Sinfoniekonzerte

www.anaclase.com, 22. Juni 2009
www.anaclase.com

Les deux œuvres jouées ce soir étaient l'occasion d'entendre deux facettes de la musique romantique allemande. L'Orchestre Philharmonique de Radio France sous la direction de Hartmut Haenchen a su traduire cette diversité d'écriture des deux compositeurs. Les musiciens se sont d'abord attelés au Double concerto pour violon et violoncelle de Johannes Brahms. Dès la première mesure, le caractère est donné : un orchestre affirmé et des solistes au jeu présent et énergique. Le violon de Christian Tetzlaff et le violoncelle de sa sœur Tanja sont puissants sans être pesants. Malgré une justesse parfois approximative au violon, les traits solistiques sont articulés, même dans les passages les plus virtuoses.
Le Philhar' n'a pas l'ampleur des orchestres germaniques, mais Harmut Haenchen réussit à lui donner une vraie sonorité, notamment aux contrebasses, bien présentes. L'interprétation illustre à quel point l'œuvre est proche du concerto symphonique, avec une lutte permanente entre le grand ensemble et les solistes. L'Andante révèle une complicité évidente entre frère et sœur : regards permanents, mêmes intentions. La phrase musicale qui commence au violon se poursuit au violoncelle avec naturel et intensité. Le duo est parfaitement réussi. Le Vivace final met en valeur leur technique impeccable. A chaque retour du premier thème, l'interprétation est nouvelle : soit plus percussive, soit plus légère. Mais surtout, les contrastes de dynamiques sont saisissants. Les Tetzlaff évoluent du fortissimo au pianissimo avec une belle maitrise. La salle leur fait un triomphe. Et dire qu'en 1887, à la création de cette page, Brahms avait décidé de ne plus composer pour l'orchestre tant l'œuvre fut mal accueillie par le public !
C'est dans la Symphonie n°4 de Beethoven que le chef allemand - qui remplace Mikko Franck souffrant - fait sensation. Il la dirige par cœur, avec une facilité déconcertante, un côté ludique, même. Avec une formation classique, donc réduite par rapport à l'orchestre romantique, il réussit à en montrer la richesse intérieure. La proportion du tutti permet de jouer dans une aisance chambriste, si bien que Hartmut Haenchen rend transparente la partition : les accents des violons, les pizzicati des violoncelles, les solos des vents se distinguent clairement. L'Adagio contraste par sa pureté mélodique.
"On est saisi, dès les premières mesures, d'une émotion qui, à la fin devient accablante par son intensité", écrit Berlioz dans ses chroniques musicales.
Tout le discours est fondé sur le contraste sonore : une mélodie chantante aux premiers violons opposé à un motif rythmique aux seconds. L'orchestre restitue parfaitement ces contrastes, tant dans le style que dans les nuan-ces. Le Finale referme l'œuvre dans la joie. Malgré quelques problèmes;de mise en place, l'orchestre joue sur les couleurs et réussit à traduire le foisonnement de l'écriture beethovénienne. L'une des plus belles réussites de la soirée est certainement d'avoir su respecter l'écriture rigoureuse; et parfois très classique de l'œuvre, assez éloignée des dernières symphonies.
Laure Dautriche

Teilübersetzung:
www.anaclase.com

Mit der 4. Sinfonie von Beethoven erregt Hartmut Haenchen Aufsehen. Er dirigiert auswendig, mit einer verwirrenden Leichtigkeit, und spielerisch. In einer klassischen Besetzung.. gelingt es ihm, den inneren Reichtum der Partitur zu zeigen und sie transparent zu machen: Die Akzente der Violinen, die pizzicati der Violoncelli, die
Soli der Holzbläser arbeitet er klar heraus. Das Adagio kontrastiert durch seine
melodische Reinheit....
Der ganze Satz ist auf einem klingenden Kontrast aufgebaut: eine Melodie der ersten Violinen singt über einem rhythmischen Motiv der zweiten Violinen. Das Orchester verwirklicht diese Kontraste perfekt . Das Finale des Werkes schließt wieder in der Freude. .... spielt das Orchester auf mit allen Farben und bringt erfolgreich die Fülle der Beethovenschen Ideen zum klingen. Einer der schönsten Erfolge des Abends ist sicherlich, erlebt zu haben, wie man die Partitur streng respektiert und dieses Werk auch in den richtigen Abstand, zu den letzten Symphonien setzt.

Laure Dautriche
Tagesanzeiger Zürich, 21. November 2008
Zürich, Tonhalle. - Lieben Sie Brahms?, möchte man da wieder mal fragen. Aber sicher, wenn er so leidenschaftlich, rückhaltlos und auch virtuos dargeboten wird wie hier, wo die Virtuosität auch Himmel zu stürmen und jähe Abgründe aufzureißen versucht. Man könnte das Violinkonzert ja auch vor allem schön spielen, und gepflegte Langeweile wäre dann nicht so fern, aber derlei kommt diesmal nie auf. Christian Tetzlaff, 42 Jahre alt, und das Tonhalle-Orchester unter Hartmut Haenchen reisen das Werk gleichsam mit einem glühenden und auch risikofreudigen Schwung los, mit einer zuweilen sogar fast herrischen Energie, mit Nachdruck und auch zartester Empfindung. Tetzlaff spielt nicht nur, er spricht zugleich, versenk sich in kleine Gesten und Figuren und jagt dahin. Das klingt bald lieblich und bald wie ein Taumel. Heute Freitagabend wird er statt Brahms ein neues Stück präsentieren: eine große Arie, eine Ansprache voller Emotionalität, nämlich das Violinkonzert, das Jörg Widmann vor einem Jahr für ihn geschrieben hat. Und womöglich wird er wiederum so schön Bach hinzugeben. Das höchst präsent aufspielende Tonhalle-Orchester wird danach unter Haenchens Leitung nochmals die 1. Sinfonie von Johannes Brahms wiederholen, die sie am Mittwoch schon mit Emotionalität und Verve aufführte. Diese Interpretation ließ einen etwas von jenem Ausbruch spüren, den das Werk für den Komponisten bedeutete: es is ein Befreiungsakt sondergleichen, manchmal eine Zerreißprobe – und in den Soli einzelner Orchestermusiker Hingabe.
Thomas Meyer
Trouw, 26. Januar 2004
Besonders in der ausgelassenen Ouvertüre "Die Widerspenstige Zähmung" von Johan Wagenaar und im Violinkonzert von Brahms zeigte Hartmut Haenchen, dass er wieder da ist. Meisterhaft war es, wie er den Bogen bis zum Zerspringen spannte und bewundernswürdig, wie er die energische, junge Geigerin Julia Fischer innerhalb der 'Markierungslinien von Brahms' brausender Schnellstraße' hielt.

Anthony Fiumara
De Telegraaf, 26. Januar 2004
Musikzentrum Vredenburg feierte am Freitagabend sein 25-jähriges Jubiläum mit einem Galakonzert gespielt vom Radio Sinfonieorchester unter Leitung von Hartmut Haenchen. (...) Der Abend war Hartmut Haenchen, dem deutschen Dirigenten, der musikalischer Leiter der Niederländischen Philharmonie und der Niederländischen Oper war und auf diese Weise mit dem Niederländischen Musikleben verwurzelte, wohlgemerkt ein Debüt. Zum ersten Mal dirigierte er das Radio Sinfonieorchester. Dass Haenchen und der Klang dieser Gesellschaft zueinander passen würden, ließ sich ja voraussagen. Mit dieser Zusammenarbeit eröffnen sich ganz bestimmt Perspektiven.

Thiemo Wind