Sängern. Auf dem gleichen Level agierte der Chor.
Stephan Burianek
www.bloomberg.com, 06. März 2008
www.bloomberg.com 6.3.2008
Musically, things are more coherent. Waltraud Meier has been singing Kundry for more than 20 years; she still is magnificent, and is a convincing actress as well. Among the men, Evgeny Nikitin's powerful Klingsor stands out.
Franz Josef Selig is a warm, humane Gurnemanz; Victor von Halem, another veteran, a sonorous Titurel. The weak links are Christopher Ventris's tinny Parsifal and Alexander Marco- Buhrmester's hollow Amfortas.
The orchestra is in good form. In the program, Hartmut Haenchen, the conductor, polemicizes against the slow tempi of some of his colleagues, singling out James Levine's 1985 recording of ``Parsifal'' (4 hours and 33 minutes).
With 3 hours and 55 minutes, Haenchen is almost as fast as Pierre Boulez.
Jorg von Uthmann
www.concertclassic.com, 06. März 2008
www.concertclassic.com, 6.3.2008
...en fosse la direction pulsée et dramatique d’Hartmut Haenchen portée par un Orchestre de l’Opéra de Paris au sommet de son art
La Libre Belgique, 06. März 2008
La Libre Belgique
La force de la production parisienne vient aussi de la direction musicale très habitée de Hartmut Haenchen, chef déjà salué pour ses lectures wagnériennes à l'Opéra d'Amsterdam : par un incessant travail de différenciation des tempi, le chef allemand réussit à donner un sentiment de non-linéarité, un hors du temps, qui fait merveille. Et si les choeurs manquent parfois de précision, l'Orchestre de l'Opéra de Paris reste une superbe machine à sonorités somptueuses.
De Standaard, 06. März 2008
De Standaard 6.3.2008
Parsifal', de zwanenzang van Richard Wagner, kreeg in Parijs een grootse uitvoering
Willem Bruls
http://intermezzo. typepad.com, 06. März 2008
http://intermezzo. typepad.com
...It contrasted stylistically with everything that followed, and was a puzzling way to fill a visual gap that had no need of filling - Hartmut Haenchen did a magnificent job in the pit from the off, bold in his breakneck pacing and fearlessly extreme dynamic shifts - it would have been more than ehough simply to listen......But the final honours of the evening have to go to Hartmut Haenchen. His dense, pacy reading had both weight and excitement, and demonstrated perfectly that when people criticise Parsifal for its supposed dullness, it's the conductor who's at fault, not the composer.
www.anaclase.com, 06. März 2008
www.anaclase.com, 6.3.2008
Affirmant une nouvelle fois sa santé confondante, l'Orchestre de l'Opéra national de Paris offre un instrument de rêve à la baguette de Hartmut Haenchen, plus inspirée par Wagner que par Strauss. Ce soir, la solen-
nité ne se fait pas handicap, l'articulation est leste, l'impact tiré vers le plus de clarté en un geste d'une tonique rigueur.
Bertrand Bolognesi
Diapason, 06. März 2008
Diapason, 6.3.2008
...le chef trouve une respiration qui convient mieux, et des arêtes, des phrasés, une allure qui font avancer le discours musical et conduisent jusqu’à des sommets d’alchimie sonore. Une ambiance de festival règne à l’Opéra de Paris. Qui s’en plaindra ?
Emmanuel Dupuy
www.resmusica.com, 05. März 2008
www.resmusica.com5.3.2008
Musicalement et scénographiquement très réussie, cette production va incontestablement faire date.
Le choix des tempi de Hartmut Haenchen exalte le caractère binaire de l’œuvre. Cette union de la lenteur et de la rapidité, où les nombreuses pauses chronométrées deviennent l’élément interprétatif décisif pour cette musique qui semble respirer dans l’oxygène du silence. L’orchestre est le personnage supplémentaire qui n’accompagne ni le drame ni les chanteurs : il est l’action, l’affirme, se transforme, évolue en même temps que les protagonistes.
Francesca Guerrassio
AFP (F), 05. März 2008
AFP, 5.3.2008
Dans la fosse, le chef allemand Hartmut Haenchen a voulu se rapprocher des intentions du compositeur, qui ne souhaitait pas des tempi trop lents: sa direction musicale ne frappe pas toujours par sa personnalité mais jouit des timbres raffinés, presque en fusion, de l’Orchestre de l’opéra de Paris.
www.klassikinfo.de, 04. März 2008
www.klassikinfo.de, 4.3.2008
Das Orchester der Pariser Oper unter Hartmut Haenchen spielt an diesem Abend einen Wagner von grossartiger Milde. Fliessend die Tempi, melodisch die Linien. An den zentralen Stellen überwältigen einen Forti in den Bläsern und Pauken. Mit toller Raumwirkung auch auf den Balkonen.
