NRC Handelsblad, 29. Mai 2002
Haenchen leidt unieke uitvoering Mahlers negende
Als geen andere dirigent ziet Hartmut Haenchen Mahlers bekende adagium 'Tradition ist Schlamperei' als een uitdaging voor zijn eigen Mahlervertolkingen. Haenchen zet alle Mahlerconventies opzij. Hij vereenzelvigt zich in zijn schrijven van Mahlers 'fictieve brieven' bij elke symfonie en in zijn musiceren volkomen met de componerende dirigent. Het resultaat van Haenchensinterpretaties is autonoom en uniek in de uitvoeringsgeschiedenis van Mahlers symfonische oeuvre, zo bleek ook gisteravond tijdens een verbijsterende en onthutsende vertolking van de Negende symfonie. Het was een onderdeel van Haenchens Mahlercyclus bij zijn Nederlands Philharmonisch Orkest, die na drie seizoenen bijna is voltooid: volgende maand volgen nog het Adagio uit de onvoltooide Tiende symfonie en in september de reusachtige Achtste symfonie.
Haenchen is in Mahler onbeschaamd persoonlijk, Mahlers lief en leed is Haenchens lief en leed. Componist en dirigent delen hun Weltschmerz, samen lijden ze, samen verglijden ze aan het slot van de Negende symfonie in een gelukzaliger wereld, daar heersen stilte, rust, vrede en eeuwigheid.
Elk streven naar esthetiek en klankschoonheid is uitgebannen. Wat we in het eerste deel horen is de chaos van het aardse leven, ruw en rauw, scherp, snerpend en schril, maar ook lieflijk en lyrisch. Lief en leed lopen hier in elkaar over, ze zijn niet elkaars tegenpolen of weerszijden, ze bestaan niet zonder elkaar, ze zijn gewoon hetzelfde.
Haenchen verdicht het stemmenweefsel en brengt er geen ordenende lijn in aan. Alle dissonerende details moeten worden gehoord, geen noot is belangrijker dan een andere in deze ongenaakbare, schrikwekkende klankvelden. Ook de twee burleske middendelen krijgen bij Haenchen een grimmige uitstraling, uiteindelijk bezworen door een ongehoord intens slotdeel.
Onduidelijk is nog of de cd-opnamen van de cyclus zullen worden uitgebracht. De musici eisen daarvoor extra betaling. Maar zo'n Mahlerbox zou ook een geweldig afscheidscadeau zijn aan Haenchen, die na zestien jaar opstapt, en zou het Nederlands Philharmonisch Orkest in één klap wereldberoemd maken.
Kasper Jansen
Haenchen leitet einmalige Ausführung von Mahlers Neunter
Wie kein anderer Dirigent sieht Hartmut Haenchen Mahlers bekannten ständigen Ausspruch "Tradition ist Schlamperei" als eine Herausforderung für seine eigenen Mahlerinterpretationen. Haeanchen läßt alle Mahler-Konventionen zur Seite. Er vereinigt sich bei Schreiben von Mahlers "Fiktiven Briefen" bei jeder Sinfonie und in seinem Musizieren vollkommen mit dem komponierenden Dirigenten. Das Resultat von Haenchens Interpretation ist autonom und einmalig in der Aufführungsgeschichte von Mahlers sinfonischem Werk, das wurde auch gestern abend während einer bestürzenden und jeden aus der Fassung bringenden Interpretation der Neunten Sinfonie deutlich. Dies war ein Teil von Haenchens Mahlerzyklus bei seiner Niederländischen Philharmonie, der nach drei Jahren beinahe vollendet ist: Im nächsten Monat folgt noch das Adagio aus der Zehnten Sinfonie und im September die riesige Achte Sinfonie.
Haenchen ist in Mahler unglaublich persönlich, Mahlers Freud und Leid ist Haenchens Freud und Leid. Komponist und Dirigent teilen ihren Weltschmerz, zusammen leiden sie, zusammen gleiten sie am Ende der Neunten Sinfonie in eine glückseligere Welt, wo Stille, Ruhe, Friede und Ewigkeit herrschen.
Jedes Streben nach Ästhetik und Klangschönheit ist verbannt. Was wir im erste Teil hören ist das Chaos der Lebens auf dieser Erde, rauh und roh, scharf, schneidend und schrill, aber auch lieblich und lyrisch. Freud und Leid gehen hier ineinander über, sie sind zueinander keine Gegenpole oder Widersprüche, sie existieren unabhängig voneinander, sie sind einfach das Gleiche.
Haenchen verdichtet das Stimmengewebe und bringt keine ordnende Linien darin an. Alle dissonierende Details müssen gehört werden, keine Note ist wichtiger als die andere in diesen unzugänglichen, erschreckenden Klangwelten. Auch die beiden burlesken Mittelteile bekommen bei Haenchen eine grimmige Ausstrahlung, schließlich beschworen durch einen unerhört intensiven Schlußteil.
Unklar ist noch, ob die CD-Aufnahmen des Zyklus herausgebracht werden. Die Musiker fordern dafür extra Bezahlung. Doch so eine Mahler-Box würde ein gewaltiges Abschiedsgeschenk an Haenchen sein, der nach 16 Jahren weggeht und es würde die Niederländische Philharmonie in einem Schlag weltberühmt machen.
Kasper Jansen
NRC Handelsblad, 16. November 1995
Mahler wie neu unter Haenchen
Frei von Traditionen und Konventionen spielt das Orchester unbefangen was Dirigent Hartmut Haenchen hören wollte und das ist etwas ganz anderes, als das, was andere Dirigenten in Mahlers letztem vollendeten Werk hören lassen. Haenchen spielt diesen Mahler losgelöst von der Vergangenheit, unbevorurteilt, als ob es moderne Musik ist. Die Musik klinkt wie neu, wie eine vollkommen andere Version der Neunten, als ob Haenchen eine Vorstudie gefunden hat.
Haenchen bringt damit die feste Ordnung im Concertgebouw durcheinander, wonach das Concertgebouw-Orchester das bessere Orchester sein soll.