Sinfoniekonzerte

Südwestrundfunk, 27. September 2005
Dr. Dieter David Scholz www.dieter-david-scholz.de
Der Ring in Amsterdam
Beitrag für SWR 2 – Journal, Sendung am 27.9.2005 + MDR-Figaro

Anmoderation: Schon lange ist Bayreuth nicht mehr das alleinseligmachende Mekka der Wagner-Jünger und -Enthusiasten. Die aufregenderen Wagneraufführungen erlebt man heute zumeist an anderen Bühnen. Und auch die innovativen Impulse in Sachen Wagner-Interpretation kommen eher von anderen Orten der Wagnerpflege. Aus Amsterdam beispielsweise, wo es Wagner nach dem zweiten Weltkrieg sehr schwer hatte. Ende der Neunzigerjahre aber wurde dort einer der ungewöhnlichsten „Ringe“ geschmiedet. Szenisch wie musikalisch. Jetzt führt man an der Nederlandse Opera Wagner „Ring des Nibelungen“ erstmals nach 1945 in drei kompletten Zyklen auf - musikalisch komplett neueinstudiert von Hartmut Haenchen, dem langjährigen Chefdirigenten des Hauses und jetzigem Intendanten der Dresdner Musikfestspiele. Es ist ein Ring, der in jeder Hinsicht anders ist als alle anderen Ringe. Einzelheiten von Dieter David Scholz.

_________________________________________________________________________
Obwohl es vor 1945 in Holland eine große Wagnertradition gab und mit Dirigenten wie Josef Willem Mengelberg und Eduard van Beinum bedeutende holländische Wagnerdirigenten, war Richard Wagner aus verständlichen Gründen in den Niederlanden nach dem Zweiten Welt-krieg Tabu. Hartmut Haenchen seit 1986 Chefdirigent an Amsterdams Opernhaus, hat als Erster dieses Tabu zu durchbrechen versucht mit einem Tristan und einem Parsifal.
_________________________________________________________________________
O-Ton 1: Davor habe ich aber zum 50. Jahrestag der Befreiung von den Deutschen Die Meistersinger gemacht, weil ich anhand dieses Stückes deutlich machen wollte, daß Wagner nicht so deutschtümlich ist, wie man im Allgemeinen immer annimmt, und wie die Holländer insbesondere annehmen, daß er auch nicht so schwer verdaulich ist, sondern daß seine musikalische Sprache durchaus sehr strukturiert und klar sein kann.
_________________________________________________________________________
Vor allem mit der Ring-Produktion, die er gemeinsam mit dem Regisseur Pierre Audi, dem Bühnenbildner George Tsypin und der Kostümbildnerin Eiko Ishioka auf die Bretter von Amsterdams neuem Opernhaus am Waterlooplein brachte, hat Hartmut Haenchen sich weit vorgewagt. So wie Pierre Audi die übliche Guckastenbühne gesprengt hat und den gewaltigen Bühnenraum der Amsterdamer Oper über den hochgefahrenen Orchestergraben in den Zuschauerraum hinein verlängerte, hat Hartmut Haenchen das Orchester auf die Bühne gesetzt. Richard Wagners Idee der „Geburt des Dramas aus dem Geist der Musik“ stand Pate.
_________________________________________________________________________
O-Ton 2: Das haben wir versucht zu realisieren. Bei uns ist das Orchester sichtbar, das Orchester ist Teil des Dramas, das Orchester wird in die gesamte Lichtregie miteinbezogen bis hin zu auswendig zu spielenden Passagen, die ich mit einem beleuchteten Stock dirigiere - in der Dunkelheit - das Orchester wird der Wald, das Orchester wird das Feuer, das ist wirklich Teil des Theaters und insofern ganz im Sinne von Wagner.
_________________________________________________________________________
Aber nicht nur die Rolle des Orchesters in der szenischen Realisierung ist ungewöhnlich. Die Inszenierung in ihrem monumentalen, Farb- und Effektrausch spart nicht an Feuer, Qualm und Materialien wie Glas, Holz und Eisen. Die Archaik einer dreidimensionalen Architektur führt den Zuschauer über und vor der Spielfläche hautnah mitten hinein ins dramatische und musikalische Geschehen. Aber auch das Notenmaterial hat Hartmut Haenchen, einer der gewissenhaftesten Dirigenten, einer kritischen Überprüfung unterzogen.
_________________________________________________________________________
O-Ton 3: Also ich bin zunächst mal an die Quellen gegangen, wie ich das eigentlich für jedes Stück mache, und da man im Moment gerade dabei ist, eine neue Wagnerausgabe herauszugeben, habe ich mich mit den Wissenschaftlern zusammengetan und wir haben hier ein komplett neues Orchestermaterial erarbeitet, ich habe selbst alles bezeichnet, bis hin zum letzten Strich für die Streicher. Ich habe mich bemüht die Artikulation und Phrasierung wieder her-zustellen. Auf der anderen Seite lege ich dann auf die wirklich geschrieben kurzen und kleinen Artikulationen großen Wert, und dadurch entsteht ein vollständig anderes Klangbild, auch nicht der berühmte Wagnersche Mischklang, sondern ein klar strukturierter Klang.
_________________________________________________________________________
Hartmut Haenchens und Pierre Audis Amsterdamer Ring ist ungewöhnlich in jeder Hinsicht: optisch eher asiatisch angehaucht in den Kostümen von Eiko Ishioka und sehr „menschlich-allzumenschlich“ - um es mit Nietzsche zu sagen - in der archetypischen Schlichtheit des Regiekonzepts. Es ist ein Ring ohne Wagnerpathos, ein Ring zum Anfassen gewissermaßen, der die begeisterten Holländer zu standing ovations animierte, aber auch ein Ring jenseits aller falschen musikalischen Aufführungstraditionen. Man hört Wagners Ring in Amsterdam völlig neu. Die Tempi sind durchweg straffer, die Artikulation des glasklar strukturierten Orchesters ist prägnant und deutlich. Die Sänger eines insgesamt festspielwürdigen Ensembles müssen einmal nicht nur schreien, es wird mehr den je wortverständlich gesungen in Amsterdam, und auch das Instrumentarium verzeichnet interessante Neuzugänge beispielsweise einer Donnermaschine...
_________________________________________________________________________
O-Ton 4:... die in der Nähe von Bayreuth in einer Scheune vor sich hinmodert, da ist mir aufgegangen, wie das geklungen haben muß. Und ich hab das hier nachbauen lassen, und das ist halt ein ganz anderer Klang. Es ist eben keine Technik, es ist kein Kunst-Donner aus der Konserve. Es ist ein Musikinstrument, wenn man so will. Das ist der große Unterschied. Genau wie wir viele Stellen gefunden haben, wo die Windmaschine eingesetzt ist, die nicht in der Partitur steht. Dinge, die jetzt im dramatischen Sinne wichtig sind, die aber in der Partitur nicht sind, die aber durch die Assistenten, die ja sehr genau waren, dokumentiert wurden. Und das muß man einfach aufnehmen. Nicht daß wir jetzt hier eine historisierende Aufführung gemacht haben, das ist nicht so, aber wir haben natürlich mit den Regieanweisungen interpretatorisch gearbeitet und ich habe mit den Sängern daran arbeiten können.
_________________________________________________________________________
An der Nederlandse Opera im Amsterdam ist vor allem dank Hartmut Haenchens „Ring“-Dirigat die falsche Wagner-Tradition, die auch an den großen der sogenannten Wagnerbühnen der Welt vorherrscht, mutig und beispielhaft aufgebrochen worden.
_________________________________________________________________________
O-Ton 5: Ich hoffe, daß ich auch außerhalb Amsterdams das Wagnerbild irgendwie weiter fortsetzen kann, was ich hier entwickelt habe, und vielleicht macht es Schule.
_________________________________________________________________________
Man möchte es Hartmut Haenchen und dem wagnerinteressierten Publikum nur wünschen. Zwei Zyklen stehen in den nächsten zweieinhalb Wochen noch an. Und für nächstes Jahr sind die Veröffentlichungen zweier DVD- und CD-Produktionen dieses Amsterdamer Rings geplant.
_________________________________________________________________________

Abmoderation: Sie hörten einen Beitrag von Dieter David Scholz über Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ an der Nederlandse Opera in Amsterdam. Zwei komplette Zyklen der Tetralogie stehen noch an. Und zwar vom 28. Sept. - 5. Okt. und vom 7. Okt. - 14. Okt.