Benjamin Herzog
Sächsische Zeitung, 31. Mai 2003
(...) Seine Leistung, gewissermaßen ein Heimspiel nach Rückkehr, war ebenso überzeugend wie im Herbst 2002, als er im Vorabkonzert Mahlers 8. dirigiert hatte. Und die Stadt hat ihn nicht minder herzlich empfangen.
Zacher
Dresdner Neueste Nachrichten, 31. Mai 2003
(...) Haenchen ist auch hier wieder auf ein räumliches, geradezu plastisches Gestalten bedacht.
K. Leiße
De Groene Amsterdammer, 08. September 1993
(...) begleitet durch eine sich selbst übertreffende Niederländische Philharmonie.
Het Financieele Dagblad, 04. September 1993
(...) woran das Orchester unter Leitung seines Chefdirigenten Hartmut Haenchen eine mehr als ehrerbietenswerte Unterstützung gab.
Noordhollands Dagblad, 04. September 1993
Parsifal belohnt mit Ovationen
Nach der reichlich fünf Stunden dauernden Aufführung bekam Dirigent Hartmut Haenchen und seine Niederländische Philharmonie Ovationen als Applaus. Einen glücklicheren Sart der Saison 93/94 konnte sich die Niederländische Oper nicht wünschen.
de Volkskrant, 04. September 1993
Daß der Parsifal der Niederländischen Oper diesmal einen noch stärkeren Eindruck machte, als vor drei Jahren, liegt vor allem an der Verbesserung der musikalischen
Seite. Auffallende Leistungen liefert die Niederländische Philharmonie, die ihre Dienste unter Leitung von Hartmut Haenchen noch intensiver und homogener erfüllt, als bei ihrem Parsifal-Debut vor drei Jahren. Haenchen schattiert die Tempi und Dynamik auf eine raffinierte, sowohl mit der Partitur als mit Grübers Bildern übereinstimmende Manier, von zurückhaltend und ungezwungen bis königlich und aufpeitschend.
Amersfoortse Courant, 03. September 1993
Chefdirigent Hartmut Haenchen zeichnete mit der Niederländischen Philharmonie eine vortreffliche Auslegung von dieser viereinhalb-Stunden-Mammutpartitur.
Hartmut Haenchen kreierte eine echte Einheit zwischen der Niederländischen Philharmonie und dem Chor der Niederländischen Oper.
Het Parool, 03. September 1993
Abgesehen von den Vorspielen. wo auch bei Haenchen Platz ist für endlos scheinende Momente der Besinnung, ist sein Dirigat plastisch und diesseits-energisch, beweglich und tatkräftig, prononciert in der Artikulation und vorantreibend im Tempo.
De Telegraaf, 06. September 1992
Im Laufe der mehr als fünf Stunden steigt das Orchester auf Neue über sich selbst hinaus.
Das Opernglas, 01. April 1992
Den wahren Rang dieser Aufführung machte erneut das Nederlands Philharmonisch Orkest aus. Ob impressionistische Farbvaleurs oder gewaltige Eruptionen, es war ein Genuß, diesem Orchester unter der Leitung von Hartmut Haenchen zuhören zu dürfen. Das Erfreuliche an diesem Dirigenten ist immer die Tatsache, daß es ihm um das Werk geht und nicht um seine Selbststdarstellung. Mit Leichtigkeit koorfiniert er den großen Apparat, atmet mit seinen Sängern, läßt dem Orchester Raum für große Bögen und sorgt auch in den tumultartigen Szenen des zweiten Aktes für klare Strukturen. Haenchen untermauert mit diesem Dirigat seine große Kompetenz gerade im deutschen Fach. Amsterdam hat mit dieser Aufführungsserie erneut seinen Anspruch als eines der führenden Opernhäuser Europas unterstrichen.
Opernwelt (Zürich), 01. März 1992
Hartmut Haenchen ist ein vorzüglicher Straußinterpret, an seiner Kompetenz, seiner Fähigkeit, daß er die vielen Schichten der komplexen Partitur aufzuzeigen vermag,konnte man nicht zweifeln.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Februar 1992
Hartmut Haenchen dirigiert die vertrackte Partitur mit Sinn für Struktur und Spannung. Anfangs sehr leise, lyrisch und leicht, irisierende Pianissimi zum reinen Nervengift mischend, entlädt er ab dem Ende des zweiten Aktes die gestauten Energien der Partitur: in den klangfarblichen Nuancen ebenso souverän wie in der Koordination von Stimmen und Instrumenten, Fernchören und auf den Rängen postierten Blechbläsern.
Süddeutsche Zeitung, 30. Januar 1992
Hartmut Haenchen, musikalischer Direktor an der Niederländischen Oper. Leise, ja zaghaft ist sein Anfang, man bleibt steigerungsfähig für die Erruptionen des zweiten Finales und des dritten Aktes. Haenchen pflegt einen sachlichen Musizierstil, Transparenz ist ihm wichtiger als die schwelgerische Klangorgie. Das aufmerksame Publikum verstand und dankte mit stehenden Ovationen.
Neue Hannoversche Presse, 30. Januar 1992
Hartmut Haenchen bändigt das Pathos mit fließend gehaltener Bewegung, läßt die Farben schillern und weiß bei allem Ungestüm im Schattenreich der Partitur zwischen Maß und Maßlosigkeit geschickt zu taktieren.
Algemeen Dagblad, 29. Januar 1992
Die Niederländische Philharmonie spielt unerhört schön. Sie bewies, das sie unter der Leitung von Hartmut Haenchen stets größere Höhen erreicht. Sie kann in unserem Land zur Spitze gerechnet werden.
Trouw, 29. Januar 1992
(...) auch musikalisch noch sublimer als die hochstehende Leistung vor drei Jahren. Zurecht ging ein großer Teil der Ehre an Hartmut Haenchen. (...) wußte Haenchen und sein Orchester mich wieder vollkommen zu verblüffen mit ihrer ebenso passionierten als auch durchsichtigen, ebenso detaillierten als große Linien darstellende Deutung der Partitur. Ein Beispiel eines Details: Die beinahe pastoralen musikalischen Züge, die hier und dort in "Parsifal" vorkommen habe ich nie vorher so deutlich gehört, ohne daß Haenchen sie übrigens übertrieben ausführte. Eine große Linie: Die immer zurückkehrenden Hauptmotive, wie das des Grales, wußte er stets so perfekt zu dosieren, daß tatsächlich von einem langsam, stark profiliertem Aufbau zur Katharsis am Schluß die Sprache war. Die Intensität die der Orchesterklnag letztendlich bekam, war wirklich glänzend.
Die Welt, 29. Januar 1992
Mit Standing Ovations aber wurde nur einer gefeiert: Hartmut Haenchen, der hier seine erste "Frau ohne Schatten" dirigierte, die freilich bereits einen derart ungestümen und farbschwellenden Orchester-Schatten warf, daß man um eine große Karriere nicht bangen muß: Pathos, doch in klare, fließende Bewegung gebracht, Sinnlichkeit, doch ohne den peinlichen Zugriff von Kitsch - ein Strauss-Dirigent mit dem Sinn für Maß und Maßlosigkeit der Partitur.
Haarlems Dagblad, 28. Januar 1992
Es ist der Niederländischen Oper und Dirigent Hartmut Haenchen geglückt, eine in musikalischer Hinsicht in allen Aspekten vortreffliche Frau ohne Schatten auf die Bühne zu bringen. Die Niederländische Philharmonie spielt prächtig (...)
Deutschlandfunk, 28. Januar 1992
Da haben sich das Niederländische Philharmonische Orchester unter der Leitung von Hartmut Haenchen und die Solisten von ihrer besten Seite gezeigt. Vor allem der entscheidende dritte Akt war nuanciert, von diabolisch über glutvoll bis ätherisch.
Opera Now (GB), 01. November 1990
The most important triumph was celebrated by the orchestra, tackling Wagner for the first time, and so risking direct, invidious comparison with the senior, Royal Concertgebouw (...) full of the most fascinating detail. All credit to their conductor Hartmut Haenchen, whose interpretation erred on the right side: it was never bombastic or pompous-equally, though, it never aches, as Parsifal needs to, if it is to make its full impact.
Opernwelt, 01. November 1990
Die Wirkung kommt (...) vor allem aus der Musik. Ich meine, noch nie zuvor eine so fein nuancierte, ja, kammermusikalische Aufführung des "Parsifal" gehört zu haben wie diesmal unter Hartmut Haenchen. Ohne der Wucht der Chöre oder der Sinnlichkeit des zweiten Aktes etwas schuldig zu bleiben, sucht er vor allem nach den seelischen Schwingungen, den Wandlungen von Licht und Farbe, den strengen Linien, den gewissermaßen lyrischen Qualitäten der Musik.
Orpheus, 01. November 1990
(...) ein fast perfekt spielendes Niederländisches Philharmonisches Orchester unter seinem Chefdirigenten Hartmut Haenchen, der das Werk bis zum Exzeß analysierte und dabei große Teile auf Kammermusikniveau reduzierte, nuancenreich und äußerst spannend (...)
Opera, 01. November 1990
Le point fort de la répresentation reste la direction de Hartmut Haenchen, un habitué de l'Opéra d'Amsterdam. Sa lecture est à ce jour la plus accomplie qu'il nous ait jamais livrée et ses tempi, d'une lenteur calculée, ne mettent jamais en difficulté les solistes et les choers, qualité trop rare de nos jours. Le public lui a d'ailleurs réservé une ovation.
Neue Zeit, 11. Oktober 1990
(...) erlebe ich am Pult den führenden musikalischen Kopf des Hauses, der kontinuierlich das eigentliche Niveau der Aufführungen bestimmt (...) Und vielleicht ist das der Grund dafür, daß Kenner der europäischen Musiktheaterszene bereits heute aufgrund der vorzüglichen musikalischen Leistungen die Amsterdamer Oper beispielsweise über die Brüsseler Oper stellen (...) Haenchen gelingt es vor allem nachzuweisen, daß Wagner in diesem an und für sich so unergründlichen Werk zu einer neuen Einfachheit und Erhabenheit, zu struktureller Transparenz und schwebender Subtilität vordringt. Da überraschen - wenn man das Ganze in so aufgehellter, flüssiger, klangsensibler Weise und bei den Szenen des Amfortas, des Klingsor oder der Kundry und des Parsifal in solch geballter dramatischer Ausdrucksdichte dirigiert wie Hartmut Haenchen - die Zusammenhänge zwischen dem Wagnerschen Alters- und Abschiedswerk und der neuen Musik, nämlich der Klangwelt Debussys und Schönbergs. Selbst für das meist noch etwas gefährdete, etwas zerbröckelnde Vorspiel brachte Haenchen mit dem Niederländischen Philharmonischen Orchester sogleich den ruhigen Atem, die raumgreifende Innenspannung auf, aber auch eine sehr empfindsame Klanggestaltung, eine samtene Kantabilität und Tiefenschärfe zugleich, die während des fünfstündigen Abends nicht nachließ und verdeutlichte, was hinter den vieldeutigen Wagnerschen Worten, Noten und Bühnenvorgängen verborgen ist. Da kennt sich einer auf geradezu selbstverständliche, ganz ungezwungene, überzeugende Weise in seinem Wagner aus und gewinnt ihm von A bis Z sehr zeitnahe, erkenntnisfördernde Züge ab.
Der Standard (A), 22. September 1990
Dirigent Hartmut Haenchen und das Niederländische Philharmonische Orchester brechen mitunter die harten Grundfarben der deutschen Spieltradition zu irisierenden Klanghologrammen, wie man sie bisher nur von Maurice Ravel und Claude Debussy her kannte und geben manchen Holzbläserpassagen die federnde Unruhe des Jazz. So kann Gegenwart die Geschichte korrigieren.
L'Express (F), 14. September 1990
Avec l'aide précieuse de l'Orchestre philharmonique des Pays-Bas, finement dirigé par son patron, Hartmut Haenchen, Grüber nous offre un "Parsifal" nostalgique et poétique.
Die Zeit, 14. September 1990
Die Musik muß also nicht alles, aber sie kann vieles übernehmen. Und auch hier existiert die Alternative. Wer will, mag sich an Hartmut Haenchens Bereitschaft zu sehr gelassenen Tempi halten und den romantischen Klang genießen des in jeder einzelnen Stimme sichtbaren und, in den Solopassagen von Holzbläsern wie Pauken, exzellenten oder, in den Gruppen von Blech und Streichern, sehr schön homogenen Orchesters; kann die sonoren Töne von Wolfgang Schöne (Amfortas) und Jan-Hendrik Rootering (Gurnemanz) goutieren oder befriedigt registrieren, daß mit Barry McCauley die knappe Reihe von Parsifal-Stimmen verjüngt aufgebessert wird. Aber auch hier sind die Zwischentöne entscheidend für unser erlebendes und vorstellendes Hören: die das kultisch-triumphale Pathos vermeiden; die sich nicht eindeutig assoziativ vordrängen; die Raum und Zeit lassen zu internationalem Hören auf horizontale wie vertikale Klang-Ereignisse; die Zitate erkennbar machen und Parallelen, Verweise auch auf synästhetische Bezüge und Gedankensprünge.
Le Monde (F), 12. September 1990
(...) le jeune chef est-allemand, premier invité de l‘Opéra d‘Amsterdam, n‘a pas voulu concurrencer Toscanini ni Knappertsbusch par des tempos démesurément étirés. Mais sa conception - rendre Parsifal aussi translucide et intériorisé qu’une grande oeuvre de musique de chambre - a évidemment pour effet de ramener la partition à un niveau sonore modéré, d'économiser les fortissimos (ceux-ci n'en deviennent que plus spectaculaires), avec le bénéfice annexe de ménager les gosiers des interprètes, de permettre à ces chanteurs (qui ne sont pas des stars), de phraser, de s'écouter, de faire au mieux selon leurs moyens: de participer à part entière à cette esthétique "musique de chambre", ici bien paradoxale et bien intéressante.
Le Quotidien du medecin (F), 10. September 1990
Al la baguette
On peut souhaiter und direction moins militaire, plus introvertie, en un mot plus mystique que celle d'Hartmut Haenchen, mais on lui sait gré d'avoir fait progresser l'action sans lenteurs superflues et d'avoir révélé du Nederlands Philharmonisch Orkest des splendeurs de timbres qu'on ne lui connaissait pas.
De Telegraaf, 07. September 1990
Ein Parsifal von Weltklasse
Der musikalische Teil dieser Produktion schien so einer perfekten und dienenden Regie mehr als wert. Der Dirigent Hartmut Haenchen hat hier ein Art Wunder erreicht. Eine Oper beginnt und endet nun einmal in der Partitur und was das betrifft, war in dieser unvergleichlichen Premiere wirklich alles in Ordnung. Das Niederländische philharmonische Orchester setzte mit einem unglaublich sonoren, stark nuancierten Musizieren einen neuen Meilenstein in seiner erfolgreichen Geschichte. Der Chor der Niederländischen Oper (Dirigent: W. Maczewski) sang seinen schweren Part absolut fehlerlos. Das Einzige, worin das Mekka der Wagner-Kunst Bayreuth diese Produktion übertreffen kann, ist die Akustik. Alles andere war in Amsterdam besser. James Levine ist bei Wagner lange kein Hartmut Haenchen und Orchester und Chor - wie ich sie einige Wochen zuvor in Bayreuth gehört habe, ließen die Nuancierung und die Expressivität dieser niederländischen Produktion missen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07. September 1990
In der Art, wie sie Konventionen und Klischees unterläuft, hat diese Inszenierung in ihrer Sublimität mehr Schub für Wagners Intentionen, als es Buchstabengläubigkeit gegenüber Regieanweisungen zuwege brächte. Auch musikalisch gilt dies für diese Aufführung. Hartmut Haenchen sorgte für maßvoll zügige Tempi, hielt das Nederlands Philharmonisch Orkest zu plastischem und farbigem Spiel an und war im ersten Akt auf Kongruenz mit dem verhaltenen Gestus der Inszenierung bedacht, während er im zweiten und vor allem dritten auf kräftigere Akzente und Aufschwünge setzte. Der Chor agierte nicht minder überzeugend.
Hannoversche Allgemeine Zeitung, 06. September 1990
Gottlob sorgte an diesem Abend wenigstens Hartmut Haenchen für einige Erhellung, denn der entlockte dem Niederländischen Philharmonischen Orchester unverhofft füllige und differenzierte Klänge. Er scheute auch breiter ausgemalte Details nicht, hielt sich aber von weihvoller Gestik zurück und riskierte mit sympathischer Direktheit auch naivere klänge.
Frankfurter Rundschau, 06. September 1990
Die musikalischen Geschicke des langen Abends waren bei Hartmut Haenchen in den besten Händen. Mit durchaus auch heftig aufwühlender Gestik brachte Haenchen die Höhepunkte der großangelegten Chor- und Orchesterbilder ein. Dennoch dominierte eine feingeschliffene, auf differenzierte Valeur-Ausleuchtung bedachte Vortragsart, die sich der unteutonisch -"impressionistischen" Boulez-Tugenden versicherte, ohne ins eilig Unscheinbare, Fischige zu entgleiten - bei sehr mäßigen Tempi entstand doch niemals der Anschein von Verbreiterung, waltete immer ein ruhig artikuliertes Fließen.
Die Welt, 06. September 1990
Dafür ist Dirigent Hartmut Haenchen mit dem Nederlands Philharmonisch Orkest über mehr als vier Stunden permanent am Kern der Musik, auch noch minimalistische Motivveränderungen mit Schärfe und Klangsinnlichkeit beleuchtend. Ein musikalisch ganz großer Abend.
The Times (GB), 06. September 1990
(...) Hartmut Haenchen conducts an energetic performance.
Brabants Dagblad, 05. September 1990
Hartmut Haenchen leitet die Vorstellung so inspiriert, daß keine Wünche unerfüllt sind. Auf diesen Dirigenten müssen wir wirklich achten.
de Volkskrant, 05. September 1990
Die Premierenbesucher im Amsterdamer Musiktheater bedachten Hartmut Haenchen mit stürmischem Beifall. (...) Es sind die Noten, die den Abstand überbrücken müssen und das gelingt dank der Subtilität, mit der Haenchen die Aufgabe musikalisch löst. (...) die schönen dynamischen Konturen und die Pastelltöne, die Haenchen mit Chor, Orchester und Solisten in aller Ruhe aus der Partitur hervorbrachte.
Trouw, 05. September 1990
(...) musikalisch ist dieser "Parsifal" von Topklasse. Aufs Neue war Hartmut Haenchen dafür verantwortlich (...) Es muß perfekte Übereinstimmung zwischen Sängern und Orchester bestehen, um den Wert dieser Musik auszudrücken. Der hochgebildete Fachmann Haenchen war dabei der unbestrittene Leiter. Er erreichte eine starke Abwechslung von Zartheit, Sensualität, mystischer Verführung und dramatischer Klangpracht mit einer von Anfang bis Ende vollkommen gehaltenen starken Spannung.
Deutschlandfunk, 04. September 1990
Hartmut Haenchen sorgte für eine durchgängig langsam gehaltene, sehr transparente Darstellung der "Parsifal"-Partitur durch das Orchester, die Niederländische Philharmoniker. Wie er das Piano in vielen Schattierungen über weite Strecken ausbalancierte und nur bei den von Wagner explizit vorgesehenen Passagen die Musik aufschäumen ließ, das war durchaus faszinierend.
Haarlems Dagblad, 04. September 1990
Das Nederlands Philharmonisch Orkest spielte voll Hingabe unter dem fantastischen Hartmut Haenchen.
Nieuwsblad van het Noorden, 04. September 1990
Ein vortrefflich spielendes Nederlands Philharmonisch Orkest, daß von Hartmut Haenchen so transparent gehalten wird, daß manchmal im Flüsterton gesungen werden kann.
NRC Handelsblad, 04. September 1990
(...) eine Inszenierung von aufsehenerregendem Kaliber, die ein Meilenstein in der niederländischen Operngeschichte ist. Es wird nicht allein vortrefflich gesungen, sondern vor allem das sehr hohe Niveau der Begleitung durch das Niederländsiche Philharmonische Orchester bedeutet einen wahren Triumpf für Chefdirigent Hartmut Haenchen, der diese Vorstellung mit großer Macht leitete. Die Art, wie Hartmut Haenchen das Niederländische Philharmonische Orchester mit großer Sicherheit und Ruhe in herrlich langsamen, aber schwer zu realisierenden Tempi spielen läßt, grenzt an das Unglaubliche. Der Klang ist strahlend und sonor, der Ausdruck anrührend und lyrisch.
Het Parool, 04. September 1990
Haenchen wählt, unterstützt durch ein Niederländisches Philharmonisches Orchester von Weltniveau, den Weg des direkten Ausdrucks. Die psychologischen Unruhen der Musik und die Turbulenz der Leitmotive werden bei ihm wogend hörbar. Die Partitur schlägt und dröhnt nervös wie die kranken Herzen der meisten Protagonisten und er registriert mit seismographischer Exaktheit ihren Entschluß krank zu bleiben, denn sie tun nichts, ihren Untergang aufzuhalten.
Südwestrundfunk, 04. September 1990
Haenchen zelebrierte die "Parsifal"-Partitur eben auch dediziert ruhig, sorgte für große Transparenz des Nederlands Philharmonisch Orkest und eine wunderbare Balance der Piano-Partien- und im Piano ist der "Parsifal" nach Wagners Willen ja über die weitesten Strecken gehalten.