www.mattias.de, 26. April 2001
Was macht ein Konzert spannend: Dirigent oder Programm, Solist oder Orchester? Oder gar das Publikum?
Für das Große Konzert im Gewandhaus am Donnerstagabend war das schwer zu entscheiden. Schon der Dirigent war nicht irgend jemand, sondern genau jener Hartmut Haenchen, den Zimmermann als Chefdirigenten an die Oper holen wollte - und der dann doch nicht kommen durfte. Er nutzte das Konzert um zu zeigen, zu welchen musikalischen Leistungen er das Orchester führen kann - und die Leipziger wussten es zu schätzen.
Mit Spannung erwartet worden war aber auch die andere Protagonistin des Abends: Die Klarinettistin Sabine Meyer. Ungeachtet des immensen Erwartungsdrucks, den schon ihr Name mittlerweile in der Musikwelt auslöst, schaffte sie in Karl Amadeus Hartmanns Kammerkonzert für Klarinette, Streichquartett und Streichorchester eine traum-hafte musikalische Spannung. Da vorne stand nicht jemand, der gut, weniger gut oder sehr gut Klarinette spielte - da stand jemand, und füllte auf zauberhafte Weise den Saal mit Musik... Und fand dafür im Gewandhaus-Quartett und dem um die Bläser reduzierten Orchester Partner, die eine geeignete musikalische Umgebung schufen. Diese Verzauberung verfehlte auch im Publikum nicht seine Wirkung: Man lauschte so lauschte gespannt, dass sogar das eigentlich unabdingbare Husten in den leisen Passagen vergessen wurde.
Eine Spannung anderer Art vermittelte das zeitlich kurze vorhergehende Stück, das "Mahnmal für Lidice" des Tschechen Bohuslav Martinu. Geschrieben 1943 dem Gedenken der von den Nazis ausgelöschten Dorfbevölkerung von Lidice, ist es eine traurige, zornige Anklage. Und Haenchen verstand es, mit seinem energiegeladenen, spannungsvollen Dirigat die Intensität dieser Musik im Orchester zu entfalten. Und es war gut zu erleben, dass Musik noch aufrütteln kann, dass ihre Wirkung nicht abgestumpft sein muss.
Nach der Pause dann musikalische Größe ganz anderer Art: Schuberts "Große Sinfonie C-Dur", von Schumann entdeckt und postum 1839 unter Mendelssohn Bartholdy im Gewandhaus uraufgeführt. Es tat ihrer Größe keinen Abbruch, dass sich Haenchen der meisten möglichen Wiederholungen enthielt und das Stück eher lebendig als getragen anging. Hier konnte auch das Orchester zeigen, in welcher Musik es sich zuhause fühlt. Die Blechbläser zeigten es mit einer solchen Inbrunst, dass man sich doch mitunter ein wenig mehr Sensibilität gewünscht hätte, aber als Zeichen der Spielfreude sei es gut geheißen. Gut musiziert war's allemal.
Ein spannender Abend also und ein großer Abend zugleich: Diese glückliche Konstellation von Mitwirkenden und Programm ist es, die ein Großes Konzert ausmacht. Applaus.
?Mattias Hirschfeld.