Kammerorchester

Trouw, 12. April 1996
Delikate Schönheit in der Wiedergabe des "Stabat Mater" durch Schlick, Karnéus und Haenchen

Was für eine herrliche Funktion hat Hartmut Haenchen doch! Ihm stehen zwei Orchester zur Verfügung, die Niederländische Philharmonie und das Niederländische Kammerorchester, mit denen er sich ganz nach Belieben in Oper wie in instrumentaler Musik ausleben kann. Und er braucht sich auch nicht auf bestimmte musikalische Perioden zu beschränken.

Auf diese Weise pendelt er nächste Woche zwischen Puccini's "La Bohème" in der Niederländischen Oper mit der Niederländischen Philharmonie und dem "Stabat Mater" von Pergolesi mit dem Niederländischen Kammerorchester in seiner eigenen Serie im Concertgebouw hin und her.

Die Spätromantik in veristischer Form bei Puccini beherrscht Haenchen ebenso, wie Werke des Barock des 18. Jahrhunderts und seinen pietistischen Farben von Pergolesi. In beiden Fällen bleibt etwas konstant: keine dick aufgetragenen Gefühlsausbrüche, sondern den Ausdruck von ehrlichem Sentiment. Denn sowohl "La Bohème" wie auch das "Stabat Mater" kann man oft genug auch larmoyant hören.

Haenchen ist einer der wenigen sinfonischen Dirigenten, der sich durch seine Kenntnis von Geschichte, Stil und Aufführungspraxis fundiert auf den verschiedenen Gebieten der Musikgeschichte bewegen kann. Man könnte ihn allerdings weniger streng nennen, was den Gebrauch der Mittel betrifft. Die Streicher des Nederlands Kamerorkest benutzen zum Beispiel mehr Vibrato als vergleichbare andere Streichergruppen.

Das Resultat war, daß im Concerto Armonico von Wassenaer, der Eröffnung des italienischen Programmes, die Harmonien etwas voller klangen. Aber in der Bewegung und Akzentuierung erreichte Haenchen einen maximalen Effekt in dieser überraschend schönen Musik des Niederländischen Grafen und Diplomaten, dessen Werk lange Zeit Pergolesi zugerechnet wurde.

Während Barbara Schlicks Stimme bei den zahlreichen Konzerten mit Ton Koopman an Qualität verlor, sang sie bei Haenchen entspannt und zart, wie Karnéus. Zusammen trugen sie die Klage unter dem Kreuz mit delikater Schönheit vor, wie eins mit den Streichern und mit raffinierten Verzierungen.

Das Concerto von Locatelli, mit seiner rustikalen Freude im letzten Satz, machte die Show von virtuosem italienischen Barock-Violinenspiel komplett.

Franz Straatman
De Telegraaf, 12. April 1996
Mit dem Stabat Mater hatte Haenchen offensichtlich die größte Affinität. Es klang entspannt und feinsinnig.
Classical Pulse (USA), 01. August 1995
Real excitement comes in a recording of Pergolesi´s famous Stabat mater under Hartmut Haenchen (...) which turns out to be the most compelling, dramatic reading available.
Gramophone (GB), 01. Mai 1994
The way of the Cross has never been more gently depicted than in the opening of this Stabat mater. The measured footsteps tread the road to Calvary with patient suffering, and, as the voices intertwine, grief is eased in the kindliest way possible, by being shared. Any performance worthy of the name will tell that much. This one does and at the same time introduces another factor, not so commonly present, that of energy. Only superficially is this a matter of speeds, and in fact the tempo of the opening movement is quite moderate. It is more a matter of the shaping of phrases and the sharpness of imagination to see the pictorial sense of the music, so that lamentation is a positive action rather than a passive indulgence. There is a tension in this performance. Tension is renewed with stronger accentuation in "O Quam tristis": a sense of the dramatic here, so that the opening phrase is not so much statement as exclamation. In the sprightly rhythm of "Quae moerabat" this performance accepts wholeheartedly (however extraordinary as a treatment of the words) the enthusiasm and spring of the music.

The voices make a special contribution, not that this is the first recording to use a boy soprano, and male alto. Certainly, it works very well here. Dennis Naseband sings with firm, mature tone and a highly developed sensitivity: the long-held notes with crescendo, in "Quis est homo" and "Quando corpus morietur", are particularly well controlled. Jochen Kowalski, as ever, brings life to all he touches. Other singers have greater smoothness, but there is a fervour in Kowalski's singing that suits the energy of the conductor's approach.

Gramophone Mai 1994, Seite 100
...Hartmut Haenchen is stronger, more powerful and affirmative.
The voices make a special contribution, not that this is the first recording to use a boy soprano and male alto. Certainly, it works very well here. Dennis Naseband sings with firm, mature tone and a highly developed sensitivity; the long-held notes with crescendo, in "Quis est homo" and "Quando corpus morietur", are particularly well controlled. Jochen Kowalski, as ever, brings life to all he touches.
For that work, the new recording is well worth having; the sound, clear and natural...
JBS

Juli 1994 Seite 92
...but the right feeling (and not just the happy medium) is there in the Haenchen, with Jochen Kowalski as soloist (200"). That recording would still be my recommendation for the Pergolesi. JBS

Februar 1995, Seite 85
....and the Berlin Classics under Hartmut Haenchen leave a stronger impression. King offers a more delicate texture. Haenchen a more imaginative reading. JBS
FONOFORUM, 01. Juni 1993
Hartmut Haenchens Orchester besticht durch die Sorgfalt der Einstudierung.
Stereoplay, 01. Juni 1993
Interpretation: 7-10, Klangqualität: 9 (10 ist Höchstwertung)
Coburger Tageblatt, 08. Mai 1993
Für den gemeinsamen Nenner sorgt Hartmut Haenchen, der das Kammerorchester C.Ph.E. Bach auch auf modernen Instrumenten zu einem Musizieren führt, das Erkenntnisse historischer Aufführungspraxis ohne dogmatischen Eifer in den Dienst spannungsvoll differentzierten Gestaltens stellt. Zugleich sorgt Haenchen auf diese Weise dafür, daß die äußerlich wenig kontrastreiche Abfolge von Arien und Duetten nicht gleichförmig gerät.

J.B